DE4017101A1 - Kaeltemittel transportierender schlauch mit phenolharzschicht - Google Patents

Kaeltemittel transportierender schlauch mit phenolharzschicht

Info

Publication number
DE4017101A1
DE4017101A1 DE4017101A DE4017101A DE4017101A1 DE 4017101 A1 DE4017101 A1 DE 4017101A1 DE 4017101 A DE4017101 A DE 4017101A DE 4017101 A DE4017101 A DE 4017101A DE 4017101 A1 DE4017101 A1 DE 4017101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
phenolic resin
refrigerant
tube
transporting hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4017101A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4017101C2 (de
Inventor
Ichiro Igarashi
Hiroaki Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Riko Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Riko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Riko Co Ltd filed Critical Sumitomo Riko Co Ltd
Publication of DE4017101A1 publication Critical patent/DE4017101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4017101C2 publication Critical patent/DE4017101C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/085Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/01Adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/07Resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
    • Y10T428/1366Textile, fabric, cloth, or pile is sandwiched between two distinct layers of material unlike the textile, fabric, cloth, or pile layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1369Fiber or fibers wound around each other or into a self-sustaining shape [e.g., yarn, braid, fibers shaped around a core, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1379Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
    • Y10T428/1383Vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit is sandwiched between layers [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein Kältemittel transportierende Schläuche, insbesondere solche Schläuche, die als Leitungen für Kühler, Luft-Konditioniereinrichtungen und dergl. an Kraftfahrzeu­ gen geeignet sind.
Es ist ein Schlauch für den Transport eines Kältemittels, wie Flon (Fluorkohlenwasserstoff und Chlorfluorkohlenwasserstoff) bekannt. Der Schlauch hat einen integral gebildeten dreischichtigen Schicht­ aufbau aus einer inneren Röhre, einer radial außenseitig der inneren Röhre befindlichen äußeren Röhre und einer zwischen der inneren und der äußeren Röhre eingelegten Schicht aus Verstärkungsfasern. Im allgemeinen ist die innere Röhre aus einem Acrylnitril-Butadien- Gummi (NBR) oder chlorsulfoniertem Polyäthylen (CSM) gebildet, während die Verstärkungsfaserschicht eine Maschenstruktur aus ge­ flochtenem organischen Garn, wie Polyesterfaser, Kunstseidefaser oder Nylonfaser hat. Die äußere Röhre ist andererseits gebildet aus Athylen-Propylen-Dien-Gummi (EPDM) oder Chloropren-Gummi (CR).
Der bekannte mehrschichtige Schlauch, der mit Ausnahme der Verstär­ kungsschicht aus Gummimaterialien gebildet ist, hat einen hohen Flexibilitätsgrad. Infolge dieser Eigenschaft der Gummimaterialien läßt sich der Schlauch leicht handhaben, wenn er beispielsweise als Gummileitung dient. Ferner erleidet der Schlauch keine Ver­ schlechterung infolge schädlicher metallischer Substanzen, wie Metallionen und/oder Metallchloriden, die aus metallischen Leitun­ gen stammen, die in einem KäItemittel- oder Kühlkreislauf benutzt werden.
Die Gummimaterialien neigen jedoch im allgemeinen zu einer vergleichsweise hohen Gasdurchlässigkeit, d. h. einem niedrigen Widerstand gegenüber der Gasdurchdringung. Demgemäß unterliegt der herkömmliche Gummischlauch, dessen Hauptbestandteil aus Gummimate­ rialien besteht, dem Problem, daß das durch den Schlauch zirkulie­ rende Kältemittel (z. B. Flon) durch seine Wandung austritt, so daß die Kältemittelmenge in dem Kreislauf fortlaufend abnimmt. Mit anderen Worten verringert sich das Tiefkühl- oder Kühlvermögen des den Gummischlauch verwendenden Systems im Betrieb verhältnismäßig schnell. Demgemäß muß das System häufig mit dem Kältemittel gefüllt werden, um die Nennleistung oder Kapazität des Kühlsystems aufrecht zu erhalten. Seit kurzem verursacht die Zerstörung der Ozonschicht der Erdatmosphäre durch Flon ein Umweltproblem. Es ist daher er­ wünscht, daß ein Kältemittel transportierender Schlauch einen ver­ besserten Widerstand gegenüber Kältemitteldurchdringung aufweist. Während der herkömmliche Kältemitteltransportschlauch eine ausge­ zeichnete Flexibilität und Beständigkeit gegenüber schädlichen metallischen Substanzen hat, ist er in bezug auf den Widerstand gegenüber Durchdringung des Kältemittels nicht zufriedenstellend.
Bei einem Versuch zur Verbesserung des Widerstandes des her­ kömmlichen Gummischlauches gegenüber Kältemitteldurchdringung wurde vorgeschlagen, für eine Schicht der Innenröhre des Schlauches ein Harzmaterial, wie etwa Polyamidharze, zu verwenden. Dies wurde beispielsweise beschrieben in den Offenlegungsschriften der unge­ prüften japanischen Patentanmeldungen Nr. 60-1 13 885, 63-1 25 885 und 63-1 52 787 und in der Offenlegungsschrift der japanischen Gebrauchs­ musteranmeldung Nr. 61-2 00 976.
Diese Polyamidharze haben eine höhere Steifheit (höheren Ela­ stizitätsmodul) als Gummimaterialien, und ein Schlauch, dessen Innenröhre eine Polyamidharzschicht umfaßt, zeigt als Ganzes eine verringerte Flexibilität. Wenn diese Polyamidharzschicht zwecks Vermeidung einer erheblichen Verringerung der Schlauchflexibilität in einer möglichst geringen Dicke gebildet wird, wird der Wider­ stand gegen Kältemitteldurchdringung ungenügend. Es ist daher äußerst schwierig, einen Kältemittelschlauch zu schaffen, der be­ friedigende Eigenschaften bezüglich der Flexibilität und des Wider­ standes gegen Kältemitteldurchdringung aufweist.
Wenn die Harzschicht des lnnenrohres des Schlauches aus einem Polyamidharz, wie Nylon 6 oder Nylon 66 oder Kopolymer aus Nylon 6 und Nylon 66 gebildet wird, hat der Schlauch einen verbesserten Widerstand gegen Kältemitteldurchdringung, zeigt aber eine gerin­ gere Flexibilität und eine geringere Beständigkeit gegenüber schäd­ lichen metallischen Substanzen als der herkömmliche Gummischlauch. Da das oben genannte Polyamidharz bezüglich des Widerstandes gegen Kältemitteldurchdringung ausgezeichnet ist, kann die Dicke der Harzschicht verringert werden, um die Flexibilität der Schicht in einem gewissen Maße zu verbessern, während der erforderliche Durchdringungswiderstand erhalten bleibt. Selbst in diesem Falle ist jedoch die Schlauchflexibilität im Vergleich mit dem herkömm­ lichen Gummischlauch nicht zufriedenstellend.
Wenn andere Polyamide, wie Nylon 11 und Nylon 12, zur Bildung einer Schicht der Innenröhre des Schlauches eingesetzt werden, hat dieser einen hohen Grad an Beständigkeit gegen schädliche metalli­ sche Substanzen, neigt jedoch dazu, einen geringeren Widerstand gegen Kältemitteldurchdringung als der Schlauch zu haben, dessen Schicht aus dem oben genannten Polyamid, wie Nylon 6 oder Nylon 66 besteht. Infolgedessen muß die Dicke der aus Nylon 11 oder Nylon 12 gebildeten Schicht vergrößert werden, um dadurch auf den gleichen Widerstand gegen Kältemitteldurchdringung zu kommen. Die Harzschicht von vergrößerter Dicke reduziert daher die Schlauchflexibilität und macht den Schlauch für die praktische Verwendung weniger geeig­ net.
Wie oben beschrieben, sind keine der herkömmlichen Kältemittel transportierenden Schläuche in ihrer Qualität praktisch zufrieden­ stellend, insbesondere im Hinblick auf die jüngst zunehmende Forde­ rung nach einer weiteren Verbesserung des Widerstandes gegen Kälte­ mitteldurchdringung.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Kältemittel transportierenden Schlauch zu schaffen, der einen verbesserten Widerstand gegen die Durchdringung eines Kältemittels aufweist, wobei gleichzeitig eine befriedigende Flexibilität garantiert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Kälte­ mittel transportierenden Schlauch mit einer aus einem Polyamidharz gebildeten innersten Schicht, wenigstens einer radial außenseitig der innersten Schicht angeordneten und aus einem Gummimaterial ge­ bildeten Zwischenschicht, einer radial außenseitig der wenigstens einen Zwischenschicht angeordneten Verstärkungsfaserschicht, einem radial außenseitig der Faserschicht angeordneten und einschließ­ lich einer äußersten Schicht wenigstens eine Schicht aufweisenden äußeren Röhre und wenigstens einer Phenolharzschicht, die aus einem Phenolharz gebildet ist und eine Gesamtdicke in dem Bereich von 5 bis 100 µm hat. Je eine Phenolharzschicht ist vorgesehen an einer entsprechenden Grenzfläche zwischen benachbarten Schichten, die ausgewählt sind unter der innersten Schicht, der wenigstens einen Zwischenschicht, der Verstärkungsfaserschicht und der wenig­ stens einen Schicht der Außenröhre.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß ein Phenolharz einen hohen Widerstand gegen die Durchdringung eines Kältemittels hat. Da der Durchdringungswiderstand des Phenolharzes so hoch wie oder höher als der eines Polyamidharzes ist, können die erfindungsgemäß vorgesehenen Phenolharzschicht(en) in wirksa­ mer Weise als eine gasdichte Sperre fungieren, wobei sie mit der innersten Polyamidschicht zusammenwirken, um einen genügendes Maß des Durchdringungswiderstandes sicherzustellen. Ferner verhindert die verhältnismäßig geringe Gesamtdicke der Phenolharzschicht oder -schichten in wirksamer Weise eine bedeutende Verringerung der Gesamtflexibilität des Schlauches. Demgemäß zeigt der vorliegende Schlauch einen ausgezeichneten Durchdringungswiderstand, während die Erfordernisse der Flexibilität zufriedenstellend sind.
Aus den obigen Gründen verringert der vorliegende, Kältemittel transportierende Schlauch mit wenigstens einer Phenolharzschicht in wirksamer Weise die Häufigkeit der Kältemittelbeschickung (Flon) infolge der Wanddurchdringung des Kältemittels, und er schafft eine Lösung für das Umweltproblem, das durch den Austritt von als Kälte­ mittel dienendem Flon verursacht wird. Ferner erlaubt die genügend hohe Flexibilität des Schlauches eine leichte Handhabung oder Lei­ tungsführung des Schlauches und eine hohe Dauerhaftigkeit des Schlauches im Betrieb.
Die vorstehenden Darlegungen und wahlweisen Zwecke, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden ins Einzelne gehenden Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit der beilie­ genden Zeichnung besser verständlich, in der die einzige Figur eine perspektivische Ansicht einer typischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen, Kältemittel transportierenden Schlauches ist.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung bezeichnet die Bezugszahl 1 eine innerste Schicht des Kältemittel transportierenden Schlauches, d. h. eine Innenschicht einer Innenröhre des Schlauches. Die inner­ ste Schicht 1 ist aus einem Polyamidharz gebildet (oder einer Mi­ schung aus diesem mit anderem Material oder anderen Materialien). Das Polyamidharz ist ausgewählt aus bekannten Nylonmaterialien, wie Nylon 11, Nylon 12, Nylon 612, Nylon 6/66 und Nylon 6/66/610, und kann eine Mischung sein, die aus diesem Nylon als Hauptkompo­ nente und anderem Material oder anderen Materialien besteht. Die innerste Schicht 1 aus Polyamidharz hat eine Dicke, die im Verhält­ nis zur Dicke der noch zu beschreibenden Phenolharzschicht in zweckmäßiger Weise bestimmt wird. Im allgemeinen wird die Dicke der innersten Schicht 1 in einem Bereich zwischen 50 µm und 500 µm gewählt. Wenn die Dicke kleiner als 50 µm ist, ist der Widerstand gegenKältemitteldurchdringung durch die Polyamidharzschicht 1 un­ genügend, und die Filmfestigkeit der Schicht wird verringert, wo­ durch der Schlauch in der Praxis nicht dauerhaft sein kann. Wenn die Dicke größer als 500 µm ist, schafft die innerste Schicht 1 einen genügenden Widerstand gegen Kältemitteldurchdringung, hat aber den Nachteil einer übermäßig hohen Steifheit.
Radial außenseitig der innersten Polyamidharzschicht 1 ist eine Gummi-Zwischenschicht in der Form einer Außenschicht 2 der Innenröhre gebildet. Auf der Außenschicht 2 ist eine Verstärkungs­ faserschicht 4 gebildet, die mit einer Außenröhre 3 geeigneter Dicke bedeckt ist, die die äußerste Schicht des vorliegenden Kälte­ mitteltransportschlauches ist. Die Außenschicht 2 der inneren Röhre hat eine relativ hohe Elastizität und liefert eine elastische Unterstützung der inneren Schichten, wie etwa der innersten Schicht 1. Die äußere Schicht 2 ist nämlich gebildet aus einem Gummimaterial, das ausgezeichnete Flexibilität zeigt und daher zur Verbesserung der Flexibilität des Schlauches insgesamt beiträgt. Die Außenschicht 2 aus gewöhnlicher Gummizusammensetzung trägt auch zu einer Kosten­ verringerung bei der Schlauchherstellung bei.
Die durch die äußere Verstärkungsfaserschicht 4 bedeckte Außenschicht 2 besteht aus einer einzigen Gummischicht oder einer Mehrheit von Gummischichten, die aus einem Gummimaterial gebildet sein können, wie Athylen-Propylen-Dien-Gummi (EPDM), chloriertem Isobutylen-Isopren-Gummi (C l-IIR), chloriertem Polyäthylen (CPE) oder Epichlorhydrin-Gummi (CHC, CHR) sowie auch aus einem Gummi­ material, das gewöhnlich für eine Innenschicht eines Gummischlau­ ches eingesetzt wird, wie Acrylnitril-Butadien-Gummi (ABR) oder chlorsulfoniertem Polyäthylen (CSM).
Die Verstärkungsfaserschicht 4 kann aus einer Faserschicht bestehen, wie sie gewöhnlich als Verstärkungsschicht üblicher Gummi­ schläuche benutzt wird. Beispielsweise wird die Faserschicht 4 durch Flechten, spiralförmige Anordnung oder Wirken aus Garn gebil­ det, das hauptsächlich aus Kunstfaser, wie Polyesterfaser oder Aramidfaser besteht.
Die Außenröhre 3, die als äußerste Schlauchschicht dient, hat eine hohe Wetterfestigkeit, hohe Wärmebeständigkeit und einen hohen Widerstand gegen Wasserdurchdringung, sowie andere für einen Schlauch erforderliche ausgezeichnete Eigenschaften. Hierzu wird die Außenröhre vorzugsweise gebildet aus EPDM, Cl-IIR oder einem ähnlichen Gummimaterial. Es können jedoch auch andere Gummimate­ rialien für die Außenröhre 3 eingesetzt werden. Während die Außen­ röhre 3 bei der vorliegenden Ausführungsform aus einer einzigen Schicht besteht, kann die sie nötigenfalls aus zwei oder mehr Gummischichten bestehen.
Nach der vorliegenden Erfindung ist der Kältemittel transpor­ tierende Schlauch mit wenigstens einer Phenolharzschicht 5 verse­ hen, von denen jede eine geeignete Dicke hat und zwischen zwei be­ nachbarten Schichten der oben beschriebenen Schichten angeordnet ist, d. h. der innersten Schicht 1 (innere Schicht der inneren Röh­ re 1, 2) aus Polyamidharz, wenigstens einer Gummi-Zwischenschicht 2 (äußere Schicht der inneren Röhre 1, 2), Verstärkungsfaserschicht 4 und wenigstens einer Schicht der Außenröhre 3, die in der Reihen­ folge der Beschreibung in der zum Schlauch radialen Richtung nach außen vorgesehen sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine Phenolharzschicht 5 zwischen der innersten Polyamidschicht 1 und der Gummi-Zwischenschicht 2 gebildet. Die Phenolharzschicht 5 kann jedoch auch zwischen der Außenschicht 2 und der Verstärkungs­ faserschicht 4 und/oder zwischen der Außenröhre 3 und der Faser­ schicht 4 und/oder zwischen den benachbarten Schichten der Innen­ schicht 2 oder der Außenröhre 3 gebildet sein. Demgemäß können eine oder mehrere Phenolharzschichten an einer gewünschten radia­ len Position oder gewünschten radialen Positionen des Schlauches vorgesehen werden.
Die Phenolharzschicht 5 kann aus einem Produkt bestehen, das man erhält durch Kondensationspolymerisation wenigstens eines Phenols (wie z. B. Phenol, Kresol, Xylenol und Resorcin) und wenig­ stens eines Aldehyds ( wie Formaldehyd, Acetaldehyd und Furfurol) in Gegenwart eines Säure- oder Alkalikatalysators. Im allgemeinen wird die Schicht 5 durch Bildung eines Films gleichmäßiger Dicke aus einem Vor- oder Anfangskondensationspolymerisationsprodukt in flüssiger Phase und Härtung des Films hergestellt. Ein geeignetes bekanntes Elastomer, wie NBR, CR, NR oder SBR, kann dem Kondensa­ tionspolymerisationsprodukt oder Phenolharz zugesetzt werden, um der Phenolharzschicht 5 einen gewünschten Flexibilitäts- oder Elastizitätsgrad zu geben. Die Phenolharzschicht 5 kann mit Vor­ teil unter Verwendung eines handelsüblichen phenolischen Klebe­ mittels gebildet werden. ln diesem Fall erhöht die zwischengelegte Phenolharzschicht 5 in wirksamer Weise die Festigkeit der integra­ len Verbindung zwischen den zwei Schichten (in dem dargestellten Beispiel zwischen der Innen- und Außenschicht 1, 2 der Innenröhre), zwischen denen die Schicht 5 angeordnet ist.
Während wenigstens eine Phenolharzschicht 5 jeweils an der Grenzfläche zwischen zwei der benachbarten Schichten 1, 2, 3 und 4 des Schlauches angeordnet ist, wird die Gesamtdicke der Phenol­ harzschicht oder -schichten 5 vorzugsweise in dem Bereich von 5 bis 100 µm, insbesondere in einem Bereich von 10 bis 60 µm ausgewählt. Es ist erwünscht, daß jede Schicht 5 eine gleich­ mäßige Dicke auf der gesamten Fläche hat. Wenn die Dicke einer Phenolharzschicht 5 kleiner als 5 µm ist, kann die Schicht 5 nur schwierig mit der innersten Polyamidharzschicht 1 zum Zwecke der Schaffung eines genügenden Widerstandes gegen Kältemitteldurchdringung zusammenwirken. Wenn die Dicke andererseits 100 µm übersteigt, ergibt sich ein genügend verbesserter Widerstand gegen Kältemittel­ durchdringung, aber die Flexibilität des Schlauches in seiner Ge­ samtheit ist wegen der hohen Eigensteifheit des Phenolharzes ver­ schlechtert. Wenn zwei oder mehr Phenolharzschichten 5 vorgesehen werden, ist es erwünscht, daß die Gesamtdicke 100 µm oder kleiner ist.
Die Strukturen und die Dicken der inneren Schicht 2 der Innen­ röhre, der Außenröhre 3 (äußerste Schicht) und der anderen Schlauch­ schichten werden nach Wunsch in Abhängigkeit von den eingesetzten Materialien und dem Durchmesser und der gesamten Wandstärke des Schlauches bestimmt. Beispielsweise wird die Dicke der Außen­ schicht 2 der Innenröhre praktisch in einem Bereich von etwa 1 bis 5 mm ausgewählt. Wenn die Dicke der Schicht 2 kleiner als die untere Grenze des obigen Bereiches ist, kann der Schlauch leicht gebogen oder gekrümmt werden, aber er läßt sich zugleich uner­ wünscht leicht biegen oder knicken. Wenn die Dicke der Schicht 2 übermäßig groß ist, zeigt der Schlauch einen relativen Widerstand gegenüber einer scharfen Biegung oder Knickung, ist aber härter als erforderlich. Die Außenröhre 3 hat im allgemeinen eine Dicke in dem Bereich von etwa 1 bis 3,5 mm, wobei die untere Grenze im Hinblick auf den erforderlichen Widerstand des Schlauches gegen Wasserdurchdringung bestimmt ist.
Der nach der obigen Beschreibung aufgebaute Kältemitteltrans­ portschlauch kann hergestellt werden durch aufeinanderfolgende Ausbildung der Bestandteilschichten in einem Verfahren mit den folgenden Stufen, zum Beispiel:
  • a) Zu Beginn wird die Innenschicht 1 der Innenröhre (d. h. die innerste Schicht des Schlauches) durch Extrusion eines ausgewähl­ ten Polyamidharzes auf einen Gummi- oder Harzdorn gebildet. Dann wird die in Röhrenform auf dem Dorn gebildete innerste Schicht 1 durch ein durch eine Schwammstruktur gebildetes Loch geführt, wobei diese Struktur mit einer Phenolharzflüssigkeit getränkt ist, wie oben in bezug auf die Phenolharzschicht beschrieben wurde. Im Ergebnis wird die Phenolharzschicht 5 gebildet durch eine auf die äußere Umfangsoberfläche der innersten Schicht 1 aufgebrachte gleichförmige Beschichtung der Phenolharzflüssigkeit. Darauf wird die Außenschicht 2 der Innenröhre durch Extrudieren einer ausgewählten Gummizusammensetzung auf die Phenolharzschicht 5 gebildet. In dieser Weise kann die in der Figur gezeigte drei­ schichtige Innenröhre 1, 5, 2 gebildet werden. Wenn die Phenolharz­ schicht 5 nicht zwischen der Innenschicht 1 und der Außenschicht 2 der Innenröhre angeordnet wird, werden die Schichten 1, 2 in auf­ einanderfolgenden Extrusionsstufen oder in einer einzigen Extru­ sionsstufe gebildet.
  • b) Dann wird auf die äußere Oberfläche der so hergestellten Innenröhre 1, 2, 5 (1, 2) nötigenfalls ein geeigneter Kleber aufge­ schichtet. Die Verstärkungsfaserschicht 4 wird auf der Innenröhre 1, 2, 5 durch Flechten, spiralige Anordnung oder Wirken aus einem Verstärkungsfasergarn gebildet.
  • c) Nach Aufbringen eines geeigneten Klebers (z. B. Gummikleb­ stoff) auf die äußere Oberfläche der Verstärkungsfaserschicht 4 wird durch Extrudieren einer geeigneten Gummizusammensetzung die äußere Röhre 3 in geeigneter Dicke gebildet.
  • d) Dann wird die so hergestellte unvulkanisierte lamellare rohrförmige Masse zu einem integralen rohrförmigen Körper vulka­ nisiert, wobei die Bestandteilschichten miteinander verbunden werden. Anschließend wird der Dorn von dem Rohrkörper getrennt. Auf diese Weise wird der Kältemitteltransportschlauch als End­ produkt hergestellt. Die Vulkanisierungsstufe erfolgt gewöhnlich bei einer Temperatur von etwa 140 bis 170°C während eines Zeit­ raums von etwa 30 bis 90 Minuten.
Der nach dem oben beispielhaft beschriebenen Verfahren her­ gestellte Kältemitteltransportschlauch zeigt einen genügend hohen Widerstand gegen Kältemitteldurchdringung, während ein nötiger Flexibilitätsgrad auf Grund des 5 bis 100 µm dicken Phenolharzes in Form wenigstens einer Zwischenschicht 5 im Zusammenwirken mit der innersten Polyamidharzschicht 1 aufrechterhalten wird. Jede Phenolharzschicht 5 ist an einer entsprechenden Grenzfläche zwischen benachbarten Schichten angeordnet, die ausgewählt wer­ den unter der innersten Schicht 1, wenigstens einer Zwischen­ schicht 2, der Verstärkungsfaserschicht 4 und wenigstens einer Schicht der Außenröhre 3, die die äußerste Schlauchschicht umfaßt. Der vorliegende Kältemittel transportierende Schlauch erfüllt die jüngsten scharfen Vorschriften für Schläuche, die in einem Kühl- oder Luft-Konditioniersystem eingesetzt werden.
Beispiele
Es werden einige Beispiele für den erfindungsgemäßen Kälte­ mitteltransportschlauch beschrieben, um das Erfindungsprinzip weiter zu erläutern. Die vorliegende Erfindung ist jedoch in keiner Weise auf die besonderen Einzelheiten der Beispiele be­ schränkt.
In der folgenden Beschreibung beziehen sich Teile, Verhält­ nisse und Prozentangaben auf Gewichte, wenn nichts anderes ange­ geben ist.
Acht Beispiele (Nr. 8-15) eines mehrschichtigen Aufbaus ent­ sprechend der Darstellung in der Figur wurden gemäß der vorlie­ genden Erfindung hergestellt, während sieben Vergleichsbeispiele (Nr. 1-7) zum Zwecke des Vergleichs hergestellt wurden. Die für die Bestandteilschichten der Beispiele der Erfindung eingesetz­ ten Materialien sind in Tabelle 1-1 angegeben, während die ent­ sprechenden Materialien der Vergleichsbeispiele in Tabelle 1-2 angegeben sind. Es ist zu bemerken, daß die Lage der Phenolharz­ schicht 5 in den Beispielen 9 und 10 verschieden ist von der in der Figur dargestellten Lage. In den Tabellen sind die Bestand­ teilschichten der Schläuche als erste, zweite und dritte Schicht der Innenröhre, Verstärkungsfaserschicht 4 und als erste und zweite Schicht der Außenröhre 3 bezeichnet, die in der Reihenfolge der Beschreibung bezüglich des Schlauches in radialer Richtung nach außen angeordnet sind. Beispielsweise ist die zweite Schicht der Innenröhre im Beispiel 8 die Phenolharzschicht 5, und in Beispiel 9 ist die dritte Schicht der Innenröhre die Phenolharz­ schicht 5. In Beispiel 10 ist die Phenolharzschicht 5 die erste Schicht der Außenröhre 3. Die Herstellung wurde bei jedem Bei­ spiel nach dem oben beschriebenen Verfahren in der Weise durch­ geführt, daß die Bestandteilschichten aufeinander von der Innen­ seite zur Außenseite des Schlauches extrudiert wurden und die erhaltene mehrschichtige röhrenförmige Masse vulkanisiert wurde, wodurch der Schlauch mit einem Innendurchmesser von 11,5 mm und einem Außendurchmesser von 21,5 mm erzeugt wurde. Die Phenolharz­ schicht 5 wurde durch Aufbringen eines handelsüblichen Phenol­ harzklebers auf die geeignete innere Schicht gebildet.
Die als NBR, EPDM, Cl-IIR und CPE in den Tabellen 1-1 und 1-2 angegebenen Gummimaterialien haben die folgenden Zusammen­ setzungen:
(1) NBR
Zusammensetzung
Teile
NBR (AN=41%)
100
FEF Ruß 70
Dioctylphthalat 10
ZnO 5
Stearinsäure 1
Schwefel 1
Tetraäthylthiuramdisulfid 1,5
N-Cyclohexyl-2-benzothiazylsulfenamid 1,5
(2) EPDM
Zusammensetzung
Teile
EPDM-Polymer
100
FEF Ruß 70
Paraffinisches Prozessöl 15
ZnO 5
Stearinsäure 1
Schwefel 1
Tetraäthylthiuramdisulfid 1,5
N-Cyclohexyl-2-benzothiazylsulfenamid 1,5
Zink-Di-n-butyldithiocarbamat 1,5
(3) Cl-IIR
Zusammensetzung
Teile
Cl-IIR (Cl=1,2%)
100
FEF Ruß 70
Paraffinisches Prozessöl 10
ZnO 5
Stearinsäure 1
Tetramethylthiuramdisulfid 1
Dibenzothiazyldisulfid 1
(4) CPE
Zusammensetzung
Teile
CPE (Cl=35%)
100
FEF Ruß 40
Dioctylphthalat 10
MgO 10
Triallylisocyanurat 3
Di-cumylperoxid 5
Die hergestellten Schläuche der Beispiele Nr. 1 bis 15 wurden auf Flexibilität und Widerstand gegen Kältemitteldurch­ dringung geprüft. Die Prüfresultate sind in Tabelle 2 angegeben.
Die Prüfungen wurden in der folgenden Weise durchgeführt:
Flexibilitätsprüfung
Die Schläuche wurden zu 500 mm langen Prüfmustern geschnitten. Die Prüfschläuche wurden auf einen Dorn mit einem Radius von 100 mm gewickelt. Die auf die Enden der Schläuche ausgeübten Belastun­ gen (kgf) wurden gemessen. Die Flexibilität der Schläuche nimmt mit einem Abfall des gemessenen kgf-Werts zu.
Durchdringungswiderstand
Die 500 mm langen Prüfschläuche wurden mit 40 g Flon 12 (R12) beschickt, wobei die offenen Enden strömungsmitteldicht mit Stop­ fen verschlossen waren, und 72 Stunden stehen gelassen. Das Ge­ samtgewicht jedes beschickten Prüfschlauches nach 72 Stunden wur­ de gemessen und mit dem Anfangsgewicht verglichen, um die Menge (g) Flon zu berechnen, die durch die Schlauchwandung hindurch­ gedrungen war. Der Durchdringungswiderstand steigt mit einer Ab­ nahme der berechneten Durchdringungsmenge an.
Die Prüfergebnisse zeigen, daß die mehrschichtigen Schläuche der Beispiele Nr. 8 bis 15, die die erfindungsgemäße Phenolharz- Zwischenschicht 5 enthalten, ausgezeichnete Eigenschaften in bezug auf die Flexibilität und den Durchdringungswiderstand haben.
Tabelle 1-1
Tabelle 2
Im einzelnen zeigten die nach der vorliegenden Erfindung hergestellten Schläuche beträchtliche höhere Durchdringungswider­ stände als der herkömmliche Schlauch nach Beispiel Nr. 1, dessen Innenröhre nur aus Gummimaterialien hergestellt war. Dir Schläu­ che der Vergleichsbeispiele Nr. 2 bis 5, deren innerste Schicht (innere Schicht der Innenröhre) aus einem Polyamidharz hergestellt ist, zeigen entweder unzureichende Flexibilität oder unzureichenden Durchdringungswiderstand. Der Schlauch des Vergleichsbeispiels Nr. 6, dessen Phenolharzschicht eine Dicke von weniger als 5 µm hat, verbessert den Durchdringungswiderstand nicht bis auf das gewünsch­ te Maß, während der Schlauch des Vergleichsbeispiels Nr. 7, dessen Phenolharzschicht eine Dicke von mehr als 100 µm hat, unter der Verschlechterung der Flexibilität leidet. Demgegenüber waren die mehrschichtigen Schläuche der Beispiele Nr. 8 bis 15, deren Phenol­ harzschicht eine Dicke in dem angegebenen Bereich von 5 bis 100 µm nach der vorliegenden Erfindung hat, zufriedenstellend sowohl in bezug auf die Flexibilität als auch in bezug auf den Widerstand gegen die Durchdringung des Kältemittels.
Während die vorliegende Erfindung im einzelnen beschrieben wurde, soll hieraus keine Beschränkung auf die Einzelheiten der erläuterten Ausführungsformen oder Beispiele abgeleitet werden. Die Erfindung erstreckt sich auch auf Ausführungsformen mit ver­ schiedenen Änderungen, Verbesserungen und Modifizierungen, die dem Fachmann geläufig sind, ohne von dem Kern und Umfang der Erfindung abzuweichen, wie sie in den folgenden Ansprüchen definiert sind.

Claims (11)

1. Kältemittel transportierender Schlauch, gekennzeichnet durch
eine innerste, aus einem Polyamidharz gebildete Schicht, wenigstens eine aus einem Gummimaterial gebildete Zwischen­ schicht, die radial außenseitig der innersten Schicht angeordnet ist,
eine Verstärkungsfaserschicht, die radial außenseitig wenig­ stens einer Zwischenschicht angeordnet ist,
eine radial außenseitig der Verstärkungsfaserschicht angeord­ neten äußere Röhre mit wenigstens einer die äußerste Schicht um­ fassenden Schicht, und
wenigstens eine Phenolharzschicht, die aus einem Phenolharz gebildet ist und eine Gesamtdicke in einem Bereich von 5 bis 100 µm hat, wobei jede der genannten wenigstens einen Phenolharzschicht an einer entsprechenden Grenzfläche der Grenzflächen zwischen benach­ barten Schichten vorgesehen ist, die ausgewählt sind unter der in­ nersten Schicht, wenigstens einer Zwischenschicht, der Verstärkungs­ faserschicht und wenigstens einer Schicht der genannten Außenröhre.
2. Kältemittel transportierender Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdicke der wenigstens einen Phenolharzschicht in dem Bereich von 10 bis 60 µm liegt.
3. Kältemittel transportierender Schlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die wenigstens eine Phenolharz­ schicht aus einer einzigen Phenolharzschicht besteht.
4. Kältemittel transportierender Schlauch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzige Phenolharzschicht zwischen der innersten Schicht und wenigstens einer Zwischenschicht ange­ ordnet ist.
5. Kältemittel transportierender Schlauch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzige Phenolharzschicht zwischen der wenigstens einen Zwischenschicht und der Verstärkungsfaser­ schicht angeordnet ist.
6. Kältemittel transportierender Schlauch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzige Phenolharzschicht zwischen der Verstärkungsfaserschicht und der äußersten Schicht angeordnet ist.
7. Kältemittel transportierender Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenolharz im wesentlichen aus einem Kondensationspolymerisationsprodukt aus wenigstens einem Phenol und wenigstens einem Aldehyd besteht.
8. Kältemittel transportierender Schlauch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Phenol Phenol, Xylenol oder Resorcin umfaßt.
9. Kältemittel transportierender Schlauch nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Aldehyd Form­ aldehyd, Acetaldehyd oder Furfurol umfaßt.
10. Kältemittel transportierender Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenolharz aus einem Phenolharzklebstoff besteht.
11. Kältemittel transportierender Schlauch nach einem der An­ sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Phenolharzschicht auf der innersten Schicht durch Hindurch­ führen der innersten Schicht durch ein Loch gebildet ist, das durch eine schwammartige Struktur gebildet ist, die mit einer Phenolharzflüssigkeit getränkt ist.
DE4017101A 1989-05-29 1990-05-28 Kältemittel transportierender Schlauch mit Phenolharzschicht Expired - Fee Related DE4017101C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1135622A JPH0733878B2 (ja) 1989-05-29 1989-05-29 冷媒輸送用ホース

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4017101A1 true DE4017101A1 (de) 1990-12-06
DE4017101C2 DE4017101C2 (de) 1995-10-12

Family

ID=15156113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4017101A Expired - Fee Related DE4017101C2 (de) 1989-05-29 1990-05-28 Kältemittel transportierender Schlauch mit Phenolharzschicht

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5084314A (de)
JP (1) JPH0733878B2 (de)
DE (1) DE4017101C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037211A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Contitech Kühner Gmbh & Cie. Kg Schlauch mit niedriger Permeationsrate, insbesondere ein Hochtemperaturkälteschlauch, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013205994B4 (de) 2012-04-09 2021-07-15 Denso Corporation Kältemittelschlauch

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683260B1 (fr) * 1991-11-05 1995-10-20 Aerospatiale Tube en materiau composite pour forage et/ou transport de produits liquides ou gazeux, en particulier pour l'exploitation petroliere en mer et procede de fabrication d'un tel tube.
US5413147A (en) * 1993-04-29 1995-05-09 Parker-Hannifin Corporation Flexible hose and fitting assembly
EP0637509B1 (de) * 1993-08-03 2002-10-23 Nitta Moore Company Kraftstofftransportschlauch
JP2815306B2 (ja) * 1993-08-31 1998-10-27 株式会社ニチリン 複合フレキシブルホース
US5462091A (en) * 1993-09-09 1995-10-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Adhesion of halopolymers to nylon
FR2720472B1 (fr) * 1994-05-31 1996-07-12 Hutchinson Tuyau de transport de carburant.
JP3246255B2 (ja) * 1995-02-21 2002-01-15 東海ゴム工業株式会社 燃料ホースおよびその製法
US5647400A (en) * 1995-05-05 1997-07-15 The Gates Corporation Polyfluorocarbon/elastomer laminates
US5622210A (en) * 1995-06-12 1997-04-22 Lsp Products Group, Inc. Flexible hose with composite core
US5799705A (en) * 1995-10-25 1998-09-01 Ameron International Corporation Fire resistant pipe
EP0881419B1 (de) * 1996-02-20 2003-01-29 Kabushiki Kaisha Meiji Gomu Kasei Kühlmittelförderschlauch
US5778942A (en) * 1996-07-01 1998-07-14 Stanley Aviation Corporation Vehicle including freeze stress resistant fluid conducting apparatuses
US5785093A (en) * 1996-07-01 1998-07-28 Stanley Aviation Corporation Vehicle including freeze stress resistant fluid conducting apparatuses
US6376036B1 (en) * 1998-03-26 2002-04-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Air conditioning hose
US6203873B1 (en) * 1998-05-22 2001-03-20 Dayco Products, Inc. Blends of fluoroelastomer interpolymers with thermo fluoroplastic interpolymers and the use of such blends in hoses
US20070218233A1 (en) * 1998-05-22 2007-09-20 Jeremy Duke Fuel impermeable, fuel resistant hose having improved high temperature resistant characteristics
US5957164A (en) * 1998-09-10 1999-09-28 Aeroquip Corporation Refrigerant hose
US6279616B1 (en) 1999-08-16 2001-08-28 Thomas C. Croft Rubber compositions, hose manufactured therefrom, and method of manufacturing hose
FR2817607B1 (fr) * 2000-12-06 2006-11-24 Hutchinson Systeme de raccordement d'un tuyau de transport d'un fluide, en particulier d'un liquide de refroidissement de moteur de vehicule automobile
NL1019627C2 (nl) * 2001-12-20 2003-06-24 Pipelife Nederland Bv Versterkte permeatie-dichte kunststofbuis.
JP2005522639A (ja) * 2002-04-11 2005-07-28 エイヴォン プロパティ マネージメント カムパニー 燃料給油ホース
DE10251777A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Behr Gmbh & Co. Sammelbehälter, Wärmetauscher und Kältemittelkreislauf
FR2891490B1 (fr) * 2005-09-30 2007-11-23 Arkema Sa Structure multicouches a base de caoutchouc et de copolymere greffe a blocs polyamides, et son utilisation comme tubes pour circuits d'air conditionne.
JP2008008486A (ja) * 2006-05-31 2008-01-17 Tokai Rubber Ind Ltd 冷媒輸送用ホース
US8944112B2 (en) * 2007-02-01 2015-02-03 Eaton Corporation Braided hose and method of making same
JP5212733B2 (ja) * 2008-05-21 2013-06-19 日産自動車株式会社 多層ホース
DE102011008573A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Veritas Ag Betriebsstoffleitung für Kraftfahrzeuge mit Faserverbundschicht
WO2013132746A1 (ja) 2012-03-07 2013-09-12 パナソニック株式会社 Mems共振器を用いた圧力センサ
JP6267069B2 (ja) * 2014-06-30 2018-01-24 住友理工株式会社 燃料ホース
BR112017004133A2 (pt) * 2014-09-02 2017-12-12 Nat Oilwell Varco Denmark Is tubo flexível não ligado
US10781946B1 (en) * 2019-04-18 2020-09-22 Contitech Usa, Inc. All rubber low sulfur and extraction PED hose
CN115464937A (zh) * 2022-07-15 2022-12-13 北京市燃气集团有限责任公司 一种适用于掺氢天然气的家用橡胶管及制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60113885A (ja) * 1983-11-22 1985-06-20 株式会社ブリヂストン ゴム管状物
JPS61200976A (ja) * 1985-02-28 1986-09-05 Mitsubishi Chem Ind Ltd オキサジアゾ−ル−2−オン誘導体およびこれを有効成分とする除草剤
JPS63125885A (ja) * 1986-11-13 1988-05-30 横浜ゴム株式会社 冷媒輸送用ホ−ス
JPS63152787A (ja) * 1986-12-16 1988-06-25 横浜ゴム株式会社 低透過性ホ−ス

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4915955A (de) * 1972-06-06 1974-02-12
US4308896A (en) * 1979-12-31 1982-01-05 Burlington Industries, Inc. Fabric reinforced hose
JPS5997380A (ja) * 1982-11-24 1984-06-05 横浜ゴム株式会社 高圧用樹脂ホ−ス
JPH01141046A (ja) * 1987-11-28 1989-06-02 Tokai Rubber Ind Ltd 冷媒輸送用ホース

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60113885A (ja) * 1983-11-22 1985-06-20 株式会社ブリヂストン ゴム管状物
JPS61200976A (ja) * 1985-02-28 1986-09-05 Mitsubishi Chem Ind Ltd オキサジアゾ−ル−2−オン誘導体およびこれを有効成分とする除草剤
JPS63125885A (ja) * 1986-11-13 1988-05-30 横浜ゴム株式会社 冷媒輸送用ホ−ス
JPS63152787A (ja) * 1986-12-16 1988-06-25 横浜ゴム株式会社 低透過性ホ−ス

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037211A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Contitech Kühner Gmbh & Cie. Kg Schlauch mit niedriger Permeationsrate, insbesondere ein Hochtemperaturkälteschlauch, und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012028381A1 (de) 2010-08-30 2012-03-08 Contitech Kühner Gmbh & Cie.Kg Schlauch mit niedriger permeationsrate, insbesondere ein hochtemperaturkältemittelschlauch, und verfahren zu dessen herstellung
DE102013205994B4 (de) 2012-04-09 2021-07-15 Denso Corporation Kältemittelschlauch

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0733878B2 (ja) 1995-04-12
DE4017101C2 (de) 1995-10-12
JPH034090A (ja) 1991-01-10
US5084314A (en) 1992-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4017101A1 (de) Kaeltemittel transportierender schlauch mit phenolharzschicht
DE69928686T2 (de) Kühlmittelförderschlauch
DE3513267C2 (de)
DE60303542T2 (de) Schlauch mit sehr geringer Permeation sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE60103673T2 (de) Flüssigkeitsundurchlässiger Verbundschlauch
DE102007025089B4 (de) Kühlmittel-Förderschlauch
DE1729588C3 (de) Biegsamer Druckschlauch fur hohe Betriebsdrücke
EP2879865B1 (de) Umlageschlauch, insbesondere zur verwendung bei hohen temperaturen
DE602004000682T2 (de) Armierter Schlauch
DE3914011C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauches
DE60305088T2 (de) Leitung
DE3439312C2 (de) Doppellagiger flexibler Kunststoffschlauch, insbesondere als Leitung für fluorierte Kohlenwasserstoffe
EP2764992B1 (de) Flexibler schlauch
DE2431277A1 (de) Biegsame schlauchrohre
DE102007045763B4 (de) Kältemitteltransportschlauch und Herstellungsverfahren dafür
EP1582797B1 (de) Mehrschichtiger Elastomerschlauch mit Verstärkungsschicht aus schwefelhaltigem, polymeren Material
DE2410192A1 (de) Schlauch
DE60201323T2 (de) Bremsschlauch und dessen Herstellungsverfahren
DE2818786A1 (de) Endloser kraftuebertragungsriemen und dessen herstellung
DE102015225244A1 (de) Verstärkungslage oder Verstärkungsstreifen für elastomere Erzeugnisse
DE3515003C2 (de)
EP2345534A1 (de) Schlauchförmiger Artikel, insbesondere Förderschlauch, mit progressiver Volumenzunahme und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1333211B1 (de) Mehrschichtiges Rohr
DE102016225231A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Gürtellage aufweisend Stahl-Monofilamente
CH718489B1 (de) Thermisch gedämmtes Rohr.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee