DE4017028C2 - Außenspiegel für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Außenspiegel für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4017028C2
DE4017028C2 DE19904017028 DE4017028A DE4017028C2 DE 4017028 C2 DE4017028 C2 DE 4017028C2 DE 19904017028 DE19904017028 DE 19904017028 DE 4017028 A DE4017028 A DE 4017028A DE 4017028 C2 DE4017028 C2 DE 4017028C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror housing
bearing body
mirror
foot
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904017028
Other languages
English (en)
Other versions
DE4017028A1 (de
Inventor
Peter Juraschek
Wolfgang Heber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zipperle Eugen & Co KG GmbH
Original Assignee
Zipperle Eugen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zipperle Eugen & Co KG GmbH filed Critical Zipperle Eugen & Co KG GmbH
Priority to DE19904017028 priority Critical patent/DE4017028C2/de
Publication of DE4017028A1 publication Critical patent/DE4017028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4017028C2 publication Critical patent/DE4017028C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/076Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior yieldable to excessive external force and provided with an indexed use position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Außenspiegel für Kraftfahrzeuge, der die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
Beim Parken, insbesondere in einer Garage, aber auch beispiels­ weise beim Transport des Kraftfahrzeuges, kann der seitliche Überstand des Außenspiegels über die Karosserie störend sein. Für derartige Fälle ist es deshalb vorteilhaft, wenn der Außen­ spiegel, der in der Regel sowohl nach vorne als auch nach hinten geschwenkt werden kann, jedoch von einer Rückholfeder wieder in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkt wird, in eine Park­ stellung gebracht werden kann, in welcher sein Überstand über die Karosserie wesentlich verkleinert ist.
Bei einem bekannten Außenspiegel der eingangs genannten Art (DE 88 04 802 U1) ist der Rastkörper am Lagerkörper um eine zur Schwenkachse des Spiegelgehäuses parallele Achse schwenkbar gelagert. Eine vorgespannte Feder drückt den Rastkörper gegen die Rückwand des Spiegelgehäuses. Um das Spiegelgehäuse in der Parkstellung zu verriegeln, braucht es nur bis in diese Stellung geschwenkt zu werden, da dann die Kraft der Feder der Rastkörper in die Verriegelungsstellung geschwenkt wird, in welcher der Rastnocken des Spiegelgehäuses in eine Raste der Nockenbahn des Lagerkörpers eingreift. Schwierig ist hingegen das Lösen der Verriegelung, weil der Rastkörper einer Abhebebewegung des Spiegelgehäuses von der Nockenbahn folgt. Es muß deshalb auf das Spiegelgehäuse ein Schlag ausgeübt werden, was sehr störend ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Außen­ spiegel der eingangs genannten Art zu schaffen, der nicht nur in einfacher Weise in der Parkstellung verriegelt, sondern in einfacher Weise auch wieder aus der Parkstellung in die Normalstellung zurückgebracht werden kann, und zwar ohne daß in der Gebrauchsstellung die Abklappbarkeit beeinträchtigt wird. Diese Aufgabe löst ein Außenspiegel mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Dank der festen Verbindung des Rastkörpers mit dem Lagerkörper und dem in der Parkstellung zwischen dem gegen den Fuß weisenden sowie dem Rastkörper gegenüberliegenden Randbereich des Spiegelgehäuses einerseits und dem Lagerkörper andererseits vorhandenen Spalt braucht das Spiegelgehäuse für die Rückführung in seine Gebrauchsstellung nur im Sinne eines Schwenkens zurück in die Gebrauchsstellung belastet zu werden, und zwar mit einer Schwenkkraft, die größer ist die den Rastnocken in der Raste zu halten suchende Kraft der vorgespannten Feder. Das Spiegelgehäuse verschiebt sich dann nämlich relativ zum Rastkörper so weit, daß der Rastnocken aus der Raste des Rastkörpers ausgehoben wird. In der Parkstellung wird das Spiegelgehäuse zuverlässig festgehalten, weil die vorgespannte Feder den Rastnocken in die Raste drückt. Auch die Abklappbarkeit des Spiegelgehäuses, durch welche eine Beschädigung infolge einer nach außen einwirkenden Kraft verhindert werden soll, wird nicht beeinträchtigt, weil der Rastnocken nur in der Parkstellung in die Raste des Rastkörpers einfällt.
Vorzugsweise hat der Rastkörper die Form einer Scheibe, welche in der Schwenkebene des Spiegelgehäuses liegend vom ersten Lagerkörper absteht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei derartige, gleich ausgebildete und im Abstand nebeneinander angeordnete Scheiben vorgesehen. Das mit dem zweiten Lagerkörper verbundene Ende der vorgespannten Feder kann dabei zwischen diese beiden Scheiben eingreifen. Man erhält hierdurch eine besonders stabile Lage des Spiegelgehäuses in jeder Schwenkstellung.
Mit einem Bolzen gemäß Anspruch 8 läßt sich in einfacher Weise die Lage des ersten Lagerkörpers relativ zum zweiten Lager­ körper definieren. Vor allem dann, wenn der zweite Lagerkörper als Durchtrittsöffnung für den Bolzen einen sich in der Schwenk­ richtung erstreckenden Schlitz aufweist, dient der Bolzen als Führungszapfen, der nur eine Schwenkbewegung des ersten Lager­ körpers relativ zum zweiten Lagerkörper in der Schwenkebene des Spiegelgehäuses zuläßt.
Die Einleitung der auf den Bolzen wirkenden Kraft der vorge­ spannten Feder in den zweiten Lagerkörper erfolgt vorzugsweise über eine vorgespannte Druckfeder und einen verschiebbar am zweiten Lagerkörper anliegenden Gleitkörper gemäß Anspruch 10.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen unvollständig dargestellten Schnitt des Aus­ führungsbeispiels in der Gebrauchsstellung des Spiegel­ gehäuses,
Fig. 2 einen unvollständig dargestellten Schnitt des Aus­ führungsbeispiels in der Parkstellung des Spiegelge­ häuses.
Ein Außenspiegel für Kraftfahrzeuge weist, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, einen zweiteiligen Spiegelfuß auf. Der eine Teil 1 liegt im montierten Zustand an der Karosserie des Kraftfahrzeuges an und ist mit dieser fest verbunden. Der andere Teil 2 ist auf die der Karosserie abgewandten Seite des Teiles 1 aufgesetzt und mit dem Teil 1 fest verbunden. Teil 2 bildet einen Lagerkörper, welcher im Ausführungs­ beispiel die Form einer hohlen Halbkugel mit angeformtem Flansch hat. Anstatt der hohlen Halbkugel könnte aber auch ein Halbzylinder vorgesehen sein.
Das Spiegelglas 3 ist in einem Spiegelgehäuse 4 angeordnet, welches von einer vorgespannten Zugfeder 5 mit seiner dem Spiegelfuß zugewandten, offenen Seite gegen einen Lager­ körper 6 gezogen wird, der an der Außenseite des halbkugel­ förmigen Bereiches des Teiles 2 des Spiegelfußes anliegt und zusammen mit diesem ein Schwenklager für das Spiegel­ gehäuse 4 bildet.
Der kugelförmige Bereich des Teiles 2 ist mittig mit einem Schlitz 7 versehen, der sich in der Schwenkrichtung des Spiegelgehäuses 4 erstreckt und dessen Erstreckung in dieser Richtung so gewählt ist, daß das Spiegelgehäuse sowohl nach vorne in eine Position, in welcher es im wesentlichen paral­ lel neben der Karosserie des Fahrzeuges liegt, als auch nach hinten in eine Parkstellung geschwenkt werden kann, in der es ebenfalls im wesentlichen parallel zur Fahrzeug­ karosserie liegt. Diesen Schlitz 7 durchdringt ein Bolzen 8, dessen Durchmesser an die Weite des Schlitzes 7 ange­ paßt ist, damit der Bolzen 8 nur in Längsrichtung des Schlitzes 7 sowie in derjenigen Richtung, in welcher er den Schlitz 7 durchdringt, relativ zum Teil 2 bewegt werden kann. Der Bolzen 8 durchdringt, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, einen an den Lagerkörper 6 angeformten und vom Teil 2 weg­ weisenden Stutzen 6′. Ein am einen Ende des Bolzens 8 vor­ gesehener Ringflansch liegt auf dem freien Ende des Stutzens 6′ auf. An diesem Ende ist ferner eine Öse 9 vorgesehen, in welche das eine Ende der Zugfeder 5 eingehängt ist, deren anderes Ende einen Zapfen 10 umgreift, der etwa in der Mitte zwischen dem freien Ende des Spiegelgehäuses 4 und dem sich auf dem Lagerkörper 6 abstützenden Ende im Inneren des Spie­ gelgehäuses 4 vorgesehen ist.
Der in das Innere des Spiegelfußes ragende Teil des Bolzens 8 durchdringt einen Gleitkörper 11, welcher eine den Bolzen 8 im Abstand umgebende Hülse mit einem flanschartigen Ende bildet. Dieses flanschartige Ende liegt mit seiner an die Krümmung des kugelförmigen Bereiches angepaßten Stirnfläche an der Innenseite des kugelförmigen Bereiches an. Der flansch­ artige Bereich bildet einen Federteller für eine vorgespannte Schraubendruckfeder 12, die andererseits an einem auf den Bolzen 8 aufgeklemmten Federteller 13 abgestützt ist. Die Schraubendruckfeder 12 sucht deshalb sowohl den Lagerkörper 6 als auch den Gleitkörper 11 in Anlage an dem kugelförmigen Bereich des Teiles 2 des Spiegelfußes zu halten.
An den Lagerkörper 6 sind zwei von ihm abstehende und in das Spiegelgehäuse 4 hineinragende, deckungsgleiche Platten 14 angeformt, die parallel zueinander in einem Abstand von­ einander liegen, der die Aufnahme des Stutzens 6′ und des mit dem Bolzen 8 verbundenen Endes der Zugfeder 5 erlaubt. Der Fußbereich der beiden Platten 14 ist nur wenig gegenüber dem Rand des Lagerkörpers 6 nach innen zurückversetzt. Von diesem Fußbereich aus verläuft je eine durch die dem Spiegel­ glas 3 zugewandte Randzone gebildete Führungsbahn 14′ mit leichter Krümmung gegen die abgerundete, freie Spitze der Platten 14 hin. Die andere Randzone bildet eine Nockenbahn 14′′ mit einer stufenförmigen, die Höhe der Nockenbahn 14′′ reduzierenden Raste 14′′′. Bis zu dieser Raste 14′′′ ist die Nockenbahn 14′′ gleichmäßig gekrümmt. Von der Raste 14′′′ aus verläuft diese Nockenbahn 14′′ nahezu geradlinig bis zu der abgerundeten Spitze der Platte 14.
Zur Anlage an der Führungsbahn 14′ und der Nockenbahn 14′′ beider Platten 14 ist in den offenen Endabschnitt des Spie­ gelgehäuses 4 ein hülsenartiger Einsatzkörper 15 eingesetzt, der fest mit dem Spiegelgehäuse 4 verbunden ist und in dem auf die beiden Nockenbahnen 14′′ ausgerichteten Bereich einen vorspringenden Rastnocken 15′ aufweist, der in der in Fig. 1 dargestellten Gebrauchsstellung des Spiegelgehäuses 4 auf der Nockenbahn 14′′ beider Platten 14 aufliegt. Selbst­ verständlich könnten der Einsatzkörper 15 oder seine mit den Bahnen 14′ und 14′′ zusammenwirkenden Bereiche an das Spiegelgehäuse 4 auch angeformt sein.
Wird das Spiegelgehäuse 4 nach hinten in die in Fig. 2 dar­ gestellte Parkstellung geschwenkt, dann wird zunächst der Lagerkörper 6 zusammen mit seinen beiden Platten 14 in glei­ chem Maße wie das Spiegelgehäuse 4 geschwenkt. Die Schwenk­ bewegung des Lagerkörpers 6 ist aber dann beendet, wenn der Bolzen 8 in Anlage an das hintere Ende des Schlitzes 7 kommt. Bei der weiteren Schwenkbewegung des Spiegelgehäuses 4 nach hinten gleitet der Rastnocken 15′ auf den beiden Nockenbahnen 14′′ gegen das im Bereich der abgerundeten Spitze liegende Ende hin, bis der Rastnocken 15′ in die Raste 14′′′ in der Parkstellung einfällt. Nunmehr liegt das dem offenen Ende des Spiegelgehäuses 4 benachbarte Ende des Rastnockens 15′ an der Raste 14′′′ an und der vorspringende Teil des Rastnockens 15′ übergreift die abgerundete Spitze der beiden Platten 14. Da die Zugfeder 5 den Einsatzkörper 15 in dieser Stellung an die Platten 14 anpreßt, wird das Spiegelgehäuse 4 in der Parkstellung arretiert. Das Einfallen des Rastnockens 15′ in die Raste 14′′′ hat zur Folge, daß in entsprechendem Maße der dem Rastnocken 15′ gegenüber­ liegende Rand des Einsatzköpers 15 vom Lagerkörper 6 abhebt, wie der Spalt 16 in Fig. 2 zeigt.
Um das Spiegelgehäuse 4 wieder in die Ausgangslage zurück­ zubringen, wird auf das Spiegelgehäuse 4 eine Kraft im Sinne des Zurückschwenkens ausgeübt. Zunächst wird durch diese Kraft der Lagerkörper 6 zurückgeschwenkt. Läßt der Schlitz 7 keine weitere Schwenkbewegung mehr in diese Richtung zu, dann erfolgt dank des Spaltes 16 ein Ausheben des Rastnockens 15′ aus der Raste 14′′′. Der Rastnocken 15′ kommt dann wieder in Anlage an den Bereich der Nockenbahn 14′ zwischen der Raste 14′′′ und dem dem offenen Ende des Spiegelgehäuses 4 benachbarten Ende. Dank der Kraft der Zugfeder 5 wird nun das Spiegelgehäuse 4 in die in Fig. 1 dargestellte Aus­ gangslage bezüglich des Lagerkörpers 6 zurückgebracht. Das Spiegelgehäuse 4 braucht dann nur noch in die in Fig. 1 dargestellte Ausgangslage zurückgeschwenkt zu werden.
Das Spiegelgehäuse 4 kann auch nach vorne geschwenkt werden. Zunächst wird dabei der Lagerkörper 6 soweit mitgenommen, bis das Ende des Schlitzes 7 eine weitere Schwenkbewegung des Bolzens 10 verhindert. Nunmehr gleitet der dem Spiegel­ glas 3 benachbarte Randbereich des Einsatzkörpers 15 auf der ihm zugeordneten Führungsbahn 14′ der beiden Platten 14 gegen die abgerundete Spitze hin. Da hierbei die Zugfeder 5 eine erhöhte Spannung erhält, kehrt das Spiegelgehäuse 4 wieder in seine Ausgangslage zurück, sobald es freige­ geben wird. Es braucht dann nur noch in die in Fig. 1 dar­ gestellte Lage zusammen mit dem Lagerkörper 6 zurückgeschwenkt zu werden.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.

Claims (10)

1. Außenspiegel für Kraftfahrzeuge mit
  • a) einem an der Fahrzeugkarosserie zu befestigenden Fuß,
  • b) einem Spiegelgehäuse, das aus seiner Gebrauchsstellung heraus nach hinten schwenkbar am Fuß abgestützt ist,
  • c) wenigstens einer vorgespannten Feder, die das Spiegelgehäuse gegen einen den Fuß hin unbeweglichen Lagerkörper drückt,
  • d) wenigstens einem mit dem Lagerkörper verbundenen und von diesem abstehend in das Spiegelgehäuse hineinragenden Rastkörper mit einer in der Schwenkbahn des Spiegelgehäuses liegenden sowie der dem Spiegelglas gegenüberliegenden Rückwand des Spiegelgehäuses zugewandten Nockenbahn und
  • e) wenigstens einem an der Rückwand des Spiegelgehäuses in dem den Rastkörper übergreifenden Teil vorgesehenen Rastnocken, der durch einen Eingriff in eine Raste der Nockenbahn in einer nach hinten geschwenkten Parkstellung des Spiegelgehäuses dieses in der Parkstellung festhält,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • f) der Rastkörper (14) mit dem Lagerkörper (6) fest verbunden ist und
  • g) in der Parkstellung zwischen dem gegen den Fuß (1, 2) weisenden sowie dem Rastkörper (14) gegenüberliegenden Randbereich des Spiegelgehäuses einerseits und dem Lagerkörper (6) andererseits ein Spalt (16) vorhanden ist, dessen Weite mindestens gleich der Tiefe der Raste (14′′′) ist.
2. Außenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkörper (14) durch wenigstens eine Scheibe gebildet ist.
3. Außenspiegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkörper (14) im Abstand von einer ersten Scheibe eine parallel zu dieser angeordnete und gleich ausgebildete zweite Scheibe aufweist, an welcher der Rastnocken (15′) ebenfalls anliegt, und daß das mit dem Lagerkörper (6) verbundene Ende der vorgespannten Feder (5) zwischen die beiden Scheiben eingreift.
4. Außenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkörper (14) an den Lagerkörper (6) angeformt ist.
5. Außenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastnocken (15′) an einen im Spiegelgehäuse (4) festgelegten Einsatzkörper (15) angeformt ist.
6. Außenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (6) in der Schwenkrichtung des Spiegelgehäuses (4) in begrenztem Maße schwenkbar auf einem am Fuß (1, 2) vorgesehenen zweiten Lagerkörper (2) gelagert ist.
7. Außenspiegel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das gegen den Fuß (1) weisende Ende der vorgespannten Feder (5) an einem Bolzen (8) angehängt ist, der mit seiner Längsachse in der Schwenkebene des Spiegelgehäuses (4) liegend die beiden Lagerkörper (2, 6) durchdringt.
8. Außenspiegel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Lagerkörper (2) als Durchtrittsöffnung für den Bolzen (8) einen sich in der Schwenkrichtung des Spiegelgehäuses (4) erstreckenden Schlitz (7) aufweist.
9. Außenspiegel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem an der vorgespannten Feder (5) abgekehrten Ende des Bolzens (8) ein Federteller (13) vorgesehen ist, an dem das eine Ende einer vorgespannten Druckfeder (12) abgestützt ist, die den Bolzen (8) umgibt und über einen ver­ schiebbar am zweiten Lagerkörper (2) anliegenden Gleitkörper (11) am zweiten Lagerkörper (2) abgestützt ist.
DE19904017028 1990-05-26 1990-05-26 Außenspiegel für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE4017028C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904017028 DE4017028C2 (de) 1990-05-26 1990-05-26 Außenspiegel für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904017028 DE4017028C2 (de) 1990-05-26 1990-05-26 Außenspiegel für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4017028A1 DE4017028A1 (de) 1991-11-28
DE4017028C2 true DE4017028C2 (de) 1993-10-21

Family

ID=6407269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904017028 Expired - Fee Related DE4017028C2 (de) 1990-05-26 1990-05-26 Außenspiegel für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4017028C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056915B4 (de) * 2000-11-16 2005-06-16 Bühler Motor GmbH Kraftfahrzeug-Rückblickspiegel
DE19649339B4 (de) * 1996-11-28 2006-10-05 Reitter & Schefenacker Gmbh & Co. Kg Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529532A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Mittelhaeuser Bernhard Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804802U1 (de) * 1988-04-12 1988-09-01 Hohe Kg, 6981 Collenberg, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649339B4 (de) * 1996-11-28 2006-10-05 Reitter & Schefenacker Gmbh & Co. Kg Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE10056915B4 (de) * 2000-11-16 2005-06-16 Bühler Motor GmbH Kraftfahrzeug-Rückblickspiegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4017028A1 (de) 1991-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401334B (de) Schliessvorrichtung für schubladen
DE2732654C3 (de) Gelenkbeschlag für Leiteiteile
DE4010466A1 (de) Lagerung mindestens zweier relativ zueinander verschwenkbarer teile
DE3010703A1 (de) Tuerschliesseranordnung
DE2556459A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer tueren
EP0589190B1 (de) Armlehne für Sitzmöbel
DE4017028C2 (de) Außenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE3137552A1 (de) "schnaepperscharnier"
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
DE3935803A1 (de) Back- u. bratofentuer
DE1557510A1 (de) Verschluss fuer Armbaender,Halsschmuck od.dgl.
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE1559897C2 (de) Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel
EP0380440B1 (de) Fenster oder Türe
DE2826002A1 (de) Aussteller fuer wohnwagenfenster, moebelklappen o.dgl.
AT402652B (de) Ladenhalter für fenster- oder türläden ladenhalter für fenster- oder türläden
AT407655B (de) Scharnier
DE4345619B4 (de) Kupplungskugelträger für Fahrzeug-Anhängerkupplungen
DE10122098B4 (de) Schließvorrichtung für aufklappbare Wände von Fahrzeugladeräumen
DE1954811A1 (de) Schnaepperscharnier,insbesondere fuer Moebeltueren
DE3005692A1 (de) Gelenkbeschlag fuer klappbare leitern
DE2647776C2 (de) Scharnier
DE2219616C3 (de) Senile Bfeder-Kreuzgelenkscharnier
DE3920361A1 (de) Moebelschloss mit riegel und zuhaltung
DE2925463A1 (de) Scharnier mit einem in einen tuerfluegel einsetzbaren scharniertopf o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee