DE4015951A1 - Verfahren zum sortieren von bechern aus kunststoff - Google Patents

Verfahren zum sortieren von bechern aus kunststoff

Info

Publication number
DE4015951A1
DE4015951A1 DE19904015951 DE4015951A DE4015951A1 DE 4015951 A1 DE4015951 A1 DE 4015951A1 DE 19904015951 DE19904015951 DE 19904015951 DE 4015951 A DE4015951 A DE 4015951A DE 4015951 A1 DE4015951 A1 DE 4015951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cups
plastic
color
sorting
different types
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904015951
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Fernholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fernholz & Co KG W & H GmbH
Original Assignee
Fernholz & Co KG W & H GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernholz & Co KG W & H GmbH filed Critical Fernholz & Co KG W & H GmbH
Priority to DE19904015951 priority Critical patent/DE4015951A1/de
Publication of DE4015951A1 publication Critical patent/DE4015951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7132Bowls, Cups, Glasses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sortieren von Bechern aus Kunststoff.
Derartige Becher dienen insbesondere zum Abfüllen von Molkerei­ produkten, die trinkfähig sind oder auch eine festere Konsistenz ha­ ben. Derartige Becher bestehen normalerweise aus thermoplastischen Kunststoffen, wie Polystyrol, Polypropylen, Polyester, Polyvinylchlo­ rid. Die Beseitigung der Becherabfälle bereitet erhebliche Umweltprob­ leme. Da die Becher aus unterschiedlichem Werkstoff bestehen und da die zuvorgenannten Kunststoffe nicht miteinander verträglich sind, ist eine gemeinsame Wiederaufbereitung von Bechern aus unterschiedli­ chen Kunststoffen nicht möglich. Das Sortieren der Becher ist ver­ gleichsweise aufwendig, auch wenn die jeweiligen Werkstoffe auf der Bodenfläche des Bechers angegeben sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Sortieren solcher Becher, das einfach und weitgehend maschinell durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die folgenden Merk­ male gelöst:
  • a) Becher aus einem bestimmten Kunststoff werden in gleicher Farbe eingefärbt;
  • b) die Becher werden nach den Farben sortiert;
  • c) die Becher jeder Farbe werden in besonderen Losen gesammelt;
  • d) jedes Los wird einer gesonderten Wiederaufbereitung zugeführt.
Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als die verschiedenen Kunststoffmaterialien durch eine Farbe gekenn­ zeichnet werden. Die Farben der verschiedenen Becher lassen sich leicht erkennen, so daß das Sortieren in einfacher und schneller Wei­ se erfolgen kann.
Eine besonders dauerhafte und produktionstechnisch günstige Ein­ färbung erzielt man dadurch, daß das Kunststoffmaterial in der Masse gefärbt wird.
Das Sortieren kann ergonomisch günstig dadurch durchgeführt wer­ den, daß die Becher zum Sortieren auf einem Transportband transpor­ tiert werden.
Eine Sortiermöglichkeit ist derart, daß die Becher von Hand sor­ tiert werden.
Eine maschinelle Sortierung ist dadurch möglich, daß die Becher vereinzelt an einer Abtaststation vorbeigeführt werden und daß die Ab­ tastung mit einem farbempfindlichen Abtastgerät erfolgt.
Die Bildung der verschiedenen Farblose ist dadurch möglich, daß der Abtaststation Ausscheidestationen nachgeschaltet sind und daß Be­ cher gleicher Farbe jeweils in einer Ausscheidestation unter der Steu­ erung der Abtaststation ausgeschieden werden.
Als Farbe für das Einfärben des Kunststoffmaterials zur Herstel­ lung der Becher eignet sich insbesondere eine lichtblaue Farbe, eine rote Farbe, eine violette Farbe. Die Folien oder die Spritzmasse des jeweiligen Kunststoffmaterials wird mit der Farbe eingefärbt und in die jeweiligen Becher geformt.
Die Becher kommen normalerweise in Steigen zum Versand. Die Be­ cher können nach dem Verzehr oder der Entleerung in die Steigen zurückgestellt oder in anderer Weise gesammelt werden. Die Becher werden dann zum Produzenten zurücktransportiert und dort sortiert. Man kann Steigen, die nur Becher einer Farbe enthalten sogleich insge­ sammt aussortieren.
Im übrigen werden die Becher auf einem Transportband transpor­ tiert. Es kann eine Vereinzelung vorgesehen sein, so daß die Becher einzeln an einer Beobachtungstation vorbeilaufen. Das Sortieren kann von Hand erfolgen.
Man kann in einer Abtaststation eine Abtasteinrichtung mit einem farbempfindlichen Abtastgerät vorsehen. Diese Abtasteinrichtung steu­ ert sodann verschiedene Ausscheidestationen. Jede Ausscheidestation ist auf eine Becherfarbe oder ein Kunststoffmaterial ausgerichtet und scheidet unter der Steuerung der Abtasteinrichtung Becher der betref­ fenden Farbe zu einem jeweiligen Farblos aus. Jedes Farblos von Be­ chern kann dann einer gemeinsamen Wiederaufbereitung zugeführt werden.

Claims (6)

1. Verfahren zum Sortieren von Bechern und ähnlichen Verpackun­ gen aus unterschiedlichen, nicht miteinander verträglichen Kunststof­ fen zur Vorbereitung der Wiederaufbereitung, gekennzeichnet durch fol­ gende Merkmale:
  • a) die Becher aus einem bestimmten Kunststoff werden in gleicher Far­ be eingefärbt;
  • b) die Becher werden nach den Farben sortiert;
  • c) die Becher jeder Farbe werden in besonderen Losen gesammelt;
  • d) jedes Los wird einer gesonderten Wiederaufbereitung zugeführt.
2. Verfahen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial in der Masse gefärbt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Becher zum Sortieren auf einem Transportband transportiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Becher von Hand sortiert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Becher vereinzelt an einer Abtaststation vorbeige­ führt werden und daß die Abtastung mit einem farbempfindlichen Abtast­ gerät erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ab­ taststation Ausscheidestationen nachgeschaltet sind und daß Becher gleicher Farbe jeweils in einer Ausscheidestation unter der Steuerung der Abtaststation ausgeschieden werden.
DE19904015951 1990-05-18 1990-05-18 Verfahren zum sortieren von bechern aus kunststoff Withdrawn DE4015951A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015951 DE4015951A1 (de) 1990-05-18 1990-05-18 Verfahren zum sortieren von bechern aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015951 DE4015951A1 (de) 1990-05-18 1990-05-18 Verfahren zum sortieren von bechern aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4015951A1 true DE4015951A1 (de) 1991-11-21

Family

ID=6406664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904015951 Withdrawn DE4015951A1 (de) 1990-05-18 1990-05-18 Verfahren zum sortieren von bechern aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4015951A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001034688A1 (de) * 1999-11-08 2001-05-17 Bühler AG Verfahren und vorrichtung zur dekontamination von polykondensaten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2000816A1 (de) * 1970-01-09 1971-07-15 Sick Erwin Fa Photoelektrische Anordnung zur Unterscheidung von Farben
EP0057139A2 (de) * 1981-01-22 1982-08-04 Bureau De Recherches Geologiques Et Minieres Verfahren und Einrichtung zum automatischen Aussortieren von vermengtem Verpackungsmaterial und ähnlichen Verbrauchsgütern
EP0120113A1 (de) * 1983-02-09 1984-10-03 Satake Engineering Co., Ltd. Sortiereinrichtung
DE3828067A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-22 Alexander Schmidt Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von altglas

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2000816A1 (de) * 1970-01-09 1971-07-15 Sick Erwin Fa Photoelektrische Anordnung zur Unterscheidung von Farben
EP0057139A2 (de) * 1981-01-22 1982-08-04 Bureau De Recherches Geologiques Et Minieres Verfahren und Einrichtung zum automatischen Aussortieren von vermengtem Verpackungsmaterial und ähnlichen Verbrauchsgütern
EP0120113A1 (de) * 1983-02-09 1984-10-03 Satake Engineering Co., Ltd. Sortiereinrichtung
DE3828067A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-22 Alexander Schmidt Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von altglas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001034688A1 (de) * 1999-11-08 2001-05-17 Bühler AG Verfahren und vorrichtung zur dekontamination von polykondensaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027167T2 (de) Gangfolgesortierung von flachen sendungen
DE3520486C2 (de)
DE68904247T2 (de) Verschlussvorrichtung, bestehend aus einer kappe und einem originalitaetsring, und verfahren zu ihrer herstellung.
DE69112550T3 (de) Verfahren zum Schlickergiessen von Gegenständen, wie Kunstleder od. dgl., mit zwei oder mehr Farben aus thermoplastischen, Wärmehärterbaren oder elastomeren Kunststoffen in Pulverform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE10024309A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur trockenen Auftrennung von Sammelmüll mit Verpackungsabfällen
DE2125789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Matenalbehaltern
DE2730671C2 (de) Anlage zur Aufbereitung von Haus- und Gewerbemüll
EP0304667B1 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung der PET-Bestandteile von gebrauchten, PET-haltigen Produkten, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4239479A1 (de) Verfahren zum Erkennen und Sortieren von verschiedenen Kunststoffen
DE4015951A1 (de) Verfahren zum sortieren von bechern aus kunststoff
EP0492522B1 (de) Mehrwegbehältnis
DE102013213478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen
DE4414112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen unterschiedlicher Wertstoffe
EP0255861B1 (de) Verfahren zum Erfassen und Steuern der Umläufe von mehrfach zu benutzenden Gegenständen
CH530822A (de) Verfahren zur sicheren Trennung von unterschiedlichen Kunststoffabfällen nach Kunststoffart und deren Rückgewinnung nach Wiederverwendung, und Vorrichtung zurDurchführung des Verfahrens
DE4330815A1 (de) Sortierfreundliche Markierung von Verpackungen
DE4305562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Verpackungsabfällen
DE4320331A1 (de) Flexible optische Sortierung von Hohlkörpern
DE19734851A1 (de) Automatische Müllsortiermaschine
DE4321612A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kunststoffteilen im Müll
DE10125084A1 (de) Verfahren zur Einfärbung von Kunststoff
CN212474482U (zh) 一种陶瓷色料调配用的装置
DE20310406U1 (de) Anlage zur Sortierung vermischter Kunststoffabfälle
DE3934969A1 (de) Verfahren zum herstellen und wiederverwerten von kunststoffmassenprodukten
DE2655426A1 (de) Maschine zum trennen von benuetztem und vermischtem metallischem und verschiedenfarbigem nichtmetallischem verschlussgut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal