DE4015922A1 - Verfahren zur enzymatischen prozessierung von proteinen unter verwendung von iga-proteasen (igase) - Google Patents
Verfahren zur enzymatischen prozessierung von proteinen unter verwendung von iga-proteasen (igase)Info
- Publication number
- DE4015922A1 DE4015922A1 DE4015922A DE4015922A DE4015922A1 DE 4015922 A1 DE4015922 A1 DE 4015922A1 DE 4015922 A DE4015922 A DE 4015922A DE 4015922 A DE4015922 A DE 4015922A DE 4015922 A1 DE4015922 A1 DE 4015922A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pro
- igase
- protein
- protein fusion
- amino acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/705—Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/195—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
- C07K14/28—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Vibrionaceae (F)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/52—Cytokines; Lymphokines; Interferons
- C07K14/53—Colony-stimulating factor [CSF]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/52—Cytokines; Lymphokines; Interferons
- C07K14/54—Interleukins [IL]
- C07K14/5409—IL-5
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/52—Cytokines; Lymphokines; Interferons
- C07K14/54—Interleukins [IL]
- C07K14/55—IL-2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/11—DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
- C12N15/62—DNA sequences coding for fusion proteins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/10—Transferases (2.)
- C12N9/12—Transferases (2.) transferring phosphorus containing groups, e.g. kinases (2.7)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- C12N9/50—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
- C12N9/52—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from bacteria or Archaea
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P21/00—Preparation of peptides or proteins
- C12P21/06—Preparation of peptides or proteins produced by the hydrolysis of a peptide bond, e.g. hydrolysate products
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur sequenzspezifischen
Spaltung von biotechnologisch gewonnenen Proteinen unter
Verwendung von IgA-Proteasen von Neisserien und Haemophilus spp.
(hier bezeichnet als Igasen).
Die biotechnologische Darstellung von Proteinen wird vorzugsweise
unter Verwendung von Mikroorganismen durchgeführt, die sich leicht
züchten lassen und die die Gewinnung des erzeugten Proteins auf
einfache Weise gestatten. Geeignete Mikroorganismen hierfür sind
z. B. das gramnegative Bakterium Escherichia coli, das grampositive
Bakterium Streptococcus carnosus sowie die Bäckerhefe
Saccharomyces cerevisiae. Die Expression authentischer fremder
Gene in solchen Mikroorganismen hat jedoch häufig Nachteile. In E.
coli z. B. wird der translationsbedingte aminoterminale
Methioninrest natürlicher Proteine von Proteasen meist effizient
abgespalten. Bei fremden Proteinen geschieht diese Abspaltung des
ersten Methioninrestes jedoch meist nur partiell. Ein geeigneter
Weg, solche Proteine mit einem definierten Aminoende herzustellen,
ist es daher, diese zunächst in Form von Proteinfusionen zu bilden
und im Anschluß mit einer sequenzspezifischen Protease definiert
zu spalten.
Gegenüber authentischen Proteinen können solche Proteinfusionen
darüber hinaus den Vorzug besitzen, in der Zelle des
Mikroorganismus zu aggregieren und dichte Präzipitationskörper
("Inclusion Bodies") zu bilden, die mit geringem Aufwand von
anderen Zellteilen abtrennbar sind und somit die Isolierung und
Reinigung des gewünschten Proteins erleichtern. Andererseits
verleihen Trägerproteine, die mittels gentechnischer Verfahren
zunächst an ein eigentlich erwünschtes Protein fusioniert werden,
dem Fusionspartner besondere Stabilität gegen unspezifischen
proteolytischen Abbau; das Problem des Abbaus von Polypeptiden,
die als fremd erkannt werden, betrifft insbesondere die
biotechnologische Darstellung kleiner Peptide. Wiederum andere
Trägerproteine erlauben, die gewünschten Proteine in bestimmte
Zellkompartimente zu steuern, aus welchen sie besonders leicht
aufgereinigt werden können, wo sie besonders stabil sind und/oder
wo sie für Testzwecke zugänglich sind. Schließlich können
Trägerproteine auch spezielle Eigenschaften besitzen, die eine
effiziente Aufreinigung, z. B. durch Affinitätschromatographie,
erlauben. Für die meisten Anwendungszwecke eignen sich
Proteinfusionen, die das Trägerprotein am Aminoende und das
erwünschte Protein am Karboxylende tragen. Aber auch die
umgekehrte Version oder die Verknüpfung des erwünschten Proteins
mit zwei Fusionspartnern kann in bestimmten Fällen erwünscht sein.
Weiterhin kann die Reiteration des erwünschten Proteins innerhalb
einer Fusion vorteilhaft sein.
Für die Darstellung des erwünschten Proteins in freier Form aus
einer derartigen Fusion ist die Spaltung der kovalent verbundenen
Fusionspartner voneinander notwendig. Prinzipiell kann dies mit
chemischen oder biochemischen (enzymatischen) Verfahren erreicht
werden. Einschränkend wirkt sich jedoch dabei meist die begrenzte
Spezifität der zur Verfügung stehenden Verfahren aus; denn es ist
wichtig, um das erwünschte Protein zu erhalten, daß eine derartige
Spaltung in einer Spaltsequenz zwischen den Fusionspartnern, also
der Übergangsregion, aber keinesfalls zusätzlich innerhalb des
erwünschten Proteins selbst, erfolgt. Die Spaltung der
Fusionspartner muß daher hochspezifisch erfolgen.
Bisher verwendete chemische Verfahren für die sequenzspezifische
Trennung von Protein-Fusionen sind beispielweise die Spaltung mit
Bromcyan an der Aminosäure Met innerhalb eines Proteins und die
Spaltung zwischen den Aminosäuren Asp-1-Pro im sauren Milieu unter
Verwendung von Ameisensäure. Diese Verfahren eignen sich, sofern
die spezifische Aminosäure in dem erwünschten Protein, abgesehen
von der Übergangsregion zum Fusionspartner, kein weiteres Mal
vorhanden ist. Allgemein sind jedoch biochemische Spaltverfahren
chemischen Verfahren vorzuziehen, weil erstere meist unter
physiologischen oder zumindest chemisch milden
Reaktionsbedingungen durchgeführt werden können, die das
erwünschte Protein nicht schädigen.
Biochemische Verfahren zur Spaltung von Proteinfusionen basieren
auf der Verwendung möglichst spezifischer Proteasen. Beispielweise
spaltet Trypsin die auf die Aminosäuren Arg oder Lys folgenden
Peptidbindungen innerhalb von Proteinen. Eine Erhöhung der
Spezifität kann durch vorangehende chemische Modifikation der
Aminosäure Lys erzielt werden, wodurch sich die spezifische
Erkennung auf die Aminosäure Arg reduzieren läßt. Eine weitere
Protease, die biotechnologisch verwendet wird, ist Clostripain;
dieses Enzym spaltet Peptidbindungen zwischen der Aminosäure Arg
und einer beliebigen darauffolgenden Aminosäure. Eine Übersicht
über bisher eingesetzte enzymatische Verfahren zur Spaltung von
Proteinfusionen wurde von F.A.O. Marston (In (D. M. Glover, Ed.):
DNA cloning III, IRL PRESS Oxford und Washington DC, 1987)
verfaßt. Auch enzymatische Spaltverfahren werden dadurch
eingeschränkt, daß die für die Spaltstelle spezifische(n)
Aminosäure(n) zugleich auch in dem erwünschten Protein selbst
vorkommen können. Zur biochemischen Spaltung von Proteinfusionen
eignen sich daher besonders Enzyme, die zur Spaltung nicht nur
eine Aminosäure, sondern eine Abfolge von Aminosäuren erkennen;
denn die Wahrscheinlichkeit, daß eine bestimmte Aminosäureabfolge
außer in der Spaltstelle zwischen den Fusionspartnern in dem
erwünschten Protein selbst noch einmal vorkommt, ist um so geringer
je größer die Anzahl der für die Erkennung und Spaltung einer
Spaltsequenz notwendigen Aminosäuren ist.
Proteasen, die ein bestimmtes Protein sehr spezifisch schneiden,
sind bekannt. Die Mehrzahl solcher selektiver Proteasen (die z. B.
im Komplement- und Blutgerinnungsystem des Menschen vorkommen)
spaltet zwar an einer definierten Stelle des Substrats; bei
Übertragung der entsprechenden Spaltregion in ein anderes Protein
(z. B. eine Protein-Fusion) sind derartige Proteasen im Regelfall
jedoch nicht mehr in der Lage zu spalten. Die Gründe hierfür sind
vielfältig und liegen bespielsweise in der Erkennung einer
bestimmten Sekundär- oder Tertiär-Struktur im Substrat durch die
Protease oder in der Unzugänglichkeit der Spaltstelle in
Proteinfusionen.
Die Liste sequenzspezifischer Proteasen, die für die Spaltung von
Proteinfusionen bisher bedingt eingesetzt werden, wird zur Zeit
von dem Faktor Xa angeführt. Diese Protease schneidet spezifisch
die Spaltsequenz
Ile-Glu-Gly-Arg-1-X,
wobei -1- die Spaltstelle
und X eine beliebige Aminosäure angibt. Es zeigt sich jedoch, daß
auch diese Protease nicht generell zur Spaltung von
Proteinfusionen, die eine entsprechende Spaltsequenz in ihrer
Übergangsregion tragen, einsetzbar ist; häufig werden solche
Substrate (d. h. Proteinfusionen, die ein erwünschtes Protein
kovalent gebunden an ein Trägerprotein enthalten) überhaupt nicht,
nur zu einem geringen Ausmaß oder nur in löslicher Form gespalten.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur
biochemischen (enzymatischen) Spaltung von Proteinfusionen so zu
verbessern, daß gentechnologisch hergestellte Proteinfusionen,
bestehend aus beliebigen Fusionspartnern und einer spezifischen
Spaltsequenz in der Übergangsregion, als Substrat für die
Gewinnung erwünschter Proteine mit hoher Ausbeute und
reproduzierbar eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wurde gentechnologisch gelöst durch den Einbau der
Spaltsequenz, Pro-1-X-Pro, in die Übergangsregion von
Proteinfusionen und durch die spezifische Spaltung dieser
Spaltsequenz durch Igase an der mit -1- bezeichneten Spaltstelle,
wobei X vorzugsweise für die Aminosäuren Ser, Thr und Ala steht,
aber auch für andere Aminosäuren stehen kann.
Verschiedene pathogene Bakterienarten der Gattung Neisseria, wie
Neisseria gonorrhoeae und Neisseria meningitidis und der Gattung
Haemophilus wie Haemophilus influenzae und Haemophilus aegypticus
geben extrazellulär Proteasen ab (die in ihrer Sequenz
untereinander nahe verwandt sind und deshalb hier zusammenfassend
als Igase bezeichnet werden), die menschliches IgAl an
spezifischer Stelle spalten. Die Bildung dieses Enzyms des
Bakteriums Neisseria gonorrhoeae MS11 im authentischen
Bakterienstamm sowie in gramnegativen Wirtszellen wurde zuvor
ausführlich beschrieben (DE-36 22 221.6) und konnte inzwischen
durch weitere Befunde belegt und für die Familie der oben
genannten Igasen generalisiert werden.
Diese Arbeiten erbrachten erstmals den Nachweis, daß Igase nicht
nur - wie zuvor angenommen - menschliches IgAl spalten kann,
sondern daneben auch ihr eigenes Vorläuferprotein, aus dem das
Enzym durch Autoproteolyse reift. Die im Vorläuferprotein von
Igase des Stammes Neisseria gonorrhoeae MS11 gefundenen
Spaltsequenzen sind
(a) Pro-Ala-Pro-1-Ser-Pro,
(b) Pro-Pro-1-Ser-Pro und
(c) Pro-Arg-Pro-Pro-1-Ala-Pro,
(b) Pro-Pro-1-Ser-Pro und
(c) Pro-Arg-Pro-Pro-1-Ala-Pro,
wobei -1- die Spaltstelle
angibt. Weiterhin ist auch noch eine Spaltsequenz
(d) Pro-Pro-1-Thr-Pro
bekannt. Diese Spaltsequenzen sind bei einem
erfindungsgemäßen Verfahren besonders bevorzugt. Aus diesen
Spaltsequenzen ergibt sich die Konsensus-Spaltsequenz
ProX-Pro
für die Igase.
Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet, daß eine Igase-
Erkennungsstelle mit mindestens der Konsensus-Spaltsequenz nun in
die Übergangsregion einer beliebigen Proteinfusion zwischen
Trägerprotein und erwünschtem Protein eingebracht und zur
Abspaltung und Gewinnung des erwünschten Proteins durch Igase
benutzt werden kann. Dabei werden in der Spaltsequenz
Pro-1-X-Pro
vorzugsweise die Aminosäuren Ser oder Thr in der Position X
eingesetzt. Zur weiteren Optimierung der Spaltung an der
bezeichneten Stelle können der Spaltsequenz weitere spezielle
Aminosäuren vorgeschaltet werden, insbesondere die Aminosäure Pro.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die Spaltung
von Proteinfusionen, in denen das erwünschte Protein einem
Trägerprotein nachgeschaltet ist, entsteht nach Spaltung durch
Igase ein Protein, dessen Aminoterminus durch die Sequenz X-Pro
charakterisiert ist. Diese Sequenz kann als Teil des erwünschten
Proteins von Vorteil, nachteilig ober aber belanglos sein. Von
Vorteil ist diese Sequenz im allgemeinen dann, wenn das
gentechnologisch dargestellte erwünschte Protein auch in seiner
natürlichen Form die entsprechenden beiden Aminosäuren X-Pro an
seinem Aminoterminus enthält. Durch ein aminoterminales X-Pro
charakterisierte Proteine, die biotechnologisch wichtig sind,
kommen in der Natur vor.
Für den Fall, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren ein Protein
entsteht, welches an seinem Aminoterminus das unerwünschte
Dipeptid X-Pro trägt, dann kann dieses unerwünschte Dipeptid als
Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens durch die weitere Behandlung
mit Dipeptidylaminopeptidasen (DPAP) abgetrennt werden.
Dipeptidylaminopeptidasen wurden bisher bei einer Reihe von
Mikroorganismen, Insekten, Amphibien und in verschiedenen
menschlichen Geweben gefunden. Sie dienen z. B. zur schrittweisen
Prozessierung von Vorläuferproteinen und besitzen zum Teil
ausgeprägte Spezifität für den aminoterminalen Abbau des Dipeptids
X-Pro (X-Pro-DPAPase; G. Kreil, Trends in Biochemical Sciences 15,
23-26, 1990). Durch die erfindungsgemäße Kombination von Igase und
X-Pro-DPAP können daher erwünschte Proteine mit beliebigen
aminoterminalen Aminosäuren hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt gegenüber allen anderen
bekannten Verfahren zur Spaltung von Proteinfusionen die Vorzüge,
daß es universell auf Proteinfusionen, die in ihrer
Übergangsregion die angegebene Spaltsequenz tragen, anwendbar ist
und daß es sowohl auf unlösliche, lösliche, membranassoziierte und
zellgebundene Proteinfusionen angewendet werden kann. Als
besonderen Vorteil bietet das Verfahren darüber hinaus die
Möglichkeit, Proteinfusionen in Form von Präzipitationskörpern zu
spalten, derart wie sie in Mikroorganismen anfallen und von wo sie
als solche leicht angereichert werden können. Ein weiterer Vorteil
des Verfahrens besteht darin, daß das verwendete Spaltenzym,
Igase, mit geringem Aufwand aus Kulturmedien von nichtpathogenen
Bakterien gewonnen werden kann.
Der Einbau der Spaltsequenz für Igase in die Übergangsregion einer
Proteinfusion erfolgt durch gentechnische Mittel. So kann
beispielsweise eine Abfolge von Nukleotiden, die für eine
Spaltsequenz kodiert, chemisch synthetisiert und zwischen die Gene
für ein Trägerprotein und ein erwünschtes Protein mittels
bekannter gentechnischer Mittel eingebaut werden. Entsprechend
kann eine natürliche Abfolge von Nukleotiden, die für eine
geeignete Spaltsequenz kodiert, eingebaut werden. Das für eine
Proteinfusion kodierende Gen wird vorzugsweise unter die Kontrolle
von geeigneten (beispielsweise induzierbaren) Expressionssignalen
gestellt, so daß eine den Anforderungen entsprechende Produktion
von Proteinfusionen ermöglicht wird. Als Wirtszellen für die
Produktion von Proteinfusionen können geeignete prokaryontische
oder eukaryontische (pflanzliche wie tierische) Zellen verwendet
werden; aber auch zellfreie Systeme sind möglich. Die dabei
verwendeten Trägerproteine können beliebige Funktionen beinhalten,
jenachdem welche Eigenschaften sie einer Proteinfusion verleihen
sollen wie bestimmte Transportfunktionen, Funktionen, die die
Aufreinigung der Proteinfusion oder deren Stabilität verbessern
und vieles mehr.
Die dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechende Spaltung von
Proteinfusionen erfolgt bevorzugt mit Igase, die von einem
überproduzierenden nicht-pathogenen Stamm gebildet und durch
Reinigung aus Kulturüberständen gewonnen wird (DE-36 22 221.6).
Das erfindungsgemäße Verfahren kann für präparative wie auch für
analytische Zwecke eingesetzt werden. Bei präparativem Einsatz
dient das Verfahren der biotechnologischen Gewinnung wichtiger
Proteine, die z. B. in der Medizin, in der Forschung, im
Umweltschutz oder bei industriellen Prozessen bzw. Produkten
Verwendung finden können. Bei analytischem Einsatz kann das
Verfahren beispielsweise in Verbindung mit geeigneten
Expressionssystemen zur Routineuntersuchnung von Genfusionen
dienen.
Weiterhin ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine
Proteinfusion, die mehrere Polypeptidanteile enthält und die in
mindestens einer Übergangsregion zwischen verschiedenen
Polypeptidanteilen eine oder mehrere Igase-Erkennungsstellen mit
der Aminosäuresequenz Pro-1-X-Pro aufweist, wobei X eine beliebige
Aminosäure, vorzugsweise jedoch Ser, Thr oder Ala bedeutet.
Besonders bevorzugt besitzt die Erkennungsstelle die Aminosäure
sequenz
(a) Pro-Ala-Pro-1-Ser-Pro,
(b) Pro-Pro-1-Ser-Pro,
(c) Pro-Arg-Pro-Pro-1-Ala-Pro oder
(d) Pro-Pro-1-Thr-Pro,
(b) Pro-Pro-1-Ser-Pro,
(c) Pro-Arg-Pro-Pro-1-Ala-Pro oder
(d) Pro-Pro-1-Thr-Pro,
wobei -1- die
Spaltstelle angibt.
Weiterhin ein Gegenstand der Erfindung ist auch ein rekombinante
DNA, die für eine erfindungsgemäße Proteinfusion kodiert und worin
in mindestens einer Übergangsregion der Proteinfusion eine oder
mehrere Igase-Erkennungsstellen bzw. Spaltsequenzen eingebaut
sind.
Weiterhin ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein
rekombinanter Vektor, der eine oder mehrere Kopien einer
erfindungsgemäßen rekombinanten DNA enthält. Dieser Vektor ist
günstigerweise ein solcher, der eine hohe Expression der
erfindungsgemäßen rekombinanten DNA erlaubt. Solche Vektoren, die
sich jeweils für die Genexpression in einem bestimmten
Wirtsorganismus eignen, sind dem Fachmann auf dem Gebiet der
Molekularbiologie geläufig. Es kann sich dabei um einen
eukaryontischen oder einen prokaryontischen Vektor handeln.
Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Vektor ein Vektor, der zur
Expression der erfindungsgemäßen DNA in Prokaryonten geeignet ist.
Weiterhin beinhaltet die vorliegende Erfindung auch eine Zelle,
die mit einer erfindungsgemäßen DNA oder einem erfindungsgemäßen
Vektor transformiert ist.
Schließlich beinhaltet die Erfindung auch eine rekombinante DNA,
die einen für eine (oben definierte) Igase-Erkennungsstelle
kodierenden Bereich enthält und zum Einbau in eine Übergangsstelle
von Proteinfusionen geeignet ist. Vorzugsweise handelt es sich
dabei um ein chemisch synthetisiertes DNA-Fragment, an dessen
Enden sich günstigerweise eine oder mehrere geeignete
Restriktionsschnittstellen befinden.
Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet die biotechnologische
Gewinnung erwünschter Proteine. Unter biotechnologisch versteht
sich in diesem Zusammenhang, daß ein erwünschtes Protein oder
ein Zwischenprodukt desselben unter Verwendung
gentechnologischer Mittel und anderer biotechnologischer
Verfahren (z. B. der Fermentation von Mikroorganismen)
hervorgeht.
Ein erwünschtes Protein ist ein Zwischenprodukt oder ein
Endprodukt, das z. B. im Bereich der Medizin, der Forschung, im
Umweltschutz oder bei industriellen Prozessen bzw. Produkten
Verwendung finden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet, daß ein erwünschtes
Protein aus einer Proteinfusion gebildet wird, die sich
ihrerseits aus mehreren kovalent miteinander verbundenen
Fusionspartnern zusammensetzt. Dabei stellt wenigstens einer
der Fusionspartner ein erwünschtes Protein dar. Die Reihenfolge
der Fusionspartner und deren Wiederholungsgrad in einer
Proteinfusion ist beliebig; im Normalfall besteht sie jedoch
aus einem aminoterminalen Trägerprotein und einem
karboxyterminalen erwünschten Protein.
Ein Trägerprotein dient dazu, dem erwünschten Protein in Form
einer Proteinfusion besondere Eigenschaften zu verleihen.
Derartige Eigenschaften können sich beispielsweise in einer
erhöhten Stabilität der Proteinfusionen äußern, die auf
strukturellen Besonderheiten und damit einhergehend höherer
Resistenz gegenüber zellulären Proteasen oder aber auf dem
Transport der Proteinfusionen in eine Umgebung mit geringer
proteolytischer Aktivität beruhen. Darüber hinaus können im
Trägerprotein Eigenschaften enthalten sein, die eine effiziente
Reinigung der Proteinfusion erlauben. Dazu gehört z. B. die
Bindung von bestimmten Liganden in Zusammenhang mit
affinitätschromatographischen Methoden, die Ablagerung der
Proteinfusionen in mit geringem Aufwand abtrennbaren
Präzipitationskörpern und der Transport der Fusionen an leicht
zugängliche Orte.
Die Bereiche innerhalb einer Proteinfusion, in denen die
Komponenten (Trägerproteine und erwünschte Proteine) einer
Proteinfusion miteinander in Verbindung treten, werden als
Übergangsregionen bezeichnet.
Eine jede Übergangsregion kann durch eine oder mehrere
Aminosäureabfolgen definiert sein. Die Aminosäureabfolgen (wie
auch alle übrigen Folgen von Aminosäuren und Proteinen) werden
von aminoterminal (links) in Richtung karboxyterminal (rechts)
verstanden und dargestellt.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens enthalten all
diejenigen Aminosäureabfolgen in Übergangsregionen, die durch
Igase spaltbar sein sollen, die erfindungsgemäße Spaltsequenz.
Diejenige Stelle zwischen zwei Aminosäuren einer
Aminosäureabfolge, an der die Spaltung von Proteinfusionen
erfolgt wird als Spaltstelle bezeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet die enzymatische
Spaltung von Proteinfusionen in den Übergangsregionen durch Igase.
Unter Igase werden im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens die
IgA-Protease des Stammes Neisseria gonorrhoeae MS11 und alle
anderen mit dieser Protease auf Nukleotidebene und in ihrem
Bildungsprozeß verwandten Enzyme verstanden. Hierunter zählen
insbesondere auch die IgA-Proteasen der Genera Neisseria und
Haemophilus.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele in Verbindung mit
der Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 zeigt schematisch die Proteinfusion zwischen dem
Trägerprotein MS2-Polymerase (99 Aminosäuren) und der β-Domäne
(Aminosäureposition 1195-1505) des IgA-Protease-Vorläufers aus
N.gonorrhoeae MS11. Die Übergangsregion zwischen diesen beiden
Anteilen besteht aus 12 Aminosäuren und enthält die Spaltsequenz
-Pro-Pro-1-Thr-Pro-
für Igase. Für die Konstruktion der Spaltstelle
wurden die vier Oligonukleotide (1) bis (4) zwischen die
Restriktionsschnittstellen EcoRI und HindIII eingebaut. Die
Herstellung des Polypeptids und die Spaltung mit gereinigter Igase
sind unter Beispiel 1 näher erläutert.
Fig. 2 zeigt eine Proteinfusion bestehend aus dem Trägerprotein
(99 Aminosäuren der MS2-Polymerase und 6 Plasmid-kodierte
Aminosäuren) und 206 Aminosäuren vom CD8-Protein menschlicher
T-Lymphozyten. In der Aminosäureabfolge des CD8-Proteins befindet
sich eine natürliche Spaltsequenz die durch Igase gespalten wird
(siehe Beispiel 2).
Fig. 3 zeigt die Proteinfusion B63*, die mittels eines
Expressions-Sekretionssystems von E. coli Zellen produziert wurde.
Sie besteht am Aminoende aus der Choleratoxin B Untereinheit (103
Aminosäuren), gefolgt von einer Verbindungsregion (11 Aminosäuren)
mit der Igase Spaltstelle und am Karboxylende einem Teil
(Aminosäureposition 1097-1160) der β-Domäne des IgA-Protease-
Vorläufers. Die Igase Schnittstelle wurde mittels der beiden
Oligonukleotide Tk006 und Tk007 zwischen die beiden Proteindomänen
eingebaut.
Fig. 4 zeigt schematisch die Proteinfusionen B49 und B59. Sie
bestehen aus der Choleratoxin B Untereinheit und der β-Domäne des
IgA-Protease-Vorläufers. Zwischen diesen Anteilen enthalten sie
zwei unterschiedliche Übergangsregionen mit zwei verschiedenen
Igase Spaltsequenzen (-Pro-Pro-Ala-Pro- und -Pro-Pro-Thr-Pro-).
Die Spaltsequenz wurde mit synthetischen Oligonukleotiden
konstruiert (siehe Fig. 3).
Der prokaryontische Expressionsvektor pEX31C (K. Strebel, Journal
of Virology 57, 983-991, 1986) wurde in solcher Weise modifiziert,
daß eine mit diesem System in E. coli Zellen überproduzierte
Proteinfusion durch Igase in das Trägerprotein und das gewünschte
Protein aufgespalten werden konnte. Hierfür wurde aus synthetisch
hergestellten Oligonukleotiden ein doppelsträngiges DNA-Fragment
zusammengesetzt, welches für die Aminosäuresequenz
Thr-Pro-Ala-Pro-Arg-Pro-Pro-1-Thr-Pro
kodiert. Dieses DNA-Fragment wurde mit
gentechnologischen Methoden in die EcoRI-Schnittstelle des
Expressionsvektors pEX31C eingesetzt. Darüber hinaus wurden direkt
angrenzend in die HindIII Schnittstelle zwei weitere synthetische
DNA-Fragmente eingefügt, welche eine Reihe geeigneter
Schnittstellen für Restriktions-Endonukleasen und Terminations-
Signale für die an der Genexpression beteiligten bakteriellen
Enzyme enthielten. In das so entstandene Expressionsplasmid pEV37
wurde unter Benutzung der Schnittstellen für SmaI und HindIII ein
DNA Fragment eingesetzt, das für die β-Domäne des IgA-Protease
Vorläuferproteins aus Neisseria gonorrhoeae MS11 kodiert. Dadurch
entstand ein hybrides Gen, bei dessen Ausprägung in E. coli ein
Fusionsprotein gebildet wurde. Dieses enthielt am Aminoende als
Trägerprotein 99 Aminosäuren der MS2-Polymerase, gefolgt von einer
zentralen Übergangsregion von 12 Aminosäuren mit der Igase
Spaltsequenz und der gewünschten β-Domäne am Karboxylende (siehe
Fig. 1). Mit gereinigter Igase lies sich die β-Domäne vom
Karboxylende der Proteinfusion an der Spaltstelle Pro-1-Thr
innerhalb der Übergangsregion abspalten.
Das Plasmid mit dem hybriden Gen wurde durch Transformation
in E. coli Zellen eingebracht, die für die regulierbare
Überproduktion der Proteinfusion den Regulationsfaktor CI857 aus
dem Bakteriophagen Lambda enthielten (E. Remaut, Gene 22, 103-113,
1983). Durch Temperaturerhöhung von 28°C auf 42°C wurde der CI857-
Repressor inaktiviert und infolgedessen die Proteinproduktion in
den rekombinanten E. coli Zellen aktiviert. Hierzu wurden 50 ml
einer 12 h bei 28°C gewachsenen E. coli Kultur in 200 ml, zuvor auf
45°C vorgewärmtes Medium überführt und 2 Stunden bei 42°C weiter
kultiviert. In diesem Schritt wurde die Proteinfusion im
Zytoplasma der Bakterien in großen Mengen in Form von "Inclusion
Bodies" angereichert. Die Bakterien wurden danach durch
Zentrifugation geerntet, in 20 ml Lysepuffer (10% Saccharose, 50
mM Tris/HCl pH 8.0, 1 mM EDTA) suspendiert und nach Zugabe von 400 µl
Lysozymlösung (5 mg/ml) 30 min bei 22°C inkubiert. Das
Detergenz TritonX-100 wurde bis zu einer Endkonzentration von 0,1%
zugegeben und die Lösung erneut 30 min inkubiert. Die bei der Lyse
der Zellen freigesetzte DNA wurde durch Ultraschall-Behandlung
zerkleinert, die unlöslichen Bestandteile, u. a. die in
Präzipitationskörpern vorliegende Proteinfusion, wurden
abzentrifugiert und anschließend in 5 ml HlNTE-Puffer (1 M
Harnstoff, 50 mM NaCl, 50 mM Tris/HCl pH 8.0, 1 mM EDTA)
gewaschen. Nach erneutem Abzentrifugieren wurde das Sediment durch
Beschallen in 5 ml PBS-Puffer (20 mM Kaliumphosphat, pH 7.5, 140
mM NaCl) suspendiert und gewaschen. Dieser Vorgang wurde mehrfach
wiederholt um Harnstoff-Rückstände vollständig zu entfernen.
Schließlich wurde die unlösliche Fraktion, die das Fusionsprotein
enthielt durch Beschallen in 5 ml PBS-Puffer suspendiert.
Die Qualität und die Menge der suspendierten Proteinfusion
wurde mittels SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (12,5%) und
anschließender Färbung mit Coomassie-Blau bestimmt. Zur Spaltung
wurde die Proteinsuspension in einem Enzym/Substrat-Verhältnis von
1/100 (W/W) 3 h bei 37°C inkubiert. Die erfolgte Spaltung der
ungereinigten und unlöslichen Proteinfusion wurde durch
analytische SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese untersucht, wobei
sich ergab, daß ein Polypeptid in der für das b-Protein erwarteten
Größe entstanden war. Dieses Protein wurde auf eine
Nitrozellulosemembran übertragen und einer automatisierten
Sequenzanalyse unterworfen. Die Abfolge der endständigen
Aminosäuren bestätigte seine Entstehung aus der Proteinfusion
durch korrekte Spaltung an der vorhandenen Igase-Spaltstelle.
Bei der Spaltung wurden jedoch nur bis zu etwa 50% der
Gesamtmenge des eingesetzten Substrats umgesetzt. Durch Zugabe
größerer Mengen Igase und durch längere Reaktionszeiten
keine Steigerung erzielt werden. Dies deutet darauf hin, daß im
ungeschnittenen Anteil des Fusionsproteins die Schnittstelle für
Igase nicht zugänglich ist. Hybridprotein und Spaltprodukte lagen
auch nach der Inkubation mit Igase weiterhin in Form unlöslicher
Aggregate vor und ließen sich demzufolge aus der Suspension durch
Zentrifugation sedimentieren.
Spaltungs-Ausbeuten bis zu 90% wurden erzielt wenn anstatt
der unsauberen "Inclusion Body"-Fraktion eine Proteinfusion
eingesetzt wurde, die zuvor einem zusätzlichen
Aufreinigungsschritt unterworfen worden war. Dazu wurde das
unlösliche Sediment nach dem Waschen in HlNTE-Puffer (s. o.) in
5 ml H7NTE-Puffer (7 M Harnstoff, 50 mM NaCl, 50 mM Tris/HCl pH 8.0,
1 mM EDTA) aufgenommen. Unlösliche Anteile wurden durch
Zentrifugation abgetrennt und die lösliche Fraktion gegen 5 l PBS-
Puffer bei 4°C dialysiert. Bei der Entfernung des Harnstoffes
durch Dialyse präzipitierte das Fusionsprotein aus der Lösung in
Form von unlöslichen Aggregaten. Die ausgefallenen Aggregate
wurden durch Ultraschall-Behandlung in eine feine Suspension
überführt und wie oben beschrieben mit Igase gespalten und
analysiert.
Unter Verwendung des pEX-Expressionssystems wurde ein
Hybridprotein hergestellt (siehe Beispiel 1), welches aus der MS2-
Polymerase und einem Teil des CD8-Proteins menschlicher
cytotoxischer T-Lymphozyten besteht (siehe Fig. 2). Nach der
Vorreinigung und dem Lösen des Proteins aus "Inclusion Bodies" in
H7NTE-Puffer wurde als weiterer Reinigungsschritt ein präparatives
12,5% SDS-Polyacrylamidgel eingesetzt. Die Proteinfusion wurde als
einzelne Bande nach dem Färben mit Coomassie-Blau aus dem Gel
ausgeschnitten und anschließend nach der Methode von Hunkapiller
(Methods in Enzymology 91, 227-235, 1983) vom Gelmaterial
getrennt. Die Elektroelution erfolgte dabei in TAE-Puffer (40 mM
Tris/Acetat, pH 7.8) dem 0,1% SDS (Natriumlaurylsulfat) zugesetzt
war. Das SDS wurde später durch Dialyse gegen 5 1 TAE-Puffer bei
22°C entfernt. In einer weiteren Dialyse wurde das Protein in
Aufbewahrungspuffer (20 mM Kaliumphosphat, pH 7.5, 140 mM NaCl,
50% Glycerin) überführt. Das somit erhaltene lösliche
Fusionsprotein wurde mit gereinigter Igase inkubiert (siehe
Beispiel 1) und dabei vollständig an einer im CD8 Molekül
enthaltenen Spaltstelle
(-Pro-Pro-1-Thr-Pro-Ala-, siehe Fig. 2)
in zwei Polypeptid-Fragmente gespalten. Die Spezifität der
Spaltung wurde durch Analyse der Aminosäureabfolge am Aminoende
des kleineren Spaltproduktes überprüft. Dabei ergab sich wie
erwartet die Sequenz Thr-Pro-Ala-Pro-Thr-Ile.
Eine Proteinfusion bestehend aus der Choleratoxin B Untereinheit
und einem Teil der b-Domäne (Pos. 1097-1160; J. Pohlner, Nature
325, 458-462, 1987) des IgA-Protease-Vorläufers aus N.gonorrhoeae
MS11 wurde in löslicher Form aus Kulturüberständen rekombinanter
E. coli Zellen gewonnen. Um die beiden Proteinanteile voneinander
trennen zu können, war in die Übergangsregion zwischen der
Choleratoxin B Untereinheit und der β-Domäne mit
gentechnologischen Methoden eine künstliche Spaltsequenz für Igase
(-Pro-Pro.!.Thr-Pro-) eingesetzt worden. Hierfür waren die
Oligonukleotide Tk006 und Tk007 zwischen die Restriktions
schnittstellen EcoRI und SacII in der Übergangsregion eingesetzt
worden (siehe Fig. 3). Das Fusionsprotein wurde aus 2 l Überstand
einer 12 h bei 37°C gewachsenen Bakterienkultur durch Fällung mit
Ammoniumsulfat angereichert und anschließend gegen 5 l PBS-Puffer
dialysiert. Zur Spaltung wurde es in einer Konzentration von 50
µg/ml in PBS-Puffer in einem Enzym/Substrat-Verhältnis von 1/50
(W/W) mit gereinigter Igase für 2 h bei 37°C inkubiert. Eine
Immunblot-Analyse zeigte, daß das bei der vollständigen Spaltung
auftretende größere Spaltfragment in seinem Molekulargewicht und
in seiner Reaktion mit Antiserum der natürlichen Choleratoxin B
Untereinheit entsprach.
Ein Expressions-Sekretionssystem wurde benutzt, um die
Proteinfusionen TKB49 und TKB59 bestehend aus der Choleratoxin B
Untereinheit und der IgA-Protease β-Domäne auf der Oberfläche von
rekombinanten Salmonellen nach außen zu exponieren. Das für TkB49
kodierende hybride Gen enthielt in der Übergangsregion zwischen
der Toxin- und der β-Domäne die Original-Spaltsequenz (c)
(-Pro-
Pro .!. Ala-Pro-)
für die Igase. Dagegen wurde in das Gen für TkB59
ein künstliches DNA-Fragment, bestehend aus den Oligonukleotiden
Tk006 und Tk007 zwischen die Restriktionsschnittstellen EcoRI und
SacII eingesetzt, das für die Spaltsequenz
(-Pro-Pro .!. Thr-Pro-)
kodierte (siehe Fig. 3). Wurden intakte Bakterien, die solche an
ihrer Oberfläche verankerten Proteinfusionen trugen, mit
gereinigter Igase inkubiert, dann konnte die spezifische Spaltung
an den Igase Schnittstellen beobachtet werden. In Immunblot-
Analysen wurde gezeigt, daß die bei der Spaltung auftretenden
kleinen Spaltfragmente in ihrer Größe und Reaktion mit Antiserum
der natürlichen Choleratoxin B Untereinheit entsprachen.
Rekombinante E. coli C600 Zellen, die das Plasmid pEX1070 (DE 36 22 221.6)
mit einem modifizierten IgA-Proteasegen enthalten,
sekretieren die aktive Igase in den Kulturüberstand. Durch
Membranfiltration konnte das Enzym im Kulturüberstand angereichert
und anschließend mit Ammoniumsulfat (0,42 g/ml) aus der Lösung
ausgefällt werden. Nach Zentrifugation wurde das Sediment in
Biorex-Puffer (50 mM Kaliumphosphat, pH 7.0, 8,6% Glyzerin) gelöst
(1 ml Puffer pro 1 l Kulturüberstand), durch Dialyse gegen 2 l
Puffer äquilibriert und anschließend einer Kationenaustausch-
Chromatographie (Biorex70) unterworfen. Die gebundene IgA-Protease
wurde in einem Schritt mit Elutions-Puffer (500 mM Kaliumphosphat,
pH 7.0, 8,6% Glyzerin) von der Säule eluiert und fraktioniert.
IgA-Protease enthaltende Fraktionen wurden anschließend durch SDS-
Polyacrylamid-Gelelektrophorese (12,5%) analysiert. An diesem
Punkt der Aufreinigung ergab sich ein durchschnittlicher
Reinheitsgrad von <90%. Für die Darstellung der Igase in reiner
Form wurden eine Gelfiltration mit Sephacryl HR300 in Biorex-
Puffer, gefolgt von einer weiteren Kationenaustausch-
Chromatographie (s. o.), durchgeführt. Die Aktivität der Igase
wurde durch Inkubation mit IgAl Antikörpern und Auftrennung der
entstandenen Spaltprodukte im SDS-Polyacrylamidgel getestet.
Claims (26)
1. Verfahren zur enzymatischen Spaltung von Protein
fusionen, dadurch
gekennzeichnet, daß man mit
gentechnischen Mitteln eine oder mehrere Igase-
Erkennungsstellen mit der Aminosäuresequenz
Pro .!. X-Pro in eine Übergangsregion einer
Proteinfusion einbaut, wobei X eine beliebige
Aminosäure bedeuten kann, die resultierende
Proteinfusion durch Behandlung mit Igase an der mit
.!. bezeichneten Position der Erkennungsstelle
spaltet und einen oder mehrere erwünschte Anteile
der Proteinfusion gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein für
eine Igase-Erkennungsstelle kodierendes DNA-Frag
ment vor oder/und hinter einen für einen erwünsch
ten Anteil der Proteinfusion kodierenden DNA-
Abschnitt einbaut.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein
chemisch synthetisiertes DNA-Fragment verwendet.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß man eine oder mehrere Igase-Erkennungsstellen
in eine Übergangsregion einer Proteinfusion ein
baut, die neben einem erwünschten Anteil noch einen
oder mehrere, die Gewinnung der Proteinfusion er
leichternde Trägeranteile enthält.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erwünschte Anteil der Proteinfusion mit der
Aminosäuresequenz X-Pro beginnt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß man nach
Spaltung mit der Igase den erwünschten Anteil der
Proteinfusion in einem weiteren Schritt mit einer
Dipeptidyl-Aminopeptidase behandelt und die N-ter
minale Sequenz X-Pro abspaltet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß man zur
Abspaltung der N-terminalen Sequenz X-Pro eine X-
Pro-Dipeptidylaminopeptidase verwendet.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß X Ser, Thr oder Ala bedeutet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß X Ser oder
Thr bedeutet.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Igase-Erkennungsstelle die Aminosäuresequenz
- (a) Pro-Ala-Pro .!. Ser-Pro,
- (b) Pro-Pro .!. Ser-Pro,
- (c) Pro-Arg-Pro-Pro .!. Ala-Pro oder
- (d) Pro-Pro .!. Thr-Pro
besitzt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Igase verwendet, die aus pathogenen
Bakterienarten der Gattung Neisseria, insbesondere
Neisseria gonorrhoe und Neisseria meningitidis oder
der Gattung Haemophilus, insbesondere Haemophilus
influenzae und Haemophilus aegypticus oder von
einer derartigen Igase durch Modifikationen abge
leitetem Protein stammt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß man eine
Igase verwendet, die aus einem überproduzierenden
nicht-pathogenen Bakterienstamm gewonnen wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die Proteinfusion aus einem Mikroorganismus
gewinnt, der mit einer für die Proteinfusion ko
dierenden DNA oder einem für die Proteinfusion
kodierenden Vektor transformiert ist.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß man eine lösliche, unlösliche, membranasso
ziierte oder zellgebundene Proteinfusion spaltet.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß man eine als
unlöslicher Präzipitationskörper vorliegende Pro
teinfusion spaltet.
16. Proteinfusion, die mehrere Polypeptid-Anteile ent
hält, dadurch
gekennzeichnet, daß sie in min
destens einer Übergangsregion zwischen den jewei
ligen Polypeptid-Anteilen eine oder mehrere Igase-
Erkennungsstellen mit der Aminosäuresequenz Pro .!.
X-Pro aufweist, wobei X eine beliebige Aminosäure
bedeuten kann.
17. Proteinfusion nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß X Ser, Thr oder
Ala bedeutet.
18. Proteinfusion nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Erkennungsstelle
die Aminosäuresequenz
- (a) Pro-Ala-Pro .!. Ser-Pro,
- (b) Pro-Pro .!. Ser-Pro,
- (c) Pro-Arg-Pro-Pro .!. Ala-Pro oder
- (d) Pro-Pro .!. Thr-Pro
besitzt.
19. Rekombinante DNA, dadurch
gekennzeichnet, daß sie für eine
Proteinfusion nach einem der Ansprüche 16 bis 18
kodiert, worin in mindestens einer Übergangsregion
eine oder mehrere Igase-Erkennungsstellen eingebaut
sind.
20. Rekombinanter Vektor, dadurch
gekennzeichnet, daß er eine oder
mehrere Kopien einer rekombinanten DNA nach An
spruch 19 enthält.
21. Rekombinanter Vektor nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die rekombinante DNA unter Kontrolle eines
induzierbaren Expressionssignals befindet.
22. Zelle, dadurch gekennzeich
net, daß sie mit einer DNA nach Anspruch 19
oder einem Vektor nach Anspruch 20 oder 21 trans
formiert ist.
23. Rekombinante DNA, dadurch
gekennzeichnet, daß sie für eine
Igase-Erkennungsstelle kodierenden Bereich enthält,
der für eine Aminosäuresequenz Pro .!. X-Pro ko
diert, worin X eine beliebige Aminosäure, insbe
sondere Ser, Ala oder Thr bedeutet und zum Einbau
in eine Übergangsstelle von Proteinfusionen ge
eignet ist.
24. Rekombinante DNA nach Anspruch 24, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ein
chemisch synthetisiertes Fragment ist, an dessen
Enden sich eine oder mehrere Restriktionsschnitt
stellen befinden.
Priority Applications (28)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4015922A DE4015922A1 (de) | 1990-05-17 | 1990-05-17 | Verfahren zur enzymatischen prozessierung von proteinen unter verwendung von iga-proteasen (igase) |
NZ236819A NZ236819A (en) | 1990-02-03 | 1991-01-18 | Enzymatic cleavage of fusion proteins; fusion proteins; recombinant dna and pharmaceutical compositions |
TW080100736A TW255912B (de) | 1990-05-17 | 1991-01-30 | |
IL97119A IL97119A0 (en) | 1990-02-03 | 1991-01-31 | Process for the enzymatic cleavage of recombinant proteins using iga proteases |
AU71496/91A AU638309B2 (en) | 1990-02-03 | 1991-02-01 | Process for enzymatical cleavage of recombinant proteins by means of iga proteases |
IE35891A IE64938B1 (en) | 1990-02-03 | 1991-02-01 | Process for the enzymatic cleavage of recombinant proteins using IgA proteases |
EP91902956A EP0513073B1 (de) | 1990-02-03 | 1991-02-01 | VERFAHREN ZUR ENZYMATISCHEN SPALTUNG REKOMBINANTER PROTEINE UNTER VERWENDUNG VON IgA-PROTEASEN |
KR1019920701858A KR960011919B1 (ko) | 1990-02-03 | 1991-02-01 | IgA 단백질 분해효소를 이용한 재조합 단백질의 효소적 절단방법 |
EP93121015A EP0602688B1 (de) | 1990-02-03 | 1991-02-01 | Methioninfreier G-CSF aus Prokaryonten |
DE59105878T DE59105878D1 (de) | 1990-02-03 | 1991-02-01 | VERFAHREN ZUR ENZYMATISCHEN SPALTUNG REKOMBINANTER PROTEINE UNTER VERWENDUNG VON IgA-PROTEASEN. |
ES93121015T ES2177536T3 (es) | 1990-02-03 | 1991-02-01 | G-csf exento de metionina, procedente de procariotas. |
DE69133043T DE69133043D1 (de) | 1990-02-03 | 1991-02-01 | Methioninfreier G-CSF aus Prokaryonten |
ES91902956T ES2076521T3 (es) | 1990-02-03 | 1991-02-01 | Procedimiento para la disociacion enzimatica de proteinas recombinantes mediando utilizacion de proteasa de iga. |
CS91241A CZ284774B6 (cs) | 1990-02-03 | 1991-02-01 | Způsob enzymatického štěpení složených bílkovin |
JP3503102A JPH0789952B2 (ja) | 1990-02-03 | 1991-02-01 | IgAプロテアーゼによる組み換えタンパク質の酵素的切断法 |
US07/917,034 US5427927A (en) | 1990-02-03 | 1991-02-01 | Process for the enzymatic cleavage of recombinant proteins using IgA proteases |
PT96658A PT96658B (pt) | 1990-02-03 | 1991-02-01 | Processo para a cisao enzimatica de proteinas recombinantes com iga-proteases e de obtencao de proteina fundida, e de composicao farmaceutica |
PCT/EP1991/000192 WO1991011520A1 (de) | 1990-02-03 | 1991-02-01 | VERFAHREN ZUR ENZYMATISCHEN SPALTUNG REKOMBINANTER PROTEINE UNTER VERWENDUNG VON IgA-PROTEASEN |
AT91902956T ATE124456T1 (de) | 1990-02-03 | 1991-02-01 | Verfahren zur enzymatischen spaltung rekombinanter proteine unter verwendung von iga- proteasen. |
DK91902956.1T DK0513073T3 (da) | 1990-02-03 | 1991-02-01 | Fremgangsmåde til enzymatisk spaltning af rekombinante proteiner under anvendelse af IgA-proteaser |
SU5052908A RU2120475C1 (ru) | 1990-05-17 | 1991-02-01 | Способ получения представляющего интерес полипептида, гибридная днк (варианты), слитый белок (варианты) |
HU9202511A HU217103B (hu) | 1990-02-03 | 1991-02-01 | Fúziós fehérje, eljárás fúziós fehérjék IgA-proteázok alkalmazásával történő enzimes hasítására |
CA002074943A CA2074943C (en) | 1990-02-03 | 1991-02-01 | Process for the enzymatic cleavage of recombinant proteins using iga proteases |
AT93121015T ATE219518T1 (de) | 1990-02-03 | 1991-02-01 | Methioninfreier g-csf aus prokaryonten |
NO19923010A NO311142B1 (no) | 1990-02-03 | 1992-07-30 | Fusjonerte proteiner og fremgangsmåte for enzymatisk spalting av rekombinante proteiner ved anvendelse av IgA-proteaser ogfremgangsmåte for fremstilling av rekombinant G-CSF |
FI923463A FI109810B (fi) | 1990-02-03 | 1992-07-31 | Menetelmä rekombinanttiproteiinien entsymaattiseksi pilkkomiseksi käyttämällä IgA-proteaaseja |
LVP-93-1094A LV10309B (en) | 1990-02-03 | 1993-09-24 | Method for enzymatic splitting of recombinant proteine with iga proteases, fusioned proteine,recombinant dna, cell |
JP7000120A JP2766621B2 (ja) | 1990-02-03 | 1995-01-04 | 組み換えg−csf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4015922A DE4015922A1 (de) | 1990-05-17 | 1990-05-17 | Verfahren zur enzymatischen prozessierung von proteinen unter verwendung von iga-proteasen (igase) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4015922A1 true DE4015922A1 (de) | 1991-11-21 |
Family
ID=6406647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4015922A Withdrawn DE4015922A1 (de) | 1990-02-03 | 1990-05-17 | Verfahren zur enzymatischen prozessierung von proteinen unter verwendung von iga-proteasen (igase) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4015922A1 (de) |
-
1990
- 1990-05-17 DE DE4015922A patent/DE4015922A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0602688B1 (de) | Methioninfreier G-CSF aus Prokaryonten | |
DE69233008T2 (de) | Fusionierung von Peptiden und Proteinen mit Thioredoxin und thioredoxin-ähnlichen Molekülen | |
DE3050725C2 (de) | ||
DE68926882T2 (de) | Plasmidvektor mit pectatlyase-signalsequenz | |
DE69928121T2 (de) | Verwendungen von sulfatierten fuko-oligosacchariden zum pflanzenschutz | |
DE2858357C2 (de) | ||
DE3390105C2 (de) | ||
CH659480A5 (de) | Verfahren zur effektivierung der erzeugung von proteinen und rekombinantes dns-molekuel. | |
DE69028769T2 (de) | Thermostabile (1,3-1,4)-beta-glucanase | |
DE3523701A1 (de) | Verfahren zur herstellung von proteinen und polypeptiden | |
DE69111456T2 (de) | Eine methode für die schnelle selektion von effizienten sekretionsvektoren. | |
DE69532646T2 (de) | Verfahren zur herstellung extrazellulärer proteine in bakterien | |
CH640268A5 (en) | Process for the preparation of filamentous hybrid phages, novel hybrid phages and their use | |
DE3320339C2 (de) | ||
DE69318495T2 (de) | Verfahren zur Reinigung des Big-Endothelin Proteins | |
DE3715840A1 (de) | Fuer ein lytisch wirksames, chimaeres protein kodierende rekombinante dna und ihre verwendung | |
DE3485923T2 (de) | Dna-gen, verfahren zu seiner herstellung und dieses gen enthaltendes plasmid. | |
DE69224269T2 (de) | Biosynthetisches Verfahren zur Herstellung von Protein | |
DE602004009292T2 (de) | Verwendung von caspasen zur herstellung von reifen rekombinanten fusionsproteinen | |
DE3687112T2 (de) | Verfahren zur ausscheidung von genprodukten in das wachstumsmedium von gram-negativen bakterien. | |
DE3587205T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines proteins und dafuer zu verwendender vektor, rekombinante dns und transformierte zelle. | |
DE3735379A1 (de) | Rna-polymerase-gen, verfahren zu seiner herstellung und mikroorganismus mit diesem gen | |
DE4015922A1 (de) | Verfahren zur enzymatischen prozessierung von proteinen unter verwendung von iga-proteasen (igase) | |
CN114736309A (zh) | 一种基于离心法的寡肽合成及纯化方法 | |
EP0495398B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von rekombinanter IgA-protease. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |