DE4015166A1 - Verglastes gebaeudeteil - Google Patents

Verglastes gebaeudeteil

Info

Publication number
DE4015166A1
DE4015166A1 DE19904015166 DE4015166A DE4015166A1 DE 4015166 A1 DE4015166 A1 DE 4015166A1 DE 19904015166 DE19904015166 DE 19904015166 DE 4015166 A DE4015166 A DE 4015166A DE 4015166 A1 DE4015166 A1 DE 4015166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass plate
carrier
glass
holding means
glazed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904015166
Other languages
English (en)
Other versions
DE4015166C2 (de
Inventor
Gerhard Seele
Siegfried Gossner
Alexander Morgenroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seele GmbH and Co KG
Original Assignee
Glasbau Seele 8906 Gersthofen De GmbH
GLASBAU SEELE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glasbau Seele 8906 Gersthofen De GmbH, GLASBAU SEELE GmbH filed Critical Glasbau Seele 8906 Gersthofen De GmbH
Priority to DE19904015166 priority Critical patent/DE4015166C2/de
Publication of DE4015166A1 publication Critical patent/DE4015166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4015166C2 publication Critical patent/DE4015166C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein verglastes Gebäudeteil gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Das verglaste Gebäudeteil kann eine Glasfassade, ein Glasdach oder ein ähnliches vertikales, horizontales oder schräges Gebäudeteil sein. Die Glasscheibe des Gebäudeteils kann eine durchsichtige oder undurchsichtige Glasscheibe sein. Sie kann aus einer einfachen Glasplatte oder aus einer Vielzahl von Glasplatten bestehen, welche parallel zueinander angeordnet sind, insbesondere sogenannte Isolierglasscheiben. Die "verstärkte Glasplatte" solcher Glasscheiben enthält normalerweise zur Verstärkung oder als Sicherung gegen ein Herausbrechen oder Absplittern von Glasteilen ein Glasgitter. Das Glasgitter kann in das Glas eingewalzt, eingegossen oder zwischen mehreren Glasschichten eingeklebt sein. Anstelle eines Glasgitters können auch andere, vorzugsweise sich kreuzende, Drähte oder Bänder aus Metall oder einem anderen Material verwendet werden. Solche verstärkten Glasplatten können bei verglasten Gebäudeteilen als "Brandschutz" dienen. Im Brandfalle sollen sie verhindern, daß Luft zu dem Brandherd gelangen oder sich Feuer oder Rauch vom Brandherd ausbreiten oder auf andere Gebäudeteile überschlagen kann. Im Brandfalle kann eine große Hitze und ein großer Druck senkrecht auf die Glasscheibe entstehen. In beiden Fällen dürfen aus der verstärkten Glasplatte keine Glasteile oder Glassplitter herausbrechen. Die Gefahr des Brechens einer Glasplatte besteht insbesondere dann, wenn sie nicht vertikal, sondern schräg oder horizontal angeordnet ist, weil sie dann durch ihr eigenes Gewicht mit Biegekräften oder Zugspannungen belastet wird.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Wegfallen der verstärkten Glasplatte vom Träger auch für den Fall zu verhindern, wenn die ersten Haltemittel die Glasscheibe wegen Hitzeeinwirkung nicht mehr am Träger halten können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen als Beispiele näher beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine abgebrochene stirnseitige Ansicht, teilweise im Schnitt, eines verglasten Gebäudeteils nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Teil einer stirnseitigen Ansicht ähnlich Fig. 1, jedoch einer weiteren Ausführungsform einer Glasplatte nach der Erfindung für ein verglastes Gebäudeteil, und
Fig. 3 einen Teil einer stirnseitigen Ansicht ähnlich Fig. 1, jedoch einer nochmals weiteren Ausführungsform einer verstärkten Glasplatte nach der Erfindung für ein verglastes Gebäudeteil.
Das in Fig. 1 dargestellte verglaste Gebäudeteil kann eine vertikale oder schräg angeordnete Glasfassade oder ein schräg angeordnetes oder horizontal angeordnetes Dach eines Gebäudes sein. Es besteht aus mindestens einem Träger 2, und aus mindestens einer der beiden dargestellten Isolierglasscheiben 4 und 6, die miteinander fluchtend und mit kleinem stirnseitigem Abstand voneinander angeordnet sind. Die beiden Glasscheiben 4 und 6 können gleich ausgebildet sein. Sie bestehen je aus einer durch Verstärkungsmittel 8 verstärkten inneren Glasplatte 10 und einer unverstärkten oder ebenfalls verstärkten äußeren Glasplatte 12, je aus durchsichtigem oder durchscheinendem Glas. In abgewandelter Ausführungsform könnte eine Glasscheibe 4 oder 6 nur aus der verstärkten inneren Glasplatte 10 bestehen ohne äußere Glasplatte 12. Die beiden Glasplatten 10 und 12 sind durch Distanzstücke 14, von welchen in der Zeichnung von jeder Glasscheibe 4 und 6 nur eines dargestellt ist, über Klebemittel miteinander verbunden, so daß die beiden Glasscheiben 4 und 6 je eine Isolierglasscheibe bilden. Das Verstärkungsmittel 8 kann ein Gitter aus Draht oder anderem Material sein. Der in der Zeichnung rechte äußere Randabschnitt 16 der verstärkten inneren Glasplatte 10 ragt über eine Länge 17 über den in der Zeichnung rechten äußeren Randabschnitt 18 der äußeren Glasplatte 12 der links dargestellen Glasscheibe 4 hinaus. Entgegengesetzt dazu ragt der linke äußere Randabschnitt 16 der verstärkten inneren Glasplatte 10 über den linken äußeren Randabschnitt 18 der äußeren Glasplatte 12 der rechten Glasscheibe 6 um eine Länge 17 hinaus. Die Stirnflächen 22 der verstärkten inneren Glasplatten 10 der beiden Glasscheiben 4 und 6 liegen unter Freilassung eines Zwischenraums 24 mit Abstand einander gegenüber. Die Stirnflächen 26 der äußeren Glasplatten 12 liegen unter Freilassung eines äußeren Zwischenraums 28 mit Abstand einander gegenüber, welcher um die zweifache Länge 17 des äußeren Randabschnittes 16 der inneren Glasplatten 10 breiter ist als der innere Zwischenraum 24 zwischen den inneren Glasplatten 10. Die Randabschnitte 16 und 18 der inneren und äußeren Glasplatten 10 und 12 erstrecken sich jeweils über eine Stirnseite 30 des Trägers 2. Dadurch befindet sich gegenüber der Stirnseite 30 des Trägers 2 auch ein innerer Randabschnitt 32 der inneren Glasplatte 10. Der innere Randabschnitt 32 verbindet den äußeren Randabschnitt 16 mit dem seitlich neben dem Träger 2 gelegenen sichtbaren Abschnitt 34 dieser inneren Glasplatte 10. Das Distanzstück 14 ist zwischen dem inneren Randabschnitt 32 der inneren Glasplatte 10 und dem äußeren Randabschnitt 18 der äußeren Glasplatte 12 angeordnet. Der äußere Randabschnitt 18 der äußeren Glasplatte 12 und der ihr gegenüberliegende innere Randabschnitt 32 der inneren Glasplatte 10 sind "Halteabschnitte" dieser beiden Glasplatten 12 und 10, welche durch erste Haltemittel 36 gegen die Stirnseite 30 des Trägers 2 gespannt und dadurch am Träger 2 befestigt werden können. Der äußere Randabschnitt 16 der inneren Glasplatte 10 steht um die Länge 17 so weit über den äußeren Randabschnitt 18 der äußeren Glasplatte 12 hinaus, daß er durch zweite Haltemittel 38 ebenfalls am Träger 2 befestigt, vorzugsweise festgeklemmt werden kann. Die Länge 17, um welche der äußere Randabschnitt 16 der inneren Glasplatte 10 über den äußeren Randabschnitt 16 der äußeren Glasplatte 12 übersteht, beträgt somit mehrere Millimeter bis mehrere Zentimeter.
Bei der dargestellten Ausführungsform bestehen die ersten Haltemittel 36 aus einer Profilschiene 40, welche die einander gegenüberliegenden äußeren Randabschnitte 18 der beiden äußeren Glasplatten 12 überdeckt, Gewindebolzen 42, welche in die Stirnseite 30 des Trägers 2 eingeschraubt sind, und auf die Gewindebolzen 42 aufgeschraubten Hutmuttern 43. Zwischen der Profilschiene 40 und den äußeren Randabschnitten 18 der äußeren Glasplatten 12 befindet sich vorzugsweise eine Wärme isolierende Zwischenschicht 44 aus elastischem Material. Ferner befindet sich vorzugsweise ebenfalls eine Wärme isolierende Zwischenschicht 46 aus elastischem Material zwischen der Stirnseite 30 des Trägers 2 und den ihr gegenüberliegenden inneren Randabschnitten 32 und äußeren Randabschnitten 16 der beiden inneren Glasplatten 10. Mit den durch die Gewindebolzen 42 und deren Hutmuttern 43 gebildeten Schraubverbindungen kann die Profilschiene 40 gegen die Stirnseite 30 des Trägers 2 gespannt werden, wodurch die beiden Glasscheiben 4 und 6 gegen den Träger 2 gespannt und an ihm festgehalten werden. Die Einspannkraft verläuft bei beiden Glasscheiben 4 und 6 jeweils von der Profilschiene 40 über die Zwischenschicht 44 durch den äußeren Randabschnitt 18 der äußeren Glasplatte 12, das Distanzstück 14, den zwischen dem Distanzstück 14 und der Stirnseite 30 des Trägers 2 gelegenen inneren Randabschnitt 32 der inneren Glasplatte 10, die innere Zwischenschicht 46, und die Stirnseite 30 des Trägers 2.
Durch im Brandfall entstehende Hitze oder Luftdruck können die Glasplatten 10 und 12 brechen und/oder die Spannkraft zwischen der Profilschiene 40 und der Stirnseite 30 des Trägers 2 kann so weit verloren gehen, daß die ersten Haltemittel 36 die Glasscheiben 4 und 6 nicht mehr halten können. Dabei kann die äußere Glasplatte 12 herausfallen, wenn sie vom Zwischenstück 14 wegen der Hitze nicht mehr an der inneren Glasplatte 10 gehalten wird. Die Profilschiene 40 und die Hutmutter 43 können in der Hitze eines Feuers schmelzen. Damit in diesen Fällen nicht auch die innere, durch Verstärkungsmittel 8 verstärkte Glasplatte 10 vom Träger 2 abfällt, sind die genannten zweiten Haltemittel 38 vorgesehen. Diese spannen, weitgehend unabhängig von den ersten Haltemitteln 36, den äußeren Randabschnitt 16 der inneren Glasplatte 10 über die Zwischenschicht 46 gegen die Stirnseite 30 des Trägers 2. Die äußeren Randabschnitte 16 der inneren Glasplatten 10 werden gegen innere Abschnitte der elastischen Zwischenschicht 46 gedrückt, welche durch die Randabschnitte dieser Zwischenschicht 46 von den brandgefährdeten inneren Räumen 50 und 52 links und rechts neben dem Träger 2 abgeschirmt werden. Die zweiten Haltemittel 38 bestehen aus einem Eisenband oder einer Platte 54 aus nicht brennbarem Material, welche die einander gegenüberliegenden äußeren Randabschnitte 16 der beiden inneren Glasplatten 10 überdeckt, und aus Muttern 60 auf den Gewindebolzen 42, welche diese äußeren Randabschnitte 16 gegen die Stirnseite 30 des Trägers 2 spannen und daran festhalten. Zwischen der Platte 54 und den äußeren Randabschnitten 16 der inneren Glasplatten 10 befindet sich vorzugsweise eine dritte Zwischenschicht 58 aus Wärme isolierendem elastischem Material. Ferner befindet sich zwischen den Muttern 60 und der Platte 54 je ein Federring 62 aus nicht brennbarem Material. Anstatt eines Federringes 62 könnte auch ein anderes Federelement 62, z. B. Tellerfedern oder Spiralfedern, aus nicht brennbarem Material verwendet werden, z. B. aus Eisen.
Aufgabe des Federringes 62 oder eines anderen Federelementes 62 ist es, einen möglichen Dickenschwund der inneren Zwischenschicht 46 oder hitzebedingte Expansionen und Kontraktionen anderer Elemente so auszugleichen, daß die Befestigung des überstehenden Abschnittes 16 der verstärkten Glasplatte 10 am Träger 2 auch im Brandfalle aufrechterhalten wird. Die zweiten Haltemittel 38 befinden sich in dem äußeren Zwischenraum 28 und werden durch die ersten Haltemittel 36 überdeckt und gegenüber dem äußeren Außenraum 64 abgeschirmt. Die Profilschiene 40 kann durch eine an ihr festgeklemmte Deckleiste 66 abgedeckt sein, welche auch die Hutmuttern 43 abdeckt. Die Verwendung eines Gewindebolzens 42 für beide Haltemittel 36 und 38 hat den Vorteil, daß für diese Haltemittel keine getrennten Schrauben benötigt werden.
Die ersten Haltemittel 36 und die zweiten Haltemittel 38 sind bei der dargestellten Ausführungsform Klemm- oder Spannmittel, welche die Abschnitte 18 und 32 der beiden Glasplatten 10 und 12 und zusätzlich getrennt den überstehenden äußeren Randabschnitt 16 der verstärkten inneren Glasplatte 10 jeweils einspannen und gegen die Stirnseite 30 des Trägers 2 anpressen. Die ersten Haltemittel 36 könnten jedoch auch Klebemittel sein, mit welchem die Stirnseite 30 des Trägers 2 mit dem inneren Randabschnitt 32 der inneren Glasplatte 10, welcher dem äußeren Randabschnitt 18 der äußeren Glasplatte 12 gegenüberliegt, verklebt ist. In diesem Falle wird die innere Glasplatte 10 an ihrem inneren Randabschnitt 32 durch das Klebemittel am Träger 2 gehalten, und der äußere Randabschnitt 18 der äußeren Glasplatte 12 wird durch das Distanzstück 14 von dem inneren Randabschnitt 32 der inneren Glasplatte 10 gehalten. Das Klebemittel kenn sich zusätzlich auch über den äußeren Randabschnitt 16 der inneren Glasplatte 10 erstrecken und ihn mit dem Träger 2 verbinden.
Die zweiten Haltemittel 38 können anstelle der dargestellten Einspannmittel auch Schrauben (wie 68 in Fig. 2) sein, welche durch Bohrungen (wie 70 in Fig. 2) die im äußeren Randabschnitt 16 der inneren Glasplatte 10 gebildet sind, in die Stirnseite 30 des Trägers 2 geschraubt sind. Diese Ausführungsform ist zwar, weil in die äußeren Randabschnitte 16 der inneren Glasplatten 10 Löcher gebohrt werden müssen, aufwendiger, jedoch halten sie die verstärkten Glasplatten 10 mit größerer Sicherheit an dem Träger 2 fest, wenn ein Brand entsteht.
Die Gefahr einer unkontrollierten Splitterung der verstärkten inneren Glasplatte 10 kann gemäß der Ausführungsform von Fig. 2 dadurch reduziert werden, daß sie mit einer Sollbruchstelle an einer ganz bestimmten Stelle versehen wird. Eine solche Sollbruchstelle kann vorzugsweise dadurch gebildet werden, daß Glas der inneren Glasplatte 10 zwischen ihrem äußeren Randabschnitt 16 und dem sich anschließenden, am Träger 2 befestigten inneren Randabschnitt 32 auf beiden Seiten je mit einem Einschnitt 72 im Glas versehen wird, welcher des Glas teilweise oder, wie in Fig. 2 dargestellt, vollständig durchtrennt, mit Ausnahme der Verstärkungsmittel 8. In diesem Falle ist der äußere Randabschnitt 16 nur durch die Verstärkungsmittel 8 mit dem benachbarten inneren Randabschnitt 32 der inneren Glasplatte 10 verbunden. Der äußere Randabschnitt 16 der inneren Glasplatte 10 kann durch die zweiten Haltemittel 38 von Fig. 1 oder 68 am Träger 2 befestigt bzw. angeschraubt sein. Die Schrauben 68 erstrecken sich durch Bohrungen 70 im äußeren Randabschnitt 16. Eine weitere Ausführungsform kann gemäß Fig. 3 darin bestehen, daß vom äußeren Randabschnitt 16 der inneren Glasplatte 10 das Glas völlig entfernt wird und nur die Verstärkungsmittel 8 belassen werden, welche damit aus dem Glasrand herausragen. In diesem Falle werden gemäß der Erfindung die aus dem inneren Randabschnitt 32 der inneren Glasplatte 10 herausragenden Endabschnitte 74 der Verstärkungsmittel 8 durch die zweiten Haltemittel 38 von Fig. 1 oder gemäß Fig. 3 durch Schrauben 76 über ein Distanzelement 78 an der Stirnseite 30 des Trägers 2 befestigt bzw. angeschraubt. Die Endabschnitte 74 sind die verbleibenden Bestandteile des äußeren Randabschnittes 16.
Die verstärkte Glasplatte 10 hat mindestens auf ihrer einen Stirnseite den zusätzlich befestigten überstehenden Randabschnitt 16. Vorzugsweise ist er auf mindestens zwei voneinander abgewandten Stirnseiten oder allen Stirnseiten vorgesehen. Die äußere Glasplatte 12 kann ebenfalls Verstärkungsmittel 8 gegen Glasbruch und Glasabsplitterung enthalten.
Eine Kantenschutzschicht 80 aus nicht brennbarem Material, vorzugsweise ein Winkeleisen aus Stahl, erstreckt sich über die Stirnfläche 22 der verstärkten inneren Glasplatte 10, ist zum Distanzstück 14 hin abgewinkelt, und erstreckt sich nach weiterer Abwinkelung auch über dieses Distanzstück 14 sowie die Stirnfläche 26 der äußeren Glasplatte 12.

Claims (9)

1. Verglastes Gebäudeteil mit mindestens einer Glasscheibe, die mindestens aus einer verstärkten Glasplatte (10) besteht, die eine Verstärkung (8) gegen Glasabsplitterung enthält, und mit ersten Haltemitteln (36), welche Halteabschnitte (18, 14, 32) der Glasscheibe (4, 6) mit einem Träger (2) verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß sich die verstärkte Glasplatte (10) über die Halteabschnitte (18, 14) hinauserstreckt, und daß die außerhalb der Halteabschnitte (18, 14, 32) gelegenen Randabschnitte (16) der Glasplatte (10) durch zweite Haltemittel (38) mit dem Träger (2) verbunden sind, die im Brandfall die verstärkte Glasplatte (10) länger am Träger (2) halten können als die ersten Haltemittel (36).
2. Verglastes Gebäudeteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Haltemittel (38) von den ersten Haltemitteln (36) verdeckt angeordnet sind.
3. Verglastes Gebäudeteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe (4, 6) aus der verstärkten Glasplatte (10) und mindestens einer weiteren Glasplatte (12) besteht, die mit Abstand parallel voneinander angeordnet sind.
4. Verglastes Gebäudeteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Haltemittel (36) Einspannmittel sind, welche die Haltebereiche (18, 14, 32) gegen den Träger (2) spannen und dadurch an ihm festhalten.
5. Verglastes Gebäudeteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Haltemittel (38) Einspannmittel sind, welche den Randabschnitt (16) der verstärkten Glasplatte (10) gegen den Träger (2) spannen und dadurch an ihm festhalten.
6. Verglastes Gebäudeteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Haltemittel (36, 38) gemeinsame Gewindebolzen (42) haben, welchen in den Träger (2) eingeschraubt sind.
7. Verglastes Gebäudeteil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Haltemittel (38) Federmittel (62) aus nicht-brennbarem Material enthalten, welche im Brandfall hitzebedingte Expansionen oder hitzebedingten Materialschwund von anderen Elementen so kompensieren, daß der zum Festhalten der verstärkten Glasplatte (10) erforderliche Einspanndruck aufrechterhalten wird.
8. Verglastes Gebäudeteil nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kantenschutzschicht (80) aus nicht brennbarem Material vorgesehen ist.
9. Mehrfachglasscheibe für ein verglastes Gebäudeteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welche aus mindestens zwei parallelen Glasplatten (10, 12) besteht, von welchen mindestens eine (10) eine Verstärkung (8) gegen Glasabsplitterung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Verstärkung (8) versehene Glasplatte (10) einen Randteil (16) aufweist, welcher über den benachbarten Randabschnitt (18) der anderen Glasplatte (12) so weit hinausragt, daß er an einem Träger (2) befestigt werden kann, zusätzlich zu einer Hauptbe­ festigung der Mehrfachglasscheibe an dem Träger (2) .
DE19904015166 1990-05-11 1990-05-11 Verglastes Gebäudeteil Expired - Fee Related DE4015166C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015166 DE4015166C2 (de) 1990-05-11 1990-05-11 Verglastes Gebäudeteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015166 DE4015166C2 (de) 1990-05-11 1990-05-11 Verglastes Gebäudeteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4015166A1 true DE4015166A1 (de) 1991-11-14
DE4015166C2 DE4015166C2 (de) 1997-03-20

Family

ID=6406197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904015166 Expired - Fee Related DE4015166C2 (de) 1990-05-11 1990-05-11 Verglastes Gebäudeteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4015166C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994018410A1 (de) * 1993-02-08 1994-08-18 Peter Barmettler Wand-beschlag
WO1995013439A1 (en) * 1993-11-10 1995-05-18 Scandinavian Licence Ab Glazing system for buildings
DE4343964A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Seele Gmbh Gebäudekonstruktion als Glasfassade oder Glasdach
EP0731246A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 Firma J. Eberspächer Verglasung mit einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Doppel- oder Mehrfachscheibe und brandsichere Schraubhalterung
DE19603433A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Gerhard Kaese Vorrichtung zur vorläufigen Halterung von Einsatzteilen in Riegel- und Pfostenfassaden
FR2754283A1 (fr) * 1996-10-04 1998-04-10 Verrieres Zenith Element de paroi vitree
DE10103049A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-01 Everlite Gmbh Lichtdach mit (dauerhafter erhöhter) Durchsturzsicherung
WO2006063544A1 (de) * 2004-12-13 2006-06-22 Webasto Ag Bauelement zur verglasung eines bauwerkes
FR2939819A1 (fr) * 2008-12-17 2010-06-18 Profils Systemes Dispositif de fixation d'un equipement exterieur a un mur-rideau
EP2226458A3 (de) * 2009-03-06 2013-07-17 Schott AG Brandschutz-Verglasung
KR101640193B1 (ko) * 2015-10-20 2016-07-15 주식회사 알루이엔씨 리모델링이 용이한 커튼월 시스템
EP3101195A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-07 FAKRO PP Sp. z o.o. Dachluke mit verglasungseinheit
CN106978868A (zh) * 2017-05-12 2017-07-25 深圳广田集团股份有限公司 一种大分格玻璃廊道幕墙连接结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104481069B (zh) * 2014-12-27 2017-12-08 湖南省金为型材有限公司 一种拟态防火玻璃幕墙系统

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH357534A (de) * 1957-11-21 1961-10-15 Koller Ernst Befestigung von Fassadenelementen
DE3335783A1 (de) * 1983-10-01 1985-05-02 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Brandschutz-isolierglas
DE8716220U1 (de) * 1987-12-09 1988-04-07 Metallbau Koller AG, Muttenz Plattenkonstruktion für die Bildung einer Fassade od. dgl. bei einem Bauwerk
DE3714629A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-17 Johann Henkenjohann Fassadenwand eines gebaeudes
DE3826260A1 (de) * 1987-08-05 1989-03-02 Gartner & Co J Verglasung
DE8902212U1 (de) * 1989-02-24 1989-05-03 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Vorrichtung zur Halterung von unter thermischer Belastung sich plastisch verformenden ebenen Bauteilen an Gebäuden
DE3740059A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Schueco Int Gmbh & Co Fassadenverkleidung
DE3823939A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-19 Gartner & Co J Vorrichtung zur befestigung von verglasungen
DE3813274A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-16 Horst Babinsky Vorrichtung zum befestigen der scheiben einer mehrfachverglasung an einer halterung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH357534A (de) * 1957-11-21 1961-10-15 Koller Ernst Befestigung von Fassadenelementen
DE3335783A1 (de) * 1983-10-01 1985-05-02 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Brandschutz-isolierglas
DE3714629A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-17 Johann Henkenjohann Fassadenwand eines gebaeudes
DE3826260A1 (de) * 1987-08-05 1989-03-02 Gartner & Co J Verglasung
DE3740059A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Schueco Int Gmbh & Co Fassadenverkleidung
DE8716220U1 (de) * 1987-12-09 1988-04-07 Metallbau Koller AG, Muttenz Plattenkonstruktion für die Bildung einer Fassade od. dgl. bei einem Bauwerk
DE3823939A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-19 Gartner & Co J Vorrichtung zur befestigung von verglasungen
DE3813274A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-16 Horst Babinsky Vorrichtung zum befestigen der scheiben einer mehrfachverglasung an einer halterung
DE8902212U1 (de) * 1989-02-24 1989-05-03 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Vorrichtung zur Halterung von unter thermischer Belastung sich plastisch verformenden ebenen Bauteilen an Gebäuden

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994018410A1 (de) * 1993-02-08 1994-08-18 Peter Barmettler Wand-beschlag
WO1995013439A1 (en) * 1993-11-10 1995-05-18 Scandinavian Licence Ab Glazing system for buildings
DE4343964A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Seele Gmbh Gebäudekonstruktion als Glasfassade oder Glasdach
DE4343964C2 (de) * 1993-12-22 2002-07-18 Seele Gmbh Gebäudekonstruktion als Glasfassade oder Glasdach
EP0731246A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 Firma J. Eberspächer Verglasung mit einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Doppel- oder Mehrfachscheibe und brandsichere Schraubhalterung
DE19603433A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Gerhard Kaese Vorrichtung zur vorläufigen Halterung von Einsatzteilen in Riegel- und Pfostenfassaden
DE19603433C2 (de) * 1996-01-31 1998-05-14 Gerhard Kaese Vorrichtung zur vorläufigen Halterung von Einsatzteilen in Riegel- und Pfostenfassaden
FR2754283A1 (fr) * 1996-10-04 1998-04-10 Verrieres Zenith Element de paroi vitree
DE10103049A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-01 Everlite Gmbh Lichtdach mit (dauerhafter erhöhter) Durchsturzsicherung
WO2006063544A1 (de) * 2004-12-13 2006-06-22 Webasto Ag Bauelement zur verglasung eines bauwerkes
FR2939819A1 (fr) * 2008-12-17 2010-06-18 Profils Systemes Dispositif de fixation d'un equipement exterieur a un mur-rideau
EP2226458A3 (de) * 2009-03-06 2013-07-17 Schott AG Brandschutz-Verglasung
EP3101195A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-07 FAKRO PP Sp. z o.o. Dachluke mit verglasungseinheit
KR101640193B1 (ko) * 2015-10-20 2016-07-15 주식회사 알루이엔씨 리모델링이 용이한 커튼월 시스템
CN106978868A (zh) * 2017-05-12 2017-07-25 深圳广田集团股份有限公司 一种大分格玻璃廊道幕墙连接结构
CN106978868B (zh) * 2017-05-12 2023-09-26 深圳广田集团股份有限公司 一种大分格玻璃廊道幕墙连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE4015166C2 (de) 1997-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092078B1 (de) Vorrichtung zum randseitigen Einspannen von Glasscheiben, vorzugsweise zum Bau von Gewächshäusern
DE4015166C2 (de) Verglastes Gebäudeteil
DE69908362T2 (de) Bogensegment für die förderstrecke eines kettenförderers
DE69318421T2 (de) Fenstersprosse
EP2136963B1 (de) Gliederschürze
DE4107933C2 (de) Brandschutzkonstruktion für ein Fassadensystem
EP0494477B1 (de) Tragwerk zur Halterung von Brandschutzverglasungen
DE3925197C2 (de)
DE29517560U1 (de) Anschlagvorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz
DE4401667C2 (de) Abstandshalterrahmen für eine Isolierscheibe und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE19600719B4 (de) Reinraumsystem für Hochreinräume
DE2203280B2 (de) Verbundfenster oder -tuer
EP0473904B1 (de) Schiene zum Führen miteinander zu verschweissender Blechränder
DE8805695U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Leitungen durch absperrende Bauteile
DE10129474B4 (de) Werkstückträger für Förderstrecken
DE2751065A1 (de) Deckenreflektor
DE2615238C2 (de) Elektrische Grenztastschaltvorrichtung
DE19726063C1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Scheibe
DE3724246A1 (de) Verschleissfestes sieb
CH617990A5 (en) Corner connection for a frame which is U-shaped in cross section
DE3235621A1 (de) Schalldaemmelement
EP0028216B1 (de) Stütz- und Führungselement für eine Stranggiessanlage
EP4345239A1 (de) Rahmen zum einfassen mindestens einer scheibe und vorrichtung umfassend den rahmen und eine zarge
EP1658412B1 (de) Bodentürschliesser
EP0180939A2 (de) Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEELE GMBH, 86368 GERSTHOFEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEELE GMBH & CO. KG, 86368 GERSTHOFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee