DE4013775C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4013775C2
DE4013775C2 DE4013775A DE4013775A DE4013775C2 DE 4013775 C2 DE4013775 C2 DE 4013775C2 DE 4013775 A DE4013775 A DE 4013775A DE 4013775 A DE4013775 A DE 4013775A DE 4013775 C2 DE4013775 C2 DE 4013775C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
attachment
edge profile
face
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4013775A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4013775A1 (de
Inventor
Johannes Dipl.-Ing. 5760 Arnsberg De Dallmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dallmer GmbH and Co KG
Original Assignee
Dallmer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dallmer GmbH and Co KG filed Critical Dallmer GmbH and Co KG
Priority to DE4013775A priority Critical patent/DE4013775A1/de
Priority to EP91105275A priority patent/EP0457011B1/de
Priority to AT91105275T priority patent/ATE81377T1/de
Publication of DE4013775A1 publication Critical patent/DE4013775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4013775C2 publication Critical patent/DE4013775C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0418Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a bell siphon

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ablauf für einen Fliesenfußboden mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei Abläufen dieser Art wird der Rost von einem zylindrischen Aufsatz getragen, durch den die zylindrischen Wände eines Topfes nach oben verlängert sind. Durch den hinsichtlich seiner Höhe einstellbaren zylindrischen Aufsatz wird die Höhe des Estrichs ausgeglichen.
Ein Ablauf gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs ist aus den Unterlagen des deutschen Gebrauchsmusters 76 39 669, Fig. 1, bekannt.
Bei diesem Ablauf ist der im rechten Winkel vom Randprofil des Aufsatzes noch außen vorspringende Kragen sehr kurz ausgebildet und dient zur Auflagerung lediglich des Fliesenbelages. Der Anschluß einer Abdichtungsfolie auf diesem Kragen ist nicht vorgesehen, sondern erfolgt an einem darunterliegenden, am Ablauftopf angeformten Flansch, und zwar mittels eines Klemmrings.
Somit kann bei einer Undichtigkeit am Übergang vom Randprofil des Aufsatzes zum Fliesenbelag, wo sich infolge von Temperaturdehnungen häufig Risse bilden, Wasser in die unterhalb der Fliesen, jedoch oberhalb der Abdichtungsfolie liegende Schicht eindringen.
Bei größeren Dehnungen ist nicht auszuschließen, daß die fest eingeklemmte Abdichtungsfolie abreißt und damit das Wasser auch in die unterhalb der Abdichtungsfolie liegende Schicht eindringt.
Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Ablauf der bekannten Art so auszubilden, daß ein dauerhaft dichter Anschluß der Abdichtungsfolie am Ablauf erzielt wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Ablauf gemäß dem Patentanspruch gelöst.
Bei einem solchen Ablauf steht der oben am Aufsatz angeformte Kragen, der einen geschlossenen quadratischen oder rechteckigen Rahmen bildet, hinsichtlich seiner ganzen Fläche zum Ankleben der Dichtungsbahnen zur Verfügung. Dabei kann die noch im Anschlußbereich der Folien liegende, als Netzstruktur ausgebildete Teilfläche des Kragens bei Zugkraft in der Folie nachgeben, wodurch einem Abriß der Folie vorgebeugt und eine dauerhafte Abdichtungsfunktion gewährleistet ist. Dabei kann der zum Aufkleben der Folie auf dem Estrich dienende Klebstoff die Durchbrechungen der Netzstruktur durchdringen, so daß eine Verzahnung zwischen Folie und Kragen hergestellt wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Fig. einen lotrechten Schnitt durch einen kompletten Ablauf;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Ablauf gemäß Fig. 1.
Zum Ablauf gehört ein Topf 10 aus Kunststoff mit zwei unterschiedlichen großen, lotrechten, konzentrisch angeordneten Ablaufstutzen 11a und 11b sowie an sich bekannten Geruchsverschluß-Elementen 12. Oben am Topf ist in einen Absatz ein Ring 13 eingesetzt. Dieser Ring nimmt höhenverschiebbar einen kreiszylindrischen Aufsatz 14 aus Kunststoff auf, der im Bereich des Estrichs liegt und dessen Höhe entsprechend der Dicke des Estrichs eingestellt werden kann. Oben am Aufsatz 14 sind in einer in der Draufsicht quadratischen Anordnung Randprofile 15 angeformt, die zur Aufnahme eines quadratischen Rahmens 17 dienen, in den ein Rost 18 eingesetzt ist.
Die Randprofile 15 sind allseitig durch im rechten Winkel zum Randprofil angeformte Kragen 16 nach außen verbreitert, wobei sich unmittelbar an das Randprofil 15 eine undurchbrochene ebene Fläche 16a anschließt, an die wiederum eine als Netzstruktur 16b ausgebildete Fläche sich anschließt. Diese beiden Flächen des Kragens, die ringsum einen geschlossenen quadratischen Rahmen bilden, dienen zum Aufkleben einer nicht dargestellten Dichtungsfolie, die auf den Estrich aufgeklebt wird.
Im Bereich der Netzstruktur kann der Klebestoff in die Durchbrechungen eindringen und eine innige Verbindung zwischen der Folie und dem Kragen herstellen.
Infolge der Netzstruktur kann jedoch der Kragen bei Zugkräften, die auf die aufgeklebte Folie einwirken, nachgeben und sich strecken, so daß Abrisse der Dichtungsfolie vom Kragen vermieden werden.

Claims (1)

1. Ablauf für einen Fliesenfußboden, mit einem Topf (10) aus Kunststoff, dessen Wände durch einen zylindrischen Aufsatz (14) mit Randprofilen (15) zur Aufnahme eines Rostes (18) fortgesetzt ist, wobei jedes Randprofil (15) - im Längsschnitt durch den Ablauf gesehen - durch einen im rechten Winkel zum Randprofil angeformten Kragen (16) nach außen verlängert ist, gekennzeichnet durch die nachfolgend genannten Merkmale.
  • a) die Randprofile (15) sind in der Draufsicht quadratisch angeordnet,
  • b) der Kragen weist eine sich unmittelbar an das Randprofil anschließende vollständige ebene Fläche (16a) auf, an die sich eine als Netzstruktur (16b) ausgebildete Fläche anschließt.
DE4013775A 1990-04-28 1990-04-28 Ablaufarmatur fuer einen fliesenfussboden Granted DE4013775A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013775A DE4013775A1 (de) 1990-04-28 1990-04-28 Ablaufarmatur fuer einen fliesenfussboden
EP91105275A EP0457011B1 (de) 1990-04-28 1991-04-03 Ablauf für einen Fliesenfussboden
AT91105275T ATE81377T1 (de) 1990-04-28 1991-04-03 Ablauf fuer einen fliesenfussboden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013775A DE4013775A1 (de) 1990-04-28 1990-04-28 Ablaufarmatur fuer einen fliesenfussboden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4013775A1 DE4013775A1 (de) 1991-11-07
DE4013775C2 true DE4013775C2 (de) 1992-07-16

Family

ID=6405386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4013775A Granted DE4013775A1 (de) 1990-04-28 1990-04-28 Ablaufarmatur fuer einen fliesenfussboden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0457011B1 (de)
AT (1) ATE81377T1 (de)
DE (1) DE4013775A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403492B (de) * 1995-07-17 1998-02-25 Batiwe Beteiligungsgesellschaf Schachtabschluss
DE19711602C2 (de) * 1997-03-20 2003-12-24 Dallmer Gmbh & Co Kg Ablauf mit höhenverstellbarem Einlaufteil
DE19802757C2 (de) * 1998-01-26 2003-09-25 Alphacan Omniplast Gmbh Straßenablauf
DE10201346B4 (de) * 2002-01-16 2015-09-24 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung für einen Fliesenfußboden
EP1344874A3 (de) * 2002-03-15 2004-11-24 Ab Sjöbo Bruk Methoden und Vorrichtungen an einem Gully mit Befestigungsmitteln für einen Zwischenring
DE102004025874A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-22 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufrinne
BE1016554A6 (fr) * 2005-03-18 2007-01-09 Camerman Etienne Tampon de sol avec systeme de drainage integre.
CA2617864C (en) 2005-08-02 2012-10-16 Lonnie C. Degooyer Shower drain adapter
US8112827B2 (en) 2005-08-02 2012-02-14 Schluter Systems L.P. Shower drain adapter
DE202005017965U1 (de) * 2005-11-15 2007-03-29 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung für eine bodengleiche Dusche
US7992236B2 (en) 2006-03-01 2011-08-09 Schluter Systems, L.P. Mock shower drain and associated methods
US8925123B2 (en) 2006-03-01 2015-01-06 Schluter Systems, L.P. Segmented drain systems
US11209108B2 (en) 2018-09-10 2021-12-28 Schluter Systems L.P. Drain coupler with compressible seal
IL298566A (en) * 2020-05-28 2023-01-01 Advanced Drainage Syst Multi-coordinated in-line drainage surface

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951920C (de) * 1954-01-06 1956-11-08 Johanna Loeffler Geb Kluge Fussbodenentwaesserungsvorrichtung
DE1281965B (de) * 1964-12-01 1968-10-31 Basf Ag Ablauf aus Kunststoff
DE6917986U (de) * 1969-05-03 1969-09-25 Rhodiaceta Ag Installationselement mit abdichtungsfolie
DE2407546A1 (de) * 1974-02-16 1975-08-28 Ruggero Favero Abflusstutzen fuer terrassendecken oder andere flaechen und decke fuer terrassen oder andere flaechen
DE7639669U1 (de) * 1976-12-18 1977-04-14 Massow, Helmut, 5757 Wickede Bodenablauf
DE8008010U1 (de) * 1980-03-22 1980-06-19 Fa. Helmuth Dallmer, 5760 Arnsberg Bodenablauftopf
DE8216267U1 (de) * 1982-06-04 1982-09-30 August Wilhelm Andernach KG, 5300 Bonn Dacheinlauf
DE3231932A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-01 Essmann Kg Heinz Gully
DE3863357D1 (de) * 1987-12-16 1991-07-25 Dallmer Gmbh & Co Ablaufarmatur fuer einen fliesenfussboden.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4013775A1 (de) 1991-11-07
EP0457011A1 (de) 1991-11-21
ATE81377T1 (de) 1992-10-15
EP0457011B1 (de) 1992-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013775C2 (de)
DE60115636T2 (de) Ein ablauf und eine gebäudestruktur mit einem ablauf
DE102006007471B4 (de) Duschbodenelement und Trägerelement dafür, sowie Duschbodenunterbau aus einem Duschbodenelement und einem Trägerelement für bodengleiche Duschen
DE202006019814U1 (de) Duschbodenelement für bodengleiche Duschen
DE3041353A1 (de) Bodenablauf
EP3473773B1 (de) Wandelement zur verwendung bei einer einrichtung zum zurückhalten von wasser sowie einrichtung zum zurückhalten von wasser
DE102011050825A1 (de) Entwässerungsrinne und rechteckiger Einlauf aus Metallblech mit einlegbarem Rost
DE202008009183U1 (de) Fassadenelement
DE8009493U1 (de) Wassereinlauf zur entwaesserung von flachdaechern
DE2856461A1 (de) Einbauvorrichtung zur halterung eines plattenfoermigen einbauelements
DE2550520B2 (de) Schwimmbeckenrand für ein mit einer Folie ausgekleidetes Schwimmbecken
DE2524539C3 (de) Distanzelemente zum Befestigen von Blendrahmen
DE4009921C2 (de) Verkleidungselement für eine Wanne
DE10125642C1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Wassereinlaufs
DE19510748C2 (de) Traufen- und Verblendprofilelement
DE8118276U1 (de) "bodenablauftopf"
DE19740804A1 (de) Balkon
DE4013774C2 (de) Ablaufeinheit für einen Fliesenfußboden
DE19654803C1 (de) Anordnung zum Anschluß von Dachbahnen aus Kunststoff an Anschlußbleche oder dergleichen metallische Anschlußmittel
DE4402151A1 (de) Aufsetzkranz für ein Dachoberlicht o. dgl.
DE10034157C1 (de) Handwaschbecken
AT409776B (de) Bodenablauf
DE202018105272U1 (de) Sprossenprofileinheit für ein Foliendach an einem Gewächshaus
CH380341A (de) Mit einer Verglasung versehene Wand
DE10119716A1 (de) Verfahren zur Montage einer Wanne sowie Abdichtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee