DE4013423C2 - Vorrichtung zum Abtasten eines Bogenstapels - Google Patents

Vorrichtung zum Abtasten eines Bogenstapels

Info

Publication number
DE4013423C2
DE4013423C2 DE4013423A DE4013423A DE4013423C2 DE 4013423 C2 DE4013423 C2 DE 4013423C2 DE 4013423 A DE4013423 A DE 4013423A DE 4013423 A DE4013423 A DE 4013423A DE 4013423 C2 DE4013423 C2 DE 4013423C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
sensor
lifting
capacitive sensor
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4013423A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4013423A1 (de
Inventor
Edgar Bressert
Eckhard Froehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE4013423A priority Critical patent/DE4013423C2/de
Publication of DE4013423A1 publication Critical patent/DE4013423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4013423C2 publication Critical patent/DE4013423C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/04Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to absence of articles, e.g. exhaustion of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/15Height, e.g. of stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • B65H2553/414Photoelectric detectors involving receptor receiving light reflected by a reflecting surface and emitted by a separate emitter

Landscapes

  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtasten eines Bogenstapels gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DD 235 858 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird vorgeschlagen, über einem Flachstapelanleger einen kapazitiven Abtastkopf vorzusehen, der die Position der Oberkante des Anlegers erkennt und abhängig von dem Signal des Sensors einen regelbaren Antrieb zum Nachführen des Stapelanlegers steuert.
Aus der JP 63-225046 A ist weiterhin bekannt, die Präsenz eines Bogens auf einem Flachstapelanleger dadurch zu überwachen, dass ein Reflex-Lichttaster mit seiner optischen Achse zu einer durchgehenden Bohrung des Stapeltisches fluchtend angeordnet wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die Stapeltischsteuerung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale gemäß Anspruch 1 gelöst.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Reflex-Lichttaster mit einem kapazitiven Sensor unmittelbar oberhalb der Oberkante des Bogenstapels angeordnet und der kapazitive Sensor gibt Messsignale, welche ein Maß für den Abstand zwischen Sensor und Oberkante des Stapels sind, an eine Steuereinrichtung ab, durch welche die Höhe des Stapeltisches gesteuert wird. Ferner werden die Signale des Reflex-Lichttasters und des kapazitiven Sensors durch einen Mikroprozessor ausgewertet, der eine Absenkung des Stapeltisches in seine unterste Beladeposition auslöst, wenn der Lichtstrahl des Lichttasters in die Bohrung fällt und kein Licht an einem Bogen zurückreflektiert wird, und zugleich die Stillsetzung eines dem Bogenausleger zugeordneten Saugrades veranlasst.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Fig. 1: Erkennung des letzten Falzbogens auf einem Bogenanleger mittels eines berührungslosen Sensors
Der Sensor B8 K, B8 L beinhaltet einen kapazitiven Sensor und einen Lichttaster. Der Lichttaster wird von einer Mikroprozessorsteuerung zur Erkennung des letzten Falzbogens ausgewertet. Der kapazitive Sensor dient ausschließlich der Höhensteuerung.
Wenn die Holzplatte des Stapeltisches mit Papier bedeckt ist, erkennt der Lichttaster "Papier vorhanden". Dieses Signal wird von der Mikroprozessorsteuerung gespeichert. Sobald kein Papierbogen mehr auf der Holzplatte liegt, scheint der Lichttaster durch die Bohrung des Holztisches ins Leere und erkennt "kein Papier mehr vorhanden". Das Signal wird von der Mikroprozessorsteuerung ausgewertet, die den Stapeltisch dann in die untere Beladeposition fährt. Gleichzeitig wird der Saugtakt abgeschaltet.
Stapelsteuerung
Die Stapelsteuerung dient der vertikalen Steuerung des Stapels und kann in drei Betriebsarten betrieben werden:
  • - Handbetrieb
  • - Halb Absenken
  • - Voll Absenken
Diese Betriebsarten lassen sich über einen Wahlschalter vorwählen. Des weiteren besitzt die Stapelsteuerung die Funktionstasten Heben und Senken. Die Hebenfunktion des Stapels ist mit einer Regelung versehen und dient der Erzielung eines konstanten Abstandes der Stapeloberkante zum Saugrad während des Falzbetriebes. Der Antrieb erfolgt über einen Kondensatormotor mit Triac-Ansteuerung, das Halten des Stapels erfolgt über ein selbsthemmendes Getriebe.
Technische Anforderungen an die Flachstapelsteuerung:
Stapel heben
Die Höhenregelung in der Betriebsart Heben ist unabhängig von der gewählten Betriebsart und erfolgt über eine berührungslose Höhenabtastung der Stapeloberkante mittels eines kapazitiven Sensors. Dieser Sensor beaufschlagt den Antriebsmotor für das Stapelheben mit Start-Stop-Signalen (Zweipunkt-Regelung).
Störsignale des Sensors durch vorgelagerte Bögen werden von der Steuerelektronik eliminiert, so dass der Abstand des festen Papierstapels zum Saugrad konstant gehalten wird.
Ablauf der Höhenregelung, siehe Fig. 2 1 Hebenverzögerung: 275 ms ± 15 ms
2 Heben: bis Sensor bedeckt
3 Bremsverzögerung: 50 ms ± 5 ms
4 Bremsimpuls: 50 ms ± 5 ms
Wird der Höhensensor durch die laufende Papierentnahme frei, so beginnt die Hebenverzögerung (1). Wird während der Hebenverzögerung der Sensor bedeckt (5), so beginnt die Verzögerung von neuem. Nach Ablauf der Hebenverzögerung wird der Stapel mit einer konstanten Geschwindigkeit gehoben (2), bis der Sensor bedeckt ist. Danach beginnt die Bremsverzögerung (3) gefolgt durch den Bremsimpuls (4). Kommt es während dieser Zeiten zu einem Freiwerden des Sensors, so werden diese Vorgänge sofort unterbrochen und es beginnt wieder die Hebenverzögerung (6, 7) und das Heben des Stapels. Das Bremsen des Stapels geschieht über die gleichzeitige Ansteuerung beider Triacs.
Stapel senken
Mit dieser Funktion läuft der Stapeltisch mit konstanter Geschwindigkeit nach unten, dabei wird automatisch, sofern in Betrieb, der Saugtakt und nach einer Verzögerung der Antrieb abgeschaltet.
Betriebsart Handbetrieb
In der manuellen Betriebsart kann der Stapel durch das Einschalten der Heben- und Senken-Funktion bewegt werden.
Betriebsart Halb Absenken
In dieser Betriebsart wird in der Heben-Funktion der letzte Bogen auf dem Stapeltisch über einen Sensor erkannt. Danach wird automatisch der Saugtakt und verzögert der Antrieb abgeschaltet. Anschließend senkt sich der Stapeltisch automatisch auf eine ergonomisch günstige Stellung zum Beladen ab. Diese Stellung wird durch einen Reflexions-Lichttaster überwacht. Danach kann der Bediener seine Bogen Stapel für Stapel auf dem Stapeltisch einlegen und der Tisch führt dabei immer mit seiner neuen Stapeloberkante auf die alte Beladestellung zurück. Ist der Stapeltisch dabei an der unteren Position angekommen, so wird die Stapelabsenkung beendet und der Bediener kann eigenständig bis zur Beladungsgrenze stapeln. Anschließend kann durch Betätigung von Stapel-Heben der Stapel wieder in die richtige Position zum Abziehen der Bogen mit dem Saugrad gebracht werden.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Abtasten eines Bogenstapels auf dem Stapeltisch eines Bogenanlegers mit einem kapazitiven Sensor, der oberhalb der Oberkante des Bogenstapels angeordnet ist und Signale abgibt, welche ein Maß für den Abstand zwischen dem Sensor und der Oberkante des Stapels sind, einer Antriebsvorrichtung zum Heben und Senken des Stapeltisches und einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Antriebsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung bei einem Signal des kapazitiven Sensors, das das Überschreiten eines vorbestimmten Abstandes zwischen Sensor und Oberkante des Stapels anzeigt, eine Hebenverzögerung einleitet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung nach Ablauf der vorbestimmten Hebenverzögerung ein Signal zum Heben des Stapels abgibt, sofern der kapazitive Sensor während der vorbestimmten Hebeverzögerung kein Signal abgibt, das das Unterschreiten des vorbestimmten Abstandes zwischen Sensor und Oberkante des Stapels anzeigt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung nach dem Heben des Stapels und nach einem Signal des kapazitiven Sensors, das den vorbestimmten Abstand zwischen Sensor und Oberkante des Stapels anzeigt, eine Signal zur Einleitung einer vorbestimmten Bremsverzögerung abgibt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung nach dem Ablauf der vorbestimmten Bremsverzögerung gleichzeitig ein Signal zum Heben und Senken des Stapels abgibt, wodurch die Stapelbewegung gestoppt wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebenverzögerung im Bereich von 275 ms liegt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsverzögerung im Bereich von 50 ms liegt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer des Bremsimpulses im Bereich von 50 ms liegt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Oberkante des Bogenstapels zusammen mit dem kapazitiven Sensor ein Reflex-Lichttaster vorgesehen ist, der zu einer durchgehenden Bohrung des Stapeltisches fluchtend angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale des Reflex-Lichttasters und des kapazitiven Sensors durch einen Mikroprozessor ausgewertet werden.
DE4013423A 1990-04-26 1990-04-26 Vorrichtung zum Abtasten eines Bogenstapels Expired - Fee Related DE4013423C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013423A DE4013423C2 (de) 1990-04-26 1990-04-26 Vorrichtung zum Abtasten eines Bogenstapels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013423A DE4013423C2 (de) 1990-04-26 1990-04-26 Vorrichtung zum Abtasten eines Bogenstapels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4013423A1 DE4013423A1 (de) 1991-10-31
DE4013423C2 true DE4013423C2 (de) 2001-07-19

Family

ID=6405199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4013423A Expired - Fee Related DE4013423C2 (de) 1990-04-26 1990-04-26 Vorrichtung zum Abtasten eines Bogenstapels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4013423C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202454A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogentrenner mit mindestens einer Bogenerfassungseinheit und Verfahren an einer bogenverarbeitenden Maschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6176480B1 (en) * 1995-08-09 2001-01-23 Canon Aptex Kabushiki Kaisha Sheet stacking apparatus
JP3585630B2 (ja) * 1996-03-28 2004-11-04 キヤノンファインテック株式会社 シート後処理装置およびそれを備えた画像形成装置
CN111038768A (zh) * 2018-10-11 2020-04-21 上海意纳智能设备有限公司 一种专用于瓦楞纸盒堆的自动防倒齐整打包机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD235858A1 (de) * 1985-04-02 1986-05-21 Polygraph Leipzig Steuereinrichtung an papieran- und -auslagen polygraphischer maschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD235858A1 (de) * 1985-04-02 1986-05-21 Polygraph Leipzig Steuereinrichtung an papieran- und -auslagen polygraphischer maschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 63-2 25 046 A, in: Patent Abstr. of Japan, Sect. M, Vol. 13 (1989) Nr. 14 (M-784) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202454A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogentrenner mit mindestens einer Bogenerfassungseinheit und Verfahren an einer bogenverarbeitenden Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4013423A1 (de) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237821C2 (de) Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE3411886C2 (de)
DE3141447C2 (de) Blatthandhabungsgerät
EP0673865A2 (de) Stapelhubvorrichtung
DE3631456C3 (de) Einrichtung zum Steuern einer Stapelhebevorrichtung
DE60009616T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von einer Mehrfachzufuhr
DE4013423C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten eines Bogenstapels
DE3743805C1 (de) Trennsaugereinrichtung fuer einen Anleger einer Druckmaschine
EP1738007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der nadelbewegung bei einer nähmaschine
DE4012284C2 (de) Papierstapeleinrichtung an einem Bilderzeugungsgerät mit einem seitlich versetzbarem Tablett
DE2607792C2 (de) Steuervorrichtung für mit mehreren Papiervorratsbehältern arbeitende Kopiergeräte
DE3307131C2 (de) Papier-Einzugsvorrichtung
DE2721510C3 (de) Automatische Nähmaschine
EP0507080B1 (de) Bogenanleger
EP0799783B1 (de) Steuerung für den Stapelhubantrieb einer bogenverarbeitenden Maschine
DE3619800C2 (de)
DE3307184A1 (de) Papier-einzugsvorrichtung
DE69926275T2 (de) Vorrichtung zum erfassen einer blattstapelhöhe in einem behälter
EP0799784B1 (de) Stapelhubantrieb für eine bogenverarbeitende Maschine
DE3915371C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Hubbewegung eines Stapeltischs
AT412338B (de) Pneumatische trennvorrichtung
AT501792A2 (de) Überlastsicherung in einem stapelhubwerk
EP1238929B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Non-Stop-Stapelwechsel
DE19526594B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Bogenanleger-Non-Stop-Betriebes
DE19526595C2 (de) Bogenanleger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee