DE4013370A1 - Anordnung mit abdeckung zur elektrischen stromentnahme fuer auf installationsschienen angeordnete elektrische geraete - Google Patents

Anordnung mit abdeckung zur elektrischen stromentnahme fuer auf installationsschienen angeordnete elektrische geraete

Info

Publication number
DE4013370A1
DE4013370A1 DE19904013370 DE4013370A DE4013370A1 DE 4013370 A1 DE4013370 A1 DE 4013370A1 DE 19904013370 DE19904013370 DE 19904013370 DE 4013370 A DE4013370 A DE 4013370A DE 4013370 A1 DE4013370 A1 DE 4013370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
contact
strip
slots
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904013370
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schupa Elektro & Co KG GmbH
Original Assignee
Schupa Elektro & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schupa Elektro & Co KG GmbH filed Critical Schupa Elektro & Co KG GmbH
Priority to DE19904013370 priority Critical patent/DE4013370A1/de
Publication of DE4013370A1 publication Critical patent/DE4013370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/04Partially-enclosed installations, e.g. in ducts and adapted for sliding or rolling current collection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruches 1.
In der elektrischen Gebäudeinstallation gewinnen die Nach­ richten-, Daten- und Kommunikationsgeräte immer größere Bedeutung. Sie stellen an die elektrischen Anschlüsse große Anforderungen. Dabei wird immer öfter die Aufgabe gestellt, diese Verbraucher in die jeweils schon vorhan­ denen elektrischen Stromverteilungen zu integrieren.
Derartige Verteilungen bestehen gewöhnlich aus Blech- oder Isolierstoffschränken, die in oder auf einer Gebäudewand montiert sind und in die zur Aufnahme von Sicherungs- und Schutzgeräten nach DIN EN 50 022 genormte Installations­ schienen eingebaut sind, auf die solche Geräte aufrastbar sind. Solche Installationsschienen weisen im Querschnitt ein im wesentlichen U-förmiges Profil auf, auf das die ver­ schiedenen elektrischen Geräte mit ihren jeweils entspre­ chend geformten Sockeln aufrastbar sind.
Bekannt ist eine Anordnung aus der DE 37 32 650 A1, bei der ein elektrisches Gerät auf einer solchen Installa­ tionsschiene aufgesetzt ist. Dabei erfolgt die Stroment­ nahme für das Gerät über druckfederbelastete Kontakt­ elemente am Gerätesockel, die auf Stromleiter treffen, die in einer Installationsschiene genormter Bauart neben­ einander angeordnet sind und die jeweils im Kontaktbe­ reich blanke Leiter sind.
Im Gegensatz zu dieser bekannten Anordnung wird durch die vorliegende Erfindung eine Anordnung geschaffen, bei der die Kontaktelemente von auf Installationsschienen montier­ ten elektrischen Geräten stets elektrische Kontaktberüh­ rung erhalten, egal, an welcher Stelle der Installations­ schiene sie sich befinden. Das Zurverfügungstellen von Blankleiterbereichen in Installationsschienen in Verbin­ dung mit druckfederbelasteten Kontaktelementen am Geräte­ sockel entfällt hierbei.
Der Grundgedanke der Erfindung sowie weitere Einzelhei­ ten sind in den Zeichnungsfiguren näher veranschaulicht. Es zeigt:
Fig. 1 perspektivisch eine nach DIN EN 50 022 genormte Installationsschiene, in der die erfindungs­ gemäße Anordnung installiert ist,
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß Fig. 1 mit einer Kontaktleiste und abgenommenem Abdeckprofil,
Fig. 3 die Seitenansicht und der Querschnitt einer Kontaktleiste entsprechend der Abbildungen in Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine Variante der erfindungsgemäßen Anordnung, veranschaulicht in einem Querschnitt durch eine Installationsschiene und mit separater Darstellung der Kontaktleiste in Seitenan­ sicht und Querschnitt,
Fig. 5 eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Anordnung, ebenfalls veranschaulicht in einem Querschnitt durch eine Installations­ schiene und mit separater Darstellung der Kontaktleiste in Seitenansicht und Quer­ schnitt,
Fig. 6 zusätzlich noch eine Variante der erfindungs­ gemäßen Anordnung, ebenfalls veranschaulicht in einem Querschnitt durch eine Installa­ tionsschiene und mit separater Darstellung einer L-förmigen Kontaktleiste in Seiten­ ansicht und Querschnitt,
Fig. 7 eine Variante, in der die Kontaktleiste als fortlaufende Spiralfeder ausgebildet ist,
Fig. 8 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Anordnung und durch das Sockelteil eines Gerätes, wobei die Kontaktelemente des Ge­ rätes im Eingriff mit vier Kontaktleisten stehen, wie sie in den Fig. 1, 2 und 3 ge­ zeigt sind.
In Fig. 1 ist mit 1 eine nach DIN EN 50 022 genormte Instal­ lationsschiene bezeichnet, in der eine Isolierleiste 2 ein­ gebettet ist. In dieser Isolierleiste 2 sind z. B. vier annähernd U-förmig profilierte Schlitze 3 eingelassen, in denen entsprechend profilierte Kontaktleisten 4 ruhen. Zum Erhalt einer verrutschsicheren Lage der Kontaktleisten 4 innerhalb der Schlitze 3 haben diese in ihren Seitenwän­ den 7 nach außen ausgebogene Rastnocken 8. Fig. 3 zeigt, daß die Rastnocken 8 in regelmäßigen Abständen auf jeder Seitenwand 7 einer Kontaktleiste 4 über ihre Gesamtlänge hin angeordnet sind. Beim Einsetzen in die Schlitze 3 der Isolierleiste 2 von oben federn die Seitenwände 7 infolge der ausgestellten Rastnocken 8 leicht nach innen, um dann nach Erreichen der Vertiefungen 9 in den Wänden der Isolierleiste 2 in diese einzufedern bzw. mit dieser zu verrasten (Fig. 2). Aus Fig. 1 ist ferner ersichtlich, daß das Isolierteil 2 mittels eines Abdeckprofils 11 ver­ schließbar ist. Das Abdeckprofil 11 besteht aus segmen­ tierten Teilen 12, die je nach Breite des zu installie­ renden Gerätes an ihren Markierungen 13 aus der Gesamt­ länge des Abdeckprofils 11 heraustrennbar sind. Von Vor­ teil dabei ist, daß das Abdeckprofil 11 stets die Iso­ lierleiste 2 und die darin eingelassenen Kontaktleisten 4 vor Schmutz und Beschädigung schützt, da bei montier­ ten Geräten diese Aufgabe der jeweilige Geräteboden über­ nimmt. Fig. 2 zeigt außerdem das von der Isolierleiste 2 entfernte Abdeckprofil 11 im Querschnitt. Diese Ausfüh­ rungsform eines Abdeckprofils 11 ist auch auf die Vari­ anten (Fig. 4 bis 7) einer Isolierleiste 2 aufrastbar, da ihre Außenkontur stets die gleiche ist. Aus Fig. 3 ist noch ersichtlich, daß die Kontaktleiste 4 auf ihrer Gesamtlänge in regelmäßigen Abständen in ihren Seiten­ wänden 7 mit vertikalen Schlitzen 10 versehen ist. Diese Schlitze 10 dienen dazu, Verwindungen der Seitenwände 7 auszuschließen, wenn diese durch das Einführen von Kon­ taktelementen 5 belastet werden.
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Anordnung wird in Fig. 8 beispielhaft verwendet. Dabei greifen die Kontaktelemente 5 eines nicht näher ausgeführten Installationsgerätes 6 in die Kontaktleisten 4 der Isolierleiste 2.
Aus Fig. 4 ist eine Variante zur Anordnung nach Fig. 1 und 3 ersichtlich, in der die Isolierleiste 2 mit abge­ änderten Schlitzen 3 ausführbar ist, so daß darin ent­ sprechend geformte Kontaktleisten 4 einsetzbar sind. Im Beispiel nach Fig. 4 haben diese Kontaktleisten 4 eine schmalere Querschnittsform und weisen im Einführbereich der Kontaktelemente 5 auch keine Einschnürungen zwecks Erhalt eines Klemmeffektes auf. Naturgemäß erfordert deshalb diese Ausbildung ein ausfederndes Kontaktele­ ment 5. Im Beispiel der Fig. 4 ist ein solches Kontakt­ element 5 oberhalb der Einführung einer Kontaktleiste 4 dargestellt.
Schließlich zeigt Fig. 5 eine Variante zur Anordnung nach Fig. 1 bis 3, in der die Isolierleiste 2 querschnitts­ mäßig in etwa der entspricht, wie sie die Variante in Fig. 4 zeigt. Doch im Unterschied dazu sind die Vertie­ fungen 9 in den Schlitzen 3 der Isolierleiste 2 am Boden der Schlitze angeordnet. Durch diese Vorgabe ist eine Kontaktleiste 4 einsetzbar, wobei dann die Rastnocken 8′ einstückig fortlaufend ausgebildet sind. Als Kontaktele­ ment 5 dient wiederum die in Fig. 4 gezeigte Ausführungs­ form, da auch hier ein federndes Kontaktelement 5 erfor­ derlich ist, um eine sichere Kontaktberührung zu gewähr­ leisten.
Ferner zeigt die Fig. 6 noch eine Ausführungsform, bei der die Kontaktleiste 4 L-förmig als Vollprofil ausgebil­ det ist. Dabei ragt ein Teil des langen Schenkels aus der Oberfläche der Isolierleiste 2. Auf dieses herausragende Ende ist ein Kontaktelement 5 klemmbar, das vorzugsweise h-förmig ausgebildet ist.
Darüber hinaus ist noch in Fig. 7 eine Variante gezeigt, in der die Isolierleiste 2 Schlitze 3 aufweist, die ge­ eignet sind, im Querschnitt runde, spiralfederförmige Kontaktleisten 4 aufzunehmen. Bei dieser Art der Kontakt­ leiste wird der Klemmeffekt eines Kontaktelementes 5 durch die Federwirkung zwischen den jeweils kontaktier­ ten Spiralfederwindungen gewährleistet.
Bezugszeichenliste
 1 Installationsschiene
 2 Isolierleiste
 3 Schlitze von 2
 4 Kontaktleiste
 5 Kontaktelemente
 6 Installationsgerät
 7 Seitenwände von 4
 8 Rastnocken von 7
 8′ Rastnocken
 9 Vertiefungen von 2
10 Schlitze von 4
11 Abdeckprofil
12 Teile von 11
13 Markierungen

Claims (11)

1. Anordnung mit Abdeckung zur elektrischen Stromentnahme für Installationsgeräte unter Verwendung von Installa­ tionsschienen, auf die die einzelnen Geräte aufrastbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Installa­ tionsschiene (1) eine Isolierleiste (2) mit profilier­ ten Schlitzen (3) eingesetzt ist, in die entsprechend den Schlitzen profilierte Kontaktleisten (4) eingelas­ sen sind, in die die Kontaktelemente (5) von Installa­ tionsgeräten (6) von außen her einführbar sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierleiste (2) mit zwei oder mehreren profilierten Schlitzen (3) ausführbar ist, in die entsprechend geformte Kontaktleisten (4) einsetzbar sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kontaktleiste (4) als einseitig offenes Profil, Vollprofil oder Spirale ausgebildet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schlitze (3) der Isolierleiste (2) und die Kontaktleisten (4) ein U-Profil oder ein anderes geeignetes Profil aufweisen.
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kontaktleiste (4) in ihren Seitenwänden (7) nach außen abgebogene Rastnocken (8) aufweist, womit sie beim Einsetzen in die Isolierleiste (2) dort hinter entsprechend eingeprägte Vertiefungen (9) verrastet (Fig. 1 bis 4 und 8).
6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rastnocken (8′) einstückig fortlaufend ausgeführt sind (Fig. 5).
7. Anordnung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rastnocken (8, 8′) in regelmäßigen Abstän­ den oder durchgehend auf der Gesamtlänge der Kontakt­ leiste (4) angeordnet sind.
8. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vertiefungen (9) in den Schlitzen (3) der Isolierleiste (2) auf ihrer Gesamtlänge durch­ gehend eingeformt sind.
9. Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kontaktleiste (4) auf ihrer Gesamtlänge in regelmäßigen Abständen zur Verhinderung von Ver­ windungen ihrer Seitenwände (7) im Kontaktfall in diese mit vertikalen Schlitzen (10) versehen ist (Fig. 3, 4 und 5).
10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierleiste (2) mit einem segmentierten Abdeckprofil (11) verschließbar ist (Fig. 1 und 2).
11. Anordnung nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die segmentierten Teile (12) des Abdeckpro­ fils (11) an ihren Markierungen (13) beliebig aus ihrer Gesamtlänge heraustrennbar sind.
DE19904013370 1990-04-26 1990-04-26 Anordnung mit abdeckung zur elektrischen stromentnahme fuer auf installationsschienen angeordnete elektrische geraete Withdrawn DE4013370A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904013370 DE4013370A1 (de) 1990-04-26 1990-04-26 Anordnung mit abdeckung zur elektrischen stromentnahme fuer auf installationsschienen angeordnete elektrische geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904013370 DE4013370A1 (de) 1990-04-26 1990-04-26 Anordnung mit abdeckung zur elektrischen stromentnahme fuer auf installationsschienen angeordnete elektrische geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4013370A1 true DE4013370A1 (de) 1991-10-31

Family

ID=6405172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904013370 Withdrawn DE4013370A1 (de) 1990-04-26 1990-04-26 Anordnung mit abdeckung zur elektrischen stromentnahme fuer auf installationsschienen angeordnete elektrische geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4013370A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652609A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 Gi Zeta S.R.L. Kanal zur Verteilung von elektrischer Energie und dergleichen, in Räume für den zivilen Gebrauch
DE19515358A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Phoenix Contact Gmbh & Co Reihenklemmenblock
EP0744092A1 (de) * 1993-07-20 1996-11-27 Mass International Pty. Ltd. Elektrisches verteilungssystem
DE19524123C1 (de) * 1995-05-26 1997-02-13 Phoenix Contact Gmbh & Co Tragschiene und Stecker zur Kopplung mit einer Tragschiene
DE10160418C1 (de) * 2001-12-08 2003-02-27 Rittal Gmbh & Co Kg Rahmenprofil
US7275947B2 (en) 2003-02-27 2007-10-02 Rittal Gmbh & Co. Kg Frame comprising an electrifying device
US7405357B2 (en) 2001-12-08 2008-07-29 Lauroesch Sven Frame section
DE202018101958U1 (de) * 2018-04-11 2019-07-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Stromführungsprofil und Abgriffsteckverbinder
IT201900000849A1 (it) * 2019-02-08 2020-08-08 Franco Oblatore Canalina elettrificata wireless per connessioni elettriche
US20210288474A1 (en) * 2018-11-29 2021-09-16 Oliver Fenker Switching device arrangement

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204731B (de) * 1961-04-11 1965-11-11 Braun Ag Mit Kontaktleisten versehenes, selbsttragendes stabfoermiges Bauelement fuer elektrische Geraete
DE1815041A1 (de) * 1968-12-17 1970-06-25 Graesslin Feinwerktech Schaltungsmodul fuer elektrische Installations-Verteilerschraenke
DE1930515A1 (de) * 1969-06-16 1971-02-11 Brandenburg Co Nova Lux Stromschiene und zugehoerige Adapter und Verbinder
DE2030449A1 (de) * 1970-06-20 1972-01-05 Bbc Brown Boveri & Cie Kontaktvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
DE2346814A1 (de) * 1973-09-18 1975-04-03 Brandenburg Co Nova Lux Stromabnehmereinrichtung fuer stromschienen mit einstellbarer phasenanzapfung
DE7918946U1 (de) * 1979-07-02 1979-12-20 Mektron N.V., Gent (Belgien) Mehrfachstromschiene mit Gehäuse
FR2427714A1 (fr) * 1978-05-29 1979-12-28 Mohier Jacques Systeme de montage d'un equipement electrique, notamment une prise de courant, sur une moulure electrique
DE8221878U1 (de) * 1982-08-02 1982-09-30 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik, 6228 Eltville Elektrisch isolierendes Abdeckungselement zum Aufsetzen auf elektrische Leiter
DE3245384A1 (de) * 1981-12-17 1983-07-21 Nils-Åke 35247 Växjö Bergman Elektrische stromschiene zur stromversorgung sowie dazugehoerige anschlussvorrichtung
DE3238483A1 (de) * 1982-09-02 1984-03-08 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Sammelschienensystem
DE3424482A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 4950 Minden Sammelschiene fuer stromverteiler und stromverteiler
DE3732650A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-06 Siemens Ag Busmehrfachleitung und kontakteinrichtung
DE3811456A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-19 Loh Kg Rittal Werk Halter mit strom-sammelschienen fuer ein sammelschienensystem

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204731B (de) * 1961-04-11 1965-11-11 Braun Ag Mit Kontaktleisten versehenes, selbsttragendes stabfoermiges Bauelement fuer elektrische Geraete
DE1815041A1 (de) * 1968-12-17 1970-06-25 Graesslin Feinwerktech Schaltungsmodul fuer elektrische Installations-Verteilerschraenke
DE1930515A1 (de) * 1969-06-16 1971-02-11 Brandenburg Co Nova Lux Stromschiene und zugehoerige Adapter und Verbinder
DE2030449A1 (de) * 1970-06-20 1972-01-05 Bbc Brown Boveri & Cie Kontaktvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
DE2346814A1 (de) * 1973-09-18 1975-04-03 Brandenburg Co Nova Lux Stromabnehmereinrichtung fuer stromschienen mit einstellbarer phasenanzapfung
FR2427714A1 (fr) * 1978-05-29 1979-12-28 Mohier Jacques Systeme de montage d'un equipement electrique, notamment une prise de courant, sur une moulure electrique
DE7918946U1 (de) * 1979-07-02 1979-12-20 Mektron N.V., Gent (Belgien) Mehrfachstromschiene mit Gehäuse
DE3245384A1 (de) * 1981-12-17 1983-07-21 Nils-Åke 35247 Växjö Bergman Elektrische stromschiene zur stromversorgung sowie dazugehoerige anschlussvorrichtung
DE8221878U1 (de) * 1982-08-02 1982-09-30 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik, 6228 Eltville Elektrisch isolierendes Abdeckungselement zum Aufsetzen auf elektrische Leiter
DE3238483A1 (de) * 1982-09-02 1984-03-08 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Sammelschienensystem
DE3424482A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 4950 Minden Sammelschiene fuer stromverteiler und stromverteiler
DE3732650A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-06 Siemens Ag Busmehrfachleitung und kontakteinrichtung
DE3811456A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-19 Loh Kg Rittal Werk Halter mit strom-sammelschienen fuer ein sammelschienensystem

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0744092A1 (de) * 1993-07-20 1996-11-27 Mass International Pty. Ltd. Elektrisches verteilungssystem
EP0744092A4 (de) * 1993-07-20 1997-05-14 Mass Int Pty Ltd Elektrisches verteilungssystem
EP0652609A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 Gi Zeta S.R.L. Kanal zur Verteilung von elektrischer Energie und dergleichen, in Räume für den zivilen Gebrauch
DE19515358A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Phoenix Contact Gmbh & Co Reihenklemmenblock
DE19515358C2 (de) * 1994-06-08 2000-09-21 Phoenix Contact Gmbh & Co Reihenklemmenblock
DE19524123C1 (de) * 1995-05-26 1997-02-13 Phoenix Contact Gmbh & Co Tragschiene und Stecker zur Kopplung mit einer Tragschiene
DE10160418C1 (de) * 2001-12-08 2003-02-27 Rittal Gmbh & Co Kg Rahmenprofil
US7405357B2 (en) 2001-12-08 2008-07-29 Lauroesch Sven Frame section
US7275947B2 (en) 2003-02-27 2007-10-02 Rittal Gmbh & Co. Kg Frame comprising an electrifying device
DE202018101958U1 (de) * 2018-04-11 2019-07-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Stromführungsprofil und Abgriffsteckverbinder
US20210288474A1 (en) * 2018-11-29 2021-09-16 Oliver Fenker Switching device arrangement
IT201900000849A1 (it) * 2019-02-08 2020-08-08 Franco Oblatore Canalina elettrificata wireless per connessioni elettriche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010025930B4 (de) Anschlussklemme
DE102016114070B3 (de) Stromschienenverbinder und Set aus zwei komplementären Stromschienenverbindern und Metalltrögen mit jeweils darin aufgenommenem Stromführungsprofil
EP3117112B1 (de) Befestigungssystem zum montieren von geräten, insbesondere elektrogeräten
DE3807645A1 (de) Steckverbindungssystem fuer elektrische leiter
EP3701598B1 (de) Leitungshalter, stromschienenelement, stromschienensystem, mechanisches verbindungselement für ein stromschienensystem, verfahren zur herstellung eines stromschienenelements und verfahren zur herstellung eines stromschienensystems
EP3446381B1 (de) Anordnung für die berührungssichere kontaktierung eines stromsammelschienensystems
DE202011108572U1 (de) Adapter und Set aus Reihenklemme und Adapter
DE4013370A1 (de) Anordnung mit abdeckung zur elektrischen stromentnahme fuer auf installationsschienen angeordnete elektrische geraete
DE8017041U1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE19515358C2 (de) Reihenklemmenblock
DE102004040859B4 (de) Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
DE102016015767B4 (de) Schutzkappe und Set aus Metalltrog und Schutzkappe
CH635961A5 (en) Electrical apparatus housing having a cover and connecting strip
EP3412965B1 (de) Einbauleuchte
EP3217495A1 (de) Kabelkanal
DE3342395C2 (de)
DE102018119525A1 (de) Abgriffsteckverbinder und Schutzerdungskontakt hierzu
DE3310571C2 (de)
DE102010041871B4 (de) Kohlebürstenmodul
DE19710055C2 (de) Kabelübergangs- und Sicherungskasten
DE10233458B4 (de) Steckdoseneinsatz einer Steckdose mit in einer Berührungsschutzvorrichtung geführtem Längsschieber
AT512221B1 (de) Mehrpoliges Reitersicherungselement
DE3002441C2 (de) Elektrischer Installationsschalter mit einem Profilhalbzylinderschloß
EP3217497A1 (de) Geräteträger
DE2313245A1 (de) Elektrischer sicherheitsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination