DE401100C - Spreizbarer Bremskoerper fuer Freilaufnaben - Google Patents

Spreizbarer Bremskoerper fuer Freilaufnaben

Info

Publication number
DE401100C
DE401100C DESCH67399D DESC067399D DE401100C DE 401100 C DE401100 C DE 401100C DE SCH67399 D DESCH67399 D DE SCH67399D DE SC067399 D DESC067399 D DE SC067399D DE 401100 C DE401100 C DE 401100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
sleeve
parts
brake body
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH67399D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DESCH67399D priority Critical patent/DE401100C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE401100C publication Critical patent/DE401100C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L5/00Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling
    • B62L5/02Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling the brakes being actuated through coacting coaxial cones located in the rear wheel hub
    • B62L5/04Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling the brakes being actuated through coacting coaxial cones located in the rear wheel hub the brakes being of expanding brake-bushing type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Spreizbarer Bremskörper für Freiiaufnaben. Bei Freilaufnaben mit Rücktrittbremse für Fahrräder ist es bekannt, den spreizbaren, hülsentörniigen Bremskörper aus Zylindersegmenten zusammenzusetzen, die durch eine Ringfeder - zusammengezogen werden. Bei einer anderen bekannten Ausführungsform werden die Grundsegmente von einem gemeinsamen zylindrischen Bremsmantel aus federndem Metall 'umschlossen. Gemäß der Erfindung bestehen die Zylindersegmente je aus einem Grundkörper aus Stahl und einem diesen umschließenden Bremsmantelteil aus anderem Metall, und die die Hülse zusammenhaltende Ringfeder greift sowohl in Aussparungen der Grundsegmente als auch in solche der Metallmantelteile ein. Durch diese Verbindung werden nicht nur die BYemshülsenj teile von der Feder einwärtsgezogen und dadurch in der Ruhestellung außer Berührung mit .der Nabenhülse gehalten, sondern auch sämtliche Teile tder Bremshülse gegen Relativverschiebung in achsialer und radialer Richtung festgehalten.
  • In der Zeichnung ist die neue Anordnung der 'Preilaufbremsnabe in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Abb= t zeigt zur Hälfte einen Längsschnitt und zur Hälfte die äußere Ansicht der Freilaufnabe. Abb.2 und 3 zeigen Querschnitte der Nabe nach den Linien A-B bzw. C-D der Abb. y. Abb. q. zeigt die Seitenansicht und die beiden Endansichten der Kupplungshülse.
  • Die Nabe 5 des Hinterrades wird, wie üblich, mittels der Kugellager 6 und 7 von einem Lagerkonus 8 bzw. dem das Kettenrad to tragenden, seinerseits mittels eines Kugellagers r a auf der Achse 12 gelagerten Antreiber 9 getragen. Die Freilaufkupplung besteht aus einer auf dem Antreiber mittels eines steilen Gewindes 13 verschraubbaren, doppelkonischen Hülse 14, deren rechtes kegeliges Ende 17 in Verbindung mit einem in der Nabe 5 mittels Nockens 15 undrehbar gehaltenen Ring 16, der achsial- verschiebbar sein kann, die Kupplung selbsttätig herstellt. Der links befindliche Teil 18 der Hülse 1q. dient zur Spreizung der Bremshülse 2b. Die beiden Kegel 17 und 18 tragen auf ihrem Umfange sägeförmige konische Kupplungszähne: Der in der Nabe angebrachte Ring 161 ist ebenfalls mit Zähnen versehen; statt dessen kann die Verzahnung auch in - einer kegelförmigen Einziehung der Nabe selbst ausgebildet werden.
  • Der in dem Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgeführte Hauptkörper 2o der Bremshülse wird von dem ebenfalls zweiteiligen Bremsmantel 21 umschlossen. Die verschiedenen Teile werden durch einen in einer Umfangsnut des Hauptkörpers 2 o liegenden Sprengring 22 zusammengehalten, indem dieser Ring durch Durchbrechungen der einwärts umgebogenen Ränder 23 des Bremsmantels hindurchgreift (Abb. 2). Diese Anordnung macht weitere Verbindungsmittel entbehrlich. Die Feder 22 drückt den Hauptkörper 20 in der Ruhestellung auf den Umfang der Kupplungshülse 14; durch die dadurch hervorgerufene Reibung zwischen den betreffenden Teilen wird eine Hemmung der Kupplungshülse erzielt, die bei der Verschraubung der Kupplungshülse auf dem Antreiber deren achsiale Verschiebung in die verschiedenen Stellungen sichert. Der Bremskörper hat an seinem linken Ende ausgeschnittene und einwärts gebogene Zungen oder Lappen 2q., die sich in einem quer durch den Spreizkegel 8 hindurchgehenden Schlitz 25 führen und die Bremshülse gegen Drehung sichern. Ein um den Spreizkonus gelegter Sprengring 26 greift hinter die Lappen 24 und hält die Bremshülse auf dem Spreizkegel fest. Die Bremshülse ist in ihrem Aufbau sehr einfach und läßt sich leicht spreizen.

Claims (1)

  1. PATEN T-ANSPRÜCfiE: i. Spreizbarer, aus mehreren Segmenten bestehender, hülsenförmiger Bremskörper für Freilaufnaben, ,dadurch gekennzeichnet, daß die Grundsegmente (2o) von je einem Bremsmantelteil (21) umschlossen werden und durch. einen in einer Umfangsnut der Grundsegmente (20) liegenden, die Längsräder der Bremsmantelteile (21) durchdringenden Sprengring (z2) zusammengehalten werden. z. Bremskörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder der Mantelteile (21) um die Kanten der Grundsegmente nach innen abgebogen sind, so daß die Mantelteile eine seitliche Führung erhalten, und daß der Sprengring (22) durch Schlitze in diesen Rändern in die Umfangsnut der Teile des Grundkörpers eintritt.
DESCH67399D 1922-08-11 1922-08-12 Spreizbarer Bremskoerper fuer Freilaufnaben Expired DE401100C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH67399D DE401100C (de) 1922-08-11 1922-08-12 Spreizbarer Bremskoerper fuer Freilaufnaben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202319X 1922-08-11
DESCH67399D DE401100C (de) 1922-08-11 1922-08-12 Spreizbarer Bremskoerper fuer Freilaufnaben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401100C true DE401100C (de) 1924-08-25

Family

ID=25759124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH67399D Expired DE401100C (de) 1922-08-11 1922-08-12 Spreizbarer Bremskoerper fuer Freilaufnaben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401100C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556244B2 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE2430401A1 (de) Winkelgeschwindigkeitsfuehlereinrichtung fuer raeder von kraftfahrzeugen mit blockierregelsystemen
EP0844163A3 (de) Befestigungsvorrichtung zur Arretierung eines Fahrzeuglenkrades an einer Lenkwelle
DE401100C (de) Spreizbarer Bremskoerper fuer Freilaufnaben
DE673168C (de) Sicherung gegen axiales Trennen der Drehkraenze von Drehgestellen, insbesondere fuerAnhaenger von Kraftfahrzeugen
DE1907721A1 (de) Antriebsrad mit eingesetzter Antriebsnabe fuer Zweiradfahrzeuge od.dgl.
DE2555202B1 (de) Schutzvorrichtung fuer gelenkwellen
DE8228602U1 (de) Sperrklinkentraeger zu einem freilaufgesperre, insbesondere fahrraeder od. dgl.
DE1917334A1 (de) An Kinderwagen,Puppenwagen,Kinderfahr- bzw. Dreiraedern verwendbares leichtes Rad
DE3121636A1 (de) Waelzlager
AT101404B (de) Freilaufbremsnabe.
DE3537809C2 (de)
AT101366B (de) Freilaufbremsnabe mit Zahnkupplung.
DE435557C (de) Kupplung fuer Freilaufnaben mit Ruecktrittbremse
DE827757C (de) Nabe fuer die Raeder von Leichtfahrzeugen
DE743119C (de) Hohle, aus Rohren zusammengesetzte Fahrzeugachse
AT163280B (de) Bremseinrichtung für Fahrräder od. dgl.
DE423677C (de) Antreiber fuer Freilaufnaben
DE912414C (de) Synchronring fuer eine Synchronisierungsvorrichtung von Zahnradwechselgetrieben
DE3237580C2 (de) Lenkradsperre für Kraftfahrzeuge
DE350404C (de) Spreizbare Bremshuelse fuer Nabeninnenbremsen
DE479065C (de) Beim Lenken auszurueckende Kupplung zwischen der einen Treibradwelle und dem Antriebsrade der anderen Treibradwelle von Kraftfahrzeugen
DE425913C (de) Freilaufnabe mit Ruecktrittbremse
DE447708C (de) Innenbremse, insbesondere fuer die Vorderradnabe von Fahrraedern
DE488711C (de) Befestigung von Waelzlagern