DE4009615A1 - Verriegelbarer oder abschliessbarer einstellmechanismus - Google Patents

Verriegelbarer oder abschliessbarer einstellmechanismus

Info

Publication number
DE4009615A1
DE4009615A1 DE4009615A DE4009615A DE4009615A1 DE 4009615 A1 DE4009615 A1 DE 4009615A1 DE 4009615 A DE4009615 A DE 4009615A DE 4009615 A DE4009615 A DE 4009615A DE 4009615 A1 DE4009615 A1 DE 4009615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
adjustable component
lockable
mechanism according
adjusting mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4009615A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Philip Wheadon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aeroquip Vickers Ltd
Original Assignee
Vickers Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Systems Ltd filed Critical Vickers Systems Ltd
Publication of DE4009615A1 publication Critical patent/DE4009615A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/06Means to prevent accidental or unauthorised actuation using a removable actuating or locking member, e.g. a key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/101Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for disconnecting the handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/59Lock with indicator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7069With lock or seal
    • Y10T137/7131Common lock and valve actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5615Valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5615Valve
    • Y10T70/5619Locked stationary
    • Y10T70/5624Externally mounted locking device
    • Y10T70/5628Valve encasing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/5673Freely movable when locked
    • Y10T70/5677Shaft-carried clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5854Bolt, nut, stud, stud-cap
    • Y10T70/5863Freely movable when locked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5854Bolt, nut, stud, stud-cap
    • Y10T70/5867Encased

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen verriegelbaren oder abschließbaren Einstellmechanismus für einstellbare Bauteile.
Die Erfindung ist mit Bezug auf hydraulische Ventile konzipiert worden und wird in erster Linie mit Bezug hierauf diskutiert; es versteht sich aber, daß sie für einen weiten Bereich von einstellbaren Bauteilen anwendbar ist.
Hydraulische Ventile weisen typischerweise ein Einstellglied auf, das sich in axialer Richtung erstreckt und Teil eines Sitzventils oder eines Schiebers ist. Beispielsweise kann der Einstellmechanismus mit diesem Einstellglied zusammenarbeiten, um das Ventil wie erforderlich einzustellen, er kann auch verriegelbar sein, um unabsichtliche Störung der gewählten Einstellung zu verhindern. Bekannte Einstellmechanismen weisen einen speziellen zweiteiligen Adapter auf, wobei ein erstes Teil an das Ventil angeschraubt oder in anderer Weise befestigt ist und ein zweites Teil den abschließbaren oder verriegelbaren Einsteller aufnimmt. Das zweite Teil weist ein Einstellglied für das Ventil auf, welches das normale Einstellglied des Ventils ersetzt. Deshalb muß das Ersatzeinstellglied an die Art des zu verwandelnden Ventils angepaßt werden und ist daher relativ teuer. Wie aus vorstehendem ersichtlich, besteht der Nachteil dieser bekannten Einrichtung darin, daß der Adapter beträchtlich zu den Basiskosten der Einstelleinrichtung beiträgt und ferner daß die Größe des Adapters passend zu dem Bauteil ausgewählt werden muß, an den der verriegelbare oder abschließbare Einstellmechanismus anzupassen ist. Der Adapter vergrößert auch die Gesamtlänge der Einstelleinrichtung. Dies kann problematisch sein, wenn Raum ein bedeutsamer Faktor ist. Ferner wird relativ viel Anpassungzeit im Hinblick darauf benötigt, daß das normale Ventileinstellglied ersetzt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen universell verriegelbaren oder abschließbaren Einstellmechanismus für einstellbare Bauteile zu schaffen und die Herstellungskosten hierfür zu reduzieren.
Gemäß Erfindung ist ein verriegelbarer oder abschließbarer Einstellmechanismus für ein einstellbares Bauteil vorgesehen, der ein erstes drehbares Gehäuseteil aufweist, das in Gebrauch dazu eingerichtet ist, ein längliches Gewindeeinstellglied des einstellbaren Bauteils aufzunehmen bzw. an diesem befestigt zu werden. In der Anwendung ist eine Einrichtung zum Einnehmen einer vorgewählten Position des ersten Gehäuseteils relativ zu dem einstellbaren Bauteil betätigbar. Ein zweites Gehäuseteil ist auf dem ersten Gehäuseteil drehbar montiert. Verriegelungseinrichtungen sind zur Verriegelung des zweiten Gehäuseteils am ersten Gehäuseteil betreibbar, wobei die Drehung des zweiten Gehäuseteils die Drehung des ersten Gehäuseteils nach sich zieht, wenn diese miteinander verriegelt sind, wodurch eine Längsbewegung des Einstellglieds des einstellbaren Bauteils relativ zu dem einstellbaren Bauteil bewirkt wird, und das zweite Gehäuseteil dann frei drehbar ist, wenn es nicht mit dem ersten Gehäuseteil verriegelt ist und dann keine Auswirkung auf die Einstellung des Einstellgliedes hat.
Ein Einstellmechanismus für ein einstellbares Bauteil wird nunmehr im einzelnen anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht teilweise geschnitten, eines Einstellmechanismus, befestigt an einem einstellbaren Bauteil,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Bauteils nach Fig. und
Fig. 3 und 4 zeigen den Einstellmechanismus nach Fig. 1 in Anwendung mit unterschiedlichen Einstellbauteilen.
Der Einstellmechanismus 1 ist an einem Ende eines Stromregelventils befestigt, von dem nur ein Teil 2 dargestellt ist. Der Einstellmechanismus 1 weist ein erstes drehbares Gehäuseteil 3 auf, welches zur Aufnahme eines Gewindeeinstellgliedes 4 ausgebildet ist, welches ein Teil des hydraulischen Ventils 2 ist und speziell Teil einer Nadelventilanordnung hiervon. Die Längsbewegung des Einstellgliedes 4 dient zum Öffnen oder Schließen des Nadelventils je nach der Richtung der Bewegung. Das Einstellglied ist am ersten Gehäuseteil 3 mittels einer nicht dargestellten Madenschraube befestigt und ist auch in einem Teil 5 des Ventils 2 eingeschraubt. Eine Mehrzahl von in gleichem Abstand angeordneten, flachen Aussparungen oder Raststellen 7 sind auf der Endoberfläche des Teils 5 vorgesehen, d. h. die Raststellen 7 befinden sich auf einem Kreis und sind dazu vorgesehen, die Enden von jeweiligen Stiften 8 aufzunehmen, die in ähnlicher Mehrzahl vorgesehen sind und in Öffnungen 9 in dem ersten Gehäuseteil 3 montiert sind und zum Teil 5 mittels Federn 11 gedrängt werden. Die äußeren Enden der Stifte 8 sind abgerundet, um die axiale Verschiebung gegen die Wirkung der jeweiligen Federn 11 bei Drehung des ersten Gehäuseteils 3 relativ zum Teil 5 zu erleichtern.
Ein zweites Gehäuseteil 13 ist in Form eines Rings vorgesehen, der über den ersten Gehäuseteil 3 paßt und zu diesem drehbar angeordnet ist. Der Ring 13 wird axial durch einen Stift 14 gehalten, der in einen Randschlitz 15 im ersten Gehäuseteil 3 eingreift. Der Ring 13 weist eine zentrale Öffnung 16 auf, die ein Zylinderschloß 17 aufnimmt, zu dem ein Schlüssel 18 gehört und das innerhalb des Ringes 13 durch einen Hohlniet 19 befestigt ist. Das Zylinderschloß 17 ist von der Art, daß es einen radial beweglichen Riegelstift 21 aufweist, der entweder innerhalb des Umrisses des Zylinderschlosses zurückgezogen liegt oder sich hiervon radial erstreckt, wie in der Zeichnung dargestellt. Wie ersichtlich, erstreckt sich das Zylinderschloß 17 durch die Öffnung 16 in das Ende des Ringes 1 und in eine Öffnung 22 im äußeren Ende des ersten Gehäuseteils 3. Das erste Gehäuseteil 3 ist auch mit einer radialen Öffnung 23 versehen, die zur Aufnahme des Riegelstiftes 21 dient, wenn sich dieser in der ausgestreckten oder Riegelstellung befindet. Es wird darauf hingewiesen, daß, wenn der Riegelstift 21 rückgezogen ist, der Ring 13 frei drehbar auf dem ersten Gehäuseteil 3 ist, d. h. eine Drehung führt nicht zu einer Längsverschiebung des Einstellgliedes 4 und hat daher keine Wirkung auf die Einstellung des hydraulischen Ventils 2. ln der rückgezogenen Stellung des Riegelstiftes 21 ist der Schlüssel 18 von dem Zylinderschloß abziehbar, so daß eine unbeabsichtigte Störung der Einstellung des hydraulischen Ventils 2 verhindert wird. Wenn der Schlüssel 18 in das Zylinderschloß eingesteckt und gedreht wird, wird der Riegelstift 21 in die ausgestreckte oder Riegelstellung verschoben, sobald er zur radialen Öffnung 23 im ersten Gehäuseteil 3 ausgerichtet ist, was durch Drehung des Ringes 13 relativ zum ersten Gehäuseteil 3 bewerkstelligt wird.
Das Teil 5 des Ventils ist mit einem Mikrometerring 24 versehen, der in Fig. 2 vergrößert dargestellt ist. Die äußere Kante des Ringes 13 ist bei 25 abgeschrägt und stellt die Einrichtung zum Ablesen der Einstellung des hydraulischen Ventils 2 vom Mikrometerring 24 dar.
Bei der Anwendung des in Fig. 1 und 2 dargestellten Einstellmechanismus wird dieser lediglich an das Ventil 2 angeheftet, ohne daß ein spezieller Adapter notwendig wäre, der früher als notwendig erachtet worden ist. Der Mechanismus nimmt das Gewindeeinstellglied 4 auf und ist an dem ersten Gehäuseteil 3 über die zuvor erwähnte, jedoch nicht dargestellte Madenschraube befestigt. Wie bereits beschrieben, wird bei abgezogenem Schlüssel 18 der Riegelstift in das Innere des Zylinderschlosses rückgezogen, wonach der Ring 13 auf dem ersten Gehäuseteil 3 frei drehbar ist, so daß die Einstellung des Ventils nicht gestört werden kann. Wenn die Einstellung des Ventils neu vorgenommen werden soll, wird der Schlüssel 18 in das Schloß eingeführt, der Ring 13 gedreht, bis der Riegelstift 21 auf die Öffnung 23 im ersten Gehäuseteil 3 ausgerichtet ist, wonach der Schlüssel gedreht wird, um den Riegelstift auszustrecken und daher den Ring 13 mit dem ersten Gehäuseteil 3 zu verriegeln. Bei der Drehung des Ringes 13 dreht sich also auch das Gehäuseteil 3 mit und treibt das Einstellglied 4 an, so daß sich dieses in Längsrichtung vor- oder rückwärts verschiebt, je nach der Drehrichtung des Ringes 13. Der Ring 13 und das erste Gehäuseteil 3 bewegen sich auch in Axial- oder Längsrichtung mit dem Einstellglied 4, so daß auch die Kante 25 des Ringes 13 über die Skala auf dem Mikrometerring 24 wandert und die Einstellung des Ventils anzeigt. Während dieser Drehung des ersten Gehäuseteils 3 gleiten die Stifte 8 über die Endoberfläche des Teils 5 des Ventils, und wenn die erforderliche Ventileinstellung erreicht worden ist, braucht der Ring 13 nur leicht in die eine oder andere Richtung gedreht zu werden, um sicherzustellen, daß die Stifte 8 in die Raststellen 7 des Teils 5 eingreifen. Es versteht sich, daß die Auflösung der Einstelleinrichtung in dieser Hinsicht von der Anzahl der Stifte 8 und der entsprechenden Raststellen 7 abhängt. Der Eingriff der Stifte 8 in die Raststellen 7 verriegelt das erste Gehäuseteil 3 gegen unbeabsichtigte Drehung, beispielsweise infolge von Vibrationen. Sobald die erforderliche Einstellung des Ventils 2 ausgeführt worden ist, wird der Schlüssel 7 gedreht, um den Riegelstift 21 aus dem ersten Gehäuseteil 3 rückzuziehen und somit dem Ring 13 zu ermöglichen, sich frei auf dem ersten Gehäuseteil zu drehen. Es wird darauf hingewiesen, daß die Stifte 8 und die Federn 11 eine relative axiale Verschiebung zwischen dem Ring 13 und dem Gehäuseteil 3 auf der einen Seite und dem Gehäuseteil 5 auf der anderen Seite ermöglichen sowie einen Teil der Rasteinrichtung bilden.
Fig. 3 und 4 zeigen den Einstellmechanismus nach Fig. 1 in Anwendung auf zwei unterschiedliche Arten von hydraulischen Ventilen. Fig. 3 zeigt den Einstellmechanismus in Anwendung auf ein vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil. Das Einstellglied 4 wirkt auf eine Feder 26, die den Ansprechdruck eines Sitzventils 27 bestimmt. Der Sitz 28 weist eine Drosselöffnung 29 auf, die mit dem lnneren eines unter Federlast stehenden Hauptschieberkolbens 31 verbunden ist, der an seinem anderen, geschlossenen Ende ebenfalls mit einer Drosselöffnung 32 versehen ist. Das Druckbegrenzungsventil ist in seiner normalen Betriebsstellung gezeigt, in der der Schieberkolben 31 einen Tankauslaß 33 gegenüber Druckflüssigkeit sperrt, die durch den Druckanschluß 34 strömt. Der Tankanschluß 33 ist über eine Bohrung 36 mit der Kammer 35 verbunden, die das Sitzventil 27 beherbergt. Wenn der Druck der durch das Ventil strömenden Flüssigkeit den vom Einstellmechanismus eingestellten Druck übersteigt, öffnet zunächst das Sitzventil 27, wobei Druckflüssigkeit zum Tank 34 über die Bohrung 36 abströmt, wodurch es zu einem Druckabfall links vom Schieberkolben 31 kommt, so daß dieser infolge des rechts anliegenden Druckes nach links verschoben wird und die Tanköffnung 33 freigibt, so daß der Überdruck abgebaut wird.
Fig. 4 zeigt den Einstellmechanismus in Anwendung auf ein konventionelles Druckreduzierventil, in welcher das Einstellglied 4 eine Feder 37 einstellt, die auf das eine Ende eines Schieberkolbens 38 einwirkt. Das Ventil ist mit einem Hauptdruckanschluß 39 und einem Anschluß 41 für reduzierten Druck versehen, die normalerweise über eine Drossel miteinander verbunden sind, die durch den Bohrungsrand 39 und die Steuerkante des Schieberkolbens 38 gebildet werden. Eine nicht gezeigte Bohrung verbindet die Kammer, welche die Feder 37 beherbergt, mit dem Tank und eine weitere, nicht dargestellte Bohrung verbindet den Anschluß 41 für reduzierten Druck mit der rechten Seite des Schieberkolbens 38. Wenn der Druck auf einen Wert zur Überwindung der Wirkung der Feder 37 ansteigt, bewegt sich der Schieberkolben nach links und verengt die Drossel, welche den Hauptdruckanschluß 39 und den Anschluß 41 für reduzierten Druck miteinander verbindet.
Es ist ersichtlich, daß der Einstellmechanismus gemäß Erfindung eine relativ einfache Vorrichtung darstellt, die schnell an einen einzustellenden Bauteil angepaßt werden kann, ohne daß spezielle Adapter oder Ersatzeinstellglieder benötigt würden, so daß sich eine signifikante Verbesserung des Standes der Technik ergibt. Die Kosten des Bauteils sind relativ niedrig und zeigen eine Ersparnis von etwa 60% gegenüber bekannten Einstellmechanismen.
Es versteht sich, daß Abwandlungen zu den dargestellten Ausführungsbeispielen gemacht werden können. Beispielsweise braucht die Art des Zylinderschlosses 17 nicht von der dargestellten Art zu sein, sondern kann jede Form annehmen, vorausgesetzt, daß es zur Verriegelung des Ringes 13 mit dem ersten Gehäuseteil 3 dienen kann. Auch könnten die Raststellen 7 auf der Endfläche des Mikrometerringes 24 und nicht auf der Endfläche des Teils 5 des Einstellbauteils angebracht sein.

Claims (6)

1. Verriegelbarer oder abschließbarer Einstellmechanismus (1) für ein einstellbares Bauteil (2) mit folgenden Merkmalen:
ein erstes drehbares Gehäuseteil (3) ist zur Aufnahme und Befestigung an einem länglichen Gewindeeinstellglied (4) des einstellbaren Bauteils (2) ausgebildet;
eine Einrichtung (7, 8) ist zum Festhalten einer vorgewählten Stellung des ersten Gehäuseteils relativ zu der einstellbaren Komponente betätigbar;
ein zweites Gehäuseteil (13) ist auf dem ersten Gehäuseteil (3) drehbar gelagert;
eine Riegeleinrichtung (17) ist zur Verriegelung des zweiten Gehäuseteils (13) mit Bezug auf den ersten Gehäuseteil (3) betätigbar, wobei die Drehung des zweiten Gehäuseteils (13) zur Drehung des ersten Gehäuseteils (3) bei der Verriegelung führt und so zur Längsbewegung des Einstellgliedes (4) des einstellbaren Bauteils (2) relativ zu dem einstellbaren Bauteil führt;
das zweite Gehäuseteil (13) ist frei drehbar, wenn es nicht mit dem ersten Gehäuseteil (3) verriegelt ist, und hat dann keinen Einfluß auf die Einstellung des Einstellgliedes (4).
2. Einstellmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (17) vom Zylinderschloßtyp ist und einen Riegelstift (21) aufweist, der im großen und ganzen radial zum Zylinderschloß beweglich ist und in eine radiale Öffnung (23) im ersten Gehäuseteil (3) eingreifen kann.
3. Einstellmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Gehäuseteil gegenüber axialer Verschiebung relativ zu dem ersten Gehäuseteil (3) festgehalten ist, wenn es auf diesem frei drehbar ist.
4. Einstellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer vorgewählten relativen Stellung zwischen dem ersten Gehäuseteil (3) und dem einstellbaren Bauteil (5) eine Mehrzahl von unter Federdruck stehenden Stiften (9) aufweist, die in dem ersten Gehäuseteil (3) gelagert sind und mit jeweiligen Aussparungen (7) zusammenarbeiten, die in entsprechender Anzahl vorgesehen und dem einstellbaren Bauteil (5) zugeordnet sind.
5. Einstellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Mikrometerring (24), zu welchem das zweite Gehäuseteil verschiebbar ist.
6. Einstellmechanismus nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (7) in einer Endfläche des Mikrometerringes (24) vorgesehen sind.
DE4009615A 1989-03-30 1990-03-26 Verriegelbarer oder abschliessbarer einstellmechanismus Withdrawn DE4009615A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8907144A GB2232436A (en) 1989-03-30 1989-03-30 Lockable adjustment mechanisms; disabling valve knobs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4009615A1 true DE4009615A1 (de) 1990-10-04

Family

ID=10654161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4009615A Withdrawn DE4009615A1 (de) 1989-03-30 1990-03-26 Verriegelbarer oder abschliessbarer einstellmechanismus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5074134A (de)
JP (1) JPH02285411A (de)
DE (1) DE4009615A1 (de)
GB (1) GB2232436A (de)
IT (1) IT1240806B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992008025A1 (de) * 1990-10-25 1992-05-14 Alex Linder Gmbh Dreholive

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU662058B2 (en) * 1993-06-01 1995-08-17 Prefab Technology 8 Pte Ltd Tap locking device
US5927775A (en) * 1995-09-27 1999-07-27 Trammell, Jr.; Earl M. Child-key-guard unit
JP3527394B2 (ja) * 1997-09-29 2004-05-17 株式会社東海理化電機製作所 ステアリングロック装置
US5881397A (en) * 1997-11-12 1999-03-16 Lsp Products Group, Inc. Drain closure
US6640688B1 (en) 2000-08-25 2003-11-04 Tyco Flow Control, Inc. Actuator assembly
WO2002052183A1 (fr) * 2000-12-15 2002-07-04 Jingrui Zhang Soupape a obturateur pour liquide
US6634195B2 (en) * 2001-09-06 2003-10-21 Neff Co Technologies Locking button for semi-tractor pneumatics
US8561635B2 (en) * 2010-08-18 2013-10-22 Wcm Industries, Inc. Hydrant security system
DE102010050781B4 (de) * 2010-11-10 2014-04-30 Dominic Becker Sicherheitsarmatur
BE1021470B1 (fr) * 2012-11-21 2015-11-27 Euro-Locks S.A. Bouton securise avec indicateur.
JP2015200401A (ja) * 2014-04-07 2015-11-12 株式会社ガードロック ハンドル操作装置及びバルブ装置
USD762440S1 (en) * 2014-06-06 2016-08-02 Grouphomesafe Limited Lock
USD762441S1 (en) 2014-06-06 2016-08-02 Grouphomesafe Limited Lock
CN112984204B (zh) * 2021-04-13 2021-08-06 西安郑铁施封锁有限责任公司 一种用于井口阀门远程开关的智能手轮装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1625657A (en) * 1927-04-19 Lock eor spare wheels oe automobiles
US1169906A (en) * 1914-03-10 1916-02-01 Charles P Anderson Combined measuring and locking device for valves.
US1515745A (en) * 1920-08-21 1924-11-18 Edward P Mulrooney Locking valve
US1515998A (en) * 1922-07-14 1924-11-18 Eddy L Clark Pressure-retaining valve
US1645917A (en) * 1924-10-03 1927-10-18 Maszczyk Alexander Lock
US1545712A (en) * 1925-04-10 1925-07-14 Barbour Flax Spinning Company Valve lock
US1783971A (en) * 1926-10-27 1930-12-09 Miquet Louis Eugene Lock
US1701816A (en) * 1928-01-07 1929-02-12 Malluk Lockable closure for tanks
US1970660A (en) * 1933-08-09 1934-08-21 Fever Leonard L La Locking support
US3566634A (en) * 1968-11-07 1971-03-02 Borg Warner Steering column lock-free wheeling
US3625479A (en) * 1971-01-09 1971-12-07 Chemetron Corp Touch control regulator
US3840041A (en) * 1971-01-25 1974-10-08 B Mcmurray Magnetic lock and wrench
DE2234724A1 (de) * 1972-07-14 1974-01-31 Sid Werk Gmbh Bajonettriegel-verschlussdeckel mit eingelagertem schliesszylinder
US3827671A (en) * 1973-06-11 1974-08-06 Auto Valve Inc Low pressure ball valve with annular seal
EP0068841B1 (de) * 1981-06-25 1985-12-27 Alan Elgar Herbert Ellis Kupplungsmechanismus, besonders geeignet für Ventil-Handgriffe
US4620428A (en) * 1983-02-10 1986-11-04 Productive Instrument & Machine, Inc. Lock and coupling for securing fire hydrants
GB2143307B (en) * 1983-07-14 1987-05-20 Imi Bailey Birkett Ltd Preventing valve actuation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992008025A1 (de) * 1990-10-25 1992-05-14 Alex Linder Gmbh Dreholive

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02285411A (ja) 1990-11-22
IT9047791A0 (it) 1990-03-27
IT9047791A1 (it) 1991-09-27
GB2232436A (en) 1990-12-12
US5074134A (en) 1991-12-24
GB8907144D0 (en) 1989-05-10
IT1240806B (it) 1993-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392818B (de) Schliesssystem
DE4009615A1 (de) Verriegelbarer oder abschliessbarer einstellmechanismus
DE2816139A1 (de) Dosierventil
DE2559632A1 (de) Schliesszylinder mit schluessel
DE3405053A1 (de) Solenoid-ventil in patronenbauweise mit ueberlagerter handsteuerung
DE3049944A1 (en) Electrohydraulic proportional valve
EP0393345A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3125347C2 (de) "Einstellbare Armaturenverriegelung"
DE2515019C2 (de) Kolben-Zylinderaggregat für eine Stell- oder Arbeitsvorrichtung
DE2322027C3 (de) In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter
DE2008092C3 (de) Ventileinrichtung zur hydraulischen Blockierung
DE2606042C3 (de) Als Regelventil arbeitender Steuerschieber
DE3221158C2 (de) Einstellbare Verriegelung, insbesondere für Armaturen
DE3230633C2 (de) Magnetschloß
DE2723935C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Stellung des Stellgliedes eines hydraulischen Stellmotors
DE1015653B (de) Steuereinrichtung fuer ein Druckmittel
DE1931700A1 (de) Hydraulisches Zentrierzapfen- und Mitnehmerwerkzeug
DE2517683B2 (de) Gewindeschneidkopf mit selbstöffnenden Tangentialstrehlerbacken
DE3711521C2 (de)
DE1939858C3 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Profildoppelzylinderschloß
DE2156633C3 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem mehrteiligen Kolben
DE866275C (de) In der Laenge veraenderbare Strebe
DE3422057C2 (de)
DE2437362C3 (de) Durchflussregelventil
DE6950006U (de) Vorrichtung zur verriegelung des kolbens eines zylinders in beliebigen stellungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee