DE4009589A1 - Verfahren zur entfernung von schwermetallen aus abwasser - Google Patents

Verfahren zur entfernung von schwermetallen aus abwasser

Info

Publication number
DE4009589A1
DE4009589A1 DE4009589A DE4009589A DE4009589A1 DE 4009589 A1 DE4009589 A1 DE 4009589A1 DE 4009589 A DE4009589 A DE 4009589A DE 4009589 A DE4009589 A DE 4009589A DE 4009589 A1 DE4009589 A1 DE 4009589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gypsum
heavy metals
esp
ppte
waste water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4009589A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl Ing Braun
Rolf Dipl Ing Rafflenbeul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4009589A priority Critical patent/DE4009589A1/de
Publication of DE4009589A1 publication Critical patent/DE4009589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5272Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using specific organic precipitants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden von Schwermetallen aus Abwasser, insbes. Druckereiabwasser mittels Gipsumhüllungen. Bei den Schwermetallen handelt es sich vor allem um Kupfer, andere ausfällbare Schwermetalle wie Blei oder Quecksilber sind ebenfalls abscheidbar.
Es ist bekannt, daß sich Stärkexanthogenat zur Abscheidung von Schwermetallspuren aus Abwässern benutzen läßt (Industrial Research 16 (1974) No. 8, Seite 33). Der dabei entstehende Niederschlag ist feinkristallin oder kolloidal und erfordert einen ganz erheblichen Aufwand beim Aufarbeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwermetallabscheidung so durchzuführen, daß der Niederschlag unter technisch möglichen und praktisch realisierbaren Verfahren filtriert und nachfolgend weiter behandelt werden kann. Erfindungsgemäß geschieht dies beim eingangs genannten Verfahren dadurch, daß man Schwermetallxanthogenate als Mikrokristalle fällt und diese unmittelbar folgend durch Nachkristallisationsvorgänge mit Gips vergrößert und in einen filtrierbaren Komplex überführt. Bei der Kopräzipitation bilden die Schwermetallxanthogenate Kristallkeime, die von einer Gipshülle umschlossen werden. Hierdurch entstehen genügend große Kristalle, die ohne weitere Hilfsmittel einen ausreichend filtrierbaren Niederschlag bilden. Dieser kann nachfolgend entwässert oder getrocknet werden. Das Xanthogenat gibt man dem Abwasser in gelöster Form, z. B. als Alkalixanthogenat oder als Dixanthogenester oder als Athyldixanthogen zu. Um nachfolgend Gips fällen zu können, sorgt man im Abwasser für eine ausreichende Sulfat-Ionenkonzentration und bewirkt nachfolgend durch Zugabe von Schwefelsäure oder sulfathaltigen Salzen, daß Gips in ausreichenden Mengen um die Schwermetallxanthogenate angelagert wird. Vorzugsweise enthält der Niederschlag Schwermetallxanthogenate und Gips im Gewichtsverhältnis von 1 : 2 bis 1 : 6.
Um ausreichend große Gipskristalle zu erhalten und die Xanthogenate in nicht flüchtiger Form zu bewahren, ist die Kristallisation bei einem pH-Wert von etwa 7-9 durchzuführen. Bei der Verwendung von Phthalatverbindungen kann in einem Bereich zwischen pH -3 bis pH -9 gearbeitet werden.
Der apparative Aufwand zum Durchführen der Umsetzung kann gering gehalten werden, da sich übliche Einrichtungen wie Mischer, Absetzbehälter und Filter verwenden lassen. Die Ausbildung des Niederschlags kann man z. B. auch in einem an sich bekannten Kristallisator durchführen, wobei man die Schwermetallxanthogenate in statu nascendi als Kristallwachstumskeime für die unmittelbar folgende Gipsfällung benutzt.
Der Kristallisator kann wegen der chemisch ausgelösten Kristallisation als offenes Gefäß betrieben werden. Die Kristallgrößen werden durch den Umlauf und die Verweilzeit, sowie durch die Proportionierung der Reaktionskomponenten, insbesondere durch die chemischen Gleichgewichtskräfte bestimmt.
Hierdurch sind preiswerte Apparate einsetzbar.
Dem Kristallisator schaltet man zweckmäßigerweise einen Ruhetank und einen Filter nach.
Beispiel
In einer Druckerei fallen täglich etwa 4 m(3) eines Waschwassers an, das ca. 10 mg/l Kupfer in gelöster Form enthält.
Zur Fällung weiterer vorhandener organischer Farbverbindungen wird zunächst ein pH-Wert 1,5 über Schwefelsäurezugabe hergestellt. Das Kupfer als abzuscheidendes Schwermetall ist weiterhin gelöst. Die irreversibel gefällten organischen Bestandteile verbleiben nun bei der nachfolgenden Neutralisation mit Natronlauge bis pH 7 als inertes Material im Reaktionstank, bzw. im Kristallisator. Beim Abwasser werden nun rd. 120 g Xanthogenat pro m(3) Abwasser zugegeben. Danach wird 10 Min. mäßig gerührt. Nun erfolgt eine Zugabe von 800 g Calciumhydroxyd/pro m(3) Abwasser als wäßrige Suspension. Es wird weiterhin gleichmäßig und gleichzeitig gerührt. Die ausreichende Abkapslung ist nach ca. 20 Min. abgeschlossen. Erfolgt eine zu heftige Fällung, so kann durch weitere Zugabe von Zitronensäure, bzw. von Calciumcitrat, die Fällungsreaktion hinsichtlich Gipsbildung gepuffert werden.
Das entstandene Gemisch wird zunächst in einen Absetztank geleitet und nach ca. 2 Std. Standzeit abfiltriert. Hierbei bilden die vorhandenen mitabgeschiedenen org. Bestandteile, wie o. e., den überwiegenden Anteil des Filterkuchens. Sie sind jedoch für das Verfahren nicht notwendig, sondern erleichtern nur den technischen Ablauf der Filtration.
Das ablaufende Wasser enthält nun einen Kupferanteil mit <0,3 mg/l Abwasser, so daß die Abgabe in ein öffentliches Kanalnetz nach den heute gültigen Richtlinien gestattet wird. Das in geringem Überschuß im Filtrat verbliebene Fällungsmittel, z. B. Natronsanthogenat, ist biologisch gut abbaubar und stellt ebenso wie die in dem gewählten Beispiel vorhandenen sonstigen Begleitstoffe des Filtrats, z. B. Alkohole) keine Gefährdung der Biozönose in einer Kläranlage, bzw. einem der Kläranlage nachgeschalteten Vorfluter dar.

Claims (6)

1. Verfahren zum Entfernen von Schwermetallen aus wäßrigen Lösungen, insbes. Abwässern, mittels Kopräzipitation, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mikrokristallite als Impfkristalle für eine Gipsumhüllung nutzt und den Niederschlag so in eine filtrierfähige Form überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkapselung bei einem pH-Wert von etwa 1,5-9 erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederschlag Schwermetallkristallisat und Gips im Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 2,5 bis 1 : 6 enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, daß zur Fällung der Schwermetalle Salzbildner mit Eigenschaften eingesetzt werden können, die in Verbindung mit dem Schwermetall extreme Schwerlöslichkeit ausweisen (z. B. Xanthogenate, Phthalsäurederivate).
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausbildung des Niederschlags in einem Kristallisator durchführt und die notwendige Größe des Gipskristallisates über die Kristallisationsumlaufzeit steuert.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, daß als Kristallisator einfache Rührkessel verwandelbar sind.
DE4009589A 1990-03-26 1990-03-26 Verfahren zur entfernung von schwermetallen aus abwasser Withdrawn DE4009589A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009589A DE4009589A1 (de) 1990-03-26 1990-03-26 Verfahren zur entfernung von schwermetallen aus abwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009589A DE4009589A1 (de) 1990-03-26 1990-03-26 Verfahren zur entfernung von schwermetallen aus abwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4009589A1 true DE4009589A1 (de) 1991-10-02

Family

ID=6403037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4009589A Withdrawn DE4009589A1 (de) 1990-03-26 1990-03-26 Verfahren zur entfernung von schwermetallen aus abwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4009589A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410347A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Rene Leutwyler Verfahren zum Entfernen von anorganischen Metallverbindungen aus Lösungen
WO2004094677A1 (en) * 2003-04-23 2004-11-04 Outokumpu Technology Oy Method for handling waste material generated in a metallurgical process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410347A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Rene Leutwyler Verfahren zum Entfernen von anorganischen Metallverbindungen aus Lösungen
WO2004094677A1 (en) * 2003-04-23 2004-11-04 Outokumpu Technology Oy Method for handling waste material generated in a metallurgical process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518431C3 (de) Verfarhen zur Entfernung der schädlichen organischen Verbindungen aus der bei der Tonerdegewinnung nach dem Bayer-Verfarhen anfallenden Aluminatlauge
DE2153355B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gut filtrierbaren Kristallen von neutralem Calciumhypochlorit
DE1907359B2 (de) Flockungsmittellösungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2918520C2 (de)
DE4227815A1 (de) Verfahren zur spontanen chemischen Fällung von in Wasser gelösten Sulfaten als Ettringit und Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines chloridarmen, aluminiumoxidhaltigen Gips-Anhydrits
DE3002359C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus einer rohen Naßverfahrensphosphorsäure
DE2627705C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abgasen
DE4009589A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwermetallen aus abwasser
DE3040773A1 (de) Verfahren zur verminderung der konzentration der orgnischen stoffe im kreislauf der tonerdeherstellung nach dem bayer-verfahren
EP3577080A1 (de) Verfahren zum abtrennen von magnesium-ammonium-phosphat aus faulschlamm einer kläranlage sowie vorrichtung hierfür
EP0056068A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwässern
DE2807209C3 (de) Verfahren zur Herstellung von grobem Aluminiumhydroxid
DE2522509A1 (de) Verfahren zur reinigung der loesungen in einer chloralkalianlage
DE2704073C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Sulfationen aus Phosphorsäure
DE669709C (de) Verfahren zur Reinigung von fette oder seifige Stoffe enthaltenden Abwaessern
DE704545C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kalisalzen aus Loesungen
DE604748C (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser
DE2933430C2 (de)
DE599986C (de) Verfahren zur Reinigung von Beizereiablaugen
DE963602C (de) Verfahren zur Herstellung besonders reiner Tonerde
DE3213787A1 (de) Verfahren zum abscheiden von schwermetallen aus waessrigen loesungen
DE355020C (de) Verfahren zur Reinigung von Milchzucker
DE573283C (de) Verfahren zur Entfernung von Eisen aus festen eisenhaltigen Stoffen
DE567930C (de) Verfahren zur Reinigung von Phosphation enthaltenden Fluessigkeiten
CH429753A (de) Verfahren zur Herstellung der optischen Isomeren von a-Methyl-3,4-dioxy-phenylalanin

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal