DE4009364A1 - Daempfungsvliesstoff und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Daempfungsvliesstoff und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE4009364A1
DE4009364A1 DE19904009364 DE4009364A DE4009364A1 DE 4009364 A1 DE4009364 A1 DE 4009364A1 DE 19904009364 DE19904009364 DE 19904009364 DE 4009364 A DE4009364 A DE 4009364A DE 4009364 A1 DE4009364 A1 DE 4009364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opened
cotton
fibers
waste
fibres
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904009364
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FASER und VLIESSTOFFWERK MAURE
Original Assignee
FASER und VLIESSTOFFWERK MAURE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FASER und VLIESSTOFFWERK MAURE filed Critical FASER und VLIESSTOFFWERK MAURE
Priority to DE19904009364 priority Critical patent/DE4009364A1/de
Publication of DE4009364A1 publication Critical patent/DE4009364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4274Rags; Fabric scraps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G11/00Disintegrating fibre-containing articles to obtain fibres for re-use
    • D01G11/04Opening rags to obtain fibres for re-use
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/66Disintegrating fibre-containing textile articles to obtain fibres for re-use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Carpets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dämpfungsvliesstoff und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Ein bekannter Dämpfungsvliesstoff, der z. B. in Kraft­ fahrzeugen eingesetzt wird, besteht aus Reiß-Baumwolle, überwiegend Baumwolle und Phenolharz. Bei der Herstellung dieses Dämpfungsvliesstoffes treten durch die thermische Aushärtung des Phenolharzes schädliche Gase, z. B. Formaldehyd, aus. Auch aus den im Kraftfahrzeug einge­ setzten Dämpfungsvliesstoff strömen noch Restaus­ dünstungen aus. Der Dämpfungsvliesstoff ist nicht recycelbar, was nachteilig nach dem Verschrotten des Kraftfahrzeuges ist. Das gleiche trifft für die Abfälle dieses Vliesstoffes zu, die dann auftreten, wenn zunächst für den Einbau in das neue Kraftfahrzeug sogenannte Stanzteile hergestellt werden.
In anderen Bereichen der Technik, nämlich bei der Teppichbodenherstellung und insbesondere bei der Herstel­ lung von Formteilen für den Einbau in Kraftfahrzeuge, fallen zum Teil erhebliche Mengen Teppichbodenabfälle an, die bisher deponiert wurden. Diese Teppichbodenabfälle fallen in verschieden großen Stücken, in unterschiedlichen Farben, Faserzusammensetzungen sowie genadelt, getuftet oder gewebt an. Die Fasern unterscheiden sich in ihrer Stärke (Titer), in ihrer Kräuselung und in ihrer che­ mischen Zusammensetzung (Polypropylen, Polyester, Polyamid und dergl.). Es handelt sich um Abfälle aus der Teppichbodenfertigung nach verschiedenen Verfahren: Nadeln, Tuften und Weben. Größtenteils sind diese Teppichböden beschichtet. Die Beschichtung erreicht einen Gewichtsanteil von bis zu 50% und kann das Textilmaterial durchdringen (vollbadig), oder auch nur einen bestimmten Teil (Pflatschen). In jedem Fall führt die Beschichtung zu einer sehr festen Verankerung der Fasern im Teppichboden bzw. dessen Abfall. Das Herauslösen des Textilanteils (Fasern) aus dem Teppich­ bodenabfall ist schwierig.
Aufgabe der Erfindung ist es, Teppichbodenabfälle einer sinnvollen Verwendung zu zuführen und ein dafür geeignetes Verfahren anzugeben.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Dämpfungsvliesstoff aus Fasern aus aufbereiteten Teppichbodenabfällen, Baumwollfasern und thermoplastischen Bindefasern. Insbesondere soll der Dämpfungsvliesstoff aus ca. 55 Gew.-% Fasern aus aufbereiteten Teppichbodenabfällen, aus ca. 30 Gew.-% Baumwollfasern und aus ca. 15 Gew.-% thermoplastischen Bindefasern bestehen. Dieser Dämpfungs­ vliesstoff besteht neben der Baumwolle aus thermo­ plastischen Materialien, die auch dann, wenn der Dämp­ fungsvliesstoff seinen Zweck erfüllt hat, z. B. nach Verschrottung eines Kraftfahrzeuges, wieder weiter verarbeitet werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Dämpfungsvliesstoffes, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Teppichbodenabfälle in einem Reiß-Prozeß vorgeöffnet und entstaubt werden, daß das vorgeöffnete Material in einem anschließenden Reiß-Prozeß weiter geöffnet wird, wobei die entstehenden Pitzen (ungeöffnete Reste) aus dem Prozeß abgeführt werden, und daß der verbleibende Faseranteil mit Baumwollfasern und Binde­ fasern zu dem Dämpfungsvliesstoff verarbeitet wird.
Die Teppichbodenabfälle werden also zunächst in einem ersten oder Vorreiß-Prozeß behandelt, bei dem auch Beschichtungsanteile herausgeschlagen werden, die durch Entstaubung abgeführt werden. Um ein Verstopfen entsprechender Maschinen zu vermeiden, sollten die Teppichbodenabfälle trocken vorgeöffnet und entstaubt werden. Es entsteht nicht die sonst beim Reiß-Prozeß übliche geschlossene Matte, sondern ein weitgehend textiles Material, welches in dem anschließenden zweiten oder Nachreiß-Prozeß weiterverarbeitet wird. Die Teppichbodenabfälle können aber auch feucht vorgeöffnet werden.
Um die beim Nachreiß-Prozeß durch Reibung entstehende Wärmeenergie kontrollieren und gegebenenfalls abführen zu können, kann das vorgeöffnete Material angefeuchtet werden, und zwar im Sinne einer gleichmäßigen Durchfeuch­ tung, so daß die thermoplastischen Fasern ihren Er­ weichungs- oder Schmelzpunkt nicht erreichen.
Die bei den Reiß-Prozessen bzw. beim Öffnen entstehenden Pitzen und ungeöffneten Teile, werden zweckmäßig ausge­ schieden und abgeführt. Am Ende des Prozesses sind aus den Teppichbodenabfällen ca. 50 Gew.-% Fasern entstanden, die weiter verarbeitet werden können, ferner 30 bis 40 Gew.-% Staub und ca. 10 bis 20 Gew.-%.
Die anfallenden Pitzen können auch zu Fasern aufgelöst und bei der Herstellung des Dämpfungsvliesstoffes verwendet werden, wenn sie zusammen mit baumwollhaltigen Abfällen in einem dritten Reiß-Prozeß geöffnet und entstaubt werden. Insbesondere können 20 bis 25 Gew.-% Pitzen mit 80 bis 75 Gew.-% Baumwollabfällen verarbeitet werden, und zwar auf Maschinen, die für das Reißen von Baumwoll-Abfällen geeignet und bestimmt sind. Auf diese Weise lassen sich die Fasern von Teppichboden­ abfällen nahezu vollständig zurückgewinnen und einer sinnvollen Verwendung in Form von recycelbaren Dämpfungs­ vliesstoffen zuführen.

Claims (9)

1. Dämpfungsvliesstoff aus Fasern aus aufbereiteten Teppichbodenabfällen, Baumwollfasern und thermo­ plastischen Bindefasern.
2. Dämpfungsvliesstoff nach Anspruch 1, aus ca. 55 Gew.-% Fasern aus aufbereiteten Teppichbodenabfällen, ca. 30 Gew.-% Baumwollfasern und ca. 15 Gew.-% thermoplastischen Bindefasern.
3. Verfahren zur Herstellung eines Dämpfungsvliesstoffes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teppichbodenabfälle in einem Reiß-Prozeß vorgeöffnet und entstaubt werden, daß das vorgeöffnete Material in einem anschließenden Reiß-Prozeß weiter geöffnet wird, wobei die entstehenden Pitzen (unge­ öffnete Reste) aus dem Prozeß abgeführt werden, und daß der verbleibende Faseranteil mit Baumwoll­ fasern und Bindefasern zu dem Dämpfungsvliesstoff verarbeitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teppichbodenabfälle trocken vorgeöffnet und entstaubt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teppichbodenabfälle feucht vorgeöffnet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das vorgeöffnete Material angefeuchtet und dann nachgerissen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Öffnen entstehenden Pitzen ausgeschieden werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die anfallenden Pitzen zusammen mit baumwollhaltigen Abfällen in einem Reiß-Prozeß geöffnet und entstaubt und dann der Herstellung des Dämpfungsvliesstoffes zugeführt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 20 Gew.-% Pitzen mit wenigstens 75 Gew.-% baumwollhaltigen Abfällen verarbeitet werden.
DE19904009364 1990-03-23 1990-03-23 Daempfungsvliesstoff und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE4009364A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904009364 DE4009364A1 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Daempfungsvliesstoff und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904009364 DE4009364A1 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Daempfungsvliesstoff und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4009364A1 true DE4009364A1 (de) 1991-09-26

Family

ID=6402902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904009364 Withdrawn DE4009364A1 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Daempfungsvliesstoff und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4009364A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583671A1 (de) 1992-08-14 1994-02-23 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Formteilen durch Verpressen von textilen Reststoffen unter gleichzeitiger Verklebung, Formteile nach diesem Verfahren sowie deren Verwendung
WO2010151627A2 (en) 2009-06-24 2010-12-29 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Nonwoven sheet material, panel constructed therefrom and methods of construction thereof
CN108568999A (zh) * 2017-03-07 2018-09-25 天津市晟富达纺织品有限公司 一种多层环保汽车地毯

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583671A1 (de) 1992-08-14 1994-02-23 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Formteilen durch Verpressen von textilen Reststoffen unter gleichzeitiger Verklebung, Formteile nach diesem Verfahren sowie deren Verwendung
WO2010151627A2 (en) 2009-06-24 2010-12-29 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Nonwoven sheet material, panel constructed therefrom and methods of construction thereof
EP2446078A2 (de) * 2009-06-24 2012-05-02 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Vliesfolienmaterial, tafel daraus und verfahren zur konstruktion davon
JP2012531532A (ja) * 2009-06-24 2012-12-10 フェデラル−モーグル パワートレイン インコーポレイテッド 不織シート材料、それから構築されたパネル、およびその構築方法
EP2446078A4 (de) * 2009-06-24 2013-05-15 Federal Mogul Powertrain Inc Vliesfolienmaterial, tafel daraus und verfahren zur konstruktion davon
CN108568999A (zh) * 2017-03-07 2018-09-25 天津市晟富达纺织品有限公司 一种多层环保汽车地毯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239732T1 (de) Formbare fasermatte und verfahren zum herstellen der matte und daraus geformte produkte
CH637083A5 (de) Foerderband und verfahren zu seiner herstellung.
DE2853843C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-gewebten Bahn aus Luffa-Fasermaterial
DE2732287B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Aktivkohle versehenen Einlegesohlenmaterials
DE2851311C2 (de) Wildlederartiger Faserverbundstoff
DE4009364A1 (de) Daempfungsvliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
WO2001025530A1 (de) Synthetisches leder
WO2010057478A2 (de) Flexibles verbundsystem mit carbonfaserhaltigem material, ein verfahren zu seiner herstellung und deren verwendung
DE102009010995A1 (de) Thermisch fixierbares Flächengebilde
DE19506845A1 (de) Teppichboden sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1294916B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Polstermaterial geeigneten Schichtstoffen
DE4242538C2 (de) Verfahren zum Verfestigen von textilen Produkten, hergestellt aus Naturfasern
DE60025835T2 (de) Verbundmaterialien mit zwei oder mehr schichten aus kunststofffilamentarer vliesstoffbahn und glasgewebebahnen und glasnetzbahnen
WO1989005366A1 (en) Process for manufacturing storable, easily handled fibre mats
DE1940772B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite
DE2013912A1 (en) Compound fabric capable of compression to - double density
EP0069788B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieskunstleders
DE102006001095A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lederhaltigen Flächengebildes und lederhaltiges Flächengebilde
EP0615014A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen auf einer Basis aus fasrigem Material und Kleber sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Formteil
DE2152274A1 (de) Bodenbelaege
WO1993022487A1 (de) Textiles material
DE4126117C2 (de) Festigkeitsträger für Transportbänder
DE1469550C (de)
WO2001025529A1 (de) Fersenfutter für die schuhindustrie
DE1560799A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grundmaterials fuer die Weiterverarbeitung aus Kunstleder u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee