DE4008921C2 - Steuervorrichtung zum Zuführen von verschiedenartigen Spulen, Hülsen oder Tellern - Google Patents

Steuervorrichtung zum Zuführen von verschiedenartigen Spulen, Hülsen oder Tellern

Info

Publication number
DE4008921C2
DE4008921C2 DE4008921A DE4008921A DE4008921C2 DE 4008921 C2 DE4008921 C2 DE 4008921C2 DE 4008921 A DE4008921 A DE 4008921A DE 4008921 A DE4008921 A DE 4008921A DE 4008921 C2 DE4008921 C2 DE 4008921C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
plate
sleeve
thread
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4008921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4008921A1 (de
Inventor
Shoichi Tone
Shinji Noshi
Norio Kubota
Noboru Sekitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1066381A external-priority patent/JPH08654B2/ja
Priority claimed from JP1989060328U external-priority patent/JPH0711084Y2/ja
Priority claimed from JP13917289A external-priority patent/JPH038671A/ja
Priority claimed from JP7822589U external-priority patent/JPH0318066U/ja
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE4008921A1 publication Critical patent/DE4008921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4008921C2 publication Critical patent/DE4008921C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/49Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected
    • B65G47/493Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected by use of light responsive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/485Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers using electric or electronic transmitting means between destination marks and switching means
    • B65G47/487Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers using electric or electronic transmitting means between destination marks and switching means the destination marks being mechanically detected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/063Marking or identifying devices for packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern der Zuführung von mit verschiedenen Fadenarten bewickelten oder zur Aufnahme verschiedener Fadenarten dienenden, leeren Hülsen sowie von den zum Transport der Hülsen dienenden Spulenteller in einer Spulmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 33 44 473 A1 geht eine Vorrichtung der eingangs genannten Art hervor. Die hierbei verwendeten Spulenteller weisen Identifikationsmerkmale auf, die entweder durch in der Umfangswand eines scheibenförmigen Abschnittes des Tellers umlaufende Nuten oder Eisenringe oder durch an der Umfangswand angeordnete Strichcodes gebildet sein können. Der Einsatz von Nuten oder Metallringen erweist sich hierbei als nachteilig, da die Anzahl der hierdurch unterscheidbaren Arten beschränkt ist. Der nur eine geringe Höhe aufweisende scheibenartige Teil des Tellers läßt nur eine geringe Anzahl an Nuten oder Eisenringen vertikal übereinander zu. Demgegenüber hat die Verwendung von Strichcodes den Nachteil, daß diese zum einen während eines Einsatzes verschmutzen können, so daß sie nicht eindeutig zu identifizieren sind. Hierdurch kann es zu Fehlleitungen des Spulentellers kommen. Zum anderen besteht die Gefahr, daß es bei einer großen Anzahl an Variationen des Strichcodes zu Verwechslungen kommt.
Aus dem DE-GM 73 01 117 geht weiterhin ein Kopsbehälter hervor, der einen kastenförmigen Grundkörper und einen mittig zu dem kastenförmigen Grundkörper angeordneten Zapfen aufweist. An den Außenwänden des kastenförmigen Grundkörpers kann ebenfalls eine Markierung angebracht werden, die eine Identifizierung der von dem kastenförmigen Grundkörper getragenen Spule ermöglicht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein zuverlässiges Zuführen von verschiedenartigen, bewickelten oder leeren Hülsen bzw. Spulentellern, insbesondere die zuverlässige Zuführung einer richtigen Kombination aus bewickelter Hülse und Spulenteller zu einer Spulstelle zu ermöglichen.
Die vorstehende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem Spulenteller, der an sich durch ein erstes Identifikationsmerkmal identifizierbar ist, ein weiteres Identifikationsmerkmal vorgesehen wird, um Probleme bei der Erkennung verschiedener Spulenteller zu umgehen. Außerdem kann das zweite Identifikationsmerkmal an der Hülse vorgesehen werden, um eine richtige Zuordnung zwischen Spulenteller und Hülse überprüfen zu können.
Die vorgeschlagene Lösung weist mehrere Vorteile auf. So kann zunächst durch die Verwendung zweier verschiedener Identifikationsmerkmale grundsätzlich die Zuführung von verschiedenartigen, bewickelten oder leeren Hülsen bzw. Spulentellern zuverlässiger gestaltet werden. Zum einen besteht die Möglichkeit, eine größere Anzahl an verschiedenartigen, bewickelten oder leeren Hülsen bzw. Spulenteller zuführen zu können, wobei eine Verwechselung, wie sie bei Verwendung nur eines einzigen Identifikationsmerkmals mit nur geringfügig sich untereinander unterscheidenden Variationen dieses Identifikationsmerkmals auftreten kann, ausgeschlossen ist. Des weiteren kann mit den beiden von einander verschiedenen Erfassungseinrichtungen die richtige Zuführung von verschiedenartigen, bewickelten oder leeren Hülsen bzw. Spulentellern dadurch besonders sicher überwacht werden, daß vor der Abzweigung die erste Erfassungseinrichtung die Zuführung an der Abzweigung steuert, wogegen die zweite Erfassungseinrichtung die Zuführung nach der Abzweigung bzw. Weiche noch einmal überprüft. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Kombination einer bestimmten bewickelten oder leeren Hülse mit einem bestimmten Spulenteller zu überprüfen, in dem die Kombination des ersten Identifikationsmerkmals mit dem an der Hülse angebrachten zweiten Identifikationsmerkmal einer Überwachungseinrichtung zugeführt wird. Wird eine falsche Kombination festgestellt, so kann vor Durchführung des Umspulprozesses verhindert werden, daß ein Spulenteller mit einer von ihm nicht zu tragenden bewickelten oder leeren Hülse einer Spulstelle oder einer weiteren Bearbeitungsstelle zugeführt wird, wodurch sich nachfolgende Schäden, wie beispielsweise fehlerhaft zusammengesetzte Auflaufspulen verhindert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 20.
Im folgenden werden Ausführungsform der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der in Fig. 1 gezeigten Linie II-II;
Fig. 3 die Draufsicht auf eine Anlage, die mit der er­ findungsgemäßen Vorrichtung, die ein Fehlsortieren der Hülsen verhindert, ausgerüstet ist;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Anlage;
Fig. 5 die vergrößerte Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Fördereinrichtung in einem Spulabschnitt;
Fig. 6 die perspektivische Darstellung einer Spulstelle;
Fig. 7 ein Beispiel einer Anordnung eines Tellersensors, eines Positionssensors und eines Farbsensors;
Fig. 8 die schematische Darstellung eines Überwachungs­ vorganges der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 9 die schematische Darstellung einer mit einer Vorrichtung zum Verhindern des Fehlsortierens ausgerüsteten Anlage; und
Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Schaltung eines Farbsensors.
Fig. 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die an einem Transportweg 7 in einem Rückführbereich einer Spulmaschine angeordnet ist. Allgemein bekannte Bauteile der Erfindung sowie herkömmliche Einrichtungen werden nicht gesondert erläutert und in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält eine ein erstes Identifikationsmerkmal bildende Eisenplatte 21, die als die erwähnte Metallplatte an jedem Teller T1 einer be­ stimmten, ein zweites Identifikationsmerkmal bildende Farbe angebracht ist, sowie einen nahen einem eine zweite Erfassungseinrichtung bildenden Farbsensor 23 angebrachten, eine erste Erfassungseinrichtung bildenden Näherungsschalter 22, der zum Erfassen des Vorhandenseins der Eisenplatte 21 dient. Die Vorrichtung ist für die Unterscheidung von schwarzen, weißen und blauen Tellern T, die zum Transport von drei verschiedenen Spulenarten A, B und C dienen, ausge­ legt. Jeder der blauen Träger T1 trägt eine Eisenplatte 21.
Die ringförmige Eisenplatte 21 ist in eine entsprechend kreisförmige Vertiefung 25 innerhalb eines Randwulstes an einer Oberseite 24 eines scheibenförmigen Teiles des Tellers T1 eingepaßt. Die Unterseite der Eisenplatte 21 ist mit dem Teller T1 mittels eines doppelseitigen Klebebandes 26 ver­ bunden, während ihre Oberfläche frei liegt.
Der Näherungsschalter 22 ist an einer Führungsplatte 27 ge­ haltert, die den Transportweg 7 begrenzt, so daß er der Ober­ seite 24 eines jeden Tellers T1, der auf einem Förderband 28 angeliefert wird, gegenüberliegt. In Laufrichtung D des För­ derbandes 28 nachgeordnet ist eine Hülsenabziehvorrichtung 29 vorgesehen, die auch zur Überwachung der Erfassung dient und auf ein vom Näherungsschalter 22 abgegebenes Signal eine spezielle Hülse entfernt, so daß sie durch eine volle Spinn­ spule ersetzt werden kann.
Der Farbsensor 23 ist unterhalb des Näherungsschalters 22 so angeordnet, daß er einer Umfangsfläche 30 des Tellers T1 gegenüberliegt und dessen Farbe erfassen kann. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform dient er zur Unterscheidung von schwarz und weiß und zur Ausgabe einer entsprechenden Information an eine Tellerführung, die dem Farbsensor 23 in Laufrichtung D des Förderbandes 28 nachgeordnet ist (nicht dargestellt), so daß die Teller T1 jeweils zu einer Spulenwech­ selstation für die Spulen A und einer Station für den Wechsel der Spulen B (nicht dargestellt) geleitet werden.
Die Vorrichtung enthält weiter einen Tellererfassungsschalter 31, der als kapazitiver Schalter ausgeführt ist und an der Führungsplatte 27 befestigt ist, die parallel zu der den Näherungsschalter 22 tragenden Führungsplatte 27 an der gegenüberliegenden Seite des Förderbandes 28 angeordnet ist. An beiden Seiten des Näherungsschalters 22 sind Stopper 32 angeordnet, die zum Ergreifen und Festhalten eines Tellers T1 dienen. Der Tellererfassungsschalter 31 gibt beim Erfassen eines Tellers T1 jeweils ein Signal an die Hülsenabziehvor­ richtung 29 ab und stellt sicher, daß der Näherungsschalter 22 ordnungsgemäß arbeitet, wenn der ankommende Teller T je­ weils in der entsprechenden Position angehalten wurde.
Die aus den Spulabschnitten ausgetragenen Teller T1 mit der darauf aufgesetzten Spule werden entlang dem Transportweg 7 transportiert und von den Stoppern 32 angehalten. Wie in Tabelle 1 dargestellt, erfaßt zunächst der Tellererfassungs­ schalter 31 das Vorhandensein eines Tellers T1 und bestimmt den für die Erfassung erforderlichen Zeitraum. Der Farbsensor 23 unterscheidet die Teller T1 nach ihren Farben.
Die Teller T1 werden klar dadurch unterschieden, daß ein weißer Teller T1 erfaßt wird, während ein schwarzer Teller T1 nicht erfaßt ist, so daß jeder Teller T1 zur entsprechenden Station weitergeleitet werden kann.
Tabelle
Ein blauer Teller T1 ist zwar durch den Farbsensor 23 schwer zu unterscheiden, kann jedoch durch den Näherungs­ schalter 22 durch das Erfassen der Eisenplatte 21 von den anderen Tellern T1 unterschiedlicher Farbe unterschieden werden. Das vom Näherungsschalter 22 nach dem Erfassen eines blauen Tellers T1 abgegebene Signal betätigt die Hülsenabziehvor­ richtung 29. Die Hülsenabziehvorrichtung 29 zieht vom Teller T1 eine leere Hülse für einen der Qualität C entsprechenden Faden ab bzw. eine mit einer kleinen Restfadenmenge bewickelte Hülse, so daß diese durch eine in der Feinspinnmaschine bewickelte Spinnspule ersetzt werden können.
Die an jedem blauen Teller T1 angebrachte Eisenplatte 21 und der Näherungsschalter 22, der zusätzlich zum Farb­ sensor 23 angebracht ist, stellen das fehlerfreie Sortieren der drei verschiedenen Arten von Spinnspulen sicher. Eine Verschmutzung oder ein anderer Fehler der Teller T1 kann sich somit nicht negativ auswirken.
Der Tellererfassungsschalter 31 verhindert Fehler beim Er­ fassen der Eisenplatte 21 durch den Näherungsschalter 22, da er die Zeitspanne für das Erfasssen der Eisenplatte 21 durch den Näherungsschalter 22 bestimmt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wurde hier zur Unterscheidung von Spulen der Fadenqualität C an der entsprechenden Station verwendet. Sie kann jedoch auch für eine Vielzahl von anderen Sortier- und Transportsystemen verwendet werden, z. B. auch in einer Anlage, in der alle Hülsen von den Tellern T1 abge­ zogen werden und die Teller T1 zu den Zuführpositionen für volle Spinnspulen verbracht werden. Die Vorrichtung ermög­ licht das Sortieren von drei verschiedenen Arten von Tellern T1 an einer Stelle.
Die in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform mit einem doppelseitigen Klebeband 26 befestigte Eisenplatte 21 kann auch auf andere Weise mit dem Teller T1 verklebt werden. Die Eisenplatte 21 kann auch durch Platten aus anderen Metallen er­ setzt werden, solange diese exakt erfaßbar sind.
Anders als bei der vorbeschriebenen Ausführungsform kann die Vorrichtung nicht nur zum Sortieren von drei verschiedenen Arten von Spulen bzw. Hülsen verwendet werden, sondern auch zur Unterscheidung von zwei verschiedenen Arten von Spulen bzw. Hülsen, z. B. Spulen auf schwarzen und weißen Tellern, wobei die schwarzen Teller mit einer Eisenplatte 21 versehen sind.
Nachfolgend werden die Vorteile der beschriebenen Erfindung zusammengefaßt.
Die an den Tellern T1 einer bestimmten Farbe angebrachte Metall­ platte 21, die Einrichtung 22 zum Erfassen dieser Metallplatte 21 und der Farbsensor 23 ermöglichen das zuverlässige, exakte Sortieren von verschiedenen Arten von Spulen an Hand der entsprechenden Teller T1, unabhängig von Verschmutzung oder anderen Fehlern, die die Teller T1 aufweisen.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung in ihrer Anwendung in einer Anlage beschrieben, die verschiedene Arten von Spulen bzw. Hülsen den mit einem Zapfen versehenen Tellern zuführt.
Eine in Fig. 3, 4 und 5 dargestellte Spulmaschine W besteht aus einer Anzahl von Spulstellen 301, die nebeneinander angeordnet sind. Bei der hier vorliegenden Ausführungsform ist die Spulmaschine W in fünf Spulabschnitte SC1 bis SC5 auf­ geteilt.
Die Zufuhr von Spinnspulen 317 zur Spulmaschine W und das Aus­ tragen der leeren Hülsen 330 erfolgt auf einem Hauptförderweg 302, der als geschlossene Schleife ausgeführt ist. Die je­ weiligen Enden des Hauptförderweges 302 führen einen Spulen­ zuführweg 303 zur Spulmaschine W und einen Hülsenrückführweg 305 fort. Der Spulenzuführweg 303 ist über Abzweigungen 303a bis 303e mit umlaufenden Verteileinrichtungen 304, die jeweils unabhängig voneinander an den Spulabschnitten SC1 bis SC5 vorgesehen sind, verbunden.
Wie in Fig. 5 dargestellt, ist an jedem Abzweigungspunkt vom Spulenzuführweg 303 zu den Abzweigungen 303a bis 303e eine Schwenkplatte 307 vorgesehen, durch die der Einlaß in die Abzweigungen 301a bis 301e über einen unmittelbar vor der Schwenkplatte 307 angeordneten, eine erste Erfassungseinrichtung bildenden Tellersensor 306 geschlossen wird. Eine Überwachungseinrichtung für verschiedene Faden­ qualitäten mit einem Positionssensor 308 und einem eine zweite Erfassungseinrichtung bildenden Farbsensor 309 ist bei jedem Spulabschnitt SC1 bis SC5 an der Verteileinrichtung 304 angeordnet.
Am Hauptförderweg 302 sind eine Spulen- bzw. Hülsenverar­ beitungszone 310, eine Hülsen- bzw. Spulenzuführzone 311 und eine Fadenendesucheinrichtung 312 für Spulen in der Transporteinrichtung eines Trägermediums, nachfolgend als Teller 318 bezeichnet, angeordnet.
In der Hülsen- bzw. Spulenverarbeitungszone 310 sind an dem Hauptförderweg 302 Hülsen- bzw. Spulenverarbeitungseinrich­ tungen 313, 314 und 315 angeordnet. Die Hülsenverarbeitungs­ einrichtung 313 kann bei Vorhandensein von zwei verschiedenen Arten von Hülsen a und b leere Hülsen und Hülsen mit einer sehr kleinen Restfadenmenge sortieren und bearbeiten. Die Einrichtung 314 verarbeitet in gleicher Weise andere Arten von Hülsen c und d. Die Einrichtung 315 sortiert leere Hülsen der verbleibenden Art und Hülsen mit einer sehr kleinen Fadenmenge.
In der Spulenzuführzone 311 sind Querverbindungen 316, die von einem Bereich des Hauptförderweges 302 zu dessen anderem Bereich führen, in einer der Anzahl der verschiedenen Arten von Spulen 317 bzw. Hülsen 330 entsprechenden Anzahl vorhanden (in dieser Ausführungsform fünf). Spulenzuführstationen P1 bis P5 sind an jeder der Querverbindungen 316 angeordnet. Die Stationen P1, P2, P3, P4 und P5 führen jeweils Spulen a, b, c, d und e zu und setzen sie auf Teller 318 auf, die ausschließlich für die jeweiligen Faden­ arten verwendet werden.
Ein Teller 318, auf den in der Spulenzuführzone 311 eine Spule 317 aufgesetzt wurde bzw. ein Teller 318 mit einer restfadentragenden Hülse 330 werden auf dem Hauptförderweg 302 in einer mit einem Pfeil P gekennzeichneten Richtung transportiert und dann der allgemeinen Fadenendesucheinrichtung 312 zugeführt, wo sie einem Fadenendesuchvorgang unterzogen werden, nach welchem verschiedene Arten von Spulen 317 in zufälliger An­ ordnung auf dem Förderweg 302 zur Spulmaschine W transpor­ tiert werden.
Die Spulen b bis e laufen an der Abzweigung 303a vorbei und die Spule d wird von der Abzweigung 303d zur Verteileinrich­ tung 304 des Spulabschnitts SC4 transportiert. In dieser Weise werden die jeweiligen Spulen 317 den entsprechenden Spul­ abschnitten SC1 bis SC5 zugeführt, wo sie umgespult werden.
Wie in Fig. 6 dargestellt, wird eine Spinnspule 317 im je­ weiligen Spulabschnitt SC1 bis SC5 nach dem Durchlaufen der entsprechenden Spulenverteileinrichtung 304 durch eine Spulenaufnahmeöff­ nung 320 in einen Wartekanal 321 geführt und erreicht eine Umspulposition 322, wobei der Teller 318 auf eine Dreh­ scheibe 319 der Spulstelle 301 überwechselt. In dieser Weise werden die nachfolgenden Spulen 317 sukzessive in den Wartekanal 321 geleitet, der mit einer bestimmten Anzahl von Spulen 317 aufgefüllt wird. Anschließend zugeführte Spulen 317 können nicht in den Wartekanal 321 gelangen und werden aus einer Spulen­ austragöffnung 323 weiter zur nächsten Spulstelle 301 ge­ fördert. Auf diese Weise werden der der Fadenendesuchein­ richtung 312 nächstliegenden Spulstelle 301 sukzessive Teller 318 mit darauf aufgesetzten Spulen 317 zugeführt. Entsteht im Wartekanal 321 eine freie Stelle, so wird diese in der Reihenfolge von der nächstgelegenen Spulstelle 301 aufgefüllt
An der Spule 317 in der Umspulposition 322 wird ein Fadenende von einem Saugrohr 324, das oberhalb der Spule 317 in Warte­ stellung steht, angesaugt und nach oben geblasen, worauf das Saugrohr 324 nach oben schwenkt und das Fadenende in eine Fadenverbindeeinrichtung einbringt. Das Fadenende an einer Kreuzspule 326, die von einer Changierwalze 325 gedreht wird, und das spinnspulenseitige Fadenende werden gespleißt, worauf der Umspulvorgang wieder aufgenommen wird.
Kann das Fadenverbinden nicht erfolgreich durchgeführt werden, wird der Fadenverbindevorgang automatisch wieder­ holt. Schlägt jedoch eine bestimmte Anzahl von Fadenver­ bindeversuchen hintereinander fehl, beispielsweise drei, so springt ein gelber Knopf 327 heraus und der Betrieb der Spulstelle 301 wird angehalten. Bezugszeichen 328 bezeichnet einen Startknopf, der nach dem Wechsel der Kreuzspule 326 betätigt wird.
Wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, werden verschiedene Arten von leeren Hülsen 330, Hülsen 330 mit einem sehr kleinen Fadenrest und restfadentragende Hülsen 330 aus den Spulabschnitten SC1 bis SC5 der Spulmaschine W auf den Hülsenrückführweg 305 ausge­ tragen und zum Hauptförderweg 302 transportiert. Hier werden zunächst in der Hülsenbearbeitungszone 310 die leeren Hülsen 330 sowie die Hülsen 330 mit einem sehr kleinen Fadenrest von den Tellern 318 abgezogen und in entlang dem Förderweg 302 aufge­ reihte Behälter B1 bis B5 verbracht.
Entsprechend befinden sich unter den verschiedenen Tellern 318, die durch die Hülsenbearbeitungszone 310 gelaufen sind, leere Teller 318 ohne Hülsen 330 oder Teller 318 mit Hülsen 330 , auf denen eine ent­ sprechende Restfadenmenge vorhanden ist, so daß sie wieder der Spulmaschine W zugeführt werden können.
Erreichen die Teller 318 die Spulenzuführzone 311, so werden die den jeweiligen Stationen P1 bis P5 zugeordneten Teller 318 in die Querverbindungen 316 geführt, wobei sie von einer an der Ein­ laßseite jeder Querverbindung 316 angeordneten Tellersortier­ einrichtung 329 je nach der Höhe eines an der Umfangsfläche der Teller 318 angeordneten, ersten Identifikationsmerkmals sortiert werden und dann weiter zu den Spulenzuführstationen P1 bis P5 transportiert werden. Erreicht ein Teller 318 eine bestimmte Position an einer Station P1 bis P5, so wird der Teller 318 von einem nicht dargestellten Stopper angehalten. Nachdem durch einen Sensor das Vorhandensein des Tellers 318 sowie das Nichtvorhandensein einer Hülse 330 bzw. Spule 317 festgestellt wurden, vollführen die Spulenzuführ­ einrichtungen in den Spulenzuführstationen P1 bis P5 einen Arbeitszyklus, worauf eine neue Spule 317 von einer oberhalb angeordneten Fördereinrichtung zugeführt wird und auf einen leeren Teller 318 aufgesetzt wird. Wenn die Spule 317 aufgesetzt wurde, zeigt ein Sensor zur Bestätigung des Fehlens einer oben angeordneten Spule 317 das Vorhandensein der Spule 317 auf dem Teller 318 an und der Stopper wird freigegeben, wodurch der Teller 318 mit der darauf aufgesetzten Spule 317 weiter auf der Querverbindung 316 in der durch einen Pfeil K angezeigten Richtung transportiert wird und auf den Hauptförderweg 302 gelangt, von wo er zu der am Förderweg 302 angeordneten Fadenendesucheinrichtung 312 transportiert wird. Ist auf dem Teller 318 an der Hülsenzuführstation P1 bis P5 eine Hülse 330 mit einem Restfaden vorhanden, so wird der Teller 318 weiter zur Fadenendesucheinrichtung 312 befördert, ohne daß eine Spule 317 zu­ geführt wird.
In dieser Weise wird der mit einer darauf aufgesetzten Spinn­ spule 317 versehene Teller 318 auf dem Förderweg 302 zur Fadenende­ sucheinrichtung 312 gebracht, wo das Fadenende aufgefunden wird, worauf der Teller 318 weiter zur Spulmaschine W verbracht wird.
In der Spulmaschine W werden, wie in Fig. 3 dargestellt, ver­ schiedene Teller Teller 318 in zufälliger Anordnung auf dem Hauptförder­ weg 302 weiter durch die Abzweigungen 303a bis 303e zu den als geschlossene Schleife ausgeführten Verteileinrichtungen 304, die an jedem Spulabschnitt SC1 bis SC5 vorgesehen sind, befördert. An der Einlaßseite der Abzweigungen 303a bis 303e ist der Tellersensor 306 angeordnet, der einen Magneten sowie einen Näherungsschalter oder eine reflektierende Platte und einen Fotosensor enthält, so daß die vom Tellersensor 306 unterschiedenen einzelnen Teller 318 bzw. Spulen 317 automatisch sortiert und durch entsprechendes Öffnen und Schließen der Schwenkplatte 307 einem bestimmten Spul­ abschnitt SC1 bis SC5 zugeführt werden.
Nachfolgend werden die in Fig. 7 gezeigten Beispiele des Tellersensors 306, des Positionssensors 308 und des Farbsensors 309 beschrieben.
Die Spule 317, bei der die Farbe der Hülse 330 das zweite Identifikationsmerkmal bildet und die mit Faden be­ wickelt ist, ist mit ihrem unteren Ende auf den Teller 318 aufgesteckt und wird auf diesem in aufrechter Stellung dem Spulautomaten W zugeführt. Der Tellersensor 306 zur Unter­ scheidung verschiedener Arten von Tellern 318 bzw. von Spulen 317 besteht in dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbei­ spiel aus Näherungsschaltern 334 und 335, die die an einer scheibenartigen Grundplatte 331 des Tellers 318 am äußeren Umfang als erste Identifikationsmerkmale angeordnete Eisenringe 332, 333 erfassen. Der Positionssensor 308, der zum Bestimmen der Position einer vorübertransportierten Spule 317 dient, d. h. zur Zeitgebung für die Unterscheidung verschiedener Fadenarten, besteht aus einer Lichtquelle 308a und einem Lichtempfänger 308b. Der zwischen der Lichtquelle 308a und dem Licht­ empfänger 308b verlaufende Lichtstrahl wird von einem oberen Bereich der Hülse 330 unterbrochen, wodurch die Spule erfaßt wird. Der Farbsensor 309 zur Unter­ scheidung verschiedener Farben der Hülse 330 bzw. damit von Fadenarten der Spule 317 ist in besonderer Weise aus einer Lichtquelle 336 zum Aufstrahlen von Licht auf die Umfangsfläche des oberen Endes der Hülse 330, einem Licht­ empfänger 337 zur Aufnahme der reflektierten Lichtstrahlen sowie einer elekrischen Schaltung (Fig. 10), die ein vom Lichtempfänger 337 abgegebenes Signal aufnimmt und so die Farben der Hülsen 330 unterscheidet.
Im folgenden wird die Funktion des Positionssensors 308 und des Farbsensors 309, die eine Überwachungseinrichtung für verschiedene Fadenarten bilden, erläutert. Wenn eine auf der Verteileinrichtung 304 umlaufende Spule 317 an die Position der Überwachungseinrichtung 308, 309 gelangt, unterbricht die Hülse 330 den Lichtstrahl des Positionssensors 308. Der Farbsensor 309 ist dann in einer Position, in der er dem größten Durchmesser der farbigen Aufwickelhülse 330 gegen­ überliegt. Dabei wird die Farbe der Hülse 330 vom Farbsensor 309 erfaßt und von einer Schaltung der Überwachungseinrichtung (Entscheidungsschaltkreis 351 in Fig. 10) festgestellt, ob die erfaßte Farbe einem der Spulabschnitte SC1 bis SC5 entspricht. Das heißt, daß die vom Farbsensor 309 zu er­ fassenden Farben für jeden Spulabschnitt SC1 bis SC5 vorge­ geben sind. Weist die Hülse 330 eine von den vorgegebenen Farben unterschiedliche Farbe auf, wird festgestellt, daß eine Spule 317, die zu einem anderen Spulabschnitt SC1 bis SC5 transportiert werden sollte, fehlerhaft diesem Spul­ abschnitt SC1 bis SC5 zugeführt wurde, d. h. daß falscher Faden zuge­ führt wurde.
Wie in Fig. 8 gezeigt, wird, wenn vom Farbsensor 309 die Zuführung eines Fadens falscher Qualität erfaßt wird, ein Falschfadenerfassungssignal zur Fadenendesucheinrichtung 312 abgegeben, deren Betrieb unterbrochen wird. Die Transport­ anlage der Fadenendesucheinrichtung 312 unterbricht, da als unabhängige Drehscheibe ausgeführt, die Zufuhr neuer Spulen 317 von der Fadenendesucheinrichtung 312, um ein Blockieren des Förderweges 302 mit Spulen 317 zu verhindern.
Nach dem Empfang des Erfassungssignals für eine falsche Fadenqualität unterbricht die Fadenendesucheinrichtung 312 ihren Betrieb und eine an dieser oder an einer Schalt­ einrichtung vorgesehene Alarmlampe leuchtet auf, um die Nummer bzw. die Bezeichnung des Spulabschnittes SC1 bis SC5 anzuzeigen, an dem die Zufuhr einer falschen Fadenqualität erfaßt wurde. Nach Erhalt dieses Erfassungssignals gibt die Fadenendesucheinrichtung 312 ein Signal an eine Schaltein­ richtung der Spulmaschine W ab, um das gesamte Transport­ system der Spulmaschine W anzuhalten, d. h. eine Reihe von Transporteinrichtungen, darunter den Förderweg 302, den Spulenzuführweg 303 und die umlaufende Verteileinrichtung 304. Ist eine Transporteinrichtung vorgesehen, die durch die ganze Spulmaschine W verläuft, so wird die Transportein­ richtung der gesamten Spulmaschine W angehalten. Ist jedoch für jeden Spulabschnitt SC1 bis SC5 eine unabhängige Trans­ porteinrichtung vorgesehen, so kann die dem Spulabschnitt SC1 bis SC5 zugehörige Transporteinrichtung unabhängig von den anderen gestoppt werden, an dem der Farbsensor 309 das Vorhandensein einer falschen Fadenqualität erfaßt hat.
Anhand der beschriebenen Anzeige findet ein Maschinenwärter eine Spule 317 mit einer Hülse 330 nicht zugehöriger Farbe unter den Spulen 317 auf der umlaufenden Verteileinrichtung 304 des gekenn­ zeichneten Spulabschnittes SC1 bis SC5, während das Transportsystem ange­ halten ist, entfernt die Spule 317 vom Teller 318 und drückt anschließend einen Rückstellknopf, der am Farbsensor 309 vorge­ sehen ist. Damit wird die Anzeigelampe abgeschaltet, die Anzeige des fehlerhaften Spulbereichs SC1 bis SC5 gelöscht und der Betrieb der Transporteinrichtung wieder aufgenommen.
Da der Umspulbetrieb weitergeht, auch wenn die Förderein­ richtung angehalten wird, werden die Spulen 317 in den Spulstellen 301 abgespult, wenn ein Maschinenwärter über einen längeren Zeitraum nicht eingreift. Damit werden erfolglos Fadenverbindeversuche durchgeführt, wobei nach dem dritten Mal der gelbe Knopf 327 herausspringt und an­ zeigt, daß ein erfolgreiches Fadenverbinden nicht durch­ führbar ist. Sind entsprechend an vielen Spulstellen 301 die gelben Knöpfe 327 herausgesprungen, so bedeutet es für den Maschinenwärter zusätzliche Arbeit, bei Wiederaufnahme des Betriebs an den einzelnen Spulstellen 301 die gelben Knöpfe 327 wieder hineindrücken. Daher ist es erforderlich, in dem Fall, in dem die Transporteinrichtung nicht wieder anläuft, auch wenn nach dem Anhalten der Transporteinrichtung eine vorgegebene Zeitspanne verstrichen ist, einen Befehl zum Hemmen des Fadenverbindevorgangs auszugeben, so daß der Spulautomat keinen Fadenverbindevorgang durchführt.
Fig. 9 zeigt ein Beispiel, bei dem in Transportrichtung vor der Fadenendesucheinrichtung 312 am Hauptförderweg 302 die Überwachungseinrichtung für falsch zugeordnete Faden­ qualitäten angeordnet ist, die den Tellersensor 306, den Positionssensor 308 und den Farbsensor 309 enthält. Diese Überwachungseinrichtung stellt fest, ob Teller 318 und farbige Hülsen 330 auf dem Hauptförderweg 302 passend kombiniert sind. Ist einem Teller 318 eine Fadenart zugeordnet, deren farbige Hülse 330 nicht die dazugehörige Farbe aufweist, so stellt die Über­ wachungseinrichtung die Zuordnung einer falschen Faden­ qualität fest und hält die Transporteinrichtung der gesamten Spulmaschine W in der oben beschriebenen Weise an, um die Spule 317 entfernen zu lassen, bei der eine fehler­ hafte Kombination von Teller 318 und farbiger Hülse 330 vorlag. Dadurch können die fehlerhaften Fadenqualitäts­ zuordnungen im Hinblick auf alle Spulabschnitte SC1 bis SC5 im allgemeinen vorbeugend verhindert werden.
Die Überwachungseinrichtung erfaßt jedoch nur die geeignete Kombination des Tellers 318 und der farbigen Hülse 330 nach Farben und kann nicht unterscheiden, ob der Teller dem entsprechenden Spulabschnitt SC1 bis SC5 ordnungsgemäß zugeführt wird oder nicht. Das heißt, daß möglicherweise eine Spule 317 in Abhängigkeit von der Betätigung der Schwenkplatte 307 der umlaufenden Verteileinrichtung 304 fälschlich zugeführt wurde. Demgemäß ist es auch in diesem Fall erforderlich, eine Überwachungseinrichtung für fehlerhaft zugeführte Fadenqualitäten zur Erfassung der Farbe der farbigen Hülse 330 an der umlaufenden Verteil­ einrichtung 304 vorzusehen.
Fig. 10 zeigt eine elektrische Schaltungsanordnung des Farbsensors 309.
Von der farbigen Aufwickelhülse 330 reflektiertes Licht wird von drei Lichtempfangselementen 338 des Lichtempfängers 337 in drei Grundfarben rot, blau und grün zerlegt und ein Luminanzanteil So wird von einer Additionsschaltung 339 als Summe der Farbanteile Ro, Bo und Go von rot, blau und grün nach einem Verstärker abgenommen. Diese Farbanteile Ro, Bo und Go und der Luminanz- bzw. Helligkeitsanteil So werden jeweils als analoge Signale in voneinander unabhängige Vergleichsschaltungen 340 eingegeben.
Jede der Vergleichsschaltungen 340 vergleicht die einge­ gebenen Signale Ro, Bo und Go mit einem Referenzwert, der durch eine Standardeinstelleinrichtung 341 festgelegt wird.
Sind die eingegebenen Signale Ro, Bo, Go und So größer als der vorgegebene Standardwert, so werden Farbinformations­ signale R, B, G, S "Farbkomponente vorhanden" in einem H-Niveau abgegeben. Mit jeder Vergleichsschaltung 340 ist eine Umkehrschaltung 342 verbunden, von der Farb­ informationssignale , , und "Farbkomponente nicht vorhanden" abgegeben werden, wobei die oben beschriebenen Farbinformationssignale R, B, G und S umgekehrt werden und von den jeweiligen Umkehrschaltungen 342 abgegeben werden. H-Niveau bezeichnet einen hohen Signalpegel und L-Niveau einen niedrigeren Signalpegel.
Die Farbinformationssignale R, B und G "Farbkomponente vorhanden", die sich auf rote, blaue und grüne Farbanteile beziehen, werden abgegeben, wenn die farbige Hülse 330 eine Farbe aufweist, die mehr als der voreingestellte Wert rötlich, bläulich oder grünlich ist. Die Farbinformation S "Farbkomponente vorhanden", die sich auf dem Luminanzan­ teil bezieht, wird abgegeben, wenn die Gesamtfarbe der farbigen Hülse 330 heller bzw. leuchtender ist als der voreingestellte Wert, z. B. eine Farbe wie "pink", "leucht­ grün" und "blaßblau". Die Farbinformationssignale , , und "Farbkomponente nicht vorhanden" werden abgegeben, wenn die roten, blauen und grünen Anteile sowie der Luminanzanteil in der Farbe der farbigen Hülse 330 nicht mit einem bestimmten Wert vorhanden sind. Der Übergang einer Abgabe eines der Farbinformationssignale R, B, G und S "Farbkomponente vorhanden" kann als Unterscheidungszeitraum zur Erfassung der Farbinformationssignale , , und "Farbkomponente nicht vorhanden" verwendet werden.
Bezugszeichen 343 bezeichnet eine Farbinformationsauswähl­ schaltung, in der unterschieden wird, ob die Farben der farbi­ gen Hülse 330, d. h. die Art der Hülse 330 der jeweiligen Spulstelle 301 entspricht und in der die Farbinformationen von vier Systemen, wie oben erwähnt, rot, blau, grün und Luminanzanteil und damit acht Farbinformationssignale, R, B, G, S, , , , ausgewählt und kombiniert werden, um zu entscheiden, ob eine Beurteilung und weitere Verarbeitung stattfinden. Bezugszeichen 344 bezeichnet eine Farbsystembestimmungs­ schaltung zur Bestimmung der für die Auswahl und Kombination zu verwendenden Farbsysteme, d. h. zur Unterscheidung der genannten vier Systeme in der Farbinformationsauswähl­ schaltung 343 sowie der acht Farbinformationssignale R, B, G, S, , , , . Diese Schaltung ist mit unabhängigen Farbsystembestimmungsschaltern 345 entsprechend den vier Farbsystemen rot, blau, grün und Luminanzanteil versehen. Bestimmungssignale r, b, g und s zur Anzeige von "Farbkomponente vorhanden" für rot, blau, grün und Luminanz­ anteil werden in einem H-Niveau an jedem der Farbsystem­ bestimmungsschalter 345 abgegriffen. Mit den Schaltern 345 ist jeweils eine Umkehrschaltung 346 verbunden. Von den Invertern werden jeweils Signale , , und zur Kenn­ zeichnung von "Farbkomponente nicht vorhanden" für rot, blau, grün und Luminanzanteil im H-Niveau abgegeben, die durch Umkehren der genannten Signale r, b, g und s erhalten werden.
Wird einer der Farbsystembestimmungsschalter 345, beispiels­ weise der Schalter R eingeschaltet, um rot zu bestimmen, so wird durch ein Bestimmungssignal eine zum so bestimmten Rotsystem gehörige UND-Schaltung 347 geöffnet. Dabei bleibt das Bestimmungssignal in einem L-Niveau, womit eine UND-Schaltung 348 geschlossen bleibt. Da die übrigen Farb­ systembestimmungsschalter 345 nicht eingeschaltet sind, ist die entsprechende Gruppe der UND-Schaltungen 347 geschlossen und eine Gruppe von UND-Schaltungen 348 durch die Bestim­ mungssignale , , geöffnet. Das heißt, daß von vier Farbsystemen und acht Farbinformationssignalen R, B, G, S, , , , vier Farbsysteme und vier Farbinformationssignale , , , abgeschaltet werden. Die Ursache dafür ist, daß als Farbe zur Unterscheidung der farbigen Hülse 330, die erfaßt werden soll, eine Farbe des roten Farbsystems, die einen roten Farbton aufweist und keine Farbinformation für blau, grün und den Luminanzanteil hat, von der Farbsystem­ bestimmungsschaltung 344 bestimmt wird. Wird die Anzahl der Farbsystembestimmungsschalter 345 erhöht und beispielsweise die Farbsystembestimmungsschalter 345 für rot und blau eingeschaltet, so werden vier Systeme und vier Farbinforma­ tionssignale R, B, und abgegriffen und eine dem Purpur­ farbsystem zugehörige Farbe, die rote und blaue Farbtöne auf­ weist und keine Farbinformationen für grün und Luminanzanteil hat, kann bestimmt werden. In gleicher Weise können verschie­ dene Farbsysteme bestimmt werden.
Bezugszeichen 349 bezeichnet eine Farbinformationseliminierungs­ schaltung zur Eliminierung eines Farbinformations­ signals eines Farbsystems, das unter den vier Systemen und den von der Farbinformationsauswählschaltung 343 abgegriffenen vier Farbinformationssignalen nicht verwendet werden soll. Diese Schaltung ist mit voneinander unabhängigen, von Hand zu betätigenden Eliminierungsschaltern 350 für die jeweiligen Systeme rot, blau, grün und Luminanzanteil versehen. Handelt es sich bei den in der Farbinformations­ auswählschaltung 343 vorhandenen vier Farbsystemen und den vier Farbinformationssignalen, die abgegriffen werden, um die oben genannten Signale R, B, und und sind nur drei Eliminierungsschalter 350 an der rechten Seite eingeschaltet, so werden drei Farbinformationssignale , und für blau, grün und Luminanzanteil unterdrückt und von den Beurteilungs­ elementen ignoriert, womit nur das Farbinformationssignal R entsprechend dem nicht eingeschalteten Eliminierungsschalter 350 auf der linken Seite als wirksames Verarbeitungssignal bleibt. Die Farbbestimmung für das reine Farbsystem rot kann erfolgen, ob ein roter Farbton vorhanden ist oder nicht.
Bezugszeichen 351 bezeichnet eine Entscheidungsschaltung, die unterscheidet, ob die Farbe einer farbigen Hülse 330 korrekt ist oder nicht. Als Farbinformation für die endgültige Ent­ scheidung und Verarbeitung empfängt diese Schaltung Farb­ informationssignale von vier Systemen, die von den Farb­ informationsauswählsignalen oder den Farbinformations­ signalen von ein bis drei Systemen, die von der Farb­ informationseliminierungsschaltung eliminiert wurden, erhalten werden, und bestimmt, ob die Farbe einer Hülse 330 korrekt ist oder nicht auf der Basis der Farbinformationssignale der vier bis ein Systeme.
Nachfolgend wird die Funktion der Vorrichtung unter Bezug auf das in Fig. 5 gezeigte Beispiel erläutert.
Zur einfacheren Erläuterung wird angenommen, daß zwei ver­ schiedene Arten von farbigen Hülsen 330 mit den Farben rot und purpur verwendet werden und auf die rote Hülse 330 ein Faden mit einer bestimmten Feinheitsnummer und auf die pur­ purne Hülse 330 ein Faden mit einer anderen Feinheitsnummer aufgewickelt ist. Beide Hülsen 330 werden der umlaufenden Verteileinrichtung 304 der jeweiligen Spulabschnitte SC1 und SC2 zugeführt. Um festzustellen, ob die Hülsen 330 die für die Spulbereiche SC1 und SC2 richtigen farbigen Hülsen 330 sind, ist es notwendig, die beiden Farben rot und purpur der farbigen Hülsen 330 zu unterscheiden und an Hand dessen eine Entscheidung zu treffen. Da jedoch rot und purpur einen roten Farbton gemeinsam haben, ist eine genaue Unterschei­ dung nicht einfach dadurch möglich, daß das Vorhandensein bzw. Fehlen einer roten Farbkomponente als Unterscheidungs­ merkmal dient. Andererseits ist eine blaue Farbkomponente in der purpurnen Farbe der einen Hülse 330 enthalten, je­ doch nicht in der roten Farbe der anderen Hülse 330. Der blaue Farbton dient somit als Unterscheidungskriterium der Hülsen 330.
Am ersten Spulbereich SC1, der für das Umspulen des auf die roten Hülsen 330 aufgewickelten Fadens mit der entsprechenden Feinheitsnummer eingesetzt wird, wird festgestellt, daß die blaue Farbkomponente einen festgelegten Wert nicht erreicht, womit das Farbinformationssignal abgegeben wird, womit eine Bedingung für die Entscheidung erfüllt ist, daß es sich um die Hülse 330 mit der richtigen Farbe handelt. Die Signal­ ausgabe der Umkehrschaltung 342 für ist jedoch auch dann auf H-Niveau, wenn die farbige Hülse 330 noch nicht an der Position des Farbsensors 309 angelangt ist und damit das Farbinformationssignal erzeugt wurde. Daher wird als zweites Kriterium verwendet, daß das Zutreffen oder Nicht­ zutreffen der entsprechenden Bedingung zu einem entsprechen­ den Zeitpunkt beurteilt wird. Die zweite Bedingung ist er­ füllt, wenn vom getrennt angeordneten Positionssensor 308 das Vorhandensein einer Hülse 330 an der Position des Farb­ sensors 309 erfaßt wird. Alternativ kann das Informations­ signal S für den Luminanzwert oder Helligkeitswert ver­ wendet werden, wobei das Vorhandensein einer Hülse 330 an der Position des Farbsensors 309 mittels der Erzeugung eines Informationssignals S für die Luminanz bzw. Hellig­ keit oder Leuchtdichte festgestellt werden kann.
Durch Einschalten des Farbsystembestimmungsschalters 345 für die Luminanz S in der Farbsystembestimmungsschaltung 344 wird das Farbinformationssignal S bestimmt, das anzeigt, daß ein entsprechender Luminanzanteil vorhanden ist. Der Farb­ systembestimmungsschalter 345 für das der blauen Farbe zuge­ ordnete Signal B bleibt ausgeschaltet, womit durch das Bestimmungssignal das Farbinformationssignal abgegeben wird, das das Fehlen einer blauen Farbkomponente anzeigt. Anschließend werden die Eliminierungsschalter 350 der Farb­ informationseliminierungsschalter 349 für das rote und grüne Farbsystem eingeschaltet, um die Eingabeanschlüsse des roten und grünen Systems in der mit vier Eingängen versehenen UND-Schaltung 352 der Entscheidungsschaltung 351 zu sperren und die Farbinformationssignale R, R des roten Systems und G, des grünen Systems von den für die Ent­ scheidung herangezogenen Beurteilungselementen auszunehmen.
An Hand der oben beschriebenen Einstellung gibt die UND- Schaltung 352 der Entscheidungsschaltung 351 nur dann ein Signal im H-Niveau ab, wenn die Farbinformationssignale S und gleichzeitig eingegeben werden, d. h., nur wenn eine rote Hülse 330 mit dem Faden in entsprechender Feinheitsnummer vorhanden ist, worauf das vom Ausgang der Entscheidungs­ schaltung 351 abgegebene Signal als Erfassungssignal anzeigt, daß die Hülse 330 die richtige Farbe hat. Wird fälschlicherweise eine purpurne Hülse 330 mit einem Faden in einer anderen Feinheitsnummer zugeführt, so wird in der Vergleichsschaltung das Farbinformationssignal B für blau abgegeben und das Farbinformationssignal , das eine Umkehrung dieses Signals ist, verschwindet, womit in der UND-Schaltung 352 keine logische Verknüpfung zustande kommt und das von dieser abgegebene Signal ein L-Niveau einnimmt.
Ein von der UND-Schaltung 352 im L-Niveau ausgegebenes Signal wirkt als Transportstoppsignal für den Hauptförderweg 302, um ein Entfernen der farbigen Hülse 330 vom Maschinenwärter aus dem Transportsystem zu ermöglichen.
Im zweiten Spulabschnitt SC2, in dem Faden in einer anderen Feinheitsnummer, der auf purpurnen Hülsen 330 angeliefert wird, umgespult wird, dient die Erfassung der Tatsache, daß eine blaue Farbkomponente einem bestimmten, fest eingestellten Wert entsprechend vorhanden ist, d. h. die Erzeugung des Farbinformationssignals B, als Entscheidungskriterium für das Vorhandensein einer Hülse 330 mit der richtigen Farbe. Der Erfassungszeitpunkt, der in der ersten Spuleinheit SC1 als Unterscheidungsbedingung verwendet wurde, d. h., daß die Hülse 330 die Position des Farbsensors 309 erreicht hat, ist als Entscheidungsbedingung für das Erkennen einer Hülse 330 der richtigen Farbe nicht immer erforderlich, sondern ist für die Feststellung erforderlich, daß es sich um eine Hülse mit einer falschen Farbe handelt.
Die für den zweiten Spulabschnitt SC2 zu treffende Einstellung wird im folgenden erläutert.
Zunächst wird der Farbsystembestimmungsschalter 345 (B) für blau eingeschaltet, worauf das Farbinformationssignal B, das das Vorhandensein einer blauen Farbkomponente anzeigt, vom Bestimmungssignal b bestimmt wird. Der Schalter 345 (S) für den Luminanz- bzw. Helligkeitswert wird eingeschaltet, und vom Bestimmungssignal s wird ein Farbinformations­ signal S bestimmt, das anzeigt, daß ein Luminanz- bzw. Helligkeitsanteil vorhanden ist. Weiter werden die Eliminie­ rungsschalter 350 der Eliminierungsschaltung 349 für rot und grün eingeschaltet, um Eingaben des roten und grünen Farbsystems in die Entscheidungsschaltung 351 zurückzu­ halten und die Farbinformationssignale R, , G, und des roten und grünen Systems von den für die Entscheidung heran­ gezogenen Beurteilungselementen auszunehmen.
Bei der vorstehend beschriebenen Einstellung gibt die UND-Schaltung 352 der Entscheidungsschaltung 351 an ihrem Ausgang nur dann ein Signal im H-Niveau ab, wenn die Farbinformationssignale S und B gleichzeitig eingegeben werden, d. h., nur wenn eine mit dem entsprechenden Faden bewickelte purpurne Hülse 330 angeliefert wird. Wird irrtümlich eine rote Hülse 330 zugeführt, so verschwindet in der Ver­ gleichsschaltung 340 (B) das Farbinformationssignal B für blau, womit die Signalabgabe der UND-Schaltung 352 auf L-Niveau absinkt. Gibt also die UND-Schaltung 352 ein Signal im H-Niveau ab, so wird eine richtige purpurne Hülse 330 erfaßt, womit die Hülse 330 weiterbefördert wird. Sinkt das Signal auf L-Niveau, so wurde eine rote Hülse 330 irr­ tümlich zugeführt und der Hauptförderweg 302 wird ange­ halten, um die fehlerhaft zugeführte Hülse 330 mit dem darauf gewickelten Faden von der Transporteinrichtung zu entfernen.
Während für den vorstehend beschriebenen Ablauf rote und purpurne Hülsen 330 als Beispiele herangezogen wurden, können in gleicher Weise farbige Hülsen 330 in geeigneten Farben mit gleichen Farbkomponenten unterschieden werden. Farb­ komponenten, die ohne weiteres mit den Farbanteilen rot, blau, grün sowie dem Luminanzanteil unterschieden werden können, werden als Unterscheidungsfarben benutzt, womit die farbigen Hülsen 330 fehlerfrei unterschieden und erfaßt werden können. Meist werden leicht zu unterscheidende Farb­ komponenten, die nicht bei mehreren farbigen Hülsen 330 auf­ treten, als Unterscheidungsfarben verwendet. Manchmal ist jedoch der Luminanzanteil leicht zu unterscheiden, wie z. B. bei schwarz und weiß, weshalb der Luminanzanteil zu den leicht zu unterscheidenden Farbanteilen hinzugerechnet wird. Allgemein werden leicht zu unterscheidende Farb­ komponenten, die von der tatsächlichen Hülsenfarbe ab­ weichen, als Unterscheidungsfarben verwendet, wodurch sogar Hülsenfarben desselben Farbsystems fehlerfrei erfaßt und unterschieden werden können.
Erfindungsgemäß wird beim Erfassen einer anderen Farbe als derjenigen, die der für diesen Spulabschnitt SC1 bis SC5 bestimmten Fadenart entspricht, durch den Farbsensor 309 der Betrieb der umlaufenden Verteileinrichtung des Spulabschnitts SC1 bis SC5 ange­ halten, worauf die fehlerhaft zugeführte Spule 317 vom Maschinenwärter entfernt werden kann. Somit kann vermieden werden, daß Fäden verschiedener Qualität oder verschiedener Feinheitsnummern zusammen auf eine Kreuzspule 326 aufgewickelt werden.

Claims (20)

1. Vorrichtung zum Steuern der Zuführung von mit verschiedenen Fadenarten bewickelten oder zur Aufnahme verschiedener Fadenarten dienenden, leeren Hülsen (330) sowie von den zum Transport der Hülsen (330) dienenden Spulenteller (T18; 318) in der Spulmaschine (W), wobei die Hülsen (330) jeweils mittels eines Spulentellers (T1; 318), der mit seiner Unterseite auf einer Fördereinrichtung (7, 28; 302-305) aufsetzbar ist und auf dessen Oberseite (24) ein zentrisch angebrachter Zapfen für je eine Hülse (330) vorgesehen ist, aufrechtstehend entlang eines Transportweges (7; 302, 303) transportierbar sind, umfassend eine am Transportweg (7; 302, 303) der Fördereinrichtung (7, 28; 302-305) angeordnete erste Erfassungseinrichtung (22; 306), die ein an dem Spulenteller (T1; 318) angebrachten ersten Identifikationsmerkmal (21; 332, 333) erfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Transportweg (7; 302, 303) der Fördereinrichtung (7, 28; 302-305) eine zweite Erfassungseinrichtung (23; 309) angeordnet ist, die ein an dem Spulenteller (T1; 318) oder der Hülse (330) angebrachtes, zweites von dem ersten Identifikationsmerkmal (21; 332, 333) verschiedenes Identifikationsmerkmal erfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Identifikationsmerkmal (21; 332, 333) wenigstens ein vorzugsweise aus Eisen bestehendes Metallelement, ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallelement (21) als eine den Zapfen des Spulentellers (T1) ringförmig umgebende Metallplatte ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte (21) in einer Vertiefung (25) an der Oberseite eines scheibenartigen Teils des Spulentellers (T1) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte (21) mittels eines Klebebandes (26) an dem Spulenteller (T1) gehaltert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallelement (332, 333) ein Ring ist, der in der äußeren Umfangswand eines scheibenartigen Teils des Spulentellers (318) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ringe (332, 333) vertikal übereinander und beabstandet zu einander in dem scheibenartigen Teil des Spulentellers vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Erfassungseinrichtung (22; 306) durch wenigstens einen Näherungsschalters gebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Näherungsschalter (22) an dem Transportweg (7) in einer solchen Höhe angeordnet ist, daß der Spulenteller (T1) mit einem scheibenförmigen Teil unter dem Näherungsschalter (22) hindurchfahren kann.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Näherungsschalter (306) an dem Transportweg (302, 303) in Höhe des scheibenartigen Teils des Spulentellers (318) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits des Näherungsschalters (22) Stoppeinrichtungen (32) zur Positionierung des Spulentellers (T1) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber dem Näherungsschalter (22) eine Tellererfassungseinrichtung (31) an dem Förderweg (7) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Identifikationsmerkmal die Farbe des Spulentellers (T1) ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Identifikationsmerkmal die Farbe der Hülse (330) ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Erfassungseinrichtung (23; 309) ein Farbsensor ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbsensor (309) eine Lichtquelle (336) zum Aufstrahlen von Licht auf die Farbfläche, einen Lichtempfänger (337) zur Aufnahme des von dort reflektierten Lichtes und eine elektrische Schaltung umfaßt, die ein Signal vom Lichtempfänger (337) aufnimmt und anhand dessen die Farbe unterscheidet.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbsensor (309) die empfangene Farbe in mehrere Farben (Ro, Bo, Go) zerlegt sowie aus den zerlegten Farben einen Luminanzanteil (So) bestimmt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber dem Farbsensor (309) ein Positioniersensor (308) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Erfassungseinrichtung (22; 306) und die zweite Erfassungseinrichtung (23; 309) an der selben Stelle am Transportweg (7; 302) angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Erfassungseinrichtung (306) stromaufwärts einer den Transportweg (302, 303) mit einem Spulenabschnitt (SC1-SC5) der Spulmaschine (W) verbindenden Abzweigung und die zweite Erfassungseinrichtung (309) stromabwärts der Abzweigung am Transportweg (304) des Spulabschnittes (SC1-SC5) angeordnet ist.
DE4008921A 1989-03-20 1990-03-20 Steuervorrichtung zum Zuführen von verschiedenartigen Spulen, Hülsen oder Tellern Expired - Fee Related DE4008921C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1066381A JPH08654B2 (ja) 1989-03-20 1989-03-20 混番防止装置
JP1989060328U JPH0711084Y2 (ja) 1989-05-26 1989-05-26 ボビン選別装置
JP13917289A JPH038671A (ja) 1989-06-02 1989-06-02 ボビン搬送装置
JP7822589U JPH0318066U (de) 1989-06-30 1989-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4008921A1 DE4008921A1 (de) 1990-09-27
DE4008921C2 true DE4008921C2 (de) 1995-06-29

Family

ID=27463896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4008921A Expired - Fee Related DE4008921C2 (de) 1989-03-20 1990-03-20 Steuervorrichtung zum Zuführen von verschiedenartigen Spulen, Hülsen oder Tellern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4008921C2 (de)
IT (1) IT1239763B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0624654A (ja) * 1992-05-07 1994-02-01 Murata Mach Ltd 多品種ボビンの搬送システム
CN114549442B (zh) * 2022-02-14 2022-09-20 常州市新创智能科技有限公司 一种运动物体的实时监测方法、装置、设备及存储介质

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7301717U (de) * 1973-01-18 1973-05-10 Licentia Gmbh Kopsbehälter
US4681231A (en) * 1982-12-08 1987-07-21 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Article selecting and conveying system
JPS61178375A (ja) * 1985-01-31 1986-08-11 Murata Mach Ltd 精紡機の管理システム
JPH0726263B2 (ja) * 1985-08-19 1995-03-22 村田機械株式会社 精紡機の管理方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT9047772A0 (it) 1990-03-20
IT1239763B (it) 1993-11-15
IT9047772A1 (it) 1991-09-20
DE4008921A1 (de) 1990-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3628045C2 (de)
DE3603002C2 (de)
DE3326000C2 (de)
DE102017123777A1 (de) Kops- und Hülsentransportsystem für eine automatische Spulmaschine
DE3434576C2 (de)
CH666878A5 (de) Vorrichtung zum auswaehlen und foerdern von kopsen.
DE4315258C2 (de) Förderanlage zum Fördern von Spinnspulen verschiedener Art
DE4023795C2 (de) Verfahren zum Überwachen der Arbeitsqualität bei der Fadenherstellung sowie Verbundanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3902181A1 (de) Verwaltungsverfahren fuer spinnmaschinen
DE102016009151A1 (de) Erfassungseinrichtung zur Erkennung von Fadenresten auf Spinnkopshülsen
DE3519227C2 (de)
DE3240486C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln fehlerhafter Auflaufspulen in einer Wickelmaschine
DE4008795C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Restfadenmenge an einer aus einem Spulautomaten ausgetragenen Hülse
EP0392249B1 (de) Informationssystem innerhalb eines Verbundes zwischen je einer oder mehreren Spinn- und Spulmaschinen
DE4209219B4 (de) Spulmaschine mit einem geschlossenen Transportsystem für Spulentransportteller
DE4008921C2 (de) Steuervorrichtung zum Zuführen von verschiedenartigen Spulen, Hülsen oder Tellern
DE4002500A1 (de) Spulautomat zum herstellen von kreuzspulen
DE2061196A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung eines Garnfadens
US5279729A (en) Bobbin sorting device
DE3803924C2 (de)
JPH02249871A (ja) 混番防止装置
DE3622004C2 (de)
DE4037312A1 (de) Vorrichtung zum greifen einer leeren huelse oder einer vollen spule
DE4037880C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Spulenwechselvorganges bei einer Spinnereimaschine
DE4112073A1 (de) Anlage zur produktionsueberwachung in einer spinnerei

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, VOGESER & PARTNER, 81369 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee