DE4008722B4 - Luftleitvorrichtung zum Kühlen einer luftgekühlten Scheibenbremse - Google Patents

Luftleitvorrichtung zum Kühlen einer luftgekühlten Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE4008722B4
DE4008722B4 DE4008722A DE4008722A DE4008722B4 DE 4008722 B4 DE4008722 B4 DE 4008722B4 DE 4008722 A DE4008722 A DE 4008722A DE 4008722 A DE4008722 A DE 4008722A DE 4008722 B4 DE4008722 B4 DE 4008722B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
air
disc brake
disc
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4008722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4008722A1 (de
Inventor
Hartmut Dipl.-Ing. Rojahn
Franz-Josef Dipl.-Ing. Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4008722A priority Critical patent/DE4008722B4/de
Publication of DE4008722A1 publication Critical patent/DE4008722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4008722B4 publication Critical patent/DE4008722B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T5/00Vehicle modifications to facilitate cooling of brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Luftleitvorrichtung zum Kühlen einer luftgekühlten, hydraulisch betätigten Scheibenbremse, insbesondere einer Kfz-Scheibenbremse, mit einem vorzugsweise an der Bremse selbst befestigten, entgegen dem radnah am Fahrzeug entlangströmenden Luftstrom angestellten, vorzugsweise hutzenförmigen Umlenkelement, welches zumindest einen Teil des Luftstroms zur Scheibenbremse umlenkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement (7) derart ausgebildet und räumlich ausgerichtet ist, daß der umgelenkte Luftstrom (8') nicht auf die Bremsscheibe (3), sondern entgegen der natürlichen Wärmeflußrichtung und zumindest annähernd laminar über das Kolbengehäuse (5) der Scheibenbremse (2) geleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftleitvorrichtung zum Kühlen einer luftgekühlten Scheibenbremse der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Art, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 1 555 186 sowie den US-PS 4 317 508 und 4 473 139 bekannt ist.
  • Mit derartigen Luftleitvorrichtungen soll eine schnellere Abfuhr der in den Scheibenbremsen beim Bremsen entstehenden Wärme erzielt werden. Eine schnelle und wirksame Wärmeabfuhr trägt entscheidend dazu bei, daß es bei hohen Bremsbeanspruchungen, wie sie beispielsweise bei langen Passfahrten auftreten, nicht zum gefürchteten Verdampfen der die hydraulischen Kolben der Scheibenbremse betätigenden Bremsflüssigkeit kommt.
  • Durch die bekannten Luftleitvorrichtungen wird ein Teil des radnah im Unterbodenbereich des Fahrzeugs entlangströmenden Fahrtwindes abgezweigt und zur Scheibenbremse umgeleitet.
  • Diese bekannten Luftleitvorrichtungen besitzen als Stauhutzen ausgebildete Umlenkelemente, welche an der Scheibenbremse selbst befestigt sind und den "eingefangenen" Luftstrom auf bzw. in die Bremsscheibe leiten.
  • Andere bekannte Luftleitvorrichtungen (z. B. DE-OS 35 25 627 , DE-GM 88 02 975 ) besitzen im Unterbodenbereich des Fahrzeuges und/oder neben der Scheibenbremse am Radführungslenker befestigte schaufelförmige o. ä. Umlenkelemente, mit denen zumindest ein Teil des radnah im Unterbodenbereich des Fahrzeuges entlangströmenden Luftstroms in Richtung der Scheibenbremsen umgelenkt wird.
  • Bekannt ist auch eine Luftkühlung für Kfz-Scheibenbremsen ( DE-OS 37 11 682 ), bei welcher der Abluftstrom eines im Frontbereich des Kraftfahrzeugs angeordneten kühlventilatorbestückten Wasserkühlers über längere flexible Schäuche zu den Scheibenbremsen geführt wird, wobei jeweils das austrittsseitige Ende der Schläuche ortsfest auf dem Bremssattel der Scheibenbremse befestigt und so ausgerichtet ist, daß der austretende Kühlluftstrahl unmittelbar auf den Bremssattel auftrifft.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Luftleitvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Art so weiterzuverbessern, daß die Gefahr einer Dampfblasenbildung der Bremsflüssigkeit weiter herabgesetzt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird also das hutzenförmige Umlenkelement der Luftleitvorrichtung räumlich derart ausgerichtet, daß der "eingefangene" Luftstrom nicht einfach auf oder in die erhitzte Bremsscheibe geleitet wird, sondern in definierter Weise gerichtet über das Bremsengehäuse geführt wird und zwar derart, daß die Kühlluft zumindest annähernd laminar von der Radinnenseite über das Kolbengehäuse in Richtung Bremsscheibe geführt wird, d. h. derart, daß sie entgegen der natürlichen Wärmeflußrichtung strömt;. die zugeführte Kühlluft wird also nicht irgendwie und irgendwo auf das Bremsengehäuse geblasen, sondern in einem ganz bestimmten Bereich (Kolbengehäuse) in einer ganz bestimmten Weise (laminar) in einer ganz bestimmten Richtung über das Bremsengehäuse geführt.
  • Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird eine besonders wirkungsvolle Kühlung erreicht, denn die Kühlluft wird einerseits gezielt wirklich dort zum Einsatz gebracht, wo sie die größtmögliche Wirkung entfalten kann, nämlich dort, wo sich die dampfblasengefährdete Bremsflüssigkeit befindet, und andererseits wird sie dort strömungstechnisch und richtungsmäßig derart zugeführt, daß sie in eben diesem Bereich der Bremse die größtmögliche Abkühlung bewirkt.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine teilgeschnittene Draufsicht eines Kraftfahrzeugrades 1 mit einer in bekannter Weise innerhalb ihrer Felge angeordneten Scheibenbremse 2, deren mit dem Rad umlaufende Bremsscheibe mit 3 beziffert ist. Im Ausführungsbeispiel ist eine bekannte Schwimm- oder Faustsattelbremse dargestellt, deren die Bremsscheibe 3 radial außen übergreifender faustförmiger Sattel 9 axialverschieblich auf einer ortsfesten Bolzenanordnung 6 gelagert ist. Auf der Radinnenseite des Bremssattels ist das Kolbengehäuse 5 angeordnet, in dem der nicht weiter dargestellte hydraulische Betätigungskolben der Scheibenbremse gelagert ist, der bei Betätigung der Bremse in bekannter Weise einerseits auf die ihm benachbarte eine Bremsbacke 4.1 direkt und auf die auf der anderen Seite der Bremsscheibe liegende zweite Bremsbacke 4.2 über den axialverschieblichen Bremssattel 9 indirekt einwirkt.
  • Unmittelbar an der Bremse, und zwar am Kolbengehäuse 5 selbst, ist nun ein in Form einer Stauhutze ausgebildetes Umlenkelement 7 befestigt, welches derart ausgebildet und ausgerichtet ist, daß ein Teil des radnah im Bereich des Unterbodens des Fahrzeugs entlangströmenden Luftstromes 8 zur Scheibenbremse hin umgelenkt wird und zwar derart, daß der umgelenkte Luftstrom 8' von der Radinnenseite her gerichtet über das Kolbengehäuse, 5 der Scheibenbremse 2 zur Radaußenseite geführt wird. Der umgeleitete Luftstrom 8' umströmt also das Bremsflüssigkeit enthaltende Kolbengehäuse 5 weitgehend laminar und entgegen der natürlichen Wärmeflußrichtung.
  • Der zur Bremse strömende vergleichsweise kühle umgelenkte Luftstrom 8' überstreicht also zunächst den von der als Wärmequelle wirkenden erhitzten Bremsscheibe 3 entfernter liegenden, kühleren Bremsgehäusebereich mit den Kolbengehäuse 5 und erst danach die bereits stärker aufgeheizten bremsscheibennäheren Bereiche mit dem Bremssattel 9.

Claims (1)

  1. Luftleitvorrichtung zum Kühlen einer luftgekühlten, hydraulisch betätigten Scheibenbremse, insbesondere einer Kfz-Scheibenbremse, mit einem vorzugsweise an der Bremse selbst befestigten, entgegen dem radnah am Fahrzeug entlangströmenden Luftstrom angestellten, vorzugsweise hutzenförmigen Umlenkelement, welches zumindest einen Teil des Luftstroms zur Scheibenbremse umlenkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement (7) derart ausgebildet und räumlich ausgerichtet ist, daß der umgelenkte Luftstrom (8') nicht auf die Bremsscheibe (3), sondern entgegen der natürlichen Wärmeflußrichtung und zumindest annähernd laminar über das Kolbengehäuse (5) der Scheibenbremse (2) geleitet wird.
DE4008722A 1989-03-30 1990-03-19 Luftleitvorrichtung zum Kühlen einer luftgekühlten Scheibenbremse Expired - Fee Related DE4008722B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008722A DE4008722B4 (de) 1989-03-30 1990-03-19 Luftleitvorrichtung zum Kühlen einer luftgekühlten Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910225 1989-03-30
DEP3910225.4 1989-03-30
DE4008722A DE4008722B4 (de) 1989-03-30 1990-03-19 Luftleitvorrichtung zum Kühlen einer luftgekühlten Scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4008722A1 DE4008722A1 (de) 1990-10-04
DE4008722B4 true DE4008722B4 (de) 2004-09-30

Family

ID=32913914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4008722A Expired - Fee Related DE4008722B4 (de) 1989-03-30 1990-03-19 Luftleitvorrichtung zum Kühlen einer luftgekühlten Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4008722B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233276A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlluftführung für eine Fahrzeugbremse mit wenigstens einem abstehenden Luftleitelement
DE10355204A1 (de) * 2003-11-26 2005-08-04 Heel, Klaus, Designer (grad.), 75223 Niefern-Öschelbronn Spiralscheibenbremse für Kraftfahrzeuge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555186A1 (de) * 1966-12-23 1970-07-02 Daimler Benz Ag Luftgekuehlte Scheibenbremse fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftwagen
US4317508A (en) * 1979-02-24 1982-03-02 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Disc brake
US4473139A (en) * 1980-11-29 1984-09-25 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Dustcover for a disc brake
DE3525627A1 (de) * 1984-07-24 1986-03-06 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Mit luftgekuehlten radbremsen ausgeruestetes fahrzeug
DE8802975U1 (de) * 1988-03-05 1988-04-28 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3711682A1 (de) * 1987-04-07 1988-09-15 Daimler Benz Ag Luftkuehlung fuer eine fahrzeugbremse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555186A1 (de) * 1966-12-23 1970-07-02 Daimler Benz Ag Luftgekuehlte Scheibenbremse fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftwagen
US4317508A (en) * 1979-02-24 1982-03-02 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Disc brake
US4473139A (en) * 1980-11-29 1984-09-25 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Dustcover for a disc brake
DE3525627A1 (de) * 1984-07-24 1986-03-06 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Mit luftgekuehlten radbremsen ausgeruestetes fahrzeug
DE3711682A1 (de) * 1987-04-07 1988-09-15 Daimler Benz Ag Luftkuehlung fuer eine fahrzeugbremse
DE8802975U1 (de) * 1988-03-05 1988-04-28 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4008722A1 (de) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258538A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kühlluft zu einer Bremsscheibe
DE2839791C2 (de)
WO2019201540A1 (de) Radträgeranordnung für ein kraftfahrzeug
DE4008722B4 (de) Luftleitvorrichtung zum Kühlen einer luftgekühlten Scheibenbremse
DE7524641U (de) Gegossenes speichenrad fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer motorraeder
DE102005005113A1 (de) Luftleitvorrichtung an einer Vorderachse bzw. Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
DE4301684C2 (de) Hydraulisch betätigbare Scheibenbremse
DE19718612A1 (de) Betätigungseinrichtung für die hydraulische Bremse von Zweiradfahrzeugen oder dergleichen
DE2909582A1 (de) Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE2655839A1 (de) Scheibenbremse
WO2003002446A1 (de) Seilbremse an geschwindigkeitsbegrenzer für aufzüge
DE69836445T2 (de) Sattel für eine Scheibenbremse
DE2748195A1 (de) Bremsgehaeuse von vollbelagscheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10343572A1 (de) Aufprallweiche Lagerung einer Antriebswelle eines Scheibenwischers an einem Fahrzeug
DE3107692A1 (de) Vorrichtung fuer die belueftung und kuehlung von fahrzeugbremsen, insbesondere kraftfahrzeugbremsen
DE8236515U1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE10297013T5 (de) Buchse für eine Scheibenbremse
DE102020101833A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Neigefahrzeug
DE19608177A1 (de) Kühlluftzuführeinrichtung
DE1164854B (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Motorfahrzeuge u. dgl.
EP3040256B1 (de) Radkasten eines kraftfahrzeuges
DE10149411A1 (de) Hydraulisch betätigbare Bremse
DE3938979C2 (de)
EP0665387B1 (de) Scheibenbremse
DE69830350T2 (de) Bremssattel für eine Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee