DE4008253A1 - Tempiervorrichtung fuer geschosszeitzuender - Google Patents

Tempiervorrichtung fuer geschosszeitzuender

Info

Publication number
DE4008253A1
DE4008253A1 DE4008253A DE4008253A DE4008253A1 DE 4008253 A1 DE4008253 A1 DE 4008253A1 DE 4008253 A DE4008253 A DE 4008253A DE 4008253 A DE4008253 A DE 4008253A DE 4008253 A1 DE4008253 A1 DE 4008253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
projectile
coil arrangement
winding
timer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4008253A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4008253C2 (de
Inventor
Gerd Dipl Ing Michaelis
Harry Pfeiffer
Rainer Dipl Ing Fischer
Kurt Rast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Regelsysteme GmbH
Original Assignee
Honeywell Regelsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Regelsysteme GmbH filed Critical Honeywell Regelsysteme GmbH
Priority to DE4008253A priority Critical patent/DE4008253A1/de
Priority to EP91103808A priority patent/EP0451522B1/de
Priority to DE91103808T priority patent/DE59100567D1/de
Priority to NO911034A priority patent/NO173072C/no
Priority to US07/660,672 priority patent/US5117733A/en
Publication of DE4008253A1 publication Critical patent/DE4008253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4008253C2 publication Critical patent/DE4008253C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C17/00Fuze-setting apparatus
    • F42C17/04Fuze-setting apparatus for electric fuzes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die Tempierung und Energieversorgung eines Geschoß-Zeitzünders nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
In diesem Zusammenhang ist es bekannt, eine Laufzeitinformation mittels einer ortsfesten Sendespule induktiv auf eine Empfangs­ spule in einem Geschoß zu übertragen. Probleme ergeben sich hierbei aus der Tatsache, daß diese Information während der Bewegung des Geschosses mit ausreichender Leistung zu übertragen ist und nur eine begrenzte Zeit vorgegeben ist, während der sich die Empfangsspule im Feld der Sendespule befindet.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung für die Tempierung eines Geschoß-Zeitzünders während der Zuführung des Geschosses zu einer Waffe anzugeben, die über einen Teil der Zuführstrecke die Erzeugung eines von der Lage der Empfangsspule im wesentlichen unabhängigen Magnetfeldes gestattet. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere vorteil­ hafte Ausgestaltungen der Tempiervorrichtung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verlaufen die von der Spulenwicklung umschlossenen Ferritstäbe parallel zur Geschoßachse, in der die Empfangsspule angeordnet ist, so daß die Feldstärke der Empfangsspule unabhängig von der axialen Lage des Geschosses über die vorgegebene Zuführstrecke parallel zur Spulenanordnung konstant ist. Sieht man neben einer Hauptspule noch eine Hilfsspule auf der gleichen Ferritkernanordnung vor und ist die Hauptspule außerhalb der Programmiersequenz strom­ durchflossen, so kann die in der Hilfsspule beim Eintritt des Geschosses in das Magnetfeld induzierte Spannungsänderung benutzt werden, um die Programmiersequenz auszulösen.
Anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnung sei im folgenden ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Tempiervorrichtung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Teil eines Waffengehäuses mit einer Spulenanordnung;
Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß Linie A-A in Fig. 1; und
Fig. 3 die verwendete Spulenanordnung in ihrem konstruktiven Aufbau sowie ein entsprechendes elektrisches Ersatzschaltbild.
Gemäß den Fig. 1 und 2 werden Geschosse 10, 10′ über eine nicht-dargestellte Mitnehmereinrichtung in der gezeigten Pfeilrichtung dem Verschluß einer Waffe zugeführt, wobei ein Teil 12 des Waffengehäuses dargestellt ist. Die Geschosse 10, 10′ werden über einen Teil eines Kreisbogens, der sich etwa über 120° erstreckt, durch die Mitnehmereinrichtung und das Waffen­ gehäuse 12 geführt. In jedem Geschoß 10 ist eine Empfangsspule 14 auf einem Kern 16 angeordnet, der stabförmig ausgebildet ist und sich in der Geschoßachse erstreckt. Um eine Laufzeitin­ formation in die Empfangsspule 14 bei der Bewegung des Geschosses 10 über den Kreisbogen von 120° einzugeben, ist im Waffengehäuse 12 eine Spulenanordnung 18 untergebracht, die sich im wesentlichen über diesen Kreisbogen von 120° erstreckt.
Die Spulenanordnung 18 umfaßt nebeneinander auf dem Kreisbogen angeordnete Ferritelemente 20 mit rechteckförmigem Querschnitt, die sich parallel zu der Achse des Geschosses 10 erstrecken. Die Ferritelemente 20 sind durch versetzt nebeneinanderliegende Windungen 22 einer Flachbandwicklung umschlossen. Die Spulenanordnung 18 besteht aus einer Hauptspule 24 und einer Hilfsspule 26, die beide die Ferritelemente 20 umschließen und die der Kontur der kreisförmigen Bewegungsbahn angepaßt sind. Die Ferritelemente 20 sowie die Hauptspule 24 und die Hilfsspule 26 sind unter Zwischenfügung einer Isolierfolie 28 zwischen dem Waffengehäuse 12 und der Spulenanordnung 18 in eine schwalben­ schwanzförmige Nut 30 des Waffengehäuses 12 mittels einer Verguß­ masse 32 eingegossen.
Wenn die Hauptspule 24 auch außerhalb der Programmiersequenz mit einem Strom an den Anschlüssen A, B gemäß Fig. 3 gespeist wird, so wird bei Eintritt eines Geschosses 10 in das kreisbogenförmige Zuführsegment in der Hilfsspule 26 Spannungsimpuls induziert, der an den Anschlüssen C, D abnehmbar ist und durch den die Programmiersequenz in der Hauptspule 24 ausgelöst werden kann.
Man erkennt, daß bei der getroffenen Spulenanordnung 18 das die Empfangsspule 14 und den Kern 16 durchsetzende Magnetfeld praktisch unabhängig von der axialen Lage des Geschosses 10 ist, so daß die Magnetfeldkopplung über die gesamte Zuführstrecke im wesentlichen konstant ist.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Tempierung eines Geschoß-Zeitzünders, wobei das Geschoß eine in der Geschoßachse angeordnete Empfangs­ spule aufweist und eine Spulenanordnung sich parallel zu einem Teil des Zuführweges des Geschosses erstreckt, da­ durch gekennzeichnet, daß die Spulenanordnung (18) nebeneinander angeordnete Ferritelemente (20) aufweist und daß die Ferritelemente von einer Wicklung (24, 26) umschlossen sind, die im wesentlichen parallel zur Zuführrichtung des Geschosses (10) verläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wicklung (24,26) aus Flachband­ material besteht und die Windungen der Wicklung versetzt nebeneinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spulenanordnung (18) eine Hauptspule (24) und eine Hilfsspule (26) umfaßt, wobei die Hauptspule (24) ständig stromdurchflossen ist und eine durch die Geschoßzuführung hervorgerufene Spannungsänderung in der Hilfsspule (26) für die Triggerung des Tempiervorganges herangezogen wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschoßzuführung sich über einen Teil eines Kreisbogens erstreckt und die Spulenanordnung demgemäß einen Teil einer Zylinderfläche besetzt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spulenanordnung in eine schwalben­ schwanzförmige Nut (30) eines Waffengehäuses (12) eingesetzt und darin vergossen ist.
DE4008253A 1990-03-15 1990-03-15 Tempiervorrichtung fuer geschosszeitzuender Granted DE4008253A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008253A DE4008253A1 (de) 1990-03-15 1990-03-15 Tempiervorrichtung fuer geschosszeitzuender
EP91103808A EP0451522B1 (de) 1990-03-15 1991-03-13 Tempiervorrichtung für Geschosszeitzünder
DE91103808T DE59100567D1 (de) 1990-03-15 1991-03-13 Tempiervorrichtung für Geschosszeitzünder.
NO911034A NO173072C (no) 1990-03-15 1991-03-14 Temperingsanordning for tidsinnstilt granat-brannroer
US07/660,672 US5117733A (en) 1990-03-15 1991-03-15 Apparatus for setting the time fuse of a projectile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008253A DE4008253A1 (de) 1990-03-15 1990-03-15 Tempiervorrichtung fuer geschosszeitzuender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4008253A1 true DE4008253A1 (de) 1991-09-19
DE4008253C2 DE4008253C2 (de) 1992-01-02

Family

ID=6402247

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4008253A Granted DE4008253A1 (de) 1990-03-15 1990-03-15 Tempiervorrichtung fuer geschosszeitzuender
DE91103808T Expired - Lifetime DE59100567D1 (de) 1990-03-15 1991-03-13 Tempiervorrichtung für Geschosszeitzünder.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91103808T Expired - Lifetime DE59100567D1 (de) 1990-03-15 1991-03-13 Tempiervorrichtung für Geschosszeitzünder.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5117733A (de)
EP (1) EP0451522B1 (de)
DE (2) DE4008253A1 (de)
NO (1) NO173072C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5343795A (en) * 1991-11-07 1994-09-06 General Electric Co. Settable electronic fuzing system for cannon ammunition
DE19820988C1 (de) * 1998-05-11 1999-07-29 Honeywell Ag Induktiv programmierbarer durch Aufschlag ausgelöster elektronischer Zünder
EP0992762B1 (de) * 1998-10-08 2002-03-06 Oerlikon Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Informationen auf programmierbare Geschosse
US6176168B1 (en) * 1999-04-29 2001-01-23 Alliant Techsystems Inc. Transmitter coil, improved fuze setter circuitry for adaptively tuning the fuze setter circuit for resonance and current difference circuitry for interpreting a fuze talkback message
DE10236157A1 (de) 2002-08-07 2004-02-26 Junghans Feinwerktechnik Gmbh & Co. Kg Programmierbarer Artilleriezünder
FR2938638A1 (fr) * 2008-11-18 2010-05-21 Nexter Munitions Procede de programmation d'une fusee de projectile et dispositif de programmation permettant la mise en oeuvre d'un tel procede
FR2952425B1 (fr) 2009-11-06 2011-10-28 Nexter Munitions Dispositif de programmation d'une fusee de projectile
RU2590270C1 (ru) * 2015-05-25 2016-07-10 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Устройство передачи информации для бесконтактного программирования режимов работы инициатора газодинамического импульсного устройства

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605374B2 (de) * 1975-03-10 1979-02-15 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon- Buehrle Ag, Zuerich (Schweiz) Vorrichtung zum digitalen Einstellen eines Zählers zum Auslösen eines Zeitzünders in einem GeschoS

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL33619C (de) * 1931-04-27
US2555384A (en) * 1948-01-14 1951-06-05 Gordon J Watt Electrically set mechanical time fuse
US2603970A (en) * 1949-04-11 1952-07-22 Silas J Metzler Apparatus for testing projectile fuse safety devices
CH598564A5 (de) * 1976-03-09 1978-04-28 Oerlikon Buehrle Ag
CH628732A5 (fr) * 1979-03-05 1982-03-15 Mefina Sa Dispositif pour transmettre des signaux a une fusee de projectile.
DE3442456A1 (de) * 1984-11-22 1986-09-04 Honeywell Gmbh, 6050 Offenbach Anordnung zum programmieren des zuenders von minen
US4649796A (en) * 1986-06-18 1987-03-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and apparatus for setting a projectile fuze during muzzle exit
DE3625649A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-18 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur winkelcodierung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605374B2 (de) * 1975-03-10 1979-02-15 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon- Buehrle Ag, Zuerich (Schweiz) Vorrichtung zum digitalen Einstellen eines Zählers zum Auslösen eines Zeitzünders in einem GeschoS

Also Published As

Publication number Publication date
EP0451522A1 (de) 1991-10-16
NO911034D0 (no) 1991-03-14
US5117733A (en) 1992-06-02
NO173072C (no) 1993-10-20
NO911034L (no) 1991-09-16
DE4008253C2 (de) 1992-01-02
NO173072B (no) 1993-07-12
EP0451522B1 (de) 1993-11-10
DE59100567D1 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605374C3 (de) Vorrichtung zum digitalen Einstellen eines Zählers zum Auslösen eines Zeitzunders in einem Geschoß
DE943172C (de) Einrichtung zur Zielkennzeichtung von Transportbehaeltern bei Foerderanlagen
DE4008253C2 (de)
DE1535901A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Fadenenden an einem Spulengatter fuer Textilmaschinen
DE4308251C2 (de) Strickmaschine
DE2519896B2 (de) Elektrisch gesteuerte Nadelauswahlvorrichtung für Strickmaschinen
DE3125483A1 (de) Verfahren zum bewickeln von geschlossenen kernen, insbesondere ringkernen, fuer elektrische spulen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1040313B1 (de) Einrichtung zur induktion eines magnetfelds im mündungsbereich einer abschusseinrichtung
DE3148152C2 (de) Induktiver Signalgeber an einer Greiferschützenwebmaschine
DE2165538A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der bewegungen einer flachstrickmaschine
EP0278966B1 (de) Gerät zum speichern von garn
DE977971C (de)
DE944074C (de) Elektromagnet
DE1936119C3 (de) Elektrische Steuereinrichtung für Fahrzeuge
DE3833816A1 (de) Sicherungseinrichtung
DE3048848A1 (de) "verfahren zur druckersteuerung und steuerung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE320750C (de) Einrichtung zum Fernsteuern von See- oder Lufttorpedos oder anderen Maschinen mit zwei vollkommen synchron laufenden Verteilern
EP0304606A2 (de) Anlage zum Ablängen, Wickeln und Abbinden von Wickelgut
DE1581062C (de) Überwachungseinrichtung für Förderbänder
DE2939540A1 (de) Weiche fuer eine schwebebahn mit elektromagnetischer fuehrungseinrichtung
DE1535897C (de) Schußfadenwachter
DE1510654B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Fadenreserve an einer Aufwaerts-Zwirnmaschine
AT35140B (de) Sicherheitsvorrichtung für elektrisch betriebene Fördermaschinen.
DE2922596A1 (de) Anordnung zur schlupf- und einschaltueberwachung von transportbaendern o.a. foerdergeraeten, insbesondere fuer grubenbetriebe
AT68516B (de) Verfahern und Einrichtung zur Übertragung der elektrischen Beeinsflussung bei der elektrischen Muster- und Bildübertragung auf dem Textilgebiete in die mechanische Beeinflussung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee