DE4005646C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4005646C2
DE4005646C2 DE4005646A DE4005646A DE4005646C2 DE 4005646 C2 DE4005646 C2 DE 4005646C2 DE 4005646 A DE4005646 A DE 4005646A DE 4005646 A DE4005646 A DE 4005646A DE 4005646 C2 DE4005646 C2 DE 4005646C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
pin
pins
protection device
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4005646A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4005646A1 (de
Inventor
Hiromichi Yokohama Jp Kobayashi
Fumio Sagamihara Kanagawa Jp Izawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE4005646A1 publication Critical patent/DE4005646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4005646C2 publication Critical patent/DE4005646C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2158Intermediate information storage for one or a few pictures using a detachable storage unit
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0047Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having edge contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4536Inwardly pivoting shutter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für eine Steckaufnahme bei einer Datenverarbeitungsvorrichtung oder einer elektronischen Stehbildkamera, bei welcher ein kartenförmiger Aufzeichnungsträger mit z.B. einem Halbleiter-Speicher für die Aufzeichnung von Bilddaten benutzt wird.
Die meisten, allgemein verwendeten Kameras arbeiten mit Silbersalzfilmen als Aufzeichnungsträger. Nach der Übertragung eines Bilds eines Aufnahmeobjekts auf den Silbersalzfilm wird dieser chemisch verarbeitet bzw. entwickelt, um das Bild in ein sichtbares Bild zu überführen. Bei Verwendung des Silbersalzfilms kann die Aufnahme des Aufnahmeobjekts unmittelbar nach der Bildübertragung auf den Film noch nicht betrachtet werden.
In neuerer Zeit sind elektronische photographische Aufnahmesysteme entwickelt und auf dem Markt eingeführt worden; diese wandeln ein optisches Bild eines Aufnahmeobjekts in elektrische Signale um und reproduzieren das Bild aus den elektrischen Signalen mittels eines Fernsehempfängers. Eines dieser Aufnahmesysteme ist ein Standphoto- oder Stehbild-Aufnahmesystem, das eine elektronische Stehbildkamera, einen Fernsehempfänger und eine an letzteren angeschlossene Bildwiedergabevorrichtung umfaßt. In die elektronische Stehbildkamera wird eine Patrone oder Kassette für einen Aufzeichnungsträger, z.B. ein Magnetband, eine Magnetplatte oder eine Magnettrommel, eingesetzt. Das Bild des Aufnahmeobjekts, das Aufnahmebild, wird auf dem Aufzeichnungsträger auf magnetischem Wege aufgezeichnet. Die Patrone oder Kassette wird dann aus der Kamera entnommen und in die Bildwiedergabevorrichtung eingesetzt; diese erzeugt elektrische Signale vom Aufzeichnungsträger mit der Aufnahme und liefert diese Signale zum Fernsehempfänger, der seinerseits das Aufnahmebild aus den elektrischen Signalen reproduziert.
Da das Stehbildaufnahmesystem einen magnetischen Aufzeichnungsträger verwendet, muß die elektronische Stehbildkamera einen Aufzeichnungs/Wiedergabeknopf zum Aufzeichnen von Daten auf dem Aufzeichnungsträger und zum Reproduzieren der Daten von bzw. aus ihm sowie eine Antriebseinheit zum Antreiben des Aufzeichnungsträgers aufweisen. Demzufolge ist die Kamera massig und vergleichsweise schwer. Außerdem verbraucht die in die Kamera eingebaute Antriebseinheit viel Energie für die Betätigung ihrer mechanischen Bauteile.
In jüngster Zeit ist ein Stehbildaufnahmesystem einer neuen Art entwickelt worden, das kleiner und leichter ist als das oben beschriebene System. Dieses neue System kennzeichnet sich durch eine sog. "Speicherkarte" in Form eines kartenförmigen Aufzeichnungsträgers, der einen flüchtigen Halbleiter-Speicher, wie einen SRAM, enthält. Die elektronische Stehbildkamera nach dem neuen System wandelt das optische Bild eines Aufnahmeobjekts, d.h. das Aufnahmebild, in elektrische Signale um, die dann in Form von digitalen Daten in die Speicherkarte eingeschrieben werden. Aufgrund der Verwendung der Speicherkarte benötigt weder die elektronische Stehbildkamera noch die Bildwiedergabevorrichtung eine Antriebseinheit. Infolgedessen sind Kamera und Bildwiedergabevorrichtung kleiner und leichter, und sie verbrauchen bei weitem weniger elektrische Energie als ihre Stehbildaufnahmesystem-Gegenstücke unter Verwendung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers.
Die elektronische Stehbildkamera weist eine Anschlußeinheit und einen Datenverarbeitungsteil auf. Wenn die Speicherkarte in die Kamera eingesetzt wird, wird oder ist sie über die Anschlußeinheit elektrisch mit dem Datenverarbeitungsteil verbunden. Anschließend können die vom Datenverarbeitungsteil ausgegebenen Bilddaten in die Speicherkarte eingeschrieben werden, und die in letzterer gespeicherten Bilddaten können aus ihr ausgelesen werden. Die Kamera ist unter verschiedensten Bedingungen in Innenräumen und im Freien einsetzbar. Die Anschlußeinheit muß dabei so ausgeführt sein, daß sie staubfrei bleibt, da anderenfalls Staub die Anschluß- bzw. Steckerstifte der Anschlußeinheit beschädigen würde, wodurch unweigerlich die elektrische Verbindung zwischen der Speicherkarte und dem Datenverarbeitungsteil gefährdet werden würde.
Eine der Anschlußeinheit in der Kamera ähnliche Anschlußeinheit ist auch in die Bildwiedergabevorrichtung eingebaut. Diese Anschlußeinheit dient zur Herstellung einer Verbindung mit einer Speicherkarte, wenn diese in die Bildverarbeitungsvorrichtung eingesetzt wird.
Als eine solche Anschlußeinheit kann eine des in einem sog. "elektronischen Notizbuch" verwendeten Typs vorgesehen werden. Das elektronische Notizbuch ist ein im Taschenformat gehaltenes Datenverarbeitungsgerät, das einen Datenverarbeitungsteil und eine Anschlußeinheit aufweist und bei dem eine Speicherkarte verwendet wird. Speicherkarten, die verschiedene bzw. unterschiedliche Datenposten speichern, können, jeweils für einen speziellen Zweck, austauschbar in das Notizbuch eingesetzt werden. Wenn eine Speicherkarte in das elektronische Notizbuch eingesetzt wird, wird sie über die Anschlußeinheit elektrisch mit dem Datenverarbeitungsteil verbunden. Das elektronische Notizbuch wird in den meisten Fällen in Innenräumen benutzt. Aus diesem Grund weist seine Anschlußeinheit keine Schutzeinrichtung, aber Einrichtungen auf, die das Einführen einer Speicherkarte in Gegenrichtung (verkehrter Richtung) in das elektronische Notizbuch verhindern. Dabei sind keine Maßnahmen für einen Schutz der Stifte der Anschlußeinheit getroffen. Aus diesem Grund kann diese Anschlußeinheit nicht für die elektronische Stehbildkamera verwendet werden, die sehr häufig unter unterschiedlichsten Bedingungen sowohl in Innenräumen als auch im Freien benutzt wird.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Schutzvorrichtung für eine Steckaufnahme so auszuführen, daß sie einen einfachen Aufbau aufweist und die Anschlußstifte zuverlässig schützt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 perspektivische Darstellungen einer Datenverarbeitungsvorrichtung in Form einer elektronischen Stehbildkamera,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Anschlußeinheit und des Aufzeichnungsträgers nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der Anschlußeinheit,
Fig. 5 und 6 eine perspektivische Darstellung bzw. eine Aufsicht, welche die Anschlußeinheit und den von dieser getrennten Aufzeichnungsträger veranschaulichen,
Fig. 7 und 8 eine perspektivische Darstellung bzw. eine Aufsicht, welche die Anschlußeinheit und den mit dieser verbundenen Aufzeichnungsträger veranschaulichen, und
Fig. 9, 10 und 11 eine perspektivische Darstellung, eine Schnittdarstellung bzw. eine weitere Schnittdarstellung, die jeweils ein an der Anschlußeinheit angebrachtes Stiftschutzelement bei einer anderen Ausführungsform veranschaulichen.
Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen eine elektronische Stehbildkamera. Das Gehäuse 10 der Kamera weist einen Schlitz 11 auf, in den ein kartenförmiger Aufzeichnungsträger 15 einführbar ist. Das Kamera-Gehäuse 10 enthält ferner eine Verbindungsstecker- bzw. Anschlußeinheit 12 und eine gedruckte Schaltungsplatte 13, die ihrerseits einen Datenverarbeitungsteil aufweist. Die Anschlußeinheit 12 ist an der Rückseite des Schlitzes 11 angeordnet und an der gedruckten Schaltungsplatte 13 montiert. Die Anschlußeinheit 12 enthält eine Anzahl von Verbindungs- bzw. Anschlußstiften 14. Gemäß Fig. 3 weist der kartenförmige Aufzeichnungsträger 15 eine Stiftbuchseneinheit 16 auf, und er enthält Halbleiterspeicher-Chips 20. Wenn der Aufzeichnungsträger 15 in den Schlitz 11 eingeführt wird, greifen die Anschlußstifte 14 der Einheit 12 in die Stiftbuchseneinheit 16 ein.
Entsprechend einer optischen Kamera, die einen Silbersalzfilm als Aufzeichnungsträger verwendet, umfaßt die elektronische Stehbildkamera ein optisches System 17, einen Sucher 18, der einen Bildwinkel festlegt, einen Auslöserknopf 19 und dgl.; diese Elemente sind sämtlich in das Gehäuse 10 eingebaut.
Zur Benutzung der elektronischen Stehbildkamera schiebt ein Anwender den kartenförmigen Aufzeichnungsträger 15 in den Schlitz 11 ein, wobei der Aufzeichnungsträger 15 elektrisch mit dem in der Schaltungsplatte 13 vorhandenen Datenverarbeitungsteil verbunden wird. Sodann stellt der Anwender den Sucher 18 entsprechend ein, um den Bildwinkel auf eine geeignete Größe einzustellen. Hierauf richtet der Anwender die Kamera so aus, daß das optische System 17 auf ein Aufnahmeobjekt weist. Bei Betätigung des Auslösers 19 erzeugt dann der Datenverarbeitungsteil digitale Daten, welche das Bild des Aufnahmeobjekts, d.h. das Aufnahmebild repräsentieren und die in einem der Speicher-Chips 20 abgespeichert werden. Für die Wiedergabe des so im Speicher-Chip 20 aufgezeichneten Bilds zieht der Anwender den Aufzeichnungsträger 15 aus dem Schlitz 11 heraus und setzt den Aufzeichnungsträger 15 in eine Bildwiedergabevorrichtung ein. Letztere wandelt die im Aufzeichnungsträger 15 gespeicherten digitalen Daten in Fernsehsignale um, die einem an die Bildwiedergabevorrichtung angeschlossenen Fernsehempfänger zugespeist werden, welcher seinerseits die Fernsehsignale verarbeitet und damit das Aufnahmebild wiedergibt.
Gemäß Fig. 3 weist die Anschlußeinheit 12 einen Rahmen 121 mit zwei Endabschnitten und einem diese verbindenden Mittelabschnitt auf. In die Endabschnitte des Rahmens 121 sind Leitnuten 21a und 21b eingestochen. Die Einheit 12 enthält ferner Verbindungs- bzw. Anschlußstifte 14 und schmale Nuten 22a, 22b. Die Stifte 14 stehen vom Mittelabschnitt des Rahmens 121 parallel zueinander und in gleich großen gegenseitigen Abständen ab. Die schmalen Nuten 22a, 22b sind in die Sohlen der Leitnuten 21a bzw. 21b eingestochen.
Gemäß Fig. 3 ist die Stiftbuchseneinheit 16 im Vorderende des kartenförmigen Aufzeichnungsträgers 15 vorgesehen. Rechte und linke Ecke 15a bzw. 15b am Vorderende des Aufzeichnungsträgers 15 sind dünner als die restlichen Abschnitte desselben. Die Ecken 15a, 15b sind so dünn ausgebildet, daß sie beim Einschieben des Aufzeichnungsträgers 15 in das Kamera-Gehäuse 10 über den Schlitz 11 in die schmalen Nuten 22a bzw. 22b einzutreten vermögen.
Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, weist die Anschlußeinheit 12 ferner ein Stift-Schutzelement 23, Schraubenfedern 24a und 24b, Sperrelemente 25a und 25b, Stifte 26a und 26b sowie Torsionsfedern 27a und 27b auf. Das Schutzelement 23 ist ein Streifen oder eine Leiste mit Stiftführungs-Bohrungen 23a. Seine Enden sind lose in die Leitnuten 21a, 21b des Rahmens 121 eingesetzt. Die Schraubenfedern 24a, 24b drängen das Schutzelement 23 nach außen bzw. in Richtung des Pfeils A in Fig. 3. Die beiden Sperrelemente 25a, 25b sind auf den jeweiligen Stiften 26a, bzw. 26b drehbar gelagert. Gemäß Fig. 3 bewirkt die Torsionsfeder 27a eine Vorbelastung des ersten Sperrelements 25a im Uhrzeigersinn bzw. in Pfeilrichtung B, während die Torsionsfeder 27b das zweite Sperrelement 25b entgegen dem Uhrzeigersinn bzw. in Pfeilrichtung C vorbelastet. Das erste Sperrelement 25a weist einen schrägen Abschnitt 28a und einen Halteabschnitt 29a mit einer Aussparung auf. Ähnlich weist das zweite Sperrelement 25b einen schrägen Abschnitt 28b und einen Halteabschnitt 29b mit einer Aussparung auf.
Bevor der Aufzeichnungsträger 15 in den Schlitz 11 eingeschoben wird, halten die Sperrelemente 25a, 25b das Stift-Schutzelement 23 in einer ersten Stellung bzw. vorderhalb der freien Enden der Anschlußstifte 14 (vgl. Fig. 5 und 6), weil die Torsionsfedern 27a, 27b die Sperrelemente 25a bzw. 25b in Richtung der Pfeile B bzw. C vorbelasten und die Enden des Schutzelements 23 in die Aussparungen in den betreffenden Halteabschnitten 29a, 29b eingreifen. Solange sich das Schutzelement 23 in der ersten Stellung befindet, verhindert es ein Anstoßen eines vom Aufzeichnungsträger 15 ver­ schiedenen Gegenstands an den Anschlußstiften 14.
Wenn der kartenförmige Aufzeichnungsträger 15 in den Schlitz 11 eingeführt wird, stoßen seine dünnen Ecken 15a und 15b an den schrägen Abschnitten 28a bzw. 28b von erstem bzw. zweitem Sperrelement 25a bzw. 25b an, so daß letztere auseinander gedrängt werden. Dadurch wird das Stift-Schutzelement 23 von den Halteabschnitten 29a, 29b freigegeben. Wenn der Aufzeichnungsträger 15 weiter in den Schlitz 11 eingeschoben wird, wird das Schutzelement 23 auf den Mittelabschnitt des Rahmens 121 gedrückt bzw. gegen die Vorbelastungskraft der Schraubenfedern 24a, 24b in seine zweite Stellung verschoben. Die Anschlußstifte 14 treten dabei durch die Führungs-Bohrungen 23 des Stift-Schutzelements 23 hindurch und schließlich in die Stiftbuchseneinheit 16 des Aufzeichnungsträgers 15 ein (vgl. Fig. 7 und 8). Infolgedessen verbindet die Anschlußeinheit 12 die im Aufzeichnungsträger 15 enthaltenen Halbleiterspeicher- Chips 20 mit der im Kamera-Gehäuse 10 vorgesehenen gedruckten Schaltungsplatte 13. In diesem Zustand befindet sich das Schutzelement 23 zwischen dem Mittelabschnitt des Rahmens 121 und dem Vorderende des Aufzeichnungsträgers 15.
Wenn der Aufzeichnungsträger 15 aus dem Schlitz 11 herausgezogen wird, verschiebt sich das Stift-Schutzelement 23 unter der Kraft der Schraubenfedern 24a, 24b in Richtung des Pfeils A, bis seine Enden in die Aussparungen in den Halteabschnitten 29a, 29b einrasten. Damit ist das Schutzelement 23 aus der zweiten in die erste Stellung verschoben. In dieser ersten Stellung schützt das Schutzelement 23 die Anschlußstifte 14 vor einem Anstoßen eines anderen Gegenstands als dem Aufzeichnungsträger 15, und es verhindert auch eine Staubablagerung an den Anschlußstiften 14.
Wenn somit der Aufzeichnungsträger 15 nicht in das Kamera-Gehäuse 10 eingeführt ist, bleibt das Stift- Schutzelement 23, gehalten durch die Sperrelemente 25a, 25b, in seiner ersten Stellung, in welcher es die Anschlußstifte 14 vor Beschädigung schützt. Beim Einführen des Aufzeichnungsträgers 15 in das Gehäuse 10 beaufschlagen seine dünne Ecken 15a, 15b die Sperrelemente 25a bzw. 25b unter Drehung derselben voneinander hinweg, so daß das Stift-Schutzelement 23 von den Halteabschnitten 29a, 29b der Sperrelemente 25a bzw. 25b freigegeben wird. Beim weiteren Einschieben des Aufzeichnungsträgers 15 in das Gehäuse 10 wird das Schutzelement 23 in seine zweite Stellung verschoben. Dabei treten die Anschlußstifte 14 in die Stiftbuchseneinheit 16 ein; demzufolge sind die Halbleiterspeicher- Chips 20 im Aufzeichnungsträger 15 mit der Schaltungsplatte 13 im Gehäuse 10 verbunden, solange das Schutzelement (23) in der zweiten Stellung verbleibt. Wenn der Aufzeichnungsträger 15 aus dem Kamera-Gehäuse 10 herausgezogen wird, verschiebt sich das Schutzelement 23 in Richtung des Pfeils A aus der zweiten in die erste Stellung unter der Kraft der Schraubenfedern 24a, 24b.
In dieser ersten Stellung wird das Schutzelement 23 durch die Sperrelemente 25a, 25b vorderhalb der Anschlußstifte 14 festgehalten, so daß es seine vorgesehene Aufgabe erfüllt und die Anschlußstifte 14 vor einer Beschädigung schützt. Außerdem schützt das Schutzelement 23 in seiner ersten Stellung die Anschlußstifte 14 vor einer Verstaubung, so daß stets eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen den Anschlußstiften 14 und der Stiftbüchseneinheit 16 sichergestellt ist, wenn sich der Aufzeichnungsträger 15 bzw. das Schutzelement 23 in seiner zweiten Stellung befindet.
Bei der beschriebenen Ausführungsform werden die Sperrelemente 25a, 25b voneinander hinweg (auseinander) gedreht, wenn die dünnen Ecken 15a bzw. 15b an ihnen anstoßen. Die Sperrelemente 25a, 25b können wahlweise aber auch entsprechend verdreht werden, wenn sie von der Stiftbuchseneinheit 16 des Aufzeichnungsträgers 15 beaufschlagt werden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform kann das Stift- Schutzelement 23 unter Führung in den in die Endabschnitte des Rahmens 121 eingestochenen Leitnuten 21a, 21b zwischen der ersten und der zweiten Stellung, d.h. in Axialrichtung der Anschlußstifte 14 verschoben werden. Statt dessen kann das Schutzelement 23 auch beim Einschieben des Aufzeichnungsträgers 15 in das Kamera- Gehäuse 10 so verdreht werden, daß es sich aus der ersten Stellung in eine zweite Stellung über der Reihe der Anschlußstifte 14 bewegt. In der ersten Stellung schützt das Schutzelement 23 die Anschlußstifte 14 vor Beschädigung und Staub, während es in seiner zweiten Stellung die elektrische Verbindung zwischen den Anschlußstiften 14 und der Stiftbuchseneinheit 16 des Aufzeichnungsträgers 15 zuläßt.
Außerdem kann das Stift-Schutzelement 23 (in anderer Ausführungsform) durch ein anderes Stift-Schutzelement 31 gemäß Fig. 9 bis 11 ersetzt werden. Das Schutzelement 31 ist gemäß Fig. 11 auf einem Stift 31a am Schlitz 11 des Kamera-Gehäuses 10 schwenkbar gelagert und zum Öffnen und Schließen des Schlitzes 11 um den Stift 31a herum verdrehbar. Gemäß Fig. 9 sind im Gehäuse 10 an oberem und unterem Ende des Schlitzes 11 einander praktisch gleiche Sperrelemente 30a bzw. 30b vorgesehen. Gemäß Fig. 10 sind im Kamera-Gehäuse 10 zwei Schraubenfedern 32a, 32b (von denen nur die Feder 32a sichtbar ist) angeordnet, welche die Sperrelemente 30a bzw. 30b in Richtung von Pfeilen D bzw. E vorbelasten. Das Sperrelement 30a weist zwei voneinander beabstandete Ansätze 33a und 37a auf. Das Sperrelement 30b weist ebenfalls zwei voneinander beabstandete Ansätze 33b und 37b auf. Die Ansätze 33a und 33b sind jeweils mit einer abgerundeten Fläche versehen. In der Schließstellung werden die Enden des Stift-Schutzelements 31 im Spalt zwischen den Ansätzen 33a, 37a des Sperrelements 30a und im Spalt zwischen den Ansätzen 33b, 37b des Sperrelements 30b gehalten, so daß das Schutzelement 31 sich nicht in die Offenstellung drehen kann, solange es sich in seiner Schließstellung befindet.
Gemäß den Fig. 10 und 11 sind Sperrsteuerelemente 34a und 34b (von denen nur das Element 34a dargestellt ist) hinter dem oberen bzw. unteren Ende des Schutzelements 31 angeordnet und jeweils mit dem einen Ende am Schutzelement 31 angebracht. Die praktisch gleich ausgebildeten Sperrsteuerelemente 34a, 34b sind elastisch. Das Sperrsteuerelement 34a weist einen Vorsprung bzw. Ansatz 35a und eine Klaue 36a auf. Das nicht dargestellte Element 34b weist ebenfalls einen Ansatz 35b und eine Klaue 36b auf. Die Ansätze 35a, 35b ragen durch Bohrungen im Stift-Schutzelement 31 nach vorn. Die Klauen 36a, 36b liegen an den Ansätzen 37a bzw. 37b an und verhindern damit eine Bewegung des Sperrelements 30a in einer Richtung entgegengesetzt zur Pfeilrichtung D und eine Bewegung des Sperrelements 30b entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils E.
Wenn der kartenförmige Aufzeichnungsträger 15 in den Schlitz 11 eingeschoben wird, beaufschlagt sein Vorderende die Ansätze 35a, 35b, wobei die Sperrsteuerelemente 34a bzw. 34b so durchgebogen werden, daß ihre Klauen 36a bzw. 36b die Ansätze 37a bzw. 37b der Sperrelemente 30a bzw. 30b freigeben. Wenn der Aufzeichnungsträger 15 weiter in den Schlitz 11 eingeschoben wird, laufen seine dünner ausgebildeten Ecken 15a, 15b auf die abgerundeten Flächen der Ansätze 33a bzw. 33b auf, wobei sie die Sperrelemente 30a und 30b gegen die Kraft der Schraubenfedern 32a bzw. 32b auseinander drängen. Infolgedessen wird das Stift-Schutzelement 31 von den Sperrelementen 30a, 30b freigegeben. Wenn der Aufzeichnungsträger 15 noch weiter eingeschoben wird, drückt sein Vorderende das Schutzelement 31 gegen die Kraft einer nicht dargestellten Feder, welche das Schutzelement 31 in die Schließstellung drängt, in die Offenstellung. Sodann kann der Aufzeichnungsträger 15 in das Kamera-Gehäuse 10 eingeschoben werden, bis die Anschlußstifte 14 in den Stiftbuchsenteil 16 im Aufzeichnungsträger 15 eintreten.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 bis 11 verschließt das Stift-Schutzelement 31 den Schlitz 11 bis zum Einschieben des Aufzeichnungsträgers 15 in das Kamera-Gehäuse 10. In der Schließstellung verhindert das Schutzelement 31 das Eindringen von Staub und das Einführen eines vom Aufzeichnungsträger 15 verschiedenen Gegenstands über den Schlitz 11 in das Ge­ häuse 10. Das Schutzelement 31 schützt mithin nicht nur die Anschlußstifte 14, sondern auch andere Bauteile im Gehäuse vor Beschädigung.
Obgleich die Erfindung vorstehend anhand einer elek­ tronischen Stehbildkamera beschrieben ist, ist sie auch auf andere Datenverarbeitungsvorrichtungen anwendbar, z.B. eine Bildwiedergabevorrichtung unter Verwendung eines kartenförmigen Aufzeichnungsträgers.

Claims (8)

1. Schutzvorrichtung für eine Steckaufnahme,
wobei in einem Gehäuse (10) eine Datenverarbeitungseinheit (13) vorgesehen und eine Anschlußeinheit (12) mit Anschlußstiften (14) eingebaut ist,
wobei ein eine Stiftbuchseneinheit (16) aufweisender und Halbleiter-Speicher (20) enthaltender kartenförmiger Aufzeichnungsträger (15) vorgesehen ist und
wobei eine Datenübertragung zwischen der Datenverarbeitungseinheit (13) und den Halbleiter-Speichern (20) über die Anschlußstifte (14) erfolgt, wenn die Stiftbuchseneinheit (16) des Aufzeichnungsträgers (15) mit den Anschlußstiften (14) verbunden ist,
gekennzeichnet durch ein Stift-Schutzelement (23), das zwischen einer ersten Stellung, in welcher es den Anschlußstiften (14) gegenübersteht und eine Berührung eines vom kartenförmigen Aufzeichnungsträger (15) verschiedenen Gegenstands mit den Anschlußstiften (14) verhindert, und einer zweiten Stellung bewegbar ist, in welcher es eine elektrische Verbindung zwischen den Anschlußstiften (14) und der Stiftbuchseneinheit (16) des Aufzeichnungsträgers (15) zuläßt.
2. Schutzvorrichtung für eine Steckaufnahme, gekennzeichnet durch Sperrmittel (25a, 25b, 26a, 26b, 27a, 27b, 30a, 30b, 32a, 32b, 34a, 34b) zum Halten des Stift-Schutzelements (23) in der ersten Stellung, wenn der Aufzeichnungsträger (15) von der Anschlußeinheit (12) getrennt ist, und zur Ermöglichung einer Bewegung des Stift-Schutzelements (23) in die zweite Stellung, wenn der Aufzeichnungsträger (15) in die Anschlußeinheit (12) eingeführt wird.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stift-Schutzelement (23) eine Anzahl von durchgehenden, zu den Anschlußstiften (14) koaxialen Bohrungen aufweist und zwischen erster und zweiter Stellung in der gleichen Richtung bewegbar ist, in welche der kartenförmige Aufzeichnungsträger (15) auf die Anschlußeinheit (12) zu und von ihr weg bewegt wird.
4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stift-Schutzelement (23, 31) um eine durch die Anschlußstifte (14) gebildete Anordnung herum zwischen erster und zweiter Stellung verdrehbar ist.
5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen Schlitz (11) aufweist und das Stift- Schutzelement (23) am Schlitz (11) angeordnet ist.
6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrmittel (25a, 25b, 26a, 26b, 27a, 27b, 30a, 30b, 32a, 32b, 34a, 34b) das Stift-Schutzelement (23) aus der ersten Stellung freigeben, wenn ein vorbestimmter Abschnitt des kartenförmigen Aufzeichnungsträgers (15) die Sperrmittel (25a, 25b, 26a, 26b, 27a, 27b, 30a, 30b, 32a, 32b, 34a, 34b) beaufschlagt.
7. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei einer Datenverarbeitungsvorrichtung verwendet wird.
8. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei einer elektronischen Stehbildkamera verwendet wird.
DE4005646A 1989-02-23 1990-02-22 Datenverarbeitungsvorrichtung unter verwendung eines kartenfoermigen aufzeichnungstraegers Granted DE4005646A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1043499A JPH02222087A (ja) 1989-02-23 1989-02-23 記録媒体接続装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4005646A1 DE4005646A1 (de) 1990-08-30
DE4005646C2 true DE4005646C2 (de) 1992-04-23

Family

ID=12665409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4005646A Granted DE4005646A1 (de) 1989-02-23 1990-02-22 Datenverarbeitungsvorrichtung unter verwendung eines kartenfoermigen aufzeichnungstraegers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5035633A (de)
JP (1) JPH02222087A (de)
DE (1) DE4005646A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5058045A (en) * 1990-03-09 1991-10-15 Ma Hsi K Battery and expansion slot changeable computer
US5179505A (en) * 1990-09-28 1993-01-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Ejector for memory card
US5138459A (en) 1990-11-20 1992-08-11 Personal Computer Cameras, Inc. Electronic still video camera with direct personal computer (pc) compatible digital format output
US5442513A (en) * 1994-02-18 1995-08-15 Lo; Hsin Y. Hard disk drive and casing slidably received within frame having double-swinging door and lock
US5575670A (en) * 1995-03-06 1996-11-19 Eaton Corporation Dust protection for PCMCIA card and socket
JP3019280U (ja) * 1995-05-18 1995-12-12 モレックス インコーポレーテッド Icカード用ホルダ
EP0803834A3 (de) * 1996-04-25 2000-06-28 Olympus Optical Co., Ltd. Ausrichtung zum Installieren einer Speicherkarte
US6102715A (en) 1998-02-10 2000-08-15 The Great American Gumball Corporation Personal computer peripheral device adapter
JP3285321B2 (ja) * 1998-02-26 2002-05-27 日本圧着端子製造株式会社 カード接続用アダプタ
US6068496A (en) * 1998-03-09 2000-05-30 3Com Corporation Sliding door for a dock port
US6109940A (en) * 1998-10-09 2000-08-29 Methode Electronics, Inc. Shutter mechanism for card adapter
JP2000194800A (ja) * 1998-12-25 2000-07-14 Honda Tsushin Kogyo Co Ltd Cfカード用アダプタ
DE29919279U1 (de) * 1999-11-03 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Schutzvorrichtung für eine Steckerleiste
CN1178159C (zh) 1999-11-05 2004-12-01 山一电机株式会社 卡接插件
FR2803111B1 (fr) * 1999-12-23 2003-04-04 Cinch Connecteurs Sa Connecteur electrique
JP4249876B2 (ja) * 2000-02-28 2009-04-08 富士フイルム株式会社 撮像装置
EP1137110A3 (de) * 2000-03-20 2002-06-05 Tyco Electronics France SAS Elektrischer Verbinder mit Kontaktschutz
US7300292B2 (en) * 2001-07-13 2007-11-27 Hosiden Corporation Jack type connector with a shutter, and plug type connector
JP3814196B2 (ja) * 2001-12-04 2006-08-23 エフシーアイ アジア テクノロジー ピーティーイー リミテッド シャッター付きコネクタ
JP3803098B2 (ja) * 2002-11-28 2006-08-02 山一電機株式会社 カードコネクタ
US6846191B2 (en) * 2003-01-24 2005-01-25 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector assembly
WO2005025008A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-17 Molex Incorporated Electrical connector having protective shutter
JP2005129468A (ja) * 2003-10-27 2005-05-19 Yamaichi Electronics Co Ltd Icカード接続用アダプタ
JP4210224B2 (ja) * 2004-01-23 2009-01-14 山一電機株式会社 電子機器用カードコネクタ及びそれに使用されるコンタクト
US6976858B1 (en) * 2004-05-26 2005-12-20 Ddk Ltd. Electric connector
JP4231023B2 (ja) * 2005-04-01 2009-02-25 山一電機株式会社 Icカード用コネクタ
TW200711234A (en) * 2005-09-12 2007-03-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical card connector
JP4669384B2 (ja) 2005-12-09 2011-04-13 山一電機株式会社 Icカード誤挿入防止機構、および、それを備えるicカード用コネクタ
US7267561B2 (en) * 2005-12-29 2007-09-11 Tai-Sol Electronics Co., Ltd. Card connector capable of avoiding erroneous insertion of electronic card
US7866996B2 (en) * 2006-05-24 2011-01-11 Sandisk Il Ltd. Internal UFD
US20110076867A1 (en) * 2006-06-28 2011-03-31 Nitzan Achsaf Internal ufd
US7214076B1 (en) 2006-07-03 2007-05-08 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Card connector with anti-mismating device
JP4607217B2 (ja) * 2008-07-23 2011-01-05 山一電機株式会社 カードコネクタ
KR101569822B1 (ko) 2008-09-10 2015-11-17 삼성전자 주식회사 전자기기
TWI382604B (zh) * 2009-02-18 2013-01-11 Asustek Comp Inc 連接器以及具有其之電子裝置
TWI379468B (en) * 2009-03-25 2012-12-11 Protek Shanghai Ltd Electrical connector socket and portable electrical device using the same
JP5533028B2 (ja) * 2009-04-01 2014-06-25 山一電機株式会社 Icカード用コネクタ
JP5013278B2 (ja) 2009-08-04 2012-08-29 山一電機株式会社 Icカード用コネクタ
US8177564B1 (en) 2010-12-03 2012-05-15 Yamaichi Electronics Co., Ltd. Receptacle connector and an electrical connector using the same
US20180150256A1 (en) * 2016-11-29 2018-05-31 Intel Corporation Technologies for data deduplication in disaggregated architectures

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6145762U (ja) * 1984-08-28 1986-03-26 ジューキ株式会社 磁気デイスクの駆動装置
DE3528298A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Wolfgang Schreiber Vorrichtung zur verhinderung von manipulation an einschubschlitzen von durch magnetkarten zu betaetigende automaten und anderen geraeten
JPS6315384A (ja) * 1986-07-07 1988-01-22 Fujitsu Kiden Ltd Icカ−ド認識方法
US4775327A (en) * 1987-02-17 1988-10-04 Amphenol Corporation Connector with automatic protection cap
US4754271A (en) * 1987-03-10 1988-06-28 Willie Edwards Liquid crystal photograph
US4940414A (en) * 1988-09-20 1990-07-10 Namsung Electronics Corp. Antitheft car audio set with removable control box

Also Published As

Publication number Publication date
US5035633A (en) 1991-07-30
JPH02222087A (ja) 1990-09-04
DE4005646A1 (de) 1990-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005646C2 (de)
DE69833290T2 (de) Speicherkarte
DE3235735C2 (de)
DE3735116C2 (de) Einwegkamera
DE2357445C3 (de)
DD209534A5 (de) Magnetscheibenpatrone
DE60215604T2 (de) Stecker mit Schutzblende
DE1537240B2 (de) Video magnetaufzeichnungs und wiedergabegeraet
DE102006032425A1 (de) Externes Tischdock für eine Datenspeichereinheit auf Kassettenbasis
DE2822968A1 (de) Programmierkassette fuer fernsehspielgeraet
DE3325434A1 (de) Schutzhuelle mit einer flexiblen magnetischen aufzeichnungsscheibe
DE3707830A1 (de) Kassettenhalterkonstruktion
DE4340601A1 (de) Plattenkassette
EP1083380B1 (de) Kameraplatte
DE3932697A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren anbringen eines audioadapters
DE1549817A1 (de) Von Hand betaetigbarer Belegkartenleser
DE3218759A1 (de) Audio-visuelle cassette und audiospieler, kombiniert mit einem bildbetrachter
DE3344209A1 (de) Magnetische aufzeichnungsscheibenpatrone
DE602006000506T2 (de) Universelles Gehäuse zur Halterung von Speichervorrichtungen
WO1993008571A1 (de) Lesegerät für einen statischen speicher einer kassette
EP0454283A2 (de) Bildfenster für Laufbildkameras
DE3135594A1 (de) Kassette fuer ein sich drehendes aufzeichnungsmedium
DE19519346A1 (de) Speicherkartenhalter
CH424463A (de) Photographische oder kinematographische Kamera für Kunstlichtfilm
DE6919442U (de) Geraet zur handhabung eines magazins

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee