DE4004901C2 - Kunststoffprofil-Drainagebahn - Google Patents

Kunststoffprofil-Drainagebahn

Info

Publication number
DE4004901C2
DE4004901C2 DE4004901A DE4004901A DE4004901C2 DE 4004901 C2 DE4004901 C2 DE 4004901C2 DE 4004901 A DE4004901 A DE 4004901A DE 4004901 A DE4004901 A DE 4004901A DE 4004901 C2 DE4004901 C2 DE 4004901C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage
channels
open
drainage channels
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4004901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4004901A1 (de
Inventor
Walter Gutjahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4004901A priority Critical patent/DE4004901C2/de
Publication of DE4004901A1 publication Critical patent/DE4004901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4004901C2 publication Critical patent/DE4004901C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0477Underroof drainage layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/02Build-up roofs, i.e. consisting of two or more layers bonded together in situ, at least one of the layers being of watertight composition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/12Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form specially modified, e.g. perforated, with granulated surface, with attached pads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • E04F15/183Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring for areas prone to frost damage, e.g. for balconies or terraces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/185Underlayers in the form of studded or ribbed plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Für die Herstellung von Flächendrainagen zur Entwässerung darauf liegender Estriche, Mörtelschichten und anderer Beläge bestimmte Kunststoffprofil-Drainagebahn aus profiliertem steifem Kunststoff, die durch parallel beabstandete abwechselnd zur Ober- und Unterseite offene U-förmige Profilierungen zwei Ebenen schaffende horizontale Flächen bilden, so dass äußere nach oben offene parallel verlaufende Drainagekanäle (1) entstehen, die durch die Stegwandungen (2) der die nach unten offenen inneren Drainagekanäle (7) bildenden Distanzstege (3) begrenzt werden. DOLLAR A Auf den oberen horizontalen Flächen (4) ist eine wasserdurchlässige Abdeckbahn (5) verklebt, welche die an der Oberseite offenen äußeren Drainagekanäle (1) abdeckt, wobei in die die unten offenen Drainagekanäle (7) bildenden Distanzstege (3) von oben Entwässerungsöffnungen (6) eingearbeitet sind, welche die parallel verlaufenden Drainagekanäle (1; 7) verbinden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Drainagebahn zur Herstellung von Flächendrainagen zur Entwässerung darauf liegender Estriche, Mörtelschichten und anderer Beläge.
Eine derartige Drainagebahn aus Kunststoff ist aus der DE 86 05 696 U1 bekannt, welche zwischen nach oben vortreten­ den parallelen Gruppen von rippenartigen Distanzstegen zur Oberseite offene Drainagekanäle bildet, die durch eine auf den Stirnflächen der Profile aufgebrachte wasserdurchläs­ sige Abdeckbahn nach oben abgeschlossen sind, so dass der bei der Verlegung eines Plattenbelags auf der Oberseite aufzutragende Mörtel oder Kleber nicht in die Kanäle ein­ dringen kann und über die Zwischenräume des Plattenbelags und durch den Kleber bzw. den Mörtel einsickerndes Wasser in Längsrichtung der Kanäle abgeführt werden kann. Diese bekannte Drainagebahn soll neben einer gegenüber dem be­ kannten Stand der Technik verbesserten Tragfähigkeit auch die Anordnung einer zusätzlichen wasserdichten Unterlage auf der Balkon- oder Terrassen-Rohbauplatte vermeiden. Aus diesem Grund ist die bekannte Drainagebahn auch insgesamt vollflächig wasserundurchlässig ausgebildet, so dass also die abzuführende Flüssigkeit ausschließlich über die nach oben offenen Drainagekanäle abgeführt werden kann. Dement­ sprechend steht für die Abfuhr von - z. B. bei starken Regengüssen und Gewittern schwallartig anfallendem - Wasser als Abflussquerschnitt nur die Summe der Querschnitte der nach oben offenen Drainagekanäle zur Verfügung.
Aus der DE 35 13 611 A1 ist eine Drainageplatte aus Kunst­ stoff bekannt, welche lediglich in ihrer Unterseite Draina­ gekanäle aufweist, die überwiegend von Längskanälen gebil­ det werden, die zwischen parallelen, zur Unterseite vortre­ tenden Distanzstegen verlaufen. Die Distanzstege sollen zu­ sätzliche quer verlaufende Lamelleneinschnitte aufweisen, die jedoch keinerlei zusätzliche Entwässerungsquerschnitte zur Verfügung stellen, sondern lediglich eine bessere Auf­ lage der Distanzstege auf dem Untergrund bewirken sollen. Damit das von dem auf der Drainagematte aufzubringenden Be­ lag her zuströmende Wasser überhaupt in die Drainagekanäle gelangen kann, ist diese mit Durchstanzungen der Distanz­ stege versehen, welche also die Distanzstege unterbrechen und somit ein System von die Längskanäle verbindenden Querkanälen bilden. Auf der der wasserdurchlässigen Abdich­ tung zugewandten Fläche der Drainageplatte sind aber kei­ nerlei zusätzliche Drainagekanäle vorgesehen. Der für die schnelle und vollständige Abfuhr von Wasser zur Verfügung stehende Abflussquerschnitt ist bei dieser bekannten Drai­ nageplatte also vom Durchtrittsquerschnitt der erwähnten Duchstanzungen gegeben und somit relativ gering.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine möglichst große entwässerungsfähige Fläche zu schaffen und so eine schnelle Abführung des eindringenden Oberflächen­ wassers zu gewährleisten, wobei gleichzeitig eine Beein­ trächtigung der auf der abzudichtenden Fläche vorgesehenen gesonderten Abdichtung durch das auf der Drainagebahn auf­ liegende Gewicht vermieden werden soll.
Ausgehend von einer Drainagebahn der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Mit der Erfindung werden folgende Vorteile erzielt:
  • 1. Die entwässerungsfähige Fläche ist überdurchschnittlich groß
  • 2. Die Auflagefläche der Drainagebahn ist so groß, so daß ein Eindrücken in die Abdichtungen nicht möglich ist.
  • 3. Auf der Abdichtung gestautes Sickerwasser hat keinen Kapillar­ kontakt zu den darüberliegenden Mörtel- oder Estrichschichten.
Ein Ausführungsbeispiel wird dargestellt und beschrieben.
Abb. 1 Belagsquerschnitt
Abb. 2 Draufsicht ohne Abdeckbahn
Abb. 3 Seitenansicht - senkrecht in die Drainkanäle
Abb. 4 andere Profilierung mit Überlappung
Abb. 5 perspektivische Darstellung
Auf Abdichtungen von Balkonen und Terrassen werden die Kunst­ stoffprofil-Drainagebahnen so ausgelegt, daß die Drainkanäle in die Hauptentwässerungsrichtung zeigen. Dabei überdecken die Überlappungen der einzelnen Drainagebahnen die Ansätze zu den angrenzenden Drainagebahnen.
Auf den Kunststoffprofil-Drainagebahnen wird ein Estrich als Lastverteilungsschicht verlegt, in den eine Bewehrung eingebettet wird. Darauf werden geeignete Fliesen oder Platten im Dünnbett oder "frisch in frisch" eingelegt. Nach Erhärten des Mörtels wird die Verfugung vorgenommen.
Das über die Fugen des Belages eindringende Oberflächenwasser sickert durch den Estrich in die Hohlräume der Kunststoffprofil- Drainagebahn und wird in deren Kanalsystem zu den Entwässerungen (zum Beispiel Dachrinne) abgeführt.
Die Kunststoffprofil-Drainagebahn besteht aus äußeren Drainkanä­ len (1) und Distanzstegen (3), deren darunterliegender Hohlraum die inneren Drainkanäle (7) bilden. In die Distanzstege werden von oben quer zu deren Verlauf Entwässerungsöffnungen eingearbeitet, so daß über diese Etnwässerungsöffnungen (6) im Estrich befindliches Sickerwasser dadurch auch in die inneren Drainkanäle (7) gelangen, aber auch quer zu den Drainkanälen entwässern kann.
Diese Ausarbeitungen haben auch den Zweck, die Anpassungsfähig­ keit der Kunststoffprofil-Drainagebahn an den Untergrund zu verbessern. Auf den Distanzstegen (3) wird die wasserdurchlässige Abdeckbahn (5) verklebt.
Sie hält die Hohlräume der äußeren Drainkanäle (1) frei von Mörtel bzw. vom Estrich, so daß darin eine unbehinderte Entwäs­ serung erfolgen kann.
Damit im Ansatzbereich kein Mörtel in die Drainkanäle bzw. auf die Abdichtung gelangt, überlappt die wasserdurchlässige Abdeck­ bahn zumindest an einer Seite, oder das Kunststoffprofil der Kunststoffprofil-Drainagebahn wird zum Beispiel wie auf Abb. 4 zu sehen übereinandergelegt.
Erklärung zu den Abbildungen
1
äußere Drainkanäle
2
Distanzstegwandung
3
Distanzsteg
4
horizontale Fläche (des Distanzstegs)
5
Abdeckbahn (wasserdurchlässig)
6
Entwässerungsöffnungen
7
innenliegende Drainkanäle
8
keramische Fliesen oder Platten
9
Estrich - bewehrt
10
Abdichtung
11
Überlappungen

Claims (6)

1. Für die Herstellung von Flächendrainagen zur Entwässerung darauf liegender Estriche, Mörtel­ schichten und anderer Beläge bestimmte Kunst­ stoffprofil-Drainagebahn aus profiliertem steifem Kunstoff, die durch parallel beabstandete abwechselnd zur Ober- und Unterseite offene U-förmige Profilierungen zwei Ebenen schaffende horizontale Flächen bilden, so daß äußere nach oben offene parallel verlaufende Drainagekanäle (1) entstehen, die durch die Stegwandungen (2) der die nach unten offenen inneren Drainagekanäle (7) bildenden Distanzstege (3) begrenzt werden, auf deren oberen horizontalen Flächen (4) eine wasser­ durchlässige Abdeckbahn (5) verklebt ist, welche die an der Oberseite offenen äußeren Drainagekanäle (1) abdeckt, wobei in die die unten offenen Drainagekanäle (7) bildenden Distanzstege (3) von oben Entwässerungsöffnungen (6) eingearbeitet sind, welche die parallel verlaufenden Drainagekanäle (1; 7) verbinden.
2. Drainagebahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die äußeren Drainagekanäle (1) trapezförmig nach unten verjüngen.
3. Drainagebahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Drainagekanäle (1) rechteckig sind.
4. Drainagebahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Drainagekanäle (1) quadratisch sind.
5. Drainagebahn nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die seitlichen Stegwandungen (2) und den Boden der oben offenen äußeren Drainagekanäle (1) Entwässerungsöffnungen (6) eingearbeitet sind.
6. Drainagebahn nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlüsse der einzelnen Drainagebahnen so geformt sind, daß sie auf die angrenzende Bahn übergreifen oder auf ihr aufliegen.
DE4004901A 1990-02-16 1990-02-16 Kunststoffprofil-Drainagebahn Expired - Fee Related DE4004901C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004901A DE4004901C2 (de) 1990-02-16 1990-02-16 Kunststoffprofil-Drainagebahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004901A DE4004901C2 (de) 1990-02-16 1990-02-16 Kunststoffprofil-Drainagebahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4004901A1 DE4004901A1 (de) 1991-08-22
DE4004901C2 true DE4004901C2 (de) 2001-04-19

Family

ID=6400336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4004901A Expired - Fee Related DE4004901C2 (de) 1990-02-16 1990-02-16 Kunststoffprofil-Drainagebahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4004901C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209869U1 (de) * 2002-06-26 2003-10-30 Gutjahr Walter Bahn- oder Plattenmaterial aus Kunststoff als Träger für Platten- oder Fliesenbeläge
DE202005001965U1 (de) * 2005-02-08 2006-06-14 Gutjahr, Walter Drainage-Bahn- oder Plattenmaterial zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Plattenbelägen im Dünnbett
EP1762668A2 (de) 2005-09-09 2007-03-14 Walter Gutjahr Drainagematerial für die Drainierung von auf Treppenstufen aufgebrachten Belägen
DE102006035135B4 (de) * 2006-07-29 2021-02-18 Oxiegen Gmbh Noppenbauelement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241229A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 Walter Gutjahr Kapillarbrechende Rollenbahndrainage
DK9500492U3 (da) 1995-12-27 1996-02-23 Oldroyd Systemer As Membran
ATE272754T1 (de) 1999-01-15 2004-08-15 Walter Gutjahr Drainagebahn
NL1014654C1 (nl) * 2000-03-15 2001-09-19 Frederikus Gerardus Maria Bol Werkwijze voor het ballasten van een plat dak.
DE202013010955U1 (de) 2013-12-10 2014-02-26 Mapei Gmbh Wasserableitfähiges Verbundsystem zum Einsatz als Boden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8605696U1 (de) * 1986-03-01 1986-04-10 Deitermann Chemiewerk Gmbh & Co Kg, 4354 Datteln Drainagemattenelement aus Kunststoff zur Anordnung unter Plattenbelägen
DE3513611A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-23 Walter 5093 Burscheid Gutjahr jun. Draenageplatten
DE4003875A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Walter Gutjahr Drain-daemm- und dichtplatten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513611A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-23 Walter 5093 Burscheid Gutjahr jun. Draenageplatten
DE8605696U1 (de) * 1986-03-01 1986-04-10 Deitermann Chemiewerk Gmbh & Co Kg, 4354 Datteln Drainagemattenelement aus Kunststoff zur Anordnung unter Plattenbelägen
DE4003875A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Walter Gutjahr Drain-daemm- und dichtplatten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209869U1 (de) * 2002-06-26 2003-10-30 Gutjahr Walter Bahn- oder Plattenmaterial aus Kunststoff als Träger für Platten- oder Fliesenbeläge
DE202005001965U1 (de) * 2005-02-08 2006-06-14 Gutjahr, Walter Drainage-Bahn- oder Plattenmaterial zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Plattenbelägen im Dünnbett
EP1762668A2 (de) 2005-09-09 2007-03-14 Walter Gutjahr Drainagematerial für die Drainierung von auf Treppenstufen aufgebrachten Belägen
DE102006035135B4 (de) * 2006-07-29 2021-02-18 Oxiegen Gmbh Noppenbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE4004901A1 (de) 1991-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0893553B1 (de) Profilbahn für die Entlüftung und Entwässerung von im Dünnbett verlegten Bodenfliesen, insbesondere keramischen Fliesen
EP1030954B1 (de) Trägerbahn für witterungseinflüssen ausgesetzte boden- oder wandbeläge
EP1846630B1 (de) Drainage-bahn- oder plattenmaterial zur entwaessernden und/oder entlueftenden verlegung von plattenbelaegen im duennbett
DE4004901C2 (de) Kunststoffprofil-Drainagebahn
CH662854A5 (de) Drainageplatte.
DE4003875C2 (de)
DE102008026567A1 (de) Stationärer geschichteter Hochwasserschutz
EP1375780A1 (de) Bahn- oder Plattenmaterial aus Kunststoff als Träger für Platten- oder Fliesenbeläge
EP0601396B1 (de) Aufrollbare Drainagebahn
DE3513611A1 (de) Draenageplatten
DE2848303A1 (de) Fertigelement zur verlegung von wand- und bodenfliesen
EP0178382B1 (de) Drainageelement
EP0032778B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Deckschicht für Betondächer, und Deckschicht
DE202005009301U1 (de) Drainagematerial für die Flächendrainierung von Boden-Belägen
EP0175926A2 (de) Wasserundurchlässige Bodenausbildung
EP0799939B1 (de) Drainage-, Dichtungs- und/oder Wärmedämmplatte
EP3215688B1 (de) Unterbauplatte für die bodenflächensanierung
DE19735608A1 (de) Verfugung für Bodenplatten jedweder Art
EP1234913A2 (de) Entwässerungsrinne
DE10055354A1 (de) Plattenelement
DE102011018978B4 (de) Verfahren zur Installation einer Verbundabdichtung und einer Verbunddrainage an einer Stufenkonstruktion
EP1582652B1 (de) Mosaikartiger Bauflächenbelag mit höhenmodellierbarer Oberfläche
EP1347115B1 (de) Verfahren zur Erstellung von drainierten Plattenbelägen mit geringer Aufbauhöhe auf Balkon- oder Terrassenflächen sowie eine solche Plattenbelaganordnung
DE2239556C3 (de) Randeinfassung für Flachdächer o.dgl.
EP0457157A2 (de) Begrünungs-, Drain- und Staumatte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee