DE4004661A1 - Anordnung zur erzeugung eines signals mit vorgebbar konstantem tastverhaeltnis - Google Patents

Anordnung zur erzeugung eines signals mit vorgebbar konstantem tastverhaeltnis

Info

Publication number
DE4004661A1
DE4004661A1 DE19904004661 DE4004661A DE4004661A1 DE 4004661 A1 DE4004661 A1 DE 4004661A1 DE 19904004661 DE19904004661 DE 19904004661 DE 4004661 A DE4004661 A DE 4004661A DE 4004661 A1 DE4004661 A1 DE 4004661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comparator
reference voltage
voltage divider
low pass
clock pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904004661
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Reustle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE9007524U priority Critical patent/DE9007524U1/de
Priority to DE19904004661 priority patent/DE4004661A1/de
Priority to DE9017847U priority patent/DE9017847U1/de
Publication of DE4004661A1 publication Critical patent/DE4004661A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/01Details
    • H03K3/017Adjustment of width or dutycycle of pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/023Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of differential amplifiers or comparators, with internal or external positive feedback
    • H03K3/0231Astable circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
    • H03K3/03Astable circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
    • H03K3/03Astable circuits
    • H03K3/0315Ring oscillators
    • H03K3/0322Ring oscillators with differential cells

Landscapes

  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erzeugung eines Signals mit vorgebbar konstantem Tastverhältnis.
Signale mit vorgebbar konstantem Tastverhältnis sind z. B. für Oszillatoren oder Schaltregler erforderlich.
Aus der DE OS 27 41 843 ist eine Impulsdauer- Korrekturschaltung bekannt, die mit einem Komparator und einer bipolaren Mittelwertbildungsschaltung die Korrektur der Impulsdauer ankommender Impulse auf einen gewünschten Normwert bewirkt.
Die DE PS 20 61 588 offenbart eine Schaltung zur Entzerrung und/oder Konstanthaltung des Tastverhältnisses von Impulsfolgen unter Verwendung von zwei Operationsverstärkern und einem gesteuerten Schalter. Schließlich ist aus der DE 32 28 840 A1 eine Regelschaltung zur Regelung des mittleren Tastverhältnisses am Ausgang eines Entscheiders auf einen vorzugebenden Sollwert bekannt, bei dem in der Regelschleife zwei Integratoren, eine Differenzstufe und ein Sollwertgeber vorgesehen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zur Erzeugung eines Signals mit vorgebbar konstantem Tastverhältnis anzugeben, die einfach aufgebaut ist und die eine genügend genaue Konstantregelung des Tastverhältnisses gewährleistet. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die weiteren Ansprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen auf. Die Anordnung gemäß der Erfindung weist insbesondere den Vorteil auf, daß das Tastverhältnis unabhängig von einer Referenzspannung und der Frequenz des Signals konstant geregelt wird. Falls ein anderes Tastverhältnis eingestellt werden soll, kann dies auf sehr einfache Weise erfolgen.
Anhand der Zeichnung, die ein Prinzipschaltbild der Anordnung gemäß der Erfindung zeigt, wird die Erfindung nun näher erläutert.
Wie die Figur zeigt, liegt eine Referenzspannung U0 an einem Spannungsteiler, bestehend aus den Widerständen R1, R2. Der Spannungsteilerabgriff ist auf einen ersten Vergleichseingang - nichtinvertierender Eingang - eines Komparators KO geführt. Der zweite Vergleichseingang - invertierender Eingang - ist mit dem über einen Tiefpaß TP geführten Ausgangssignal eines Taktgenerators TG beaufschlagt. Der Ausgang des Komparators KO ist mit dem frequenzbestimmenden Eingang des Taktgenerators TG verbunden, wodurch die Regelschleife geschlossen wird. Durch das Teilerverhältnis des Spannungsteilers R1, R2 läßt sich jedes gewünschte Tastverhältnis für das am Ausgang des Komparators KO abgreifbaren Signals einstellen. Hierzu muß lediglich einer der Widerstände R1, R2 einstellbar sein. Als Taktgenerator TG wird ein astabiler Multivibrator in Form eines integrierten Bausteins, z. B. IC 4047, verwendet, dessen frequenzbestimmende Elemente der Widerstand R3 und der Kondensator C1 als Außenbeschaltung sind. Der Tiefpaß TP besteht aus dem Widerstand R4 im Längszweig und dem Kondensator C2 im Querzweig. Der Ausgang des Komparators KO ist mit einem Integrator, bestehend aus dem Längswiderstand R5 und dem Querkondensator C3, beschaltet. Die Querkondensatoren C3 und C2 können entfallen, wenn für den Komparator KO ein mit einer Kapazität gegengekoppelter Operationsverstärker OP (in der Figur gestrichelt) vorgesehen ist. Ein solcher Operationsverstärker übernimmt dann auch die Funktion des Tiefpasses TP mit. Als Versorgungespannung des Taktgenerators TG läßt sich die Referenzspannung U0 verwenden.
Mit der vorgestellten Anordnung läßt sich am Ausgang des Taktgenerators TG ein Signal mit vorgebbar konstantem Tastverhältnis für die Anwendung, z. B. in einem Schaltregler, abgreifen. Der Einstellbereich des Tastverhältnisses durch Variationen eines der Widerstände R1, R2 liegt etwa zwischen 30% und 70%.

Claims (4)

1. Anordnung zur Erzeugung eines Signals mit vorgebbar konstantem Tastverhältnis, bestehend aus
  • - einem Taktgenerator (TG), der ausgangsseitig mit einem Tiefpaß (TP) beschaltet ist,
  • - einem Komparator (KO),
  • - einem mit einer Referenzspannung (U0) beaufschlagbaren Spannungsteiler (R1, R2),
  • - einer Verbindung zwischen dem Teilerabgriff des Spannungsteilers (R1, R2) und einem Vergleichseingang des Komparators (KO),
  • - einer Verbindung zwischen dem Tiefpaß (TP) und einem anderen Eingang des Komparators (KO),
  • - einer Regelschleife vom Ausgang des Komparators (KO) zu einem frequenzbestimmenden Eingang des Taktgenerators (TG).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Tastverhältnisses das Teilerverhältnis des Spannungsteilers veränderbar ausgebildet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgenerator (TG) ein astabiler Multivibrator in Form eines integrierten Bausteins ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Versorgungsspannung des Taktgenerators (TG) die Referenzspannung (U0) dient.
DE19904004661 1990-02-15 1990-02-15 Anordnung zur erzeugung eines signals mit vorgebbar konstantem tastverhaeltnis Ceased DE4004661A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9007524U DE9007524U1 (de) 1990-02-15 1990-02-15
DE19904004661 DE4004661A1 (de) 1990-02-15 1990-02-15 Anordnung zur erzeugung eines signals mit vorgebbar konstantem tastverhaeltnis
DE9017847U DE9017847U1 (de) 1990-02-15 1990-02-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904004661 DE4004661A1 (de) 1990-02-15 1990-02-15 Anordnung zur erzeugung eines signals mit vorgebbar konstantem tastverhaeltnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4004661A1 true DE4004661A1 (de) 1991-09-05

Family

ID=6400194

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904004661 Ceased DE4004661A1 (de) 1990-02-15 1990-02-15 Anordnung zur erzeugung eines signals mit vorgebbar konstantem tastverhaeltnis
DE9017847U Expired - Lifetime DE9017847U1 (de) 1990-02-15 1990-02-15

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9017847U Expired - Lifetime DE9017847U1 (de) 1990-02-15 1990-02-15

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4004661A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121736C1 (en) * 1991-07-01 1993-01-07 Telefunken Electronic Gmbh, 7100 Heilbronn, De Switching pulses generating circuitry e.g. for vertical deflection in TV receiver - has oscillator with capacitor controlled from current sources and connected via terminal to integrated circuit
DE4138661C1 (de) * 1991-11-25 1993-06-03 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE10131635A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung der Pulsdauer einer Signalquelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061588C (de) * 1972-12-14 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Schaltung zur Entzerrung und/oder Konstanthaltung des Tastverhältnisses
DE2441843A1 (de) * 1974-05-22 1975-11-27 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten
DE3228840A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur gewinnung des regelkriteriums fuer die einstellung adaptiver entzerrer bei digitaler datenuebertragung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061588C (de) * 1972-12-14 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Schaltung zur Entzerrung und/oder Konstanthaltung des Tastverhältnisses
DE2441843A1 (de) * 1974-05-22 1975-11-27 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten
DE3228840A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur gewinnung des regelkriteriums fuer die einstellung adaptiver entzerrer bei digitaler datenuebertragung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LICHTENBERGER, B.: Praktische Ditigaltechnik, Heidelberg: Dr. Alfred Hüttig-Verlag, 1987, S.86-95,209,210 *
TURINSKY, G.: Impulsbreitenmodulation mit B555D, In: Radio Fernseh Elektronik, 1986, Nr. 1, S. 56-57 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121736C1 (en) * 1991-07-01 1993-01-07 Telefunken Electronic Gmbh, 7100 Heilbronn, De Switching pulses generating circuitry e.g. for vertical deflection in TV receiver - has oscillator with capacitor controlled from current sources and connected via terminal to integrated circuit
DE4138661C1 (de) * 1991-11-25 1993-06-03 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5391933A (en) * 1991-11-25 1995-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Driver circuit for generating pulses
DE10131635A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung der Pulsdauer einer Signalquelle
US6756699B2 (en) 2001-06-29 2004-06-29 Infineon Technologies Ag Device and method for calibrating the pulse duration of a signal source
DE10131635B4 (de) * 2001-06-29 2004-09-30 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung der Pulsdauer einer Signalquelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE9017847U1 (de) 1992-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725339A1 (de) Automatische justierschaltung zum justieren der zeitkonstanten einer filterschaltung
DE19882433B4 (de) Funktionsgenerator für eine Näherungsfunktion dritter Ordnung unter Verwendung des Generators hergestellte temperatur-kompensierte Kristalloszillatorschaltung und Temperaturkompensationsverfahren
DE2732122A1 (de) Linearisierte brueckenschaltung
DE1226150B (de) Schaltungsanordnung zum Vergleich der Amplituden einer Eingangsspannung und einer zyklischen Bezugsspannung
DE102005009593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Ausgangsimpedanz einer Treiberstufe
DE4004661A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines signals mit vorgebbar konstantem tastverhaeltnis
DE3803611A1 (de) Schaltgeregelte stroemungssonde
EP0264837B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Einstellung der Regelverstärkung in einem Regelkreis
DE4020977C2 (de)
DE2249082C3 (de) Dreieckspannungsgenerator
DE3329665C2 (de)
DE3044273A1 (de) Verstaerkungsregelschaltung
DE2822509C3 (de) Meßschaltungsanordnung zur Messung analoger elektrischer Größen und analoger physikalischer Größen
DE2825327C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer der Folge von Pulsschlägen entsprechenden Impulsfolge
DE2909814C2 (de) Pegelsender mit einstellbarer Sendeamplitude
DE2513688A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen geschwindigkeitsmesser
DE2747438C3 (de) Schaltungsanordnung zum phasenstarren Nachführen eines Ausgangssignals in Abhängigkeit eines Eingangssignals
DE3218363A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines spannungsabhaengigen oszillators
DE2506852A1 (de) Analogrechner zur loesung polynomischer gleichungen
DE3347484C2 (de)
DE19812692C2 (de) Sensoreinrichtung mit stromfreier Signalmasse
DE1924783A1 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Widerstandsaenderung in eine proportionale Leitwertaenderung
DE2208079C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines Hochspannungsnetzgerätes
EP1515443B1 (de) Frequenzstabilisierung eines als niederfrequenter Taktgeber in Mobilfunkgeräten verwendeten stromgesteuerten Oszillatorschaltkreises
EP0017735A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Dreieckspannung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection