DE4004423A1 - Einrichtung zur chirurgischen behandlung der ametropie - Google Patents

Einrichtung zur chirurgischen behandlung der ametropie

Info

Publication number
DE4004423A1
DE4004423A1 DE4004423A DE4004423A DE4004423A1 DE 4004423 A1 DE4004423 A1 DE 4004423A1 DE 4004423 A DE4004423 A DE 4004423A DE 4004423 A DE4004423 A DE 4004423A DE 4004423 A1 DE4004423 A1 DE 4004423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
energy density
radiation
distribution
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4004423A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4004423C2 (de
Inventor
Svyatoslav Nikolaevic Fedorov
Albina Ivanovna Ivszina
Leonid Feodosievic Linnik
Aleksandr Dmitrievic Semenov
Vladimir Stepanovic Tjurin
Michail Jurievic Orlov
Efim Natanovic Beilin
Evgenij Naumovic Lechtsier
Igor Anatolievic Skvortsov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEZOTRASLEVOJ NT KOMPLEKS MIKR
Original Assignee
MEZOTRASLEVOJ NT KOMPLEKS MIKR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEZOTRASLEVOJ NT KOMPLEKS MIKR filed Critical MEZOTRASLEVOJ NT KOMPLEKS MIKR
Publication of DE4004423A1 publication Critical patent/DE4004423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4004423C2 publication Critical patent/DE4004423C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0927Systems for changing the beam intensity distribution, e.g. Gaussian to top-hat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00804Refractive treatments
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0875Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0994Fibers, light pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Ophtalmologie, insbesondere auf eine Einrichtung zur chirurgischen Behandlung der Ametropie.
In der letzten Zeit finden in der Weltophthalmochirurgie Laserverfahren zur Korrektur der Anomalien der Augenrefraktion durch Bestrahlung mit Ultraviolettexcimerlasern immer mehr Verwendung. Das wichtigste Problem bei der Entwicklung der zu diesem Zweck verwendeten ophtalmologischen Lasereinrichtungen besteht in der Zusammenstellung des nötigen Profils der Eingriffsverteilung an der Hornhaut des Auges, zu welchem Zweck die vom Laser ausgesandte Strahlung eine glatte, symmetrische Verteilung der Energiedichte über den Querschnitt des Strahlenbündels, bevorzugt eine rechteckige, gleichmäßige Strahlungsverteilung aufweisen muß. Die Verteilung der Energiedichte von Excimerlasern ist jedoch nicht von dieser Qualität, so daß das Problem, eine ungleichmäßige und unsymmetrische Verteilung der Strahlung aus dem Laser in eine gleichmäßige und symmetrische zu verformen, besonders wichtig ist.
Bekannt ist eine Einrichtung zur chirurgischen Behandlung der Ametropie mit, auf einer optischen Achse hintereinander angeordnet, einem Impulslaserstrahler des Ultraviolettbereiches, einer Ausgleichseinheit zum Ausgleichen der Energiedichteverteilung der Laserstrahlung über den Querschnitt des Strahlenbündels, einem Former der für die anstehende Operation erforderlichen Verteilung der Strahlungsenergiedichte und einer Projektionslinse (s. SPIE, Vol. 908, Laser interaction with Tissue, 1988, P. R. Joder et al. "Beane delivery system for UV laser ablation of the cornea", p. 77-82).
In dieser Einrichtung ist die Ausgleichseinheit der Verteilung der Energiedichte der Laserstrahlung in Form eines nach seiner Einwirkung dem in der Optik bekannten Dowe-Prisma ähnlichen, drehenden Spiegelsystems ausgeführt. Der Ausgleich in der Verteilung der Energiedichte über den Querschnitt des Laserstrahlenbündels wird in diesem Spiegelsystem durch Drehung des Strahlenbündels als ein Ganzes um die optische Achse herum erreicht. Bei diesem Vorgang bleibt die Ungleichmäßigkeit in jedem einzelnen Strahlungsimpuls erhalten, während der Ausgleich in der Zeit infolge einer Mittelung innerhalb der ganzen Reihe der aufeinanderfolgenden Strahlungsimpulse erfolgt. Dieser Ausgleich mit Hilfe des bekannten Spiegelsystems ist nur bei den Laserstrahlern wirkungsvoll, bei denen die Verteilung der Energiedichte über den Bündelquerschnitt glatt und monoton ist. Falls aber starke Zacken in der Verteilung auftreten, die bei den realen Laserstrahlern praktisch immer vorhanden sind, kann der Ausgleich der Energiedichteverteilung nur durch Ausschnitt eines Strahlenbündelteils erreicht werden, in dem die Energie sich flüssig und monoton verteilt. Dies aber bringt große Verluste an Strahlungsenergie, eine Erniedrigung der Genauigkeit und eine Verlängerung der Zeitdauer der Durchführung der Operation mit sich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur chirurgischen Behandlung der Ametropie mit derart aufgebauter Ausgleichseinheit zum Ausgleichen der Dichteverteilung der Strahlungsenergie eines Laserstrahlers über den Querschnitt seines Strahlenbündels zu entwickeln, welches es ermöglicht, die Energiedichteverteilung über den Bündelquerschnitt in jedem Strahlungsimpuls bei einer willkürlichen Energieverteilung im aus dem Laser austretenden Strahlenbündel auszugleichen.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß in der Einrichtung zur chirurgischen Behandlung der Ametropie mit, auf einer optischen Achse hintereinander angeordnet, einem Impulslaserstrahler des Ultraviolettbereiches, einer Ausgleichseinheit zum Ausgleichen der Dichteverteilung der Strahlungsenergie des jeweiligen Laserstrahlers über den Querschnitt seines Strahlenbündels, einem Former der erforderlichen Verteilung der Strahlungsenergiedichte des Laserstrahlers über den Querschnitt des Strahlenbündels und einer Projektionslinse, erfindungsgemäß die Ausgleichseinheit zum Ausgleichen der Energiedichteverteilung als ein Lichtleiter mit Rechteckquerschnitt ausgeführt ist. Der Lichtleiter kann in Form eines Parallelepipeds mit Quadratquerschnitt ausgeführt werden, wobei vor diesem im Wege der Laserstrahlung eine Zusatzlinse anzuordnen ist.
Vorteilhafterweise ist die Zusatzlinse unter Ermöglichung von Schwingungen in der zu optischen Achse senkrechten Ebene anzuordnen.
Darüber hinaus kann der Lichtleiter auch in Form eines Pyramidenstumpfes ausgeführt werden, dessen größere Grundfläche dem Laserstrahl zugekehrt ist.
Bei dieser Ausbildung ist es vorteilhaft, die Pyramide unter Ermöglichung von Schwingungen um den geometrischen Mittelpunkt ihrer kleineren Grundfläche in zwei zueinander und zur optischen Achse senkrechten Richtungen anzuordnen.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur chirurgischen Behandlung der Ametropie ermöglicht bei praktisch vollkommener Ausnutzung der Laserstrahlungsenergie und einer willkürlichen Verteilung der Strahlungsenergiedichte am Austritt aus dem Laser die Genauigkeit der Operation wesentlich zu steigern und die Zeitdauer ihrer Durchführung mindestens auf die Hälfte zu verkürzen.
Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Einrichtung in ihrem Aufbau einfacher als die bekannte Einrichtung gleicher Zweckbestimmung.
Nachstehend wird die vorliegende Erfindung durch die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der angelegten Zeichnungen näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 erfindungsgemäße Einrichtung zur chirurgischen Behandlung der Ametropie in ihrer Ausführungsvariante mit dem Lichtleiter in Form eines Parallelepipeds, Seitenansicht in schematischer Darstellung;
Fig. 2 die Einrichtung in Draufsicht;
Fig. 3 eine Einrichtung in der Ausführungsvariante mit dem Lichtleiter in Form eines Pyramidenstumpfs, Seitenansicht;
Fig. 4 diese Einrichtung in Draufsicht;
Fig. 5 Veranschaulichung der Einteilung des Strahlenbündels aus dem Laserstrahler in dem Lichtleiter in einzelne Strahlenzonen;
Fig. 6 Verteilungslinie der Energiedichte E (Ordinatenachse) der Laserstrahlung in Richtung X (Abszissenachse) der Achse des Strahlenbündels senkrecht am Austritt aus dem Laserstrahler;
Fig. 7 die Verteilung am Austritt aus dem Lichtleiter.
In der in Fig. 1, 2 wiedergegebenen Einrichtung zur chirurgischen Behandlung der Ametropie sind hintereinander auf einer optischen Achse angeordnet ein Impulslaserstrahler 1 des Ultraviolettbereiches, eine Blende 2 mit Rechteckquerschnitt, eine Ausgleichseinheit 3 zum Ausgleichen der Verteilung der Energiedichte des Laserstrahlers 1 über den Querschnitt seines Strahlenbündels, die aus einer in Strahlungsrichtung des Laserstrahlers 1 hinter der Blende 2 angeordneten Zusatzlinse 4 und in Reihenfolge hinter dieser eingebautem Lichtleiter 5 eines Rechteckquerschnitts besteht, einen Former 6 der vorausbestimmten Verteilung der Energiedichte über den Querschnitt des Strahlenbündels und eine Projektionslinse 7, die die Laserstrahlung gegen die Hornhaut 8 des Auges des Patienten leitet.
Die erwähnte Zusatzlinse kann in einer zur optischen Achse rechtwinkligen Ebene in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen unabhängige Schwingungen ausführen, wozu ihre Einfassung mit dem Antriebsglied eines Vibrationserzeugers 9 verbunden ist.
Die Zusatzlinse 4 weist unterschiedliche Brennweiten f₁, f₂ in der Meridional- und Sagittalebene auf, welchen die Brennpunkte F₁ bzw. F₂ in den Zeichnungen entsprechen, während ihre gekrümmten Oberflächen einander kreuzende Zylinder bilden.
In der betreffenden Ausführungsvariante stellt der Lichtleiter 5 ein hohles Parallelepiped mit Quadratquerschnitt dar, dessen Innenflächen 10 der Wandung mit einem reflektierenden Spiegelüberzug bedeckt ist.
Als Former 6 der Energiedichteverteilung kann eine runde Blende mit veränderlicher Öffnung oder eine drehende Scheibe mit einem eine vorausberechnete Gestalt aufweisenden Schlitz oder eine Zelle mit über den Querschnitt veränderlicher Strahlungsabsorption verwendet werden.
Die Projektionslinse 7 erzeugt eine Abbildung des Austrittsstirnendes des Lichtleiters 5 in der Ebene P auf der Hornhaut 8 des Auges.
In der in Fig. 3 und 4 wiedergegebenen Ausführungsvariante der Einrichtung stellt die Ausgleichseinheit 3′ zum Ausgleichen der Verteilung der Energiedichte der Laserstrahlung zum Unterschied von der bereits beschriebenen Ausführungsvariante einen Lichtleiter 11 dar, der als ein mit seiner größeren Grundfläche dem Laserstrahler 1 zugekehrter Pyramidenstumpf ausgeführt ist. Dieser Pyramidenstumpf ist unter Ermöglichung von Schwingungen um den geometrischen Mittelpunkt "O" der kleineren Grundfläche herum in zwei einander senkrechten Richtungen angeordnet, welche Schwankungsrichtungen zur optischen Achse ebenfalls senkrecht sind, wozu die größere Grundfläche des Pyramidenstumpfes mit dem Antriebsglied eines Vibrationserzeugers 9 gekoppelt ist. Der Pyramidenstumpf des Lichtleiters 11 ist aus einem für die Laserstrahlung durchlässigen Werkstoff, beispielsweise aus Magnesiumfluorid, als ein Vollstück (massiv) ausgeführt, während die Außenoberflächen des Pyramidenstumpfes auf eine erhöhte optische Güte poliert sind.
Die erfindungsgemäße Einrichtung in ihrer in den Fig. 1, 2 wiedergegebenen Ausführungsvariante arbeitet wie folgt.
Das aus dem Laserstrahler 1 austretende Strahlungsbündel 12 tritt durch die rechteckige Blende 2 mit einstellbaren Abmessungen der Höhe (a) und der Breite (b) hindurch. Die Blende 2 schneidet dabei aus dem gesamten Strahlungsbündel 12 nur den gewünschten Strahlenteil als Strahlenteilbündel 13 heraus. Im weiteren tritt das Strahlenteilbündel 13 durch die Linse 4 zur Veränderung seines Querschnitts und seiner Winkelapertur hindurch. Nach dem Duchtritt durch die Linse 4 wird das Strahlenteilbündel 13 in zwei Fokalebenen mit dem Abstand f₁ und f₂ fokussiert. Hinter der Linse 4 weist das Strahlenteilbündel 13 noch einen veränderlichen Rechteckquerschnitt auf, dessen Abmessungen mit dem Abstand S der Ebene der Linse von der Beobachtungsebene H zusammenhängen. Die Höhe a′ des Rechteckquerschnitts des Strahlenteilbündels 13 in einem Abstand S <f₁ und die Breite b′ desselben Rechteckquerschnitts des Strahlenteilbündels 13 in einem Abstand S <f₂ ergeben sich aus den Beziehungen:
a′ = (S-f₁) · a/f
und
b′ = (S-f₂) · b/f₂ .
Bei der gegebenen Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Einrichtung ist a′=b′=c. In diesem Zusammenhang treffen die Randstrahlen des in den Lichtleiter 5 eintretenden Strahlenteilbündels 13 in der Beobachtungsebene H mit dem Abstand S=f(c/a+1)= f(c/b+1) die Wandung des Spiegellichtleiters 5 mit dem Querschnitt C × C auf, dessen Austrittsstirnende sich in einer von der Beobachtungsebene H in einem Abstand l als Länge der Arbeitsstrecke des Spiegellichtleiters 5 entfernten Ebene P befindet.
Unter der Bedingung l=n(S-f₁)=m(S-f₂), in der n, m=2, 4, 6 . . . alle geraden Zahlen sein können, teilt sich das in den Lichtleiter 5 eintretende Strahlenteilbündel 13 zu einem System aus (n+1) · (m+1) Elementarbündeln ein, die eine verschiedene Anzahl von Reflexionen an der Wandung des Lichtleiters 5 erfahren.
Jedes dieser Elementarbündel füllt dabei das ganze Austrittsstirnende des Lichtleiters 5 aus.
Ein Beispiel dieser Einteilung des eintretenden Strahlenteilbündels 13 in 35 Elementarbündel zeigt Fig. 5, in der n=6, m=4 und die Linien 14 die Grenzen der gleichen Intensität des Strahlungsbündels 12 am Austritt aus dem Laserstrahler 1 wiedergeben, während die Linien 15 die Grenzen des Strahlenteilbündels 13 nach dessen Durchtritt durch die Blende 2 andeuten und die gestrichelten Linien 16 35 Teilbereiche des Strahlenteilbündels 13 abteilen, von denen jeder auf das Austrittsstirnende des Lichtleiters 5 in der Ebene P unter vollkommener Ausfüllung desselben projiziert wird.
Die Verteilung der Strahlungsenergiedichte in der Ebene P des Austrittsstirnendes des Lichtleiters 5 stellt somit ein Interferenzbild dar, das durch die Interferenz (n+1) · (m+1) Elementarbündel der Laserstrahlung entsteht.
Die Strahlungsenergieintensität - in einem Punkt mit den Koordinaten (X, Y) an dem Austrittsstirnende des Lichtleiters 5 ergibt sich somit als
wo E₁, E₂ . . . die Strahlungsenergieintensität der jweiligen Wellen in dem Punkt (X, Y),
die Interferenzglieder sind, jedes von denen cosδ ÿ proportional ist, wobei
δ ÿ = 2 π/λ · Δ ÿ ,
Δ ÿ die optische Differenz des Wellenganges der Welle i und j und
λ die Strahlungswellenlänge bedeuten.
Nach der Mittelung der Verteilung der Intensität über die Periode t des Interferenzbildes ergibt sich
da cosδ ÿ =0.
Dadurch stellt die Verteilung der Strahlungsenergiedichte am Austritt aus dem Lichtleiter 5 nach der durchgeführten Mittelung über die Periode t des Interferenzbildes die Summe der Verteilungen von (n+1) (m+1) Elementarbündeln dar, wodurch der Ausgleich der Energiedichteverteilungen am Austritt erfolgt. Beispielsweise wird bei der zufälligen Einteilung des austretenden Strahlenbündels 13 in (n+1) · (m+1) gleiche Elementarbündel die mittlere quadratische Abweichung der Energiedichte um das -fache herabgesetzt.
Es ist nun die Periode des Interferenzbildes abzuschätzen.
Der Vereinfachung halber sei die Interferenz zweier Strahlenbündel, eines Bündels, das durch die Einrichtung ohne Rückstrahlung an der Lichtleiterwandung duchgegangen ist, und eines anderen Strahlenbündels mit einmaliger Reflexion in dem Hohlkörperlichtleiter betrachtet. Der Abstand zwischen den benachbarten Höchstwerten der Energieintensität, d. h. die Periode t erreicht etwa
Für l≲30 mm mit (S-f₁)≈50 mm, C≈7 mm und λ≈0,2 µm erreicht die Periode t<10 µm. In der Wirklichkeit wird der Abstand zwischen den benachbarten Höchst- bzw. Kleinstwerten der Energieintensität infolge der stattfindenden Interferenz einer größeren Anzahl von Strahlenbündeln mit erweiterter Zusammensetzung der unterschiedlichen Strahlenbahnen wesentlich kleiner als die erwähnte Größe. Eine genaue Berechnung des Interferenzbildes ist äußerst schwer durchzuführen, weshalb der vorher errechnete Wert t≈10 µm als eine obere Abschätzung des Maßstabes der Interferenzungleichmäßigkeiten in der Verteilung der Energieintensität am Austritt aus dem Lichtleiter anzusehen ist. Eine jeweilige Mittelung mit der kleineren Periode t verläuft bei der ophtalmologischen Operation selbsttätig, solange während der aus ≈500 bis 1000 Strahlungsimpulsen des Laserstrahlers 1 bestehenden Operation eine vollkommene Verschleierung des Interferenzbildes infolge der zufälligen, durch die eigenen, außer Kontrolle des Arztes und des Patienten selbst stattfindenden Schwingungen des Auges mit den Frequenzen bis 300 Hz, durch Augentremor bedingten Bewegungen des Auges, infolge des Herzklopfens, der Atmung, infolge der Vibrationen der Einrichtung selbst usw. auftritt.
Unabhängig von diesen Faktoren kommt am Austrittsende des Lichtleiters 5 eine vollkommene Mittelung des Interferenzbildes infolge der Schwingungen der Zusatzlinse 4 in zwei einander senkrechten Richtungen zustande.
Für die obengenannten Betriebswerte der Ausgleichseinheit 3 bewirken die Schwankungen der Zusatzlinse 4 mit einer Amplitude von wenigstens 10 bis 20 µm eine vollkommene Mittelung der den hintereinanderfolgenden Strahlungsimpulsen entsprechenden Interferenzbilder und darüber hinaus eine Verschleierung der starken Zacken in der Intensität der Strahlung des Laserstrahlers 1 ("hot spots").
Fig. 6, 7 veranschaulichen die Wirkungsweise der Ausgleichseinheit 3, wobei die Fig. 6 die Verteilung der Strahlungsenergiedichte des Laserstrahlers über den Querschnitt des Strahlenbündels 12 in der Meridionalebene und die Fig. 7 dieselbe an dem Austritt aus dem Lichtleiter 5 in der Ebene P wiedergibt.
Das an dem Stirnende aus dem Lichtleiter 5 austretende Strahlenbündel tritt durch den Former 6 der vorausbestimmten Verteilung der Strahlungsenergiedichte über den Querschnitt hindurch, in welchem die in der Ebene P gleichmäßige Strahlungsenergiedichte im Strahlenbündel nach einem für die Durchführung der bevorstehenden Operation geeigneten Gesetz verformt wird. Anstelle des genannten Formers 6 kann eine runde Blende veränderlichen Querschnitts, eine drehende Scheibe mit einem Schlitz vorgegebener Gestalt oder eine optische Zelle mit über den Querschnitt veränderlicher Absorption der Strahlung aus dem Laserstrahler 1 ausgenutzt werden. Ferner wird das Strahlenbündel 17 nach seinem Durchtritt durch die Projektionslinse 7 auf die Hornhaut 8 des zu operierenden Auges projiziert. Die Projektionslinse 7 ist so angeordnet, daß auf der Hornhaut 8 eine Abbildung der Ebene P erzeugt wird.
Die in den Fig. 3, 4 dargestellte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Einrichtung arbeitet analog der in den Fig. 1, 2 wiedergegebenen Ausführungsvariante mit dem Unterschied aber, daß das Strahlenbündel 13 nach seinem Durchtritt durch die Blende 2 unmittelbar auf den Eingang des Lichtleiters 11 fällt.
Im weiteren tritt das Strahlenbündel 13 durch den Lichtleiter 11 hindurch, der die Form eines Pyramidenstumpfes mit der Eintrittsstirnfläche der Abmessungen a′ × b′, wobei a′ a und b′ b sind, und der Austrittsstirnfläche der Abmessungen a′′ × b′′ aufweist, wobei a′′<a′ und b′′<b′ sind, während insbesondere a′′=b′′ und a′=b′ sein kann.
Das mittlere Strahlenteilbündel aus dem in den Lichtleiter 11 eintretenden Strahlenbündel 13 gelangt durch den Lichtleiter ohne Reflexion hindurch, während die anderen, am Umfang verteilten Teile des Strahlenbündels 13 1, 2, 3 . . . p Reflexionen in einer Ebene und 1, 2, 3 . . . q Reflexionen in der zur ersteren senkrechten Ebene unterliegen. Dadurch treten durch die Austrittsstirnfläche des Lichtleiters 11 (2p+1) · (2q+1) Strahlenbündel hindurch, von denen jedes die Austrittsstirnfläche vollkommen ausfüllt, was den Ausgleich der Verteilung der Strahlungsenergiedichte bewirkt. Die Winkelaperturen (α₁, α₂) der aus dem Lichtleiter 11 (Pyramide) austretenden Laserstrahlung ergeben sich in der Meridional- und Sagittalebene entsprechenderweise aus
α₁ = 2p β₁ und α₂ = 2q β₂ ,
wo β₁, β₂ Winkel an der Pyramidenspitze in der Meridional- bzw. Sagittalebene bedeuten.
Die Länge l des Lichtleiters 11 soll den Bedingungen gleichzeitig entsprechen:
Infolge der Winkelverschwenkungen der größeren Grundfläche des Pyramidenstumpfes in zwei zueinander senkrechten Richtungen um den Mittelpunkt "O" kommt eine gewisse Neuzerlegung des Eingangsstrahlenbündels bei jedem Strahlungsimpuls in (2p+1) · (2q+1) Teilbündel zustande, welche einen zusätzlichen Ausgleich der Strahlungsenergiedichte in der Zeit bewirkt.
Die Verteilung der Energieintensität an dem Austrittsstirnende des Pyramidenstumpfes stellt ein Ergebnis der Interferenz von (2p+1) · (2q+1) Lichtstrahlenbündeln dar.
Zwecks Abschätzung der Periode des jeweiligen Interferenzbildes wird die Interferenz eines durch den Lichtleiter ohne Reflexionen an der Lichtleiterwandung durchgegangenen Strahlenteilbündels und eines an der kegeligen Lichtleiterwandung mit dem Erweiterungswinkel β einmal reflektierten Strahlungsteilbündels betrachtet.
Dabei ergibt sich der Abstand zwischen den benachbarten Höchst- bzw. Kleinstwerten der Energieintensität als Periode t=λ/2 sin 2α. Für die typischen Werte β≈0,02 bis 0,04 und λ=193 nm erreicht t=0,02 bis 0,04/2 0,04≲5 m.
Wie auch im Falle der in den Fig. 1, 2 wiedergegebenen Ausführungsvariante ist der Maßstab der Inhomogenitäten in dieser Größenordnung völlig unwesentlich für die Durchführung der ophthalmochirurgischen Operationen.
Eine Winkelverschwenkung der größeren Grundfläche des Pyramidenstumpfes um den Mittelpunkt "O" um einen kleinen Winkel γ der Größenordnung 0,01 rad ruft eine lineare Verstellung des Randes der Austrittsstirnfläche um die Größe Δ (a′′) hervor, die sich aus der Beziehung ergibt:
Δ (a′′) = a′′/cos γ - a′′a′′ · γ²/2 ,
in der a′′ die Größe der Austrittsstirnfläche bedeutet. Für a′′=7 mm erreicht
Δ (a′′) ≈ 7 · 10-4/2 = 0,3 µm .
Die Größe ist für die Durchführung der Operation unwesentlich.
Es ist auch nicht so schwer zu zeigen, daß diese Verschwenkungen der Austrittsstirnfläche des Lichtleiters von einer vollkommenen Verschleierung der Einwirkung der Interferenzbilder bei den hintereinander angreifenden Strahlungsimpulsen begleitet werden und, was vielmehr wesentlich ist, eine Verschleierung der Einwirkung der makroskopischen Ungleichmäßigkeiten des eintretenden Laserstrahlenbündels auftritt.

Claims (5)

1. Einrichtung zur chirurgischen Behandlung der Ametropie mit, hintereinander auf einer optischen Achse angeordnet,
einem Impulslaserstrahler (1) des Ultraviolettbereiches,
einer Ausgleichseinheit (3) zum Ausgleichen der Verteilung der Strahlungsenergiedichte des Laserstrahlers über den Querschnitt seines Strahlenbündels,
einem Former (6) der gewünschten Verteilung der Strahlungsenergiedichte des Laserstrahlers über den Querschnitt des Strahlenbündels und
einer Projektionslinse (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichseinheit (3) der Verteilung der Strahlungsenergiedichte in Form eines Lichtleiters (5) mit Rechteckquerschnitt ausgeführt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (5) die Form eines Parallelepipeds mit Quadratquerschnitt aufweist und vor ihm im Wege der Laserstrahlung eine Zusatzlinse (4) angeordnet ist, die die Abmessungen des aus dem Laserstrahler (1) austretenden Strahlenbündels mit denen des Eintritts des Lichtleiters (5) in Übereinstimmung bringt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzlinse (4) unter Ermöglichung von Schwingungen in bezug auf die optische Achse in einer zu dieser optischen Achse senkrechten Ebene angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (11) in Form eines Pyramidenstumpfes ausgeführt ist, der mit seiner größeren Grundfläche dem Laserstrahler (1) zugekehrt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Pyramidenstumpf unter Ermöglichung von Schwingungen um den geometrischen Mittelpunkt (O) seiner kleineren Grundfläche in zwei zueinander und zur optischen Achse senkrechten Richtungen angeordnet ist.
DE4004423A 1989-02-17 1990-02-13 Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung der Ametropie Expired - Fee Related DE4004423C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU4647694 1989-02-17
SU4647693 1989-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4004423A1 true DE4004423A1 (de) 1990-08-30
DE4004423C2 DE4004423C2 (de) 1998-05-14

Family

ID=26666202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4004423A Expired - Fee Related DE4004423C2 (de) 1989-02-17 1990-02-13 Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung der Ametropie

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPH0753167B2 (de)
CN (1) CN1045227A (de)
DE (1) DE4004423C2 (de)
FR (1) FR2643258A1 (de)
GB (1) GB2228344A (de)
HU (1) HU900836D0 (de)
IT (1) IT1238825B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041894A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-02 Michael Ulrich Prof D Dardenne Geraet zur chirurgischen behandlung von myopie, hyperopie und astigmatismus des auges unter verwendung von feststoffabsorbentien
DE4429193A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Aesculap Ag Vorrichtung zur Erzeugung einer querschnittshomogenisierten Laserstrahlung und Verwendung dieser Strahlung
DE4441579C1 (de) * 1994-11-22 1996-05-15 Rodenstock Instr Vorrichtung zur Formung der Cornea
WO2003005103A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Hentze-Lissotschenko Patentverwaltungs Gmbh & Co. Kg Element zur fokussierung der strahlung eines laserdiodenbarrens
US6961361B1 (en) 1999-05-24 2005-11-01 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Laser irradiation apparatus

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU647533B2 (en) * 1990-10-16 1994-03-24 Summit Technology, Inc. Laser thermokeratoplasty methods and apparatus
JP3165186B2 (ja) * 1991-07-31 2001-05-14 株式会社ニデック 光治療装置
US5303084A (en) 1991-08-27 1994-04-12 Kaman Aerospace Corporation Laser light beam homogenizer and imaging lidar system incorporating same
US5395362A (en) * 1992-01-14 1995-03-07 Summit Technology Methods and apparatus for distributing laser radiation
FR2739982B1 (fr) * 1995-08-21 1998-02-06 Quantel Dispositif pour la conformation avec homogeneisation de la repartition spatiale transverse d'intensite, d'un faisceau laser
FR2738082B1 (fr) * 1995-08-21 1997-10-17 Quantel Dispositif pour la conformation avec homogeneisation de la repartition spatiale transverse d'intensite, d'un faisceau laser
US6887233B2 (en) 2001-03-22 2005-05-03 Lumenis, Inc. Scanning laser handpiece with shaped output beam
US7263255B2 (en) 2002-04-08 2007-08-28 Lumenis Inc. System, method and apparatus for providing uniform illumination
GB2395289A (en) * 2002-11-11 2004-05-19 Qinetiq Ltd Structured light generator
US7926994B2 (en) * 2008-01-16 2011-04-19 Christie Digital Systems Usa, Inc. Uniform light production system and apparatus
CN103499882A (zh) * 2013-10-10 2014-01-08 山东神戎电子股份有限公司 利用光锥的矩形光斑整形装置
CN110058335A (zh) * 2019-04-30 2019-07-26 西安炬光科技股份有限公司 光学元件、治疗仪和光斑变换的实现方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274205A2 (de) * 1986-12-05 1988-07-13 Visx Incorporated Abtragvorrichtung zur Krümmungskorrektur der Hornhaut

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467098A (en) * 1967-03-24 1969-09-16 Becton Dickinson Co Flexible conduit for laser surgery
GB1179349A (en) * 1967-09-13 1970-01-28 American Optical Corp Improvements in or relating to Optical Systems
IT1144346B (it) * 1981-05-08 1986-10-29 Fiat Ricerche Dispositivo per modificare e uniformare la distribuzione d intensita di un fascio laser di potenza
JPS5914848A (ja) * 1982-07-15 1984-01-25 株式会社トプコン 光治療装置
FR2564313B1 (fr) * 1984-05-17 1986-09-26 Lasag Ag Verre de contact pour l'ophtalmoscopie et l'ophtalmotherapie par rayons laser
AU606315B2 (en) * 1985-09-12 1991-02-07 Summit Technology, Inc. Surface erosion using lasers
GB2180363B (en) * 1985-09-13 1989-09-06 Stc Plc Beam homogeniser
US4744615A (en) * 1986-01-29 1988-05-17 International Business Machines Corporation Laser beam homogenizer
JPS62299263A (ja) * 1986-06-20 1987-12-26 株式会社 ニデツク 角膜手術装置
DE3787463T2 (de) * 1986-07-08 1994-04-28 Komatsu Seisakusho Tokio Kk Vorrichtung zum formen eines laserstrahls.
US4840175A (en) * 1986-12-24 1989-06-20 Peyman Gholam A Method for modifying corneal curvature
EP0280414A1 (de) * 1987-02-02 1988-08-31 Taunton Technologies, Inc. Vorrichtung zur Korrektur der Krümmung der Hornhaut
JPS63289523A (ja) * 1987-05-22 1988-11-28 Canon Inc 光束走査装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274205A2 (de) * 1986-12-05 1988-07-13 Visx Incorporated Abtragvorrichtung zur Krümmungskorrektur der Hornhaut

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041894A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-02 Michael Ulrich Prof D Dardenne Geraet zur chirurgischen behandlung von myopie, hyperopie und astigmatismus des auges unter verwendung von feststoffabsorbentien
DE4429193A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Aesculap Ag Vorrichtung zur Erzeugung einer querschnittshomogenisierten Laserstrahlung und Verwendung dieser Strahlung
US5835647A (en) * 1994-08-18 1998-11-10 Aesculap Ag & Co. Kg Device for generating a laser beam having a homogenized cross section and use of this beam
DE4441579C1 (de) * 1994-11-22 1996-05-15 Rodenstock Instr Vorrichtung zur Formung der Cornea
US6961361B1 (en) 1999-05-24 2005-11-01 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Laser irradiation apparatus
US7294589B2 (en) 1999-05-24 2007-11-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Laser irradiation apparatus
WO2003005103A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Hentze-Lissotschenko Patentverwaltungs Gmbh & Co. Kg Element zur fokussierung der strahlung eines laserdiodenbarrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2643258A1 (fr) 1990-08-24
JPH02252453A (ja) 1990-10-11
GB9003449D0 (en) 1990-04-11
IT1238825B (it) 1993-09-03
GB2228344A (en) 1990-08-22
JPH0753167B2 (ja) 1995-06-07
CN1045227A (zh) 1990-09-12
IT9041529A0 (it) 1990-02-16
IT9041529A1 (it) 1991-08-16
HU900836D0 (en) 1990-04-28
DE4004423C2 (de) 1998-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004423C2 (de) Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung der Ametropie
DE4141890C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Materialabtragung von der Oberfläche eines Objektes, insbesondere von der Hornhaut eines Auges
DE19746483C2 (de) Vorrichtung zur Formgebung von optischen Linsen durch Materialabtrag
DE102007019812B4 (de) Laserchirurgische Vorrichtung zur Augenbehandlung
DE3620744C2 (de)
DE2908195C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einem Laserstrahl
EP0143185B1 (de) Ophthalmologisches Kombinationsgerät für Diagnose und Therapie
DE4232915A1 (de) Vorrichtung zur Formung der Cornea durch Abtragen von Gewebe
DE3439017A1 (de) Augenchirurgisches lasergeraet
EP1880698A1 (de) Ophthalmologische Vorrichtung
DE102005006897A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Ablationsprogramms, Verfahren zur Ablation eines Körpers und Mittel zur Durchführung der Verfahren
CH453571A (de) Vorrichtung zur Koagulierung eng umgrenzter, punktähnlicher Stellen der Netzhaut des Auges
DE60025387T2 (de) Verfahren sowie einrichtung zur ophthalmischen, refraktiven korrektur
DE29724852U1 (de) Vorrichtung zur Formgebung von Objekten
DE4341553C1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren der Lichtverteilung eines Laserstrahles
DE10225387A1 (de) Vorrichtung zur Substratbehandlung mittels Laserstrahlung
DE602005003750T2 (de) Laser zur Photoablation mit regulierbarer Puls-Emissionsfrequenz.
DE19619481C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Material mit einem Laserstrahl
WO1985001870A1 (en) Neodym-yag-laser, particularly for ophthalmological treatment
DE102019124164A1 (de) Laserbearbeitungssystem und Verfahren zur Charakterisierung eines Laserstrahls eines Laserbearbeitungssystems
DE102008035898A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Specklereduktion im Bereich der Laseranwendungen
DE102005017014B4 (de) Verfahren zur Formung eines Beleuchtungslaserstrahls und Beleuchtungseinrichtung mit einem Laser
WO1992022255A1 (de) Vorrichtung zur schonenden und exakten photoablation für photorefraktive chirurgie
EP1862154B1 (de) Ophtalmologische Vorrichtung
DE19703661B4 (de) Ablationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: FEDOROV, SVYATOSLAV NIKOLAEVIC IVASZINA, ALBINA IVANOVNA LINNIK, LEONID FEODOSIEVIC SEMENOV, ALEKSANDR DMITRIEVIC TJURIN, VLADIMIR STEPANOVIC ORLOV, MICHAIL JURIEVIC BEILIN, EFIM NATANOVIC LECHTSIER, EVGENIJ NAUMOVIC, MOSKAU/MOSKVA, SU SKVORTSOV, IGOR ANATOLIEVIC, LENINGRAD, SU

8181 Inventor (new situation)

Free format text: FEDOROV, SVYATOSLAV NIKOLAEVIC IVASINA, ALBINA IVANOVNA LINNIK, LEONID FEODOSIEVIC SEMENOV, ALEKSANDR DMITRIEVIC TJURIN, VLADIMIR STEPANOVIC ORLOV, MICHAIL JURIEVIC BEILIN, EFIM NATANOVIC LECHTSIER, EVGENIJ NAUMOVIC, MOSKAU/MOSKVA, SU SKVORTSOV, IGOR ANATOLIEVIC, LENINGRAD, SU

8181 Inventor (new situation)

Free format text: FEDOROV, SVYATOSLAV NIKOLAEVIC IVASHINA, ALBINA IVANOVNA LINNIK, LEONID FEODOSIEVIC SEMENOV, ALEKSANDR DMITRIEVIC TJURIN, VLADIMIR STEPANOVIC ORLOV, MICHAIL JURIEVIC BEILIN, EFIM NATANOVIC LECHTSIER, EVGENIJ NAUMOVIC, MOSKAU/MOSKVA, SU SKVORTSOV, IGOR ANATOLIEVIC, LENINGRAD, SU

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee