DE2361672C3 - Goniolinse - Google Patents

Goniolinse

Info

Publication number
DE2361672C3
DE2361672C3 DE19732361672 DE2361672A DE2361672C3 DE 2361672 C3 DE2361672 C3 DE 2361672C3 DE 19732361672 DE19732361672 DE 19732361672 DE 2361672 A DE2361672 A DE 2361672A DE 2361672 C3 DE2361672 C3 DE 2361672C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
angle
eye
gonio
gonio lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732361672
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361672A1 (de
DE2361672B2 (de
Inventor
Michail Michajlovitsch Moskau Krasnov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2361672A1 publication Critical patent/DE2361672A1/de
Publication of DE2361672B2 publication Critical patent/DE2361672B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361672C3 publication Critical patent/DE2361672C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/009Auxiliary devices making contact with the eyeball and coupling in laser light, e.g. goniolenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/117Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for examining the anterior chamber or the anterior chamber angle, e.g. gonioscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00868Ciliary muscles or trabecular meshwork
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00885Methods or devices for eye surgery using laser for treating a particular disease
    • A61F2009/00891Glaucoma

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Goniolinse in Form eines schräg abgeschnittenen Zylinders, dessen Grundfläche zur vollständigen Berührung mit der Hornhaut des Auges eine konkave Fläche mit Krümmungshalbmesser aufweist und die abgeschnittene Fläche konvex ist. wobei ein Winkel zwischen den Ebenen der konkaven Fläche und der konvexen Fläche der Linse vorgegeben ist.
Aus dem SU-hrfinderschein 1 18 573 ist eine Goniolinse dieser Art für Operation η am Winkel der Augenvorderkammer bekan.it. die zur visuellen Kontrolle bei Manipulationen mit iikrochirurgischen Instrumenten im Winkelbereich der Vorderkammer vorgesehen ist.
Aus der FRPS 20 49 952 ist ein Gonioskop mit Innenbeleuchtung mit konkaver Oberfläche bekannt, das ebenfalls zur Betrachtung des Winkels der Augenvorderkammer vorgesehen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Goniolinse der eingangs erwähnten Art anzugeben, die ohne Gefährdung der Hornhaut des Auges eine Lasergoniopunktur mit Laserstrahlimpulsen durchzuführen gestattet.
Dies wird bei einer Goniolinse dieser Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Krümmungshalbmesser der konvexen Fläche 8.5 mrn beträgt und daß der Winkel zwischen den Ebenen der konkaven Fläche und der konvexen Fläche der Linse in einem Bereich von 20" bis 60° derart gewähiJ ist, daß ein Laserbündel bei der Lasergoniopunktur auf den Winkel der Vorderkammer des Auges fokussierbar ist.
Eine derart ausgebildete Goniolinse ermöglicht die Foki'ssierung und Bündelung von Laserstrahlen in dem Winkel des Auges für eine Lasergoniopunktur.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert;
es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Goniolinse bei deren Aufsetzen auf das Auge in Vorderansicht,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie U-II in Fig. I,
F i g. 3 die Goniolinse in Seitenansicht,
F i g. 4 die Goniolinse in Ansicht von unten,
Fig.5 den Laserstrahlengang bei der Lasergoriiopunkfur unter Verwendung der erfindungsgemäßen Goniolinse,
I" F i g. 6 Winkelstrukturen der Augenvorderkam Tier.
Die Goniolinse 1 (Fig. 1), die für die Lasergoniopunktur eingesetzt wird, ist in Form eines schrägabgeschnittenen Zylinders ausgeführt, dessen Grundfläche eine konkave Fläche 2 (Fig.2) mit einem 8,5 mm gleichen Krümmungshalbmesser R\ aufweist.
Die abgeschnittene Fläche 3 der Linse 1 ist konvex
und ihr Krümmungshalbmesser Ri beträgt auch 8,5 mm.
In der beschriebenen Variante beträgt der Winkel α (Fig.3), den die Ebenen P und H der konkaven und
M konvexen Flächen 2 und 3 einschließen,40°.
Der Winkel α kann zwischen 20° bis 60° variieren, was die Möglichkeit bietet, die Goniolinse am Winkel der Augenvorderkammer mit unterschiedlichem Verhältnis zwischen den Winkelstrukturen der Vorderkam· •ϊϊ mer zu verwenden sowie die Energiedichte auf den Einwirkungsbereich zu dosieren.
Die Goniolinse 1 hat einen Längsschnitt 4 (F i g. 4), in dem ein Halter 5 (F i %. 5) befestigt ist. Der dem Auge 6 zugekehrte Teil des Halters 5 weist einen Ansatz 7 auf, ίο der die Filterzone 8 des Auges (Fig. 6) dem Laserbundel 9 entgegenleitet, das von einer Laserquelle 10 (F ig 5) in Form eines Rubinkristalls ausgestrahlt wird. Das Laserbündel 9 wird mit Hilfe eines Spiegels 11 in die Goniolinse 1 gerichtet.
i1» Fig. 6 stellt in größerem Maßstab einen Ausschnitt aus einer Augendarstellung dar, welcher den Winkel 12 der Augenvorderkammer, einen Teil der Hornhaut 13, der Regenbogenhaut 14 und der Augenlinse 15 zeigt.
Mit der konkaven Fläche 2 wird die Goniolinse 1 J" (Fig. 5) derart auf der Hornhaut 13 des Auges 6 angeordnet, daß diese zwei Oberflächen in vollständige Berührung kommen. Dabei drückt der Ansatz 7 des Halters 5 auf die Filterzone 8 (F i g. b) und wendet diese, um einen optimalen Fallwinkel des Laserbündels 9 auf ■>r> diese Zone 8 zu schaffen, auf die dieses Bündel mittels der Linse 1 (Fig 5) fokussiert wird. Ein Laserimpuls bewirkt, indem er Gewebe der Hlterzone 8 zerstört, den Abfluß der innerhalb der Kammer befindlichen Flüssigkeit.
■>o f3ie erfindungsgernäße Goniolinse ermöglicht es. eine Energiezufuhr des Laserbündels in den Winkel der Augenvorderkammer mit Minimalverlusten und scharfer Fokussierung auf den Einwirkungsbereich ru bewirken. Die Linse stellt einen Durchgang des " Laserbündels ohne Verletzung der Hornhaut sicher und kann bei der Augengoniopunktur mit gutem Eriolg eingesetzt werden. Dabei ist diese Goniolinse im praktischen Einsatz sehr bequem in der Handhabung und erfordert keine zusätzlichen Fertigkeiten für einen h0 Fachmann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Goniolinse in Form eines schräg abgeschnittenen Zylinders, dessen Grundfläche zur vollständigen Berührung mit der Hornhaut des Auges eine konkave Fläche mit Krümmungshalbmesser aufweist und die abgeschnittene Fläche konvex ist, wobei ein Winkel zwischen den Ebenen der konkaven Fläche und der konvexen Fläche der Linse vorgegeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungshalbmesser (Ri) der konvexen Fläche (3) 8,5 mm beträgt und daß der Winkel («) zwischen den Ebenen (P und H) der konkaven Fläche (2) und der konvexen Fläche (3) der Linse (I) in einem Bereich von 20° bis 60° derart gewählt ist, daß ein Laserbündel (9) bei der Lasergoniopunktur auf den Winkel (12) der Vorderkanner des Auges (6) fokussierbar ist.
DE19732361672 1972-12-11 1973-12-11 Goniolinse Expired DE2361672C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU7201856253A SU477663A1 (ru) 1972-12-11 1972-12-11 Гониолинза дл лазерной микрохирургии на углу передней камеры глаза

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361672A1 DE2361672A1 (de) 1974-07-18
DE2361672B2 DE2361672B2 (de) 1979-08-23
DE2361672C3 true DE2361672C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=20534820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732361672 Expired DE2361672C3 (de) 1972-12-11 1973-12-11 Goniolinse

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU6379973A (de)
DD (1) DD108833A1 (de)
DE (1) DE2361672C3 (de)
FI (1) FI62423C (de)
GB (1) GB1459408A (de)
IT (1) IT1034041B (de)
SE (1) SE410703B (de)
SU (1) SU477663A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4712543A (en) * 1982-01-20 1987-12-15 Baron Neville A Process for recurving the cornea of an eye
DE3718599A1 (de) * 1987-06-03 1988-12-22 Rodenstock Instr Kontaktglas

Also Published As

Publication number Publication date
IT1034041B (it) 1979-09-10
DE2361672A1 (de) 1974-07-18
SU477663A1 (ru) 1977-09-25
SE410703B (sv) 1979-10-29
FI62423B (fi) 1982-08-31
DE2361672B2 (de) 1979-08-23
DD108833A1 (de) 1974-10-05
AU480244B2 (de) 1975-06-19
GB1459408A (en) 1976-12-22
FI62423C (fi) 1982-12-10
AU6379973A (en) 1975-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4141890C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Materialabtragung von der Oberfläche eines Objektes, insbesondere von der Hornhaut eines Auges
DE102007019812B4 (de) Laserchirurgische Vorrichtung zur Augenbehandlung
EP2069099B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur materialverarbeitung unter verwendung eines transparenten kontaktelements
EP1677717B1 (de) Laserbearbeitung
EP0143185B1 (de) Ophthalmologisches Kombinationsgerät für Diagnose und Therapie
EP1880698B1 (de) Ophthalmologische Vorrichtung
DE2538960C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von in einem Lebewesen befindlichen Konkrementen
DE3433581A1 (de) Vorrichtung zur lamellierenden, refraktiven hornhautchirurgie
DE3439017A1 (de) Augenchirurgisches lasergeraet
DE2652814A1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung eines arbeitslaserstrahls
EP2080495B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Augengewebe
DE1566107B2 (de) Optische vorrichtung zur koagulierung eng umgrenzter punktaehnlicher stellen der netzhaut des auges
DE4004423A1 (de) Einrichtung zur chirurgischen behandlung der ametropie
DE2361672C3 (de) Goniolinse
DE2559668C3 (de) Ophthalmologisches Gerät
DE102007020565A1 (de) Kontaktglas mit Markierung
DE3800076C2 (de)
DE102019124164A1 (de) Laserbearbeitungssystem und Verfahren zur Charakterisierung eines Laserstrahls eines Laserbearbeitungssystems
EP1646343B1 (de) Vorrichtung zum ausbilden gekrümmter schnittflächen in einem transparenten material
DE10349297B4 (de) Adapter für die Laserbearbeitung und Laserbearbeitungsvorrichtung für einen solchen Adapter
DD263447A1 (de) Anordnung zur operativen behandlung der augenhornhaut
CH623272A5 (de)
WO1992022255A1 (de) Vorrichtung zur schonenden und exakten photoablation für photorefraktive chirurgie
DE10349296B4 (de) Adapter für Laserbearbeitung, Laserbearbeitungsvorrichtung und Verwendung eines Adapters
EP1862154B1 (de) Ophtalmologische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE NETTE, A., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee