DE19703661B4 - Ablationsvorrichtung - Google Patents

Ablationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19703661B4
DE19703661B4 DE19703661A DE19703661A DE19703661B4 DE 19703661 B4 DE19703661 B4 DE 19703661B4 DE 19703661 A DE19703661 A DE 19703661A DE 19703661 A DE19703661 A DE 19703661A DE 19703661 B4 DE19703661 B4 DE 19703661B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
unit
shielding
ablation device
ablation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19703661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19703661A1 (de
Inventor
Toshifumi Sumiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidek Co Ltd
Original Assignee
Nidek Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidek Co Ltd filed Critical Nidek Co Ltd
Publication of DE19703661A1 publication Critical patent/DE19703661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19703661B4 publication Critical patent/DE19703661B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00817Beam shaping with masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00804Refractive treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/066Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Ablationsvorrichtung mit:
einem optischen System zum Aussenden von Licht, um einen Laserstrahl auf ein zu ablatierendes Objekt (13) auszusenden, wobei der Querschnitt des Laserstrahls auf einer senkrecht zu einer optischen Achse stehenden Fläche eine schlanke rechteckförmige Gestalt aufweist;
einer Strahlbewegungseinheit (5, 6) zum Bewegen des Laserstrahls in eine Richtung, die die optischen Achse des optischen Systems zum Aussenden von Licht schneidet;
einer Unterteilungs- und Abschirmeinheit (3, 4), um selektiv eine langseitige Richtung des Laserstrahls zu unterteilen, dessen Querschnitt eine rechteckförmige Gestalt hat, und um dieselbe selektiv abzuschirmen;
einer Dateneingabeeinheit (21) zur Eingabe von Daten, die sich auf den Ablationsbereich des Objektes (13) beziehen;
einer Steuerungseinheit (20) zur Steuerung der Abschirmung mit Hilfe der Unterteilungs- und Abschirmeinheit (3, 4) von entsprechenden Stellen des Laserstrahls, welcher durch die Strahlbewegungseinheit (5, 6) aufgrund der Daten bewegt wird, welche unter Verwendung der Dateneingabeeinheit (21) eingegeben wurden;
dadurch...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablationsvorrichtung zum Ablatieren bzw. Abschmelzen und Entfernen eines konvexen Teils auf einer rauhen Oberfläche eines Objektes, und insbesondere eine Ablationsvorrichtung, die geeignet ist, Unebenheiten bzw. Rauhigkeiten auf der Oberfläche einer Kornea zu korregieren, indem selektiv lediglich der konvexe Teil auf der Oberfläche der Kornea entfernt wird, welche einen unregelmäßigen Astigmatismus oder dergleichen aufweist. Eine derartige Ablations vorrichtung ist z.B. aus der US 5470929 bekannt.
  • Kürzlich ist allgemein bekannt geworden, daß eine PRK (Photobrechende Exzession der Hornhaut; "Photorefractive Keratectomy") dazu herangezogen wird, eine Ametropie bzw. Fehlsichtigkeit des Auges zu korrigieren, indem die Oberfläche der Kornea mit einem Laserstrahl ablatiert und somit die Krümmung des Auges verändert wird, und eine PTK (Phototherapeutische Exzession der Hornhaut; "Phototheraputic Keratectomy") dafür verwendet wird, eine Entzündung auf der Oberfläche der Kornea zu entfernen, indem mit einem Laserstrahl ablatiert wird. Die Ablation bzw. Abtragung durch den Laserstrahl, um die PRK und PTK auszuführen, wurde anhand der folgenden drei Methoden durchgeführt.
  • Die erste Methode besteht darin, ein vorbestimmtes Gebiet mithilfe eines Laserstrahls mit einem großen Bereich vollständig auf einmal zu ablatieren. Die zweite Methode besteht darin, ein vorbestimmtes Gebiet zu ablatieren, indem ein rechteckförmiger Laserstrahl bewegt bzw. verfahren wird. Und die dritte Methode darin besteht, ein vorbestimmtes Gebiet zu ablatieren, indem man mit einem schmalen Spot zweidimensional abtastet.
  • Allerdings ist die menschliche Kornea nicht immer gleich einer kugelförmigen Oberfläche oder einer torischen bzw. wulstförmigen Oberfläche, sondern die Oberfläche der Kornea erscheint teilweise uneben bzw. rauh aufgrund des unregelmäßigen Astigatismus und dergleichen. Falls jedoch versucht wird, die Oberfläche der Kornea einer kugelförmigen Oberfläche bzw. einer torischen Oberfläche durch Ablatieren mit einem Laserstrahl gleichzumachen, entstehen derartige Nachteile, welche vielmehr Zeit in Anspruch nehmen. Diese Nachteile entstehen insbesondere im Fall der ersten Methode, die einen Strahl mit einem großen Bereich verwendet, oder der zweiten Methode, die den rechteckigen Laserstrahl bewegt, da jeder konvexe Teil nacheinander auf eine Art entfernt werden muß, bei der der Bestrahlungsbereich auf den konvexen Teil anpaßt werden muß.
  • Demgegenüber können im Fall der dritten Methode, bei der mit einem kleinen Spot abtastet wird, verglichen mit der ersten und zweiten Methode die konvexen Teile in einer kürzeren Zeit entfernt werden und das Entfernen durch Abtasten und durch selektives Ablatieren lediglich des konvexen Teils durchgeführt werden. Wenn allerdings viele konvexe Teile, die ablatiert werden sollen, vorhanden sind, entstehen ebenso Nachteile, die relativ viel Zeit benötigen.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, eine Ablationsvorrichtung zu schaffen, die die Fähigkeit besitzt, einen konvexen Teil auf der rauhen Oberfläche effizient in einer kurzen Zeit zu entfernen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Lagenstand des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungsformen sind durch die Unteransprüche definiert.
  • Erfindungsgemäß ermöglicht die Vorrichtung – wie oben beschrieben – das Ablatieren von konvexen Teilen auf einer rauhen Oberfläche eines Objektes effizient in einer kurzen Zeit.
  • Die beigefügten Zeichnungen, stellen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Aufgaben, Vorteile und Prinzipien der Erfindung zu erläutern. Gemäß der Zeichnung zeigt bzw. zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm, das eine schematische Anordnung des optischen Systems und einen schematischen Aufbau des Steuerungssystems der bevorzugten Ausführungsform zeigt;
  • 2 eine Übersicht, die eine typische Form eines Excimer-Laserstrahls zeigt;
  • 3(a) und 3(b) Ansichten zur Erläuterung einer Gestaltungsform und eines Öffnungs- und Schließmechanismus für die unterteilten Masken;
  • 4(a) und 4(b) Ansichten zur Erläuterung weiterer Öffnungs- und Schließmechanismen für unterteilte Masken;
  • 5 eine Ansicht, die eine Kornea mit konvexen Teilen darstellt, um eine Arbeitsweise zu beschreiben, welche selektiv lediglich konvexe Teile der Kornea entfernt;
  • 6(a) bis 6(f) Ansichten zur Erläuterung eines Ablationsvorganges, mit dem die konvexen Teile der in 5 gezeigten Kornea ablatiert werden.
  • Eine ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausgestaltung einer Ablationsvorrichtung, die die vorliegende Erfindung enthält, wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im folgenden beschrieben. 1 ist ein Blockdiagramm, welches eine schematische Anordnung eines optischen Systems und einen schematischen Aufbau eines Steuerungssytems einer bevorzugten Ausgestaltung zeigt.
  • Mit 1 ist eine Laserstrahlquelle gekennzeichnet, wobei in der bevorzugten Ausgestaltung eine Excimerlaserquelle mit einer Wellenlänge von 193 nm verwendet wird. Der Excimerlaserstrahl, welcher von der Laserstrahlquelle 1 ausgesendet wird, ist eine Pulswelle. Unter Bezugnahme auf 2, welche die typische Form der Laserstrahlquelle zeigt, weist die Intensitätsverteilung eine nahezu gleichförmige Verteilung F(W) in horizontaler Richtung (X-Achsen-Richtung) und eine Gauß-Verteilung F(H) in der vertikalen Richtung (Y-Achsen-Richtung) auf. Ebenso ist der Querschnitt der Laserstrahlquelle auf einer Normalfläche relativ zu einer optischen Achse projeziert von schlanker rechteckiger Form.
  • Der Laserstrahl, der von der Laserstrahlquelle 1 ausgesendet wird, wird in eine gewünschte Rechteckform durch eine Strahlformeinheit, beispielsweise einer Aufweitungslinse oder dergleichen je nach angeforderter Gegebenheit gebildet.
  • Mit dem Bezugszeichen 2 ist ein Planspiegel gekennzeichnet, um den Laserstrahl um 90° nach oben umzuleiten, welcher von der Laserstrahlquelle 1 in einer horizontalen Richtung ausgesendet wird. Mit dem Bezugszeichen 3 ist eine unterteilte Maske gekennzeichnet, um den Laserstrahl in horizontaler Richtung (X-Achsen-Richtung) zu unterteilen und den unterteilten Laserstrahl teilweise zu unterbrechen, wobei die zu unterbrechenden Teile selektiv durch eine Antriebeinheit 4 für die unterteilte Maske geändert werden. Wird die unterteilte Maske 3 aus der Sicht der Laserstrahlquelle betrachtet, so entsteht – wie in 3(a) gezeigt – eine Gestaltungsform, bei der viele streifenförmige Masken angeordnet sind, wobei durch ein entsprechendes Öffnen und Schließen dieser streifenförmigen Masken die langseitige Richtung des schlanken Rechtecklaserstrahls teilweise abgetrennt bzw. abgeschirmt werden kann. Hinsichtlich des Öffnens oder des Schließens jeder streifenförmigen Maske wird – wie in 3(b) gezeigt – jede streifenförmige Maske durch den Rotationsmechanismus gedreht, so daß die unterbrechenden Teile selektiv geändert werden können. Das bedeutet, der Laserstrahl, der durch die unterteilte Maske hindurchtritt, enthält eine derartige Form, indem die Verschlußteile der Maske teilweise durch das Öffnen und Schließen jeder streifenförmigen Maske selektiv schließen. Ferner werden die Öffnungs- und Schließvorgänge für die streifenförmigen Masken durch Drehen derselben sowie durch Verschieben der Maske in einer zu dem Laserstrahl vertikalen Richtung – wie in 4(a) und 4(b) gezeigt – vorgenommen.
  • Der Laserstrahl, der durch die unterteilte Maske 3 hindurchtritt, wird in horizontaler Richtung durch einen Planspiegel 5 ge- bzw. verändert. Der Planspiegel 5 kann in einer vertikalen Richtung (die Richtung, welche durch einen Pfeil gekennzeichnet ist) durch die Spiegelantriebseinheit 6 bewegt werden, wobei der Laserstrahl parallel zur Richtung der Gauß-Verteilung zum gleichmäßigen Entfernen eines Objekts bewegt wird.
  • Mit Bezugszeichen 7 ist ein Bildrotator bezeichnet, welcher derart angetrieben wird, um um eine optische Achse L durch eine Bildrotationsantriebsvorrichtung 8 gedreht zu werden, damit der Laserstrahl um die optische Achse gedreht wird. Mit Bezugszeichen 9 ist eine variable bzw. einstellbare Kreisöffnung bezeichnet, mit der der Ablationsbereich eingeschränkt wird, wobei der Öffnungsdurchmesser der Öffnung 9 durch eine Öffnungsantriebseinrichtung 10 variiert wird. Mit Bezugszeichen 11 ist eine Projektionslinse bezeichnet, die für die Projektion der Öffnung 9 auf eine Kornea 13 eines Auges eines Patienten verwendet wird. Soweit die Öffnung 9 und die Kornea 13 in einer konjungierten Abstandsbeziehung relativ zu der Projektionslinse 11 sind, wird der Bereich, der durch die Öffnung 9 eingeschränkt ist, auf die Kornea 13 fokussiert, wodurch der Ablationsbereich eingeschränkt wird.
  • Mit Bezugszeichen 12 ist ein dichroitischer Spiegel bezeichnet, der die Eigenschaft zum Durchlassen von sichtbarem Licht hat, während der Excimerlaserstrahl von 193 nm reflektiert wird, und der Laserstrahl durch die Projektionslinse 11 um 90° mittels des dichroitischen Spiegels 12 umgelenkt wird, so daß er auf die Kornea 13 des Auges des Patienten geführt wird.
  • Während der Behandlung wird das Auge des Patienten vorab so positioniert, daß es an einer vorgegebenen Stelle lagefixiert ist (da eine Positionierungseinheit weniger zur Erfindung gehört, werden weitere Details erspart).
  • Mit dem Bezugszeichen 14 ist ein optisches System zur Beobachtung gezeigt, welches ein chirurgisches binokulares Mikroskop enthält und welches vorzugsweise oberhalb des dichroitischen Spiegels 12 positioniert ist. Hinsichtlich des binokularen optischen Systems zur Beobachtung können herkömmliche Arten verwendet werden, so daß die Beschreibung hierin weggelassen werden kann, da die Konstruktion nicht die Erfindung betrifft.
  • Mit dem Bezugszeichen 20 ist eine Steuerungseinheit bezeichnet, die alle Vorrichtungen einschließlich der Laserquelle 1, die Antriebsvorrichtung 4 für die unterteilten Masken, die Spiegelantriebsvorrichtung 6, die Bildrotationsantriebsvorrichtung 8, die Öffnungsantriebsvorrichtung 10 und dergleichen steuert. Mit Bezugszeichen 21 ist eine Dateneingabevorrichtung bezeichnet, die zur Eingabe von Daten des die Kornea betreffenden Form des Patientenauges und dergleichen verwendt wird.
  • Bezüglich der Apparatur mit obengenanntem Aufbau wird im nachfolgenden die Arbeitsweise beschrieben.
  • Zuerst wird die Korrektur der Brechung unter Verwendung des Laserstrahles deutlich beschrieben. Die Kornea des Auges eines Patienten wird bezüglich der Vorrichtung in einer vorgegebenen Stellung gehalten. Der Ablationsbereich und dessen Form werden in Erwiderung auf die Programme festgelegt, die in der Steuerungseinheit 20 abgespeichert sind und auf Daten zurückgehen, beispielsweise der Brechkraft und dergleichen, welche vorab mittels der Dateneingabevorrichtung 21 eingegeben wurden, womit die Betriebsweise der Vorrichtung kontrolliert wird. Im Fall der Korrektur der Brechung sind alle Masken der unterteilten bzw. der unterteilbaren Maske 3 zur Benutzung so vorbereitet, um freigegeben werden zu können.
  • Im Fall der Korrektur der Myopie bzw. Kurzsichtigkeit, wird der Laserstrahl durch eine Öffnung 9 eingeschränkt, und dann wird der Laserstrahl in Richtung der Gauß-Verteilung bewegt, indem der Planspiegel 5 dementsprechend bewegt wird. Jedesmal dann, wenn der Laserstrahl aufgehört hat, sich von einem Rand zum anderen Rand der Fläche zu bewegen, wird die Bewegungsrichtung des Laserstrahls durch den Bildrotator 7 gedreht, um die konvexen Teile zu entfernen, so daß die Kornea eine gleichförmige und kreisförmige Gestalt hat. Durch eine entsprechende Variation der Größe der Öffnung 9 wird der Mittelteil der Kornea tiefer ablatiert, wohingegen deren Umfangsabschnitt flacher ablatiert wird. Damit wird die Korrektur einer Myopie bzw. Kurzsichtigkeit durchgeführt.
  • Im Fall der Korrektur einer Hypermetropie bzw. Übersichtigkeit wird erstens der Durchmesser der Öffnung 9 fixiert, um den Ablationsbereich einzuschränken. Der Laserstrahl wird dann verschoben, indem der Planspiegel 5 relativ zur optischen Achse L bewegt wird, wobei die Ablation durch Drehung des Bildrotators 9 mehrfach wiederholt wird, so daß die Kornea so ablatiert wird, daß sie eine Ringgestalt aufweist bzw. ringförmig ist. Falls die Anzahl der Bestrahlungsimpulse (Bestrahlungszeit) als Reaktion der Verschiebung aufgrund der nacheinanderfolgenden Bewegung zwischen der optischen Achse L und dem Laserstrahl erhöht werden muß, wird die Ablation dann derart ausgeführt, daß der Mittelteil flacher und der Umfangsabschnitt tiefer sein kann, um damit die Korrektur der Hypermetropie durchzuführen. Die Steuerung einer Korrekturspannung geht einher mit der Änderung der Gesamtzahl der Strahlungspulse, ohne daß dabei das Verhältnis der Anzahl der Strahlungspulse (Strahlungszeit) an jeder Position des Laserstrahls geändert wird, welcher von der optischen Achse L durch eine Bewegung des Planspiegels 5 verschoben wird.
  • Als nächstes wird nachfolgend die Arbeitsweise beschrieben, mit der selektiv lediglich die konvexen Teile der Kornea entfernt werden, die einen unregelmäßigen Astigmatismus und dergleichen aufweist.
  • Zu Anfang wird davon ausgegangen, daß die Kornea 13 mit konvexen Teilen, welche durch schräg verlaufende Linien in 5 gezeigt sind, so ablatiert wird, daß die konvexen Teile entfernt werden und eine sphärische Oberfläche verbleibt. Vorerst werden die Daten der Oberflächengestalt der zu ablatierenden Kornea 13 anhand der Dateneingabevorrichtung 21 eingegeben. Die Steuerungseinheit 20 vollzieht die Ablation aufgrund der Daten der Oberflächenform, indem die Stellung des Spiegels 5, in die er bewegt wurde, und der Öffnungs- und Schließmechanismus für die streifenförmige Maske der unterteilten Maske 3 gesteuert wird. Obwohl der Spiegel 5 unter der Bedingung bewegt wird, daß er mit dem Laserpuls synchronisiert ist, wird um die Beschreibung deutlich zu machen, der Planspiegel jedesmal bewegt, wenn ein Schuß durchgeführt ist.
  • Bevor der erste Schuß vorgenommen wird, wird der Spiegel 5 an dem Rand der Kornea positioniert. Die projizierte Position des Laserstrahls auf dem Planspiegel 5 ist am Rand der Kornea, welche durch die in 6a gezeigte gestri chelte Linien gekennzeichnet ist. Da jedoch in dieser Position keine konvexen, zu ablatierenden Teile vorhanden sind, sind alle streifenförmigen Masken der unterteilten Maske 3 durch die Steuerungseinheit 20 geschlossen gehalten. Der durch die Laserstrahlquelle 1 ausgesendete Laserstrahl wird vollständig durch die unterteilte Maske 3 abgeschnitten, so daß die Kornea 13 nicht ablatiert wird.
  • Bevor der zweite Schuß durchgeführt wird, wird der Planspiegel 5 unter der mit dem Laserpuls synchronisierten Bedingung bewegt, wobei der Planspiegel 5 über eine konstante Distanz durch die Steuerungseinheit 20 bewegt wird. Da die projizierte Position des Laserstrahls an der in 6 gezeigten Stellung ist und ebenso keine zu ablatierenden Teile vorhanden sind, verbleibt die gesamte unterteilte Maske 3 geschlossen. Der Laserstrahl wird vollständig abgeschnitten und die Kornea 13 wird ebenso nicht ablatiert.
  • Bevor der dritte Schuß durchgeführt wird, wird der Spiegel über eine konstante Distanz in ähnlicher Weise bewegt. Die projizierte Position des Laserstrahls liegt gemäß der gestrichelten Linie, wie in 6(c) gezeigt, vor. Da der zu ablatierende, konvexe Teil an dieser Position vorhanden ist, wird die Antriebseinheit 4 der unterteilten Maske in Betrieb genommen und durch die Steuerungseinheit 20 aufgrund der Daten von der Gestalt der konvexen Teile gesteuert, wodurch die streifenförmigen Teile der unterteilten Maske 3, welche den konvexen Teilen entsprechen, selektiv geöffnet werden. Der Laserstrahl wird durch den geöffneten Teil der Maske auf die Kornea 13 gestrahlt, so daß die konvexen Teile, welche durch die schräg verlaufenden Linien in 6c gekennzeichnet sind, ablatiert werden können.
  • Bevor der vierte Schuß durchgeführt wird, wird die projizierte Position des Laserstrahls durch die Bewegung des Planspiegels 5 auf eine wie durch die gestrichelten Linien in 6(d) gekennzeichnete Stellung positioniert, wobei dann die Maskenteile der unterteilten Maske 3, welche den konvexen Teilen entsprechen, geöffnet werden, so daß der mit Querlinien gekennzeichnete Teil der Kornea 13 ablatiert wird. Bevor der fünfte Schuß auf gleiche Weise durchgeführt wird, wird der mit schräg verlaufenden Linien in 6(e) gekennzeichnete Korneateil durch die Bewegung des Spiegels 5 und durch den Öffnungs- und Schließvorgang bezüglich der Maskenteile der unterteilten Maske 3, die dem konvexen Teil entsprechen, ablatiert.
  • Wenn diese Schritte bis zum in 6f gezeigten, n-ten Schuß wiederholt werden, wurde der Laserstrahl durch den Planspiegel 5 zum anderen Rand auf der gegenüberliegenden Seite bewegt, so daß die Ablation über die gesamte Fläche vervollständigt wurde.
  • Wie oben beschrieben ist, wird die Laserbestrahlung aufgrund der Daten der Gestaltungsform des konvexen Teils der Kornea 13 durchgeführt, indem die Bewegung des Laserstrahls durch den Planspiegel 5 und den Öffnungs- und Schließvorgang für jede streifenförmige Maske der unterteilten Maske 3 gesteuert wird, und ebenso wird, falls es bis zu der Position, welche durch die schräg verlaufenden in 5 gezeigten Linien gekennzeichnet sind, wiederholt wird und aufgrund der Höhenangaben des konvexen Teils entfernt wird, dann der durch schräg verlaufende Linien gekennzeichnete Teil entfernt, wobei dann die Kornea 13 als sphärische Oberfläche ausgebildet ist.
  • Da die Ablationstiefe an einer bestimmten Stelle aufgrund des Verhältnisses zwischen der Intensität des Laserstrahls pro Puls und der Anzahl der Bestrahlungspulse tatsächlich herausgefunden und festgelegt wird, wird der Öffnungs- und Schließvorgang für jede streifenförmige Maske an der Stelle des Laserstrahls, an die er bewegt wurde, in Übereinstimmung mit diesem Verhältnis festgelegt.
  • Die Erfindung beschreibt eine Ablationsvorrichtung zum effizienten Entfernen eines lediglich konvexen Teils auf einer rauben Oberfläche innerhalb kurzer Zeit, bei der vorgesehen ist ein optisches System zum Aussenden von Licht, um einen Laserstrahl auf ein zu ablatierendes Objekt von einer Laserstrahlquelle auszusenden, wobei der Laserstrahl eine flache rechteckige Form aufweist, eine Strahlbewegungseinheit zum Bewegen des Laserstrahls in eine Richtung, die die optische Achse des optischen Systems zum Aussenden von Licht schneidet, eine Unterteilungs- und Abschirmeinheit zum selektiven Unterteilen einer langseitigen Richtung bzw. Seite des Laserstrahls, dessen Querschnitt eine rechteckige Gestalt ist, und zum selektiven Abschirmen derselben, eine Dateneingabeeinheit zur Eingabe von Daten, die sich auf einen Ablationsbereich des Objektes beziehen, und eine Steuerungseinheit zum Steuern des Zustandes, welcher durch das Abschirmen aufgrund der Unterteilungs- bzw. Ab schirmeinheit an entsprechende Stellen des Laserstrahls hervorgerufen wird, welcher wiederum durch die Strahlbewegungseinheit aufgrund der eingegebenen Daten bewegt wird, die unter Verwendung der Dateneingabeeinheit eingegeben wurden, wobei die konvexen Teile des Objektes, dessen Oberfläche rauh ist, von dem Laserstrahl durch die Unterteilungs- und Abschirmeinheit und der Strahlbewegungseinheit ablatiert wird.

Claims (7)

  1. Ablationsvorrichtung mit: einem optischen System zum Aussenden von Licht, um einen Laserstrahl auf ein zu ablatierendes Objekt (13) auszusenden, wobei der Querschnitt des Laserstrahls auf einer senkrecht zu einer optischen Achse stehenden Fläche eine schlanke rechteckförmige Gestalt aufweist; einer Strahlbewegungseinheit (5, 6) zum Bewegen des Laserstrahls in eine Richtung, die die optischen Achse des optischen Systems zum Aussenden von Licht schneidet; einer Unterteilungs- und Abschirmeinheit (3, 4), um selektiv eine langseitige Richtung des Laserstrahls zu unterteilen, dessen Querschnitt eine rechteckförmige Gestalt hat, und um dieselbe selektiv abzuschirmen; einer Dateneingabeeinheit (21) zur Eingabe von Daten, die sich auf den Ablationsbereich des Objektes (13) beziehen; einer Steuerungseinheit (20) zur Steuerung der Abschirmung mit Hilfe der Unterteilungs- und Abschirmeinheit (3, 4) von entsprechenden Stellen des Laserstrahls, welcher durch die Strahlbewegungseinheit (5, 6) aufgrund der Daten bewegt wird, welche unter Verwendung der Dateneingabeeinheit (21) eingegeben wurden; dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilungs- und Abschirmeinheit (3, 4) eine Vielzahl von streifenförmigen Masken (3) aufweist, welche entlang der langseitigen Richtung des Laserstrahls angeordnet sind, dessen Querschnitt eine Rechteckform aufweist.
  2. Ablationsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Unterteilungs- bzw. Abschirmeinheit (3, 4) eine Vorhol- bzw. Rückholeinrichtung (4) zum selektiven Vorholen der streifenförmigen Maske (3) in das optische System zum Aussenden von Licht und zum Rückholen derselben aus dem optischen System zum Aussenden von Licht enthält, so daß die langseitige Richtung des Laserstrahls teilweise unterbrochen werden kann.
  3. Ablationsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Vorhol- bzw. Rückholeinrichtung (3, 4) eine Rotationseinheit zum Drehen jeder einzelnen streifenförmigen Maske (3) enthält.
  4. Ablationsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Vorhol- bzw. Rückholeinrichtung (3, 4) eine Gleiteinheit zum Verschieben jeder streifenförmigen Maske aufweist.
  5. Verwendung eines Ablationsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Objekt eine Kornea (13) ist.
  6. Ablationsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die schlanke rechteckförmige Gestalt eine nahezu gleichförmige Intensitätsverteilung des Strahls in einer Richtung und eine Gauß-Verteilung in einer anderen Richtung aufweist.
  7. Ablationsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Laserstrahl eine Pulswelle ist, und die Strahlbewegungseinheit unter der Bedingung bewegt wird, daß sie mit dem Pulssignal synchronisiert ist.
DE19703661A 1996-01-31 1997-01-31 Ablationsvorrichtung Expired - Fee Related DE19703661B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3897596 1996-01-31
JPP8-038975 1996-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19703661A1 DE19703661A1 (de) 1997-08-07
DE19703661B4 true DE19703661B4 (de) 2007-12-20

Family

ID=12540165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19703661A Expired - Fee Related DE19703661B4 (de) 1996-01-31 1997-01-31 Ablationsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19703661B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7128737B1 (en) 1997-10-22 2006-10-31 Carl Zeiss Meditec Ag Object figuring device
DE69931419T2 (de) 1998-03-31 2006-12-28 Nidek Co., Ltd., Gamagori Ophthalmologisches Gerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04242644A (ja) * 1990-12-28 1992-08-31 Nidek Co Ltd レーザアブレーション装置
US5470329A (en) * 1992-08-31 1995-11-28 Nidek Co., Ltd. Operation apparatus for correcting ametropia with laser beam

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04242644A (ja) * 1990-12-28 1992-08-31 Nidek Co Ltd レーザアブレーション装置
US5507799A (en) * 1990-12-28 1996-04-16 Nidek Co., Ltd. Ablation apparatus for ablating an object by laser beam
US5470329A (en) * 1992-08-31 1995-11-28 Nidek Co., Ltd. Operation apparatus for correcting ametropia with laser beam

Also Published As

Publication number Publication date
DE19703661A1 (de) 1997-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1034062B1 (de) Vorrichtung zur formgebung von objekten
DE69535218T2 (de) Laser-Hornhaut-Skulptursystem
DE60126019T2 (de) Vorrichtung zur patientenspezifischen Anpassung einer Hornhautkorrektur
DE60314605T2 (de) System für die verbesserte materialverarbeitung mit einem laserstrahl
DE4141890C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Materialabtragung von der Oberfläche eines Objektes, insbesondere von der Hornhaut eines Auges
DE19914914B4 (de) Verfahren und Anordnung zur zielgerichteten Applikation eines Therapiestrahls, insbesondere zur Behandlung kranker Bereiche im Auge
DE4337842A1 (de) Ablationsvorrichtung zum Abtragen der Hornhaut mittels eines Laserstrahls
DE3442019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von mikrochirurgischen eingriffen in ein auge mittels laserstrahlen
DE69832289T2 (de) Dual-mode ophthalmische laserablation
DE19727573C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Formgebung von Oberflächen, insbesondere von Linsen
DE1566107B2 (de) Optische vorrichtung zur koagulierung eng umgrenzter punktaehnlicher stellen der netzhaut des auges
DE60025387T2 (de) Verfahren sowie einrichtung zur ophthalmischen, refraktiven korrektur
DE102016218564A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
DE19752949A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Kornea
DE29724852U1 (de) Vorrichtung zur Formgebung von Objekten
WO2012076033A1 (de) Einrichtung und verfahren zur schneidenden bearbeitung der kornea eines humanen auges mit fokussierter gepulster laserstrahlung
DE19703661B4 (de) Ablationsvorrichtung
DE3615042C2 (de) Vorrichtung zur Korrektur oder Neugestaltung der Wölbung der Augnhornhaut durch Photoablation von Laserstrahlung
EP0595823B1 (de) Vorrichtung zur schonenden und exakten photoablation für photorefraktive chirurgie
DE10332815B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden gekrümmter Schnittflächen in einem transparenten Material
DD263447A1 (de) Anordnung zur operativen behandlung der augenhornhaut
DE60032655T2 (de) Einrichtung zur Chirurgie der Hornhaut
DE102015218909A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
DE19943735B4 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung des Auges
DE19943723C2 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung des Auges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61F 901

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee