DE69832289T2 - Dual-mode ophthalmische laserablation - Google Patents

Dual-mode ophthalmische laserablation Download PDF

Info

Publication number
DE69832289T2
DE69832289T2 DE69832289T DE69832289T DE69832289T2 DE 69832289 T2 DE69832289 T2 DE 69832289T2 DE 69832289 T DE69832289 T DE 69832289T DE 69832289 T DE69832289 T DE 69832289T DE 69832289 T2 DE69832289 T2 DE 69832289T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
cornea
laser beam
spot size
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832289T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832289D1 (en
Inventor
Kristian Hohla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technolas GmbH
Original Assignee
Technolas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technolas GmbH filed Critical Technolas GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69832289D1 publication Critical patent/DE69832289D1/de
Publication of DE69832289T2 publication Critical patent/DE69832289T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/30Surgical robots
    • A61B34/35Surgical robots for telesurgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00804Refractive treatments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/30Surgical pincettes without pivotal connections
    • A61B2017/306Surgical pincettes without pivotal connections holding by means of suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B2018/2015Miscellaneous features
    • A61B2018/2025Miscellaneous features with a pilot laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3937Visible markers
    • A61B2090/3945Active visible markers, e.g. light emitting diodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/002Irrigation
    • A61B2218/005Irrigation using gas or vapor, e.g. for protection or purging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00878Planning
    • A61F2009/00882Planning based on topography

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Technik zur chirurgischen Modifikation der Krümmung der Augencornea und ein Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung, und insbesondere eine Vorrichtung zur unmittelbaren Korrektur einer Vielzahl von Corneafehlern unter Verwendung von doppelten, festen Fleckgrößen.
  • Excimerlaser-Augenchirurgiesysteme werden häufig zur Korrektur der Sehkraft verwendet. Von Brillen zur radialen Keratotomie ist die ophthalmische Chirurgie nun zu einem Punkt vorangekommen, wo die Oberfläche des Auges unter Verwendung einer Kaltlichtlaserabtragung tatsächlich umgeformt werden kann, die durch Excimerlaser bereitgestellt wird, typischerweise Argonfluorid-Laser, die bei etwa 193 Nanometern arbeiten. Diese Laser werden sogar verwendet, um das Bindegewebe unter der Oberfläche des Auges in einer In-situ-Laserkeratomileusistechnik umzuformen, das durch Gholam Peyman im US-Patent Nr. 4,840,175 patentiert wurde.
  • Diese Techniken starten mit dem unkorrigieren Profil des Auges und tragen dann das Auge unter Verwendung von verschiedenen Techniken mit einem kleinen oder großen Strahl, oder Blendentechniken ab, um die Oberfläche in ein gewünschtes, korrigiertes Profil neu zu profilieren. Der Korrekturbetrag wird durch eine Vielzahl von Verfahren bestimmt, jedoch sind zum Beispiel für die Kurzsichtigkeit, wenn eine Anfangskrümmung des Auges und der Betrag der benötigten dioptrischen Korrektur gegeben sind, Gleichungen wohlbekannt, die die Menge des Gewebes spezifizieren, das von jedem Punkt auf der Oberfläche des Auges entfernt werden muß. Diese Gleichungen werden zum Beispiel in der PCT-Patentanmeldung Serien-Nr. PCT/EP93/02667 gefunden. Ähnliche Gleichungen sind für die Menge des Gewebes bekannt, dessen Entfernung benötigt wird, um Weitsichtigkeit und Astigmatismus zu korrigieren.
  • Bevor man sich auf diese Gleichungen stützt, muß jedoch die tatsächliche Krümmung des Auges bestimmt werden. Dies geschieht unter Verwendung einer Anzahl von Techniken. Die Sehschärfe des Patienten kann durch Augenuntersuchungen festgestellt werden. Die tatsächliche Form der Oberfläche des Auges kann zum Beispiel unter Verwendung eines Topographiesystems bestimmt werden. Diese Topographiesysteme können entweder manuell oder computergestützt sein, und das letztgenannte kann eine punktweise Darstellung der Krümmung des Auges liefern, zum Beispiel in der Form einer axialen Krümmung, der augenblicklichen oder wahren lokalen Krümmung, oder der absoluten Höhe.
  • Typischerweise programmiert ein Mediziner beruhend auf diesen Krümmungen und der Sehschärfe eines Patienten einen Betrag einer positiven oder negativen dioptrischen Korrektur (abhängig davon, ob die Korrektur für Weitsichtigkeit oder Kurzsichtigkeit bestimmt ist) und einen Winkel des Zylinders des Astigmatismus, falls vorhanden, zusammen mit dem Betrag einer dioptrischen Korrektur, die für den Astigmatismus notwendig ist, in ein Excimerlaser-Chirurgiesystem ein. Software innerhalb des Excimersystems selbst berechnet dann ein Schußmuster, das zum Erreichen des Ziels geeignet ist, und dieses Muster wird auf der Oberfläche des Auges des Patienten ausgeführt.
  • Die internationale Veröffentlichung Nr. WO 97/46183 (internationale Anmeldung Nr. PCT/EP97/02721) offenbart ein verteiltes System zur Excimerlaser-Augenchirurgiesteuerung. Ein Topographiesystem, ein Computersystem und ein Excimerlaser-Augenchirurgiesystem werden bereitgestellt, wobei das Topographiesystem Profildaten an das Computersystem liefert, und das Computersystem ein Abtragungsschußmuster für das Excimerlaser-Augenchirurgiesystem berechnet und liefert. Das Computersystem und das Excimerlaser-Augenchirurgiesystem können voneinander entfernt angeordnet sein. Das Excimerlaser-Augenchirurgiesystem kann zur besseren Nutzung der Betriebsmittel Daten aus mehr als einem Computersystem und aus mehr als einem Topographiesystem empfangen.
  • Es sind eine Anzahl von Systemen entwickelt worden, um die Cornea umzuformen, die eine Vielfalt von Techniken verwenden, wie kreisförmige Öffnungen mit variabler Größe, um Kurzsichtigkeit zu korrigieren, ringförmige Öffnungen mit variabler Größe, um Weitsichtigkeit zu korrigieren, und schlitzförmige Öffnungen mit variabler Größe, um Astigmatismus zu korrigieren. Diese Techniken sind gemeinsam als photorefraktive Keratektomie bekannt geworden. Es ist erkannt worden, daß die Verwendung solcher Öffnungen, um zum Beispiel Kurzsichtigkeit zu korrigieren, eine Reihe von Excimerlaserschüssen, die stufenweise kleinere Fleckgrößen verwenden, einen Abschnitt der Cornea abtragen könnten, um effektiv eine „korrigierende Linse" in die Cornea einzubauen.
  • Diese Techniken werden zum Beispiel im US-Patent Nr. 4,973,330 mit dem Titel „Surgical Apparatus for Modifying the Curvature of the Eye Cornea", ausgestellt am 27. November 1990, und im US-Patent Nr. 4,729,372 mit dem Titel „Apparatus for Performing Ophthalmic Laser Surgery", ausgestellt am 8. März 1988 erläutert. Fachleute auf dem Gebiet der ophthalmologischen Chirurgie haben umfassend die erforderlichen Belichtungsmuster entwickelt, die diese Öffnungen mit variabler Größe verwenden, um einen geeigneten Korrekturbetrag für verschiedene Grade der Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und des Astigmatismus und einer Kombination dieser Zustände bereitzustellen. Diese Systeme mit mehreren Öffnungen sind in der Regel kompliziert und unflexibel. Es werden eine Anzahl von Blendenscheiben oder Masken benötigt, und es werden nur Standardformen der Korrektur von Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit mit Kreissymmetrie und Astigmatismus mit Zylindersymmetrie bereitgestellt.
  • Eine Vorrichtung zur Abtragung von Gewebe vom Auge wird im US-Patent Nr. 4,973,330 gezeigt, das oben angegeben wird. Diese Vorrichtung umfaßt einen Excimerlaser, dessen Laserstrahl auf die Cornea trifft, wobei die Achse des Laserstrahls mit der optischen Achse des Auges zusammenfällt. Ferner begrenzt eine Sehfeldblende die Fläche des Laserflecks auf der Cornea, die durch den Laserstrahl beleuchtet wird, und die Größe dieser Sehfeldblende wird in einer vorübergehend variablen Weise gemäß des Profils des zu entfernenden Bereichs eingestellt, so daß die Dicke des zu entfernenden Bereichs eine Funktion des Abstandes von der optischen Achse des Auges ist.
  • Das System, das im in US-Patent Nr. 4,973,330 beschrieben wird, ermöglicht es auf diese Weise, daß die auf der Cornea „abgegebene Laserenergie" als die Funktion des Abstands von der optischen Achse des Auges eingestellt wird, jedoch nur unter der Bedingung, daß die Energieverteilung (d.h. die Leistung des Laserstrahlflecks) homogen oder mindestens achsensymmetrisch ist. Dies ist jedoch eine Bedingung, die insbesondere Excimerlaser nicht immer erfüllen. Eine inhomogene Leistungsverteilung führt zu einer nicht achsensymmetrischen Entfernung. Überdies ermöglicht das im US-Patent Nr. 4,973,330 beschriebene System nur die Korrektur von sphärischen Aberrationen, nicht des Astigmatismus.
  • Eine Vorrichtung, die auf derselben grundlegenden Idee basiert, ist aus dem US-Patent Nr. 4,994,058 mit dem Titel „Surface Shaping Using Lasers" bekannt, das am 19. Februar 1991 ausgestellt wurde. Diese Vorrichtung setzt eine „zerstörbare Sehfeldblendenmaske" anstelle einer Sehfeldblende ein, die eine vorübergehend variable Öffnung aufweist.
  • Eine weitere Vorrichtungsklasse zur Formung der Cornea mittels der Entfernung von Gewebe ist aus den mehreren L'Esperance Patenten bekannt. Diese umfassen die US-Patente Nr. 4,665,913; 4,669,466; 4,718,418; 4,721,379; 4,729,372; 4,732,148; 4,770,172; 4,773,414 und 4,798,204. In dieser Vorrichtung wird ein Laserstrahl mit einem kleinen Brennfleck durch ein zweidimensionales Abtastsystem über die zu entfernende Fläche bewegt. Diese Vorrichtung, die als ein „Scanner" arbeitet, hat den Vorteil, daß sie jedes zweidimensionale Profil von abgegebener Energie „über die zu entfernende Fläche" erzeugen kann.
  • Die internationale Veröffentlichung Nr. WO 96/11655 (internationale Anmeldung Nr. PCT/EP95/04028) offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zur Entfernung von Gewebe vom Auge, die verschiedene Arten von Korrekturen unter Verwendung eines verhältnismäßig großen Strahls durchführt, der jedoch schwingt oder zittert, um zu verhindern, daß Verstärkungsgrate während des Gewebeentfernungsprozesses gebildet werden. Es werden verschiedene Korrekturarten wie eine Weitsichtigkeits- und Astigmatismuskorrektur unter Verwendung eines großen Strahls durchgeführt, der über die abzutragende Fläche geführt wird, wobei überlappende Schüsse verwendet werden.
  • Unter Verwendung eines fluoreszierenden Infrarotfarbstoffes, um das Epithel zu färben, wird das Epithel im zu behandelnden Bereich entfernt, während die fluoreszierenden Muster vom Epithel beobachtet werden. Sobald ein bestimmter Bereich nach Laserschüssen nicht mehr fluoresziert, werden dann kleinere Schüsse angewendet, die selektiv das Epithel von den verbleibenden Bereichen entfernen. Wenn zwei Astigmatismuskorrektur-Abtragungsmuster verwendet werden, die sich unter einem Winkel schneiden, wird eine Linse erzeugt, die zur Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus imstande ist. Überlappende Schüsse, die eine verhältnismäßig große feste Fleckgröße verwenden, sorgen für eine reduzierte thermische Aufheizung, gratfreie Behandlungsmuster, eine reduzierte Schußzahl und eine vereinfachte Ausstattung. So veranschaulicht diese Verweisquelle ein System mit einer einzigen festen Fleckgröße, das einen großen festen Fleck in einem überlappenden Muster verwendet, um die Sehkraft zu korrigieren.
  • Durch die verschiedenen Fortschritte implementieren Excimerlaser-Augenchirurgiesysteme eine Vielzahl von Techniken, um die Oberfläche des Auges neu zu profilieren. Die Verwendung von großen Fleckgrößen reduziert die Behandlungszeit und erhöht die Gewebemenge, die pro Schuß entfernt wird, jedoch sorgen kleine Fleckgrößen für eine feinere Auflösung der Korrektur. Eine Technik und Vorrichtung mit den Vorteilen von beiden wäre sehr wünschenswert.
  • Eine Vorrichtung gemäß des ersten Teils des Anspruchs 1 ist aus WO-A-94/07447 bekannt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Doppelbetriebsart-Excimerlaser-Augenchirurgiesystem bereitgestellt. In diesem System wird das Auge zuerst auf primäre Corneafehler wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus unter Verwendung einer großen, festen Fleckgröße behandelt. Dann wird eine kleine feste Fleck größe verwendet, um verbleibende Unregelmäßigkeiten zu entfernen. Die große Größe ermöglicht eine schnellere Behandlung. Die kleine Größe sorgt für eine größere Präzision bei der Behandlung von unregelmäßigen Topographien.
  • Ferner wird ein solches System vorzugsweise in einer Umgebung mit verteilter Topographie implementiert. Zum Beispiel wird ein Behandlungsmuster, das die große, feste Fleckgröße verwendet, für Mediziner beruhend auf Sehschärfedaten wie dem Grad der benötigten dioptrischen Korrektur bereitgestellt. Dann wird der Effekt dieser Behandlung auf einem Computer mit der tatsächlichen Augentopographie des Patienten überlagert. Der Mediziner verwendet dann die kleine feste Fleckgröße, um alle verbleibenden Unregelmäßigkeiten zu entfernen, was ein bevorzugtes Behandlungsmuster ergibt. Dieses kombinierte Behandlungsmuster wird dann an ein Excimerlaser-Augenchirurgiesystem verteilt, das die Abtragung mit großer Fleckgröße und dann die Abtragung mit kleiner Fleckgröße ausführt.
  • 1 ist ein vereinfachtes Diagramm, das ein typisches Excimerlaser-Augenchirurgiesystem darstellt.
  • 1A stellt eine erfindungsgemäße doppelte feste Blende dar, die die variable Blende im Excimerlaser-Augenchirurgiesystem der 1 ersetzen würde, wobei eine Blendenöffnung für eine große Fleckgröße im Weg eines Laserstrahls angeordnet ist.
  • 1B stellt die erfindungsgemäße doppelte feste Blende der 1A dar, wobei eine Blendenöffnung für eine kleine Fleckgröße im Weg des Laserstrahls angeordnet ist.
  • 2 ist eine Darstellung eines Abschnitts eines ersten Durchgangs zur Korrektur der Sehkraft unter Verwendung der großen festen Fleckgröße.
  • 2A ist eine Darstellung eines typischen Schußmusters.
  • 3 ist eine Darstellung des zweiten Durchgangs zur Korrektur der Sehkraft unter Verwendung einer kleineren festen Fleckgröße.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das die gegenseitige Beziehung mehrerer Komponenten eines Excimerlaser-Augenchirurgiesystems veranschaulicht.
  • 1 zeigt ein typisches Augenchirurgiesystem 10. Ein Excimerlaser 20 liefert einen gepulsten Strahl 22 an eine Strahlhomogenisiervorrichtung 24 nach einer Reflexion aus einer Optik 26. Es ist auch eine Klappe 28 vorgesehen, um die Transmission des gepulsten Strahl 22 zur Strahlhomogenisiervorrichtung 24 zu blockieren. Der Excimerlaser 20 ist ein typischer Excimerlaser, wie in der Technik wohlbekannt ist. Er liefert vorzugsweise einen Strahl mit einer Wellenlänge von 193 nm mit einer maximalen Impulsenergie von 400 mJ/Impuls. Der Excimerlaser 20 liefert vorzugsweise eine maximale Leistung an der Behandlungsstelle von 1 W mit einer Impulsfrequenz von 10 Hz und einer Impulslänge von 18 ns. Beispielsweise ist die Wellenlänge des Lichts aus dem Laser vorzugsweise kleiner als 400 nm, da das die gewünschte Abtragungswirkung mit einer reduzierten thermischen Aufheizung liefert. Ferner können andere Impulsenergien bereitgestellt werden, wie über den ganzen Bereich hinab bis 200 mJ/Impuls, mit typischen Wiederholraten von 60 bis 100 Impulsen pro Sekunde mit einer typischen Impulslänge von 10 bis 30 ns.
  • Die Strahlhomogenisiervorrichtung 24 umfaßt vorzugsweise übliche Homogenisierungs- und Fokusierungshardware, die sowohl auf einer optischen Mischung des Strahls als auch auf einer Rotation des Strahls beruht. Aus der Strahlhomogenisiervorrichtung 24 wird der gepulste Strahl 22 dann aus der Optik 30 reflektiert, die auch einen roten Pilotlaserstrahl aus einem Pilotlaser 32 durchläßt. Dieser Pilotlaser 32 ist vorzugsweise ein 633 nm Helium-Neon-Laser mit weniger als 1 mW Leistung. Der rote Pilotstrahl aus dem Pilotlaser 32 kann ebenfalls durch eine Klappe 34 blockiert werden. Der Pilotlaser 32 ist so ausgerichtet, daß sein Lichtweg mit dem gepulsten Strahl 22 zusammenfällt. Der Pilotlaser 32 stellt die Funktion der Zentrierung des Strahls 22 auf der Behandlungsachse des Auges 44 bereit und sorgt außerdem für die Fokussierung auf das Auge 44. Ferner kann er einen optischen Fixierungspunkt für den Patienten bereitstellen, obwohl auch ein anderer Laser oder Lichtquelle für diesen Zweck vorgesehen werden könnten.
  • Aus der Optik 30 geht der gepulste Strahl 20 (nun auch mit dem Strahl aus dem Pilotlaser 32 gemeinsam ausgerichtet) dann durch eine einstellbare Blende 36, die es ermöglicht, daß die Strahlgröße eingestellt wird, bevor er in die letzte Optik eintritt. Nach der Blende 36 sorgt eine Fleckartlinse 38, wenn sie sich ihrem Ort befindet, für eine weitere Konzentration des Strahls 22, was eine Fleckabtragung von bestimmten Fehlern im Auge durch einen Arzt ermöglicht, der eher eine therapeutische als eine Refraktionschirurgie durchführt. Die Fleckartlinse 38 wird folglich abhängig davon, ob eine therapeutische oder Refraktionsbehandlung erwünscht ist, an ihren Ort und aus ihm heraus gebracht.
  • Anschließend an die Fleckartlinse 38 richtet eine Fokussierlinse 40 den Strahl 22 auf den Abtastspiegel 42, der dann den Strahl 22 auf ein Auge des Patienten 44 reflektiert. Man beachte, daß der Anteil des Strahls 22 aus dem Pilotlaser 32 sowohl zur Einstellung des Abstandes des Auges 44 vom gesamten Augenchirurgiesystem 10 als auch zur Bereitstellung einer Zentrierung verwendet wird, wie im folgenden erläutert wird. Die Fokussierlinse 40 fokussiert Licht, so daß, wenn sich das Auge 44 im optimalen Abstand befindet, der Strahl 22 geeignet auf das Auge 44 fokussiert wird.
  • Diese verschiedenen Linsen und Spiegel kombinieren sich folglich, so daß sie ein optisches System bilden, das einen Excimerstrahl an die Cornea liefert. Das optische System erzeugt einen Laserfleck auf der Cornea, und die Fleckgröße ist zusammen mit seinem Ort einstellbar. Es wird ohne weiteres erkannt werden, daß eine breite Vielfalt von unterschiedlichen Systemen verwendet werden könnte, um einen solchen Strahl optisch bereitzustellen. Zum Beispiel könnte vielmehr eine Linse verwendet werden, um die Fleckgröße einzustellen, als eine Öffnung, und anstelle des Abtastspiegels könnten der Patient oder das Auge des Patienten 44 physikalisch bewegt werden, um für Schüsse an unterschiedlichen Stellen auf dem Auge 44 zu sorgen.
  • Ebenfalls ist im System ein Fokussierlaser 46 vorgesehen, dessen Strahl ebenfalls durch eine Klappe 48 blockiert werden kann. Der Fokussierlaser 46 ist vorzugsweise ein grüner Helium-Neon-Laser, der einen Strahl mit einer Wellenlänge von 535 nm und weniger als 1 mW Leistung liefert. Der Strahl aus dem Fo kussierlaser 46 geht durch die Optik 50 und trifft auf das Auge 44 unter einem Winkel. Der Abstand des Auges 44 vom Augenchirurgiesystem 10 wird so eingestellt, daß sowohl der Strahl aus dem Pilotlaser 32 als auch der Strahl aus dem Fokussierlaser 46 auf die Oberfläche des Auges 44 am selben Punkt auftreffen.
  • Ferner ist eine optionale Fixierungsmaske 52 vorgesehen, die in der Technik wohlbekannt ist und verwendet wird, um das Auge 44 während der Operation zu stabilisieren. Sie kann Geweberesteentfernungskomponenten aufweisen und wird typischerweise am Auge 44 durch entweder einen Vakuumsaugring oder durch einen Haken angebracht. Eine Reingasspülungseinheit 54 stellt sicher, daß die Optik und die Strahlen im System frei von allen losen Geweberesten sind.
  • Es ist ein Mikroskop 56 für den Arzt vorgesehen, um den Fortschritt während der Abtragung der Oberfläche des Auges 44 zu beobachten Das Mikroskop 56 ist vorzugsweise ein ZEISS OPMI „PLUS" Teil-Nr. 3033119910, mit Vergrößerungen von 3,4,5,6 und 9,0 fach. Die Feldbeleuchtung wird durch eine nicht gezeigte Kaltlichtquelle geliefert, die vorzugsweise die Schott KL 1500 Electronic, ZEISS Teilnummer 417075 ist. Dieses Mikroskop 56 fokussiert durch den Abtastspiegel 42 und fokussiert auch durch einen Teilungsspiegel 58. Der Teilungsspiegel liefert ferner einen Anblick des Auges 44 an eine Infrarot-Videoeinheit 60, die für die im folgenden erläuterte Epithelabtragung verwendet wird. Die Infrarot-Videoeinheit 60 liefert vorzugsweise eine Bildausgabe an einen Erfassungsvideobildschirm 62 und an eine Steuereinheit 64. Die Infrarot-Videoeinheit 60 ist vorzugsweise sowohl für Infrarotlicht als auch sichtbares Licht empfindlich.
  • Die Steuereinheit 64, die typischerweise ein Hochleistungscomputer ist, der mit einem IBM PC von International Business Machines Corp. kompatibel ist, steuert ferner vorzugsweise alle Komponenten des Augenchirurgiesystems 10, einschließlich der Klappen 28, 34 und 48, der Blende 36, der Fleckartlinse 38 und des Abtastspiegels 42.
  • Unter Bezugnahme auf 1A und 1B wird eine typische Doppelblende dargestellt, die erfindungsgemäß verwendet würde, um eine Excimerlaser-Operation mit doppelter fester Fleckgröße durchzuführen. Erfindungsgemäß würde man zum Beispiel die variable Blende 36 (1) durch die doppelte feste Blende ersetzen, die in den 1A und 1B dargestellt wird. Insbesondere ist die Doppelblendenplatte 1000 nach links oder nach rechts verschiebbar. Sie wird im Weg des Laserstrahls 22 (1) angeordnet und zwischen ihren beiden Positionen verschoben, um zwei unterschiedliche Fleckgrößen des Strahls bereitzustellen. In 1A befindet sich die Blendenplatte 1000 in einer ersten Position, in der eine für einen großen Fleck bemessene Blendenöffnung 1002 im Weg des Laserstrahls 22 angeordnet ist. Wie zu sehen ist, läßt diese große Blendenöffnung 1002 einen kreisförmigen Strahl 1004 einer ersten Größe durch. Ein Rest 1006 des Strahls 22 wird zum einem Laserabladeplatz 1008 reflektiert, wo er absorbiert wird.
  • Wenn es erwünscht ist, die zweite, kleinere Fleckgröße einzusetzen, wie in 1B dargestellt, wird die Blendenplatte 1000 in eine zweite Position geschoben. In dieser Position läßt eine kleinere Blendenöffnung 1010 einen kleineren Laserfleck 1012 durch. Erneut wird der Rest 1014 des Strahls 22 in den Laserabladeplatz 1008 reflektiert.
  • Es wird erkannt werden, daß die tatsächliche Größe der Flecken der Blendenöffnungen 1002 und 1010 nicht notwendigerweise mit der Größe eines Flecks übereinstimmen wird, der auf dem Auge 44 landet. Jedoch wird erkannt werden, daß diese beiden Fleckgrößen für zwei unterschiedliche Größen des Strahlauftreffens auf das Auge 44 sorgen werden. Vorzugsweise weist die Blendenöffnung 1002 eine Größe auf, die eine Fleckgröße mit annährend zwei Millimetern Durchmesser auf dem Auge erzeugt, wohingegen die Öffnung 1010 eine Größe aufweist, die geeignet ist, eine Fleckgröße mit einem Millimeter Durchmesser zu erzeugen. Es können andere Größen verwendet werden, wobei vorzugsweise die erste Größe groß genug ist, ziemlich schnell ein Grundabtragungsmuster auszuführen, wobei die zweite Größe verhältnismäßig klein ist, klein genug, um eine präzise Korrektur aller verbleibenden Defekte zu liefern.
  • Sich 2 zuwendend, wird ein typischer erster Durchgang auf einer Behandlungszone von 6 Millimetern unter Verwendung eines Flecks von 2 Millimetern auf dem Auge dargestellt, der durch die erste Blendenöffnung 1002 erzeugt wird. Dies ist nur veranschaulichend, und vorzugsweise wäre ein Muster so wie das gestaltet, das in 2A dargestellt wird. Für zusätzliche Muster und Arbeitsweisen siehe die internationale Veröffentlichung Nr. WO 96/11655 (internationale Anmeldung Nr. PCT/EP95/ 04028), insbesondere die 1928 und die betreffende Erläuterung. Bei der Verwendung eines großen Flecks mit 2 Millimetern wird ein Grundabtragungsprofil erreicht.
  • Dann auf 3 zurückkommend, wird angenommen, daß nach der Grundabtragung, die in 2 durchgeführt wird, eine verbleibende Fläche 1020 verglichen mit einem erwünschten Augenprofil unregelmäßig ist. Dann wird der kleinere Fleck, der durch die Öffnung 1010 erzeugt wird, verwendet, um mehrere Schüsse 1022 zu erzeugen, die die verbleibende Unregelmäßigkeit „glätten".
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Doppelfleckgrößensystem in Verbindung mit einem Topographiesystem verwendet. Unter Bezugnahme auf zum Beispiel 4, wird ein Topographiesystem T1 in Verbindung mit anderen Sehschärfetechniken verwendet, um den Grad und Typ der Korrektur, die ein Patient benötigt, wie für Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus zu bestimmen. Es wird durch einen Computer C1 ein Grundbehandlungsmuster entwickelt, das auf den topographischen Daten beruht, die durch das Topographiesystem T1 bereitgestellt werden, und auf ein Excimerlaser-Augenchirurgiesystem E1 angewendet. Zweite und dritte Topographiesysteme T2 bzw. T3 sind mit einem Computersystem C2 gekoppelt, das mit einem Excimerlaser-Augenchirurgiesystem E2 und außerdem mit dem Augenchirurgiesystem E1 gekoppelt ist. Der Computer C1 ist auch mit dem Augenchirurgiesystem E2 gekoppelt, und all diese Komponenten stellen zusammen ein verteiltes Topographie-, Behandlungserzeugungs- und Excimerlasersystem bereit. Siehe die internationale Veröffentlichung Nr. WO 97/46183 (internationale Anmeldung Nr. PCT/EP97/02721) für weitere Informationen über verteilte Excimerlaser-Chirurgiesysteme.
  • Das Grundbehandlungsmuster kann jedoch aufgrund von Unregelmäßigkeiten im Profil des Auges des Patienten eine Verfeinerung benötigen. Daher könnte der Mediziner die berechneten Ergebnisse des Grundbehandlungsmusters, das die große Fleckgröße verwendet, mit der gewünschten Topographie vergleichen. Dann könnte der Mediziner durch Simulation der kleineren Fleckgröße Freihandtechniken verwenden, um geeignete Schüsse im Behandlungsmuster bereitzustellen, um die verbleibende Unregelmäßigkeit zu korrigieren, die sich zum Beispiel in der Behandlung der 3 ergibt. Diese detaillierte Korrektur könnte entweder mit Computerunterstützung bereitgestellt werden, die eine Abfolge kleinerer Schüsse vorschlägt, um die unregelmäßige Fläche zu füllen, oder vielleicht unter Verwendung eines Positionsanzeigers, einer Maus oder einer anderen Zeigevorrichtung, um es dem Mediziner zu ermöglichen, die zu behandelnde Fläche „auszumalen". Das Computersystem würde dann das theoretische Ergebnis der Abtragung eines Auges mit der Topographie berechnen, die durch das Topographiesystem T1 bestimmt wird, und hoffentlich läge dies innerhalb einer akzeptablen Fehlergrenze. Wenn nicht, könnte der Mediziner weitere Verfeinerungen unter Verwendung der kleineren Fleckgröße vorsehen.
  • Daher wird bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Techniken eine große, feste Fleckgröße verwendet, um für eine Grundkorrektur der Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit oder des Astigmatismus zu sorgen. Dann werden alle verbleibenden Unregelmäßigkeiten unter Verwendung der kleineren festen Fleckgröße entfernt. Ferner kann das Muster mit großer Fleckgröße automatisch berechnet werden, wobei die kleine Fleckgröße durch den Arzt manuell „ausgemalt" wird, oder automatisch unter Aufsicht des Arztes berechnet werden könnte.
  • Es wird erkannt werden, daß eine Vielzahl von Techniken verwendet werden können, um die beiden Fleckgrößen bereitzustellen. Zum Beispiel könnte, anstatt die gleitende Doppelblende zu verwenden, eine variable Blende wie in der Blende 36 der 1 verwendet werden, jedoch einfach programmiert, um nur zwei unterschiedliche Größen anzunehmen. Ein Fachmann wird die Vielzahl von Techniken erkennen, um zwei diskrete Größen zu bilden.
  • Vorzugsweise verwendet die große feste Fleckgröße eine Abtasttechnik mit einer großen, festen Fleckgröße, und die kleine feste Fleckgröße wird mit kleinen, sich überlappenden Schüssen bereitgestellt.
  • Die vorhergehende Offenbarung und Beschreibung der Erfindung sind für sie veranschaulichend und erläuternd, und es können verschiedene Änderungen der Größe, der Form, der Materialien, der Komponenten, der Schaltungselemente und optischen Komponenten, als auch der Details des dargestellten Systems und des Aufbaus und der Arbeitsweise vorgenommen werden, ohne den Geist der Erfindung zu verlassen.

Claims (13)

  1. Vorrichtung (10) zur Formung der Cornea durch Entfernung von Gewebe aus einem Bereich der Cornea, der eine Fläche aufweist, die einer Abtragung zu einem erwünschten Behandlungsmuster unterzogen werden soll, mit: einem Laser (20), der einen Laserstrahl (22) emittiert, der eine geeignete Wellenlänge aufweist, einem optischen System (40, 42), das an den Laser gekoppelt ist, das den Laserstrahl aufnimmt und den Laserstrahl auf den Bereich der Cornea abgibt, wobei das optische System steuerbar den Laserstrahl auf unterschiedliche Punkte auf dem Bereich der Cornea ablenkt, gekennzeichnet durch eine Doppelfleckoptik (36, 38), die mit dem optischen System gekoppelt ist und das optische System darauf beschränkt, den Laserstrahl nur mit einer größeren, einzelnen festen Fleckgröße auf den Bereich der Cornea und einer kleineren, einzelnen festen Fleckgröße auf den Bereich der Cornea bereitzustellen, wobei die größere feste Fleckgröße auf dem Bereich der Cornea ein verhältnismäßig großer Bruchteil der Fläche des Bereichs der Cornea ist, die einer Abtragung unterzogen werden soll, und die kleinere feste Fleckgröße auf dem Bereich der Cornea verglichen mit der größeren festen Fleckgröße verhältnismäßig klein ist; und eine Steuereinrichtung (64) zum Richten des optischen Systems und zum Richten des Lasers, um den Laserstrahl abzufeuern, und des optischen Systems, um den Laserstrahl in einer Reihe von Schüssen auf mehrere unterschiedliche Punkte auf dem Bereich der Cornea nur mit der größeren festen Fleckgröße und der kleineren festen Fleckgröße abzubilden, die zusammen kumuliert das erwünschte Behandlungsmuster erzeugen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Doppelfleckoptik eine doppelte feste Blende (36, 1000) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die doppelte feste Blende im Weg (22) des Laserstrahls angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei sich die doppelte feste Blende zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschiebt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die doppelte feste Blende eine erste Öffnung (1002) und eine zweite Öffnung (1010) aufweist, die kleiner als die erste Öffnung ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Doppelfleckoptik eine doppelte feste Blende aufweist, die im Weg des Laserstrahls angeordnet ist, wobei sich die doppelte feste Blende zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschiebt und eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung aufweist, die kleiner als die erste Öffnung ist, wobei der Laserstrahl durch die erste Öffnung geht, wenn sich die doppelte feste Blende in der ersten Position befindet, und durch die zweite Öffnung geht, wenn sich die doppelte feste Blende in der zweiten Position befindet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Doppelfleckoptik aus einer variablen Blende (36) besteht, die programmierbar so gesteuert wird, daß sie nur zwei unterschiedliche Größen annimmt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die ferner gekennzeichnet ist durch ein Topographiesystem (T1, T2, T3), das Profildaten liefert, die dem Profil der Cornea eines Patienten entsprechen; ein Computersystem (C1, C2) mit einem Programm zur Entwicklung eines Anfangsabtragungsschußmusters und eines verfeinerten Schußmusters, die zusammen ein erwünschtes Gesamtschußmuster bilden, aus den Profildaten; einer ersten Datenverbindung zwischen dem Topographiesystem und dem Computersystem zur Übertragung der Profildaten vom Topographiesystem zum Computersystem; und einer zweiten Datenverbindung zwischen den Computersystem und der Laseraugenchirurgievorrichtung zur Übertragung des Anfangsabtragungsschußmusters und des verfeinerten Schußmusters aus dem Computersystem zur Laseraugenchirurgievorrichtung, wobei die Laseraugenchirurgievorrichtung in einer physikalisch anderen Umgebung als das Computersystem angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Laser ein Excimerlaser ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Laserstrahl mit der größeren festen Fleckgröße einen Durchmesser von mindestens 2,0 mm aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Laserstrahl mit der kleineren festen Fleckgröße einen Durchmesser von nicht mehr als 1,0 mm aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Doppelfleckoptik aus einer Linse besteht.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Reihe von Schüssen mit der kleineren festen Fleckgröße aus überlappenden Schüssen besteht.
DE69832289T 1997-04-25 1998-04-24 Dual-mode ophthalmische laserablation Expired - Lifetime DE69832289T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4490897P 1997-04-25 1997-04-25
US44908P 1997-04-25
PCT/EP1998/002428 WO1998048746A1 (en) 1997-04-25 1998-04-24 Dual mode ophthalmic laser ablation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832289D1 DE69832289D1 (en) 2005-12-15
DE69832289T2 true DE69832289T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=21934981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832289T Expired - Lifetime DE69832289T2 (de) 1997-04-25 1998-04-24 Dual-mode ophthalmische laserablation

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1011563B1 (de)
JP (1) JP2001522279A (de)
CN (1) CN1211055C (de)
AU (1) AU735854B2 (de)
BR (1) BR9808977A (de)
CA (1) CA2287284C (de)
DE (1) DE69832289T2 (de)
ES (1) ES2251082T3 (de)
HK (1) HK1026359A1 (de)
WO (1) WO1998048746A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6129722A (en) 1999-03-10 2000-10-10 Ruiz; Luis Antonio Interactive corrective eye surgery system with topography and laser system interface
US6373571B1 (en) * 1999-03-11 2002-04-16 Intralase Corp. Disposable contact lens for use with an ophthalmic laser system
CA2388014C (en) * 1999-10-21 2013-04-16 Technolas Gmbh Ophthalmologische Systeme Multi-step laser correction of ophthalmic refractive errors
DE60025387T2 (de) 1999-10-21 2006-07-06 Technolas Gmbh Ophthalmologische Systeme Verfahren sowie einrichtung zur ophthalmischen, refraktiven korrektur
EP1613253B1 (de) * 2003-04-11 2014-12-31 Technolas Perfect Vision GmbH Verfahren und system im zusammenhang mit der behandlungsplanung zur sehkorrektur
WO2005032757A1 (en) 2003-09-30 2005-04-14 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Mold for optical components
DE102005046130A1 (de) 2005-09-27 2007-03-29 Bausch & Lomb Inc. System und Verfahren zur Behandlung eines Auges eines Patienten, das mit hoher Geschwindigkeit arbeitet
EP1862154B1 (de) * 2006-05-31 2011-03-23 Ziemer Holding AG Ophtalmologische Vorrichtung
DE102006036085A1 (de) 2006-08-02 2008-02-07 Bausch & Lomb Incorporated Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung einer Laserschußdatei zur Verwendung in einem Excimer-Laser
AT505357B1 (de) * 2007-06-13 2009-04-15 Lechthaler Andreas Vorrichtung zur bestrahlung eines objektes, insbesondere der menschlichen haut, mit uv-licht
DE102008028509A1 (de) 2008-06-16 2009-12-24 Technolas Gmbh Ophthalmologische Systeme Behandlungsmusterüberwachungsvorrichtung
ES2656406T3 (es) 2008-06-30 2018-02-27 Wavelight Gmbh Dispositivo para la cirugía oftalmológica, especialmente para la cirugía refractiva con láser
DE102008035995A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 Technolas Perfect Vision Gmbh Kombination einer Excimer-Laserablation und Femtosekundenlasertechnik
DE102008053827A1 (de) 2008-10-30 2010-05-12 Technolas Perfect Vision Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Laserschussdatei
CN102448413B (zh) * 2009-05-26 2015-08-26 视乐有限公司 用于眼科激光手术的系统
JP6236882B2 (ja) * 2013-06-03 2017-11-29 株式会社ニデック レーザ治療装置
RU2016104407A (ru) * 2013-07-11 2017-08-15 Конинклейке Филипс Н.В. Устройство и способ неинвазивной обработки кожи с использованием лазерного света
DE102014105943A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Vossamed Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erzeugen von Schnitten oder Perforationen am Auge
JP6657591B2 (ja) * 2015-05-01 2020-03-04 株式会社ニデック 眼科用レーザデリバリおよび眼科用レーザ治療装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665913A (en) 1983-11-17 1987-05-19 Lri L.P. Method for ophthalmological surgery
US4732148A (en) 1983-11-17 1988-03-22 Lri L.P. Method for performing ophthalmic laser surgery
US4773414A (en) 1983-11-17 1988-09-27 Lri L.P. Method of laser-sculpture of the optically used portion of the cornea
US4729372A (en) 1983-11-17 1988-03-08 Lri L.P. Apparatus for performing ophthalmic laser surgery
US4718418A (en) 1983-11-17 1988-01-12 Lri L.P. Apparatus for ophthalmological surgery
US4770172A (en) 1983-11-17 1988-09-13 Lri L.P. Method of laser-sculpture of the optically used portion of the cornea
US4669466A (en) 1985-01-16 1987-06-02 Lri L.P. Method and apparatus for analysis and correction of abnormal refractive errors of the eye
FR2576780B1 (fr) 1985-02-04 1991-06-14 Azema Alain Appareil pour modifier la courbure de la cornee oculaire sur toute la surface pupillaire par ablation photochimique de ladite cornee
GB8606821D0 (en) 1986-03-19 1986-04-23 Pa Consulting Services Corneal reprofiling
US4840175A (en) 1986-12-24 1989-06-20 Peyman Gholam A Method for modifying corneal curvature
CA2021696A1 (en) * 1989-08-11 1991-02-12 David F. Muller Laser reprofiling system employing a light restricting mask
DE4103493C1 (de) * 1991-02-06 1992-07-09 Aesculap Ag, 7200 Tuttlingen, De
US5217453A (en) * 1991-03-18 1993-06-08 Wilk Peter J Automated surgical system and apparatus
DE4232915A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Hohla Kristian Vorrichtung zur Formung der Cornea durch Abtragen von Gewebe
US6090100A (en) 1992-10-01 2000-07-18 Chiron Technolas Gmbh Ophthalmologische Systeme Excimer laser system for correction of vision with reduced thermal effects
AU4530696A (en) * 1995-01-11 1996-07-31 Summit Technology, Inc. Integrated laser reprofiling systems
US5891132A (en) 1996-05-30 1999-04-06 Chiron Technolas Gmbh Opthalmologische Systeme Distributed excimer laser surgery system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1011563B1 (de) 2005-11-09
HK1026359A1 (en) 2000-12-15
ES2251082T3 (es) 2006-04-16
DE69832289D1 (en) 2005-12-15
CA2287284C (en) 2010-06-15
EP1011563A1 (de) 2000-06-28
WO1998048746A1 (en) 1998-11-05
CN1211055C (zh) 2005-07-20
BR9808977A (pt) 2000-08-01
CA2287284A1 (en) 1998-11-05
AU7528898A (en) 1998-11-24
CN1253487A (zh) 2000-05-17
AU735854B2 (en) 2001-07-19
JP2001522279A (ja) 2001-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832289T2 (de) Dual-mode ophthalmische laserablation
DE60314605T2 (de) System für die verbesserte materialverarbeitung mit einem laserstrahl
DE69932809T2 (de) System zur Laserbehandlung der Altersichtigkeit
EP2521519B1 (de) Ophthalmologisches lasersystem
DE69333740T2 (de) Vorrichtung zur Formung der Cornea
DE69535218T2 (de) Laser-Hornhaut-Skulptursystem
EP1897520B1 (de) Opthalmologische Vorrichtung für die refraktive Korrektur eines Auges.
DE19746483C2 (de) Vorrichtung zur Formgebung von optischen Linsen durch Materialabtrag
EP1889588B1 (de) Verbessertes Augenkontaktelement
DE60208968T2 (de) Mit mehrfachen Brennpunkten versehenes Lasersystem für die Augenchirurgie
DE19914914B4 (de) Verfahren und Anordnung zur zielgerichteten Applikation eines Therapiestrahls, insbesondere zur Behandlung kranker Bereiche im Auge
DE4337842A1 (de) Ablationsvorrichtung zum Abtragen der Hornhaut mittels eines Laserstrahls
DE102011103181A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Glaskörperchirurgie
WO2009124695A1 (de) System für die refraktive ophthalmologische chirurgie
CH704435B1 (de) Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung.
DE60025387T2 (de) Verfahren sowie einrichtung zur ophthalmischen, refraktiven korrektur
DE60116019T2 (de) Vorrichtung zur Laserchirurgie
DE19752949A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Kornea
EP0595823B1 (de) Vorrichtung zur schonenden und exakten photoablation für photorefraktive chirurgie
DE19943735B4 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung des Auges
DE60032655T2 (de) Einrichtung zur Chirurgie der Hornhaut
DE19943723C2 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung des Auges
EP0714646A1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Gewebe an einer Augenhornhaut
DE19703661B4 (de) Ablationsvorrichtung
EP1972313A1 (de) Ophthalmologische Vorrichtung für die refraktive Korrektur eines Auges

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition