DE60032655T2 - Einrichtung zur Chirurgie der Hornhaut - Google Patents

Einrichtung zur Chirurgie der Hornhaut Download PDF

Info

Publication number
DE60032655T2
DE60032655T2 DE2000632655 DE60032655T DE60032655T2 DE 60032655 T2 DE60032655 T2 DE 60032655T2 DE 2000632655 DE2000632655 DE 2000632655 DE 60032655 T DE60032655 T DE 60032655T DE 60032655 T2 DE60032655 T2 DE 60032655T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
laser beam
irradiation
scanning
scan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000632655
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032655D1 (de
Inventor
Takua Hoi-gun Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidek Co Ltd
Original Assignee
Nidek Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidek Co Ltd filed Critical Nidek Co Ltd
Publication of DE60032655D1 publication Critical patent/DE60032655D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60032655T2 publication Critical patent/DE60032655T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00804Refractive treatments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00844Feedback systems
    • A61F2009/00846Eyetracking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00817Beam shaping with masks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hornhautoperationsvorrichtung, mit der man die Hornhaut eines Auges eines Patienten mit einem Laserstrahl bestrahlt und sie abträgt, um einen Brechungsfehler zu korrigieren oder eine Läsion zu entfernen.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Zur herkömmlicherweise bekannten Technik zählt eine Hornhautoperationsvorrichtung, mit der man ein Hornhautepithel oder ein Hornhautstroma eines Auges eines Patienten abträgt, indem man den Laserstrahl etwa eines Edelgas-Halogenid-Excimerlasers (insbesondere 193 nm Wellenlänge des ArF-Laserstrahls) zur Änderung der Brechungsleistung der Hornhaut verwendet, um dadurch Brechungsfehler einschließlich Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und einer Hornhautverkrümmung zu korrigieren, oder um eine Hornhautläsion wie zum Beispiel eine oberflächliche Hornhauttrübung oder eine granuläre Hornhautdystrophie zu entfernen.
  • Bei Laserstrahl-Bestrahlungsverfahren mit dieser Art von Vorrichtung wurde ein Schlitz-Scanverfahren vorgeschlagen: Dabei wird die Hornhaut mit einem Laserstrahl bestrahlt, dessen vertikaler Strahlquerschnitt beim Bestrahlen rechteckig ist und der eine allgemein gleichmäßige Energieintensitätsverteilung in einer Längsrichtung des rechteckigen Querschnitts (Horizontalrichtung) zeigt, sowie eine Gauß'sche Verteilung in einer relativ zur Längsrichtung senkrechten Richtung (Vertikalrichtung), und zwar derart, dass der Laserstrahl in der Gauß'schen Verteilungsrichtung überlappt wird (wie in US 5 507 799 offenbart, die der JP. HEI 4-242644A entspricht). Ferner wurde wie in US 5 637 109 (entspricht JP. HEI 6-114083A) offenbart ist, ein Verfahren zum Drehen einer Scanrichtung eines rechteckigen Laserstrahls in vorbestimmten Winkelintervallen wie z.B. 120° vorgeschlagen, um den Querschnitt gleichmäßig abzutragen.
  • Als weitere Bestrahlungsverfahren sind ein Bestrahlungsverfahren mit einem Einzelstrahlschuss, bei dem ein Ablationsbereich (Fläche) einer Hornhaut mit einem starken Laserstrahl bestrahlt wird, und ein Lichtpunktverfahren (flying spot method) oder Punktscanverfahren (spot scan method) vorgeschlagen worden, bei dem ein Laserstrahl durch eine Fokussierlinse auf einen kleinen Punkt verengt wird und man den Laserstrahl mit hoher Geschwindigkeit scannt, indem man ihn mit einem Galvanospiegel entlang einer X- und Y-Achse schwingen lässt.
  • Aufgrund von Streuungseigenschaften (Divergenz) des Laserstrahls und Eigenschaften von im Laserbestrahlungssystem angeordneten optischen Elementen kann jedoch die Energieintensitätsverteilung des Laserstrahls in einer Richtung des vertikalen Strahlquerschnitts anders als die erwarteten Ergebnisse sein. So ist zum Beispiel die Energieintensitätsverteilung beim Aussenden im Allgemeinen gleichmäßig, aber an einer Hornhaut nicht gleichmäßig. Relativ zum Mittenabschnitt gesehen nimmt die Energieintensitätsverteilung am Umfangsabschnitt ab. Insbesondere bei dem zuvor erwähnten Schlitz-Scanverfahren kann die Energieintensitätsverteilung in der Längsrichtung beim Aussenden allgemein gleichmäßig sein und an einer Hornhaut nicht gleichmäßig. Wenn folglich diese Art von Laserstrahl während des Scannens abgestrahlt wird, ist die Ablationstiefe an einem Umfangsabschnitt verglichen mit der Ablationstiefe in der Mitte eines Ablationsbereichs unzureichend. Außerdem ist bei dem Verfahren der Drehung einer Scanrichtung des Laserstrahls im Vergleich zur Ablationstiefe des Mittenabschnitts die Ablationstiefe des gesamten Umfangsabschnitts unzureichend. Es kann nur die Mitte des Laserstrahls verwendet werden, dessen Energieintensitätsverteilung allgemein gleichmäßig ist. Allerdings fällt wegen des kleinen Laserdurchmessers der Wirkungsgrad ab.
  • Beim Lichtpunktverfahren bestrahlt der Laserstrahl die Hornhaut unter einem bestimmten Winkel relativ zu einer optischen Hauptachse (normalen optischen Achse) des optischen Bestrahlungssystems, wobei der Bestrahlungswinkel in dem Maße größer wird, wie der Laserstrahl von der optischen Hauptachse weiter abweicht. Deswegen ist auch hier, verglichen mit dem Umfangsabschnitt des Ablationsbereichs, die Ablationstiefe des Umfangsabschnitts unzureichend. Die Ablationstiefe kann ferner wegen einer gekrümmten Form der Hornhaut unzureichend sein, wobei sich eine unzureichende Ablationstiefe ferner bei allen Verfahren wie zum Beispiel dem Scanverfahren, dem Bestrahlungsverfahren mit Einzelstrahlschuss und dem Lichtpunktverfahren ergibt.
  • Eine unzureichende Ablationstiefe des Umfangsabschnitts im Ablationsbereich erweitert die Hornhautkrümmung. Im Vergleich zur Brechungsleistung vor dem chirurgischen Eingriff, kann sich nach der Operation eine Verschiebung der Brechungsleistung zur Weitsichtigkeit hin ergeben. Gegenüber der nach der Operation erwarteten Brechungsleistung kann die Brechungsleistung nach dem chirurgischen Eingriff stärker zur Weitsichtigkeit hin tendieren. Dies wirkt sich insbesondere stark bei der phototherapeutischen Keratektomie (PTK) aus, bei der die Hornhaut gleichmäßig abgetragen wird, um eine Läsion zu entfernen und eine Korrektur von Kurzsichtigkeit/Hornhautverkrümmung durchzuführen.
  • Zusätzlich wird mit dem Laserstrahl mit der Energieintensitätsverteilung, die sich von den erwarteten Ergebnissen unterscheidet, so gescannt, dass er in der festgelegten Richtung überlappt. Der abgetragene Querschnitt ist nicht so gleichmäßig, wie durch Überlappen der Laserbestrahlungsposition an derselben Stelle zu erwarten wäre.
  • In der US-A-5 800 424 ist eine Vorrichtung zum Einsatz bei der operativen Behandlung einer Hornhaut eines Auges offenbart, die ein optisches System zur Bereitstellung von Licht umfasst, um einen Ultraviolett-Laserstrahl bereitzustellen, der von einer Laserquelle auf die Hornhaut ausgesendet wird, eine im optischen System zur Bereitstellung von Licht angeordnete Lochblende zur Eingrenzung eines Bestrahlungsbereichs des Laserstrahls, eine Vorrichtung zur Verschiebung des Laserstrahls bezüglich einer optischen Achse des optischen Systems zur Bereitstellung von Licht, eine Vorrichtung zum Drehen des Laserstrahls um die optische Achse des optischen Systems zur Bereitstellung von Licht an jeder Verschiebeposition, um die Hornhaut kreisförmig abzutragen, eine Vorrichtung zur Eingabe von Daten, die zur Bestimmung der Form notwendig sind, die die Hornhaut nach der Operation haben soll, eine Vorrichtung zur Bestimmung des Ablationsbetrags an jeder durch die Strahlverschiebungsvorrichtung bewirkten Verschiebeposition des Laserstrahls auf der Grundlage der Daten, die über die Eingabevorrichtung eingegeben wurden, und eine Vorrichtung zur Steuerung der Laserquelle und der Bewegung der Strahldrehvorrichtung auf der Grundlage des durch die Ablationsbetrags-Bestimmungsvorrichtung an jeder Verschiebeposition bestimmten Ablationsbetrags, wobei der Laserstrahl die Hornhaut des Auges abträgt, um eine Fehlsichtigkeit einschließlich Weitsichtigkeit zu korrigieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der oben genannten Umstände gemacht und hat zur Aufgabe, das oben angesprochene Problem zu lösen und eine Hornhautoperationsvorrichtung bereitzustellen, die eine unzureichende Ablationstiefe eines Umfangabschnitts im Ablationsbereich ausgleicht, die durch eine Lasercharakteristik, ein Laserbestrahlungsverfahren und eine Form der Hornhaut verursacht wird, und bei der das Auftreten einer zu Weitsichtigkeit führenden Verschiebung der Hornhaut nach der Ablation verhindert ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Hornhautoperationsvorrichtung bereitzustellen, mit der der abgetragene Querschnitt gleichmäßig abgetragen werden kann, wenn sich die Energieintensitätsverteilung des Laserstrahls von den erwarteten Ergebnissen unterscheidet.
  • Zusätzliche Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden zum Teil in der folgenden Beschreibung dargelegt und sich teilweise aus der Beschreibung ergeben, oder lassen sich durch die praktische Umsetzung der Erfindung erfahren. Die Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden durch die Mittel und Kombinationen gelöst bzw. erzielt, die insbesondere in den beigefügten Ansprüchen dargelegt sind.
  • Zur Lösung der Aufgaben und gemäß dem Einsatzzweck der Erfindung, wie sie hier verkörpert und allgemein beschrieben wird, umfasst eine Hornhautoperationsvorrichtung zur Ablation einer Hornhaut eines Auges eines Patienten mit einem Laserstrahl ein Laserbestrahlungsmittel mit einer Laserlichtquelle und einem optischen Bestrahlungssystem zum Leiten des von der Laserlichtquelle ausgesendeten Laserstrahls und Bestrahlen der Hornhaut mit dem Laserstrahl, ein Eingabemittel zur Eingabe erforderlicher Operationsbedingungen, das eine erforderliche Form der Hornhaut nach der Ablation bestimmt, und eine Steuerungseinheit, die mit der Laserbestrahlungseinheit und dem Eingabemittel verbunden ist, um die Laserbestrahlungseinheit so zu steuern, dass der Laserstrahl auf der Grundlage der eingegebenen Operationsbedingungen mit einer nicht gleichmäßigen Bestrahlungsfrequenz innerhalb eines Ablationsbereichs abgestrahlt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die begleitenden Zeichnungen, die in diese Beschreibung aufgenommen sind und einen Teil von dieser bilden, stellen Ausführungsformen der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Aufgaben, Vorteile und Grundlagen der Erfindung.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die ein optisches System sowie ein Steuerungssystem einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Ansicht, in der eine Energieintensitätsverteilung eines Laserstrahls zum Zeitpunkt des Aussendens dargestellt ist;
  • 3 ist eine Ansicht, in der die Energieintensitätsverteilung des Laserstrahls an einer Hornhaut dargestellt ist;
  • 4A-4F sind Ansichten, die herkömmliche Scan- und Drehverfahren darstellen;
  • 5A und 5B sind Ansichten, in denen das Auftreten einer Verschiebung zur Weitsichtigkeit dargestellt ist, was durch die herkömmlichen Scan- und Drehverfahren verursacht sein kann;
  • 6A und 6B sind Ansichten, in denen die erfindungsgemäße Methode des Scannens und Drehens dargestellt ist;
  • 7A-7E sind Ansichten, die die erfindungsgemäße Methode des Scannens und Drehens darstellen;
  • 8 ist eine Ansicht, in der die Drehung einer Scanrichtung des Laserstrahls dargestellt ist;
  • 9 ist eine Ansicht, in der Verschiebungen einer Bestrahlungsposition eines Laserstrahls dargestellt sind;
  • 10A und 10B sind Ansichten, die ein Verfahren zur Verschiebung einer Bestrahlungsposition eines Laserstrahls darstellen; und
  • 11A und 11B sind Ansichten, in denen ein Beispiel für eine Modifikation der erfindungsgemäßen Methoden des Scannens und Drehens dargestellt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen erfolgt nun eine ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform einer die vorliegende Erfindung verkörpernden Hornhautoperationsvorrichtung. 1 ist eine schematische Ansicht, die ein optisches System und ein Steuerungssystem der Hornhautoperationsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bezugszahl 1 bezeichnet ein optisches Bestrahlungssystem, das den Laserstrahl zu einer Hornhaut Ec eines Auges E eines Patienten leitet und sie mit dem Laserstrahl bestrahlt. Die Laserquelle 2 sendet im Pulsbetrieb einen von einem Excimer-Laser (ArF-Laser) stammenden Strahl aus, dessen Wellenlänge 193 nm beträgt. Der vertikale Strahlquerschnitt des von der Laserquelle 2 ausgesendeten Laserstrahls ist rechteckig. Die Energieintensitätsverteilung zeigt eine allgemein gleichmäßige Verteilung F(W) in einer Längsrichtung des Rechteckquerschnitts (X-Achsen-Richtung), und eine Gauß'sche Verteilung F(H) in einer relativ zur X-Achsen-Richtung senkrechten Richtung (Y-Achsen-Richtung), (siehe 2).
  • Mit den Bezugszahlen 3 und 4 sind Planspiegel bezeichnet. Der von der Laserquelle 2 horizontal ausgesendete Laserstrahl wird mit dem Spiegel 3 nach oben abgelenkt und dann wieder mit dem Spiegel 4 um 90° in die Horizontale gelenkt. Der Spiegel 4 wird mit einer Bewegungsvorrichtung 21 in Pfeilrichtung (A-B) von 1 bewegt und scannt den Laserstrahl in eine Richtung der Gauß'schen Verteilung (im Einzelnen nachstehend beschrieben).
  • Bezugszahl 5 bezeichnet einen Bilddreher, der eine Scanrichtung des Laserstrahls mit dem Spiegel 4 um die Hauptachse L1 des optischen Bestrahlungssystems 1 dreht. Der Bilddreher 5 wird mittels einer Drehvorrichtung 22 mit einer festgelegten Geschwindigkeit in eine festgelegte Richtung gedreht.
  • Was die Bewegungsvorrichtung 21 oder Drehvorrichtung 22 anbelangt, so können diese Vorrichtungen einen hinlänglich bekannten Mechanismus wie einen Motor, einen den Motor ansteuernden Treiber, der durch eine nachstehend beschriebene Steuerungsvorrichtung 20 gesteuert wird, ein Nockenwerk, eine Führung und eine Halterung umfassen, um den Spiegel 4 zu bewegen und den Bilddreher 5 mit dem Motor zu drehen.
  • Bezugszahl 6 bezeichnet eine Lochblende zur Eingrenzung des mit dem Laserstrahl überstrichenen Ablationsbereichs (Fläche). Der Durchmesser der Öffnung wird durch eine Veränderungsvorrichtung 23 verändert (die Lochblende 6 kann unmittelbar vor der Hornhaut Ec angeordnet sein).
  • Ein dichroitischer Spiegel 8 lässt die Hauptachse L1 des optischen Bestrahlungssystems 1 und die optische Achse L2 eines optischen Betrachtungssystems 10 und ein optisches System 15 zur Erfassung der Augapfelposition koaxial werden. Der dichroitische Spiegel 8 reflektiert den Strahl vom Excimer-Laser und überträgt das sichtbare Licht und das Licht im nahen Infrarotbereich. Das optische Betrachtungssystem 10 umfasst eine Objektivlinse 11, einen dichroitischen Spiegel 12, eine binokulare Mikroskopeinheit 13 und eine Quelle 14 sichtbaren Lichts. Dies ermöglicht einem untersuchenden Arzt die Betrachtung des Auges E. Das optische Erfassungssystem 15 umfasst eine im nahen Infrarotbereich arbeitende Lichtquelle 16, eine photographische Linse 17, einen Spiegel 18, ein im nahen Infrarotbereich arbeitendes Lichttransmissionsfilter 19a und eine CCD-Kamera 19b für den nahen Infrarotbereich. Dieses optische Erfassungssystem 15 ist dazu vorgesehen, die Ausrichtung des Auges E und der Hauptachse L1 (der Achse L2) in Richtungen nach oben und unten oder nach rechts und links (Richtung der X- und Y-Achse) zu erleichtern. Dies ermöglicht es dem untersuchenden Arzt, die Ausrichtung und Nach führung automatisch ablaufen zu lassen. Die Erläuterung einer automatischen Ausrichtung bzw. automatischen Nachführung erfolgt nicht, da sie mit der vorliegenden Erfindung wenig zu tun haben. Bezüglich ausführlicher Beschreibungen der automatischen Ausrichtung und Nachführung siehe EP 0 765 648 , die JP. HEI 9-149914 und HEI 10-192333 (vom vorliegenden Anmelder) entspricht. Ein optisches System zur Projektion einer Strichmarkierung projiziert zwei Strichmarkierungen zur Ausrichtung in nach hinten und vorne führende Richtungen auf die Hornhaut Ec. Es ist im optischen Betrachtungssystem 10 angeordnet (nicht dargestellt). Die Erläuterung hiervon unterbleibt, weil auch dieses System wenig mit der vorliegenden Erfindung zu tun hat. Bezüglich einer ausführlichen Beschreibung dieses Sachverhalts siehe US 5 562 656 , die der JP. HEI 6-47001 entspricht. An der optischen Achse L2 ist ein Fixierungslicht 9 angeordnet.
  • Die Steuerungsvorrichtung 20 wie zum Beispiel eine CPU steuert die Lichtquelle 2, die Bewegungsvorrichtung 21, die Drehvorrichtung 22, die Veränderungsvorrichtung 23 und dergleichen. Bezugszahl 25 bezeichnet eine Eingabevorrichtung zur Eingabe von Operationsbedingungen wie zum Beispiel des Ablationsdurchmessers (Ablationsbereich) oder der Ablationstiefe (Ablationsbetrag). Ein Fußschalter 26 überträgt ein Auslösesignal zur Laserbestrahlung.
  • Nachstehend erfolgt die Beschreibung der Funktionsweise der Vorrichtung mit den vorstehend erwähnten Konfigurationen. In der vorliegenden Ausführungsform wird als Beispiel die phototherapeutische Keratektomie (PTK) beschrieben.
  • Zuerst werden durch die Eingabevorrichtung 25 die Operationsbedingungen eingegeben. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird im Falle der PTK der Ablationsdurchmesser (Ablationsbereich) und die Ablationstiefe (Ablationsbetrag) bezüglich der Hornhaut Ec und dergleichen über die Eingabevorrichtung 25 eingegeben. Die Steuerungsvorrichtung 20 steuert die Veränderungsvorrichtung 23 auf der Grundlage des eingegebenen Ablationsdurchmessers und verändert den Öffnungsdurchmesser der Lochblende 6, und bestimmt darüber hinaus auf der Grundlage der eingegebenen Ablationstiefe die Anzahl von Scans des Laserstrahls. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann die Wiederholungsfrequenz der von der Laserquelle 2 ausgesendeten Laserimpulse auf einen Wert zwischen 5 und 50 Hz festgelegt werden.
  • Als Nächstes lässt der untersuchende Arzt den Patienten sich auf ein (nicht dargestelltes) Bett legen. Der Arzt weist den Patienten an, zur Fixierung des Auges E das Fixierungslicht 9 zu fixieren. Der Arzt beobachtet das Auge E mit der Mikros kopeinheit 13 und richtet es mittels des optischen Systems zur Projektion der Strichmarkierung in die Richtungen oben/unten und rechts/links, oder in die nach hinten und vorne weisenden Richtungen aus. Bei der Ausrichtung lassen sich mittels der automatischen Ausrichtung und der automatischen Nachführung mit dem zuvor erwähnten optischen Erfassungssystem 15 das Auge E und die Vorrichtung leicht in Position bringen. Durch einen nicht dargestellten Schalter kann der Arzt wählen, ob er die automatische Ausrichtung und Nachführung verwenden möchte.
  • Nach Beendigung der Positionierung des Auges E und der Vorrichtung wird über den Fußschalter 26 das Auslösesignal gesendet. Die Steuerungsvorrichtung 20 steuert die Lichtquelle 2 auf der Grundlage des eingegebenen Auslösesignals und lässt die Laserimpulse mit der bestimmtem Wiederholungsfrequenz oszillieren. Die Steuerungsvorrichtung 20 steuert die Bewegungsvorrichtung 21 und bewegt den Spiegel 4 parallel, und lässt den Laserstrahl in einer Richtung der Gauß'schen Verteilung mit einer Geschwindigkeit scannen, die die bestimmte Wiederholungsfrequenz mit einberechnet. Die Steuerungsvorrichtung 20 steuert auch die Drehvorrichtung 22. Die Drehvorrichtung 22 synchronisiert den Bilddreher 5 mit den Laserpulsen bei der festgelegten Geschwindigkeit (180° pro Impuls). Wenn sich der Bilddreher 5 bei 180° dreht, dreht sich die Scanrichtung des Laserstrahls bei 360°.
  • Wenn die Bewegung des Spiegels 4 einen Scan des Laserstrahls vervollständigt hat, steuert die Steuerungsvorrichtung 20 die Lichtquelle 2 so, dass die Laserausstrahlung vorübergehend gestoppt ist. Die Vorrichtung dreht eine Scanrichtung des Laserstrahls für den nächsten Scan um den Betrag eines vorbestimmten Winkels relativ zu einer Richtung des Laserstrahls beim früheren Scan. Sie bewegt den Spiegel 4 durch die Bewegungsvorrichtung 21 und scannt den Laserstrahl. Das Scannen des Laserstrahls und die Drehung der Scanrichtung werden wiederholt ausgeführt, um die Hornhaut Ec mit der eingegebenen Ablationstiefe abzutragen.
  • Nachstehend werden ein Scan des Laserstrahls und eine Drehung einer Scanrichtung im Einzelnen beschrieben. Die Energieintensitätsverteilung des Laserstrahls zeigt in der Längsrichtung des rechteckigen Querschnitts eine allgemein gleichmäßige Energieintensitätsverteilung, wenn sie von der Lichtquelle 2 ausgesendet wird (siehe 2) und zeigt eine nicht gleichmäßige Energieintensitätsverteilung an der Hornhaut Ec (siehe 3), was auf die Divergenz des Laserstrahls und dergleichen zurückzuführen ist. Demzufolge ist, wie in 4A angegeben, nach Beendigung des ersten Scans die Ablationstiefe an einem Umfangsabschnitt verglichen mit dem Mittenabschnitt gering. In einer Richtung (einer relativ zur Scanrich tung senkrechten Richtung) tritt eine Weitsichtigkeitsverschiebung der Hornhaut Ec auf (siehe 5A). Wie in 4B-F angegeben ist, wird für den Fall, dass die Scanrichtung des Laserstrahls jeweils um den vorbestimmten Winkel gedreht wird, um mit dem zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Scan überlappt zu werden, der gesamte Umfangsabschnitt weniger abgetragen als der Mittenabschnitt. An der Hornhaut Ec tritt eine Weitsichtigkeitsverschiebung in allen Richtungen auf (siehe 5B). Diese Art von Weitsichtigkeitsverschiebung kann durch das Verfahren der Laserbestrahlung oder durch eine Form der Hornhaut verursacht werden.
  • Bei der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist durch eine Veränderung der Bewegungsgeschwindigkeit des Spiegels 4 bei einem Scan und eine Drehung der Scanrichtung an jedem vorbestimmten Winkel eine geringe Abtragung am Umfangsabschnitt verhindert. Das heißt, dass die Bewegungsgeschwindigkeit des Spiegels 4 relativ zur Laserimpulsaussendung im selben Intervall auf der Grundlage der bestimmten Wiederholungsfrequenz (siehe 6A) nach Beginn und vor Vollendung des Scannens in einem Scan verzögert wird (siehe 6B), und die Anzahl von Abstrahlungen des Laserstrahls am Umfangsabschnitt erhöht wird (das Bestrahlungsintervall erfolgt häufiger). Wenn der erste Scan abgeschlossen ist, ist die Ablationstiefe in der Mitte und am Umfangsabschnitt nicht gleichmäßig (siehe 7A). Die Mitte und der Umfangsabschnitt können jedoch allgemein gleichmäßig gemacht werden, indem die Scanrichtung um einen vorbestimmten Winkel (133° in 7) gedreht wird, um mit dem zweiten, dritten und vierten Scan überlappt zu werden (siehe 7B-E). Im Falle einer sukzessiven Oszillation des Laserstrahls (keine gepulste Oszillation) wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Spiegels 4 in einem Scan so verändert, dass die Bestrahlungszeit des Laserstrahls nach Beginn und vor Vollendung des Scannens in einem Scan länger wird. Dabei wird bei Drehung des Bilddrehers 5 bei jedem Scan während der Drehung der Laserstrahl durch einen Verschluss und dergleichen blockiert (oder es kann die Laserquelle selbst gesteuert werden).
  • Zusätzlich wird bei der vorliegenden Ausführungsform die Scanrichtung des Laserstrahls pro Scan um 133° gedreht (die Drehung des Bilddrehers 5 beträgt 66,5° pro Scan). Dies ergibt eine gleichmäßigere Ablation, da die Scanrichtung nicht dieselbe Richtung ist (Scanbahn), selbst wenn die Anzahl der Scans erhöht wird (siehe 8). Der Drehwinkel der Scanrichtung beträgt nicht notwendigerweise 133°; der nicht dargestellte Schalter in der Eingabevorrichtung 25 kann die Festlegung verändern. Was den Drehwinkel der Scanrichtung anbelangt, wird bevorzugt, dass der bestimmte Winkel von der Scanrichtung (Scanbahn) verschieden ist, selbst wenn die Anzahl der Scans erhöht ist, und auch die Streuung des Winkels bei einer kleineren Anzahl von Veränderungen der Scanrichtung wie etwa 133° oder 227° zunimmt. Es ist auch vorzuziehen, dass die Winkel weniger überlappen, wenn oft gescannt wird. Bezüglich der Drehung der Scanrichtung auf einen bestimmten Winkel kann zusätzlich zur Möglichkeit, den Zeitpunkt der Laserbestrahlung wie zuvor erwähnt zu verschieben, die Drehzahl des Bilddrehers 5 verändert werden.
  • Darüber hinaus kann, wie in 9 angegeben, für den Fall, dass die Scanrichtung des Laserstrahls nahezu die entgegengesetzte ist, unter Verschiebung einer Position der Laserbestrahlung innerhalb des Ablationsbereichs, eine gleichmäßigere Ablation erreicht werden (9 zeigt eine Position der Laserbestrahlung 50 im ersten Scan, wenn die Scanrichtung des Laserstrahls in 9 auf 120° gedreht ist, und eine Position der Laserbestrahlung 51 im vierten Scan). Wenn sich zum Beispiel eine Position der Laserbestrahlung wie in 9 gezeigt verschiebt, kann die Bewegung des Spiegels 4 im ersten und vierten Scan wie in 10 angegeben verändert werden. Im Falle, dass die Scanrichtung des Laserstrahls auf 133° verdreht ist, ermöglicht die Laserbestrahlung eine Verschiebung im ersten und vierten Scan. Im Falle, dass ein Scan in derselben Richtung überlappt, ist durch eine Bestrahlungsposition eine Verschiebung ermöglicht.
  • Unter Vervollständigung der Laserbestrahlung für die bestimmte Anzahl von Scans wird die Laserbestrahlung durchgeführt, auch wenn der Fußschalter 26 gedrückt bleibt. Nach Bestätigung einer Ablationsbedingung des Auges E schließt der Arzt den operativen Eingriff ab.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die unzureichende Ablationstiefe am Umfangsabschnitt verhindert, indem die Intervalle der Laserpulse verändert und die Scanrichtung in einem vorbestimmten Winkel gedreht wird. In diesem Fall ist das Intervall von Laserimpulsen nach Beginn und vor Beendigung des Scannens in einem Scan kürzer (siehe 11A), bezogen auf den Bewegungsspiegel 4 (siehe 11B) bei der festgelegten Geschwindigkeit. Die Anzahl der Laserimpulse ist am Umfangsabschnitt erhöht (das Bestrahlungsintervall ist häufig). Wie zuvor beschrieben, kann bei Drehung der Scanrichtung zur Überlappung des zweiten, dritten und vierten Scans die Ablationstiefe in der Mitte und am Umfangsabschnitt allgemein gleichmäßig sein. Im Falle eines Laserstrahls mit sukzessiver Oszillation (keine gepulste Oszillation) kann das Intervall der Laseraussendung durch einen Verschluss und dergleichen verändert werden.
  • Die Veränderung der Bewegungsgeschwindigkeit des Spiegels 4 in einem Scan und des Intervalls der Laserimpulse kann eine unzureichende Ablationstiefe verhindern.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Funktionsweise der Vorrichtung bei der phototherapeutischen Keratektomie (PTK) beschrieben. Die vorliegende Erfindung kann auf die photorefraktive Keratektomie (PRK) angewendet werden, bei der die Krümmung der Hornhaut durch Abtragung der Hornhaut mittels der Laserbestrahlung verändert wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird der einfachen Erläuterung halber die Laserbestrahlung vom Mittenabschnitt zum Umfangsabschnitt hin stufenweise häufiger abgestrahlt. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf eine solche Technik beschränkt und umfasst ähnliche Vorgehensweisen. Zum Beispiel kann gemäß einem vom vorliegendem Erfinder durchgeführten Experiment an herausgenommenen Schweineaugen die Laserbestrahlung am Umfangsabschnitt gegenüber dem Mittenabschnitt des Ablationsbereichs häufig erfolgen. Durch die grobe Laserbestrahlung am äußersten Umfangsbereich kann verglichen mit einem nahe der Mitte liegenden Bereich der gesamte Ablationsbereich gleichmäßig abgetragen werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wurde die Laserbestrahlung durch ein Scansystem beschrieben. Für das Lichtpunktverfahren wird der Laser häufiger am Umfangsabschnitt abgestrahlt als am Mittenabschnitt des Ablationsbereichs.

Claims (13)

  1. Hornhautoperationsvorrichtung zur Ablation einer Hornhaut (Ec) eines Auges (E) eines Patienten mit einem Laserstrahl, wobei die Vorrichtung umfasst: – ein Laserbestrahlungsmittel mit: – einer Laserlichtquelle (2); und – einem optischen Bestrahlungssystem (3-6, 8) zum Leiten des von der Laserlichtquelle (2) ausgesendeten Laserstrahls und Bestrahlen der Hornhaut mit dem Laserstrahl; – ein Eingabemittel (25) zur Eingabe erforderlicher Operationsbedingungen, das eine erforderliche Form der Hornhaut (Ec) nach der Ablation bestimmt; und – ein Steuerungsmittel (20), das das Laserbestrahlungsmittel (2, 3-6, 8) auf der Grundlage der eingegebenen Operationsbedingungen steuert; dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsmittel (20) das Laserbestrahlungsmittel (2, 3-6, 8) derart steuert, dass der Laserstrahl eine nicht gleichmäßige Bestrahlungsfrequenz innerhalb eines Ablationsbereichs der Hornhaut (Ec) aufweist.
  2. Hornhautoperationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Steuerungsmittel (20) das Laserbestrahlungsmittel (2, 3-6, 8) derart steuert, dass die Bestrahlungsfrequenz in einem Umfangsabschnitt des Ablationsbereichs höher als die Bestrahlungsfrequenz in einem Mittenabschnitt des Ablationsbereichs ist.
  3. Hornhautoperationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Laserbestrahlungsmittel (2, 3-6, 8) ein Scanmittel (3-5, 21, 22) zum Scannen des Laserstrahls in einer vorbestimmten Richtung innerhalb des Ablationsbereichs umfasst.
  4. Hornhautoperationsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Laserlichtquelle (2) eine Laserlichtquelle umfasst, die den Laserstrahl aussendet, dessen Energieintensitätsverteilung eine nicht gleichmäßige Energieintensitätsverteilung zeigt, und das Scanmittel (3-5, 21, 22) den Laserstrahl in eine Richtung der nicht gleichmäßigen Intensitätsverteilung scannt.
  5. Hornhautoperationsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Steuerungsmittel (20) das Scanmittel (3-5, 21) steuert, um eine Scangeschwindigkeit des Laserstrahls in einem Scan zu verändern.
  6. Hornhautoperationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Laserlichtquelle (2) eine Laserlichtquelle umfasst, die den gepulsten Laserstrahl in vorbestimmten Intervallen oszilliert, und das Steuerungsmittel (20) das Scanmittel (3-5, 22) so steuert, dass die Scangeschwindigkeit des Laserstrahls relativ zu den Impulsintervallen verändert wird.
  7. Hornhautoperationsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Steuerungsmittel (20) das Scanmittel (3-5, 21) so steuert, dass die Scangeschwindigkeit in einem Umfangsabschnitt des Ablationsbereichs relativ zu der Scangeschwindigkeit in einem Mittenabschnitt des Ablationsbereichs herabgesetzt wird.
  8. Hornhautoperationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei das Steuerungsmittel (20) eine La seremission so steuert, dass Aussendeintervalle des Laserstrahls in einem Scan verändert werden.
  9. Hornhautoperationsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Steuerungsmittel (20) die Laseremission so steuert, dass die Aussendeintervalle in einem Umfangsabschnitt des Ablationsbereichs relativ zu den Aussendeintervallen in einem Mittenabschnitt des Ablationsbereichs verkürzt werden.
  10. Hornhautoperationsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei das Laserbestrahlungsmittel (2, 3-6, 8) ein Drehmittel (22) umfasst, das eine Scanrichtung des Laserstrahls mit dem Scanmittel (3-5) dreht, und das Steuerungsmittel (20) Situationen einer Laseremission und Drehung durch das Drehmittel (22) in einer Weise steuert, dass die Scanrichtung nach Beenden eines jeweiligen Scans um einen vorbestimmten Winkel gedreht wird.
  11. Hornhautoperationsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Drehmittel (22) einen Bilddreher (5) umfasst, der in einer vorbestimmten Richtung und in einer vorbestimmten Geschwindigkeit dreht, und das Steuerungsmittel (20) den Zeitpunkt der Laseremission relativ zur Drehung des Bilddrehers (5) verschiebt und nach Beenden eins jeweiligen Scans die Scanrichtung um einen vorbestimmten Winkel dreht.
  12. Hornhautoperationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, wobei das Steuerungsmittel (20) Situationen eines Scans mit dem Scanmittel und eine Laseremission derart steuert, dass eine Bestrahlungsposition des Laserstrahls auf der Hornhaut (Ec) relativ zu einer Bestrahlungsposition eines früheren Scans verschoben wird, falls wenigstens entweder die Scan richtung des Laserstrahls mit dem Scanmittel (3-5, 21, 22) allgemein dieselbe oder die entgegengesetzte Richtung relativ zu dem früheren Scan ist.
  13. Hornhautoperationsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Steuerungsmittel (20) das Scanmittel (3-5, 21, 22) so steuert, dass die Bestrahlungsposition des Laserstrahls relativ zu der Strahlungsposition in dem früheren Scan verschoben wird.
DE2000632655 1999-03-31 2000-03-28 Einrichtung zur Chirurgie der Hornhaut Expired - Lifetime DE60032655T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9380999 1999-03-31
JP11093809A JP2000279440A (ja) 1999-03-31 1999-03-31 角膜手術装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032655D1 DE60032655D1 (de) 2007-02-15
DE60032655T2 true DE60032655T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=14092743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000632655 Expired - Lifetime DE60032655T2 (de) 1999-03-31 2000-03-28 Einrichtung zur Chirurgie der Hornhaut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1040797B1 (de)
JP (1) JP2000279440A (de)
DE (1) DE60032655T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022995C2 (de) 2000-05-11 2003-11-27 Wavelight Laser Technologie Ag Vorrichtung für die photorefraktive Hornhautchirurgie
JP3946454B2 (ja) 2001-02-28 2007-07-18 株式会社ニデック レーザビームの評価方法
JP4113390B2 (ja) 2002-08-01 2008-07-09 株式会社ニデック レーザ照射装置
KR101443323B1 (ko) * 2009-05-26 2014-09-24 웨이브라이트 게엠베하 안구 레이저 수술을 위한 시스템
CN101732127B (zh) * 2009-11-23 2012-06-20 上海康奥医疗科技有限公司 激光角膜手术一体化系统
CN104720973A (zh) * 2015-03-17 2015-06-24 温州医科大学 一种用于激光治疗仪的术中智能纠错与中断恢复系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5800424A (en) * 1994-06-24 1998-09-01 Nidek Co., Ltd. Apparatus for use in operating upon a cornea
US5735276A (en) * 1995-03-21 1998-04-07 Lemelson; Jerome Method and apparatus for scanning and evaluating matter
DE19702335C1 (de) * 1997-01-23 1998-08-27 Wavelight Laser Technologie Gm Vorrichtung für die Materialbearbeitung mit einem gepulsten Laser

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000279440A (ja) 2000-10-10
DE60032655D1 (de) 2007-02-15
EP1040797B1 (de) 2007-01-03
EP1040797A2 (de) 2000-10-04
EP1040797A3 (de) 2001-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535218T2 (de) Laser-Hornhaut-Skulptursystem
DE69932809T2 (de) System zur Laserbehandlung der Altersichtigkeit
DE69333740T2 (de) Vorrichtung zur Formung der Cornea
EP2231084B1 (de) Laserkorrektur von sehfehlern an der natürlichen augenlinse
EP2337534B1 (de) Vorrichtung, verfahren und steuerprogramm für ophthalmologische, insbesondere refraktive laserchirurgie
DE69932208T2 (de) Vorrichtung zur Chirurgie der Hornhaut
EP1280484B2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Laserstrahls über die Hornhaut eines Auges und Verfahren zum Erzeugen eines entsprechenden Steuerprogramms
EP2136747B1 (de) Nachbehandlung bei augenchirurgischer refraktionskorrektur
DE19746483C5 (de) Vorrichtung zur Formgebung von optischen Linsen durch Materialabtrag
DE60035364T2 (de) System und verfahren zur einheitlichen ablation eines grossen gebietes
DE19914914B4 (de) Verfahren und Anordnung zur zielgerichteten Applikation eines Therapiestrahls, insbesondere zur Behandlung kranker Bereiche im Auge
EP2306949B1 (de) Vorrichtung zur ophthalmologischen, insbesondere refraktiven laserchirurgie
DE4337842A1 (de) Ablationsvorrichtung zum Abtragen der Hornhaut mittels eines Laserstrahls
EP2260805B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden gekrümmter Schnittflächen in der Augenhornhaut
DE69832289T2 (de) Dual-mode ophthalmische laserablation
EP2434998B1 (de) System für die laserchirurgische ophthalmologie
DE102015008127A1 (de) Vorrichtung für die Augenlaserchirurgie und Verfahren zur Durchführung einer transepithelialen photorefraktiven Keratektomie
DE60025387T2 (de) Verfahren sowie einrichtung zur ophthalmischen, refraktiven korrektur
DE4232021C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Augenhornhaut mittels eines Behandlungslaserstrahls
DE60116019T2 (de) Vorrichtung zur Laserchirurgie
DE19752949A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Kornea
DE60032655T2 (de) Einrichtung zur Chirurgie der Hornhaut
DE29724852U1 (de) Vorrichtung zur Formgebung von Objekten
DE60036808T2 (de) Bewegungsdetektor für ophthalmologische laserablationssysteme
EP2277481B1 (de) Lasereinrichtung für die ophthalmologische Chirurgie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition