DE60025387T2 - Verfahren sowie einrichtung zur ophthalmischen, refraktiven korrektur - Google Patents

Verfahren sowie einrichtung zur ophthalmischen, refraktiven korrektur Download PDF

Info

Publication number
DE60025387T2
DE60025387T2 DE60025387T DE60025387T DE60025387T2 DE 60025387 T2 DE60025387 T2 DE 60025387T2 DE 60025387 T DE60025387 T DE 60025387T DE 60025387 T DE60025387 T DE 60025387T DE 60025387 T2 DE60025387 T2 DE 60025387T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
card
profile
laser
ablation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60025387T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025387D1 (de
Inventor
Kristian Hohla
Gerhard Youssefi
Günter Roland TOENNIES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technolas GmbH
Original Assignee
Technolas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999150788 external-priority patent/DE19950788A1/de
Priority claimed from DE2000114482 external-priority patent/DE10014482A1/de
Application filed by Technolas GmbH filed Critical Technolas GmbH
Priority to DE60025387T priority Critical patent/DE60025387T2/de
Publication of DE60025387D1 publication Critical patent/DE60025387D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60025387T2 publication Critical patent/DE60025387T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00804Refractive treatments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00817Beam shaping with masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00844Feedback systems
    • A61F2009/00846Eyetracking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00855Calibration of the laser system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00878Planning
    • A61F2009/0088Planning based on wavefront
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00878Planning
    • A61F2009/00882Planning based on topography

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft refraktive Laserablationssysteme und insbesondere ein refraktives Excimerlaserablationssystem, in dem eine Blendenkarte verwendet wird, die ein besonderes Ablationsprofil erzeugt.
  • Hintergrundtechnik
  • Systeme zum Reprofilieren des Auges für eine refraktive Korrektur sind sehr populär geworden. Solche Systeme verwenden typischerweise einen 193 nm Argonfluorid-Excimerlaser, wobei das Licht auf das Hornhautgewebe geleitet wird, wo eine sehr präzise Gewebemenge durch einen Laserschuss vom Auge "abgetragen" wird. Kommerziell werden verschiedene Mechanismen und Systeme verwendet, z.B. Systeme, in denen eine feste Strahlfleckgröße über die Oberfläche des Auges bewegt wird, Systeme, in denen die Strahlfleckgröße variiert wird, und Systeme, in denen auflösbare oder abtragbare Masken im Weg des Excimerlaserstrahls angeordnet werden. Ziel all dieser Systemen ist es, das Profil der Hornhautoberfläche durch volumetrisches Ändern der Gewebemenge innerhalb der Hornhaut zu ändern. Außerdem wurden diese Techniken unter Verwendung einer fotorefraktiven Keratektomietechnik (PRK) auf der Oberfläche der Hornhaut unter dem Epithel sowie unter Verwendung der als LASIK-Technik oder "Laser in situ Keratomileusis" bekannten Technik im Innern der Hornhaut angewendet.
  • Im US-Patent Nr. 5376086 von Khoobehi et al. wird ein Laserchirurgieverfahren zum Modellieren der Hornhaut eines Patienten beschrieben, wobei ein Maskensystem mit mehreren Öffnungen verwendet wird, in dem die Laserleistungsübertragung durch Beugung und Absorption gesteuert wird. Jede Öffnung in der Maske wirkt wie eine einzelne Lichtquelle, so dass die Laserleistung als Funktion der Loch- oder Öffnungsgröße und -form und durch Überzugsschichten verteilt wird. Durch Aufsummieren der von jedem Öffnungsmuster ausgegebenen Leistung über eine vorgegebene Fläche wird eine mittlere Leistungsverteilung erzeugt. Die Technik ist jedoch eingeschränkt, weil die Leistungsübertragung der Maske nur für eine bestimmte Hornhautoberfläche angepasst ist, indem topographische Informationen dieser Oberfläche verwendet werden. Die Hornhautoberflächentopografiedaten bilden den Steuermechanismus zum Konstruieren des Maskenmusters. Der Chirurg kann die Topografieinformation betrachten und dann das Maskenmuster gemäß diesen Topografieinformationen herstellten. Die Öffnungen dieser herkömmlichen Maske haben eine Größe in der Größenordnung von 10 μm. Beispielsweise kann eine Öffnung kleiner sein, z.B. 0,6 μm, und eine andere Öffnung größer, z.B. 10 μm. In jedem Fall übertragen alle Öffnungen den Laserstrahl diffraktiv.
  • In der EP-A-714646 ist eine Vorrichtung zum Entfernen von Gewebe von der Hornhaut eines Auges beschrieben. Die Vorrichtung weist ein Lasersystem auf, das entweder einen breiten oder einen schmalen Laserablationsenergiestrahl zum Abtragen von Hornhautgewebe erzeugen kann. Aufgabe der Erfindung ist es, die während eines Ablationsvorgangs zum Korrigieren einer Hornhautanomalie, z.B. Myopie, entfernte Hornhautgewebemenge zu reduzieren. Diese Aufgabe wird durch Übertragen eines gewünschten Querschnittsprofils für die Hornhautabtragung auf den Laserstrahl mit Hilfe eines Blen denelements gelöst. Der Strahlfleck oder Strahlflecke, der (die) durch das Blendenelement erzeugt wird (werden), kann (können) dann die erwünschte Strukturierung des Hornhautgewebes durch Ablation erzeugen. Der das Blendenelement durchlaufende Laserstrahl nimmt die Form des Öffnungsbereichs des Blendenelements an. Exemplarische Ausführungsformen der Öffnungsform des Blendenelements sind sternförmige Strukturen mit fraktalen, regelmäßigen oder unregelmäßigen Rändern, Formen eines Vielecks, z.B. eine Rechteck- oder eine Sechseckform, und mehrere kreisförmige Öffnungen mit verschiedenen Durchmessern. Das Blendenelement kann während der Behandlung des Auges eines Patienten gedreht werden, um die gewünschte Ablationsstruktur zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung der Laserablation von Augengewebe, wodurch Nachteile herkömmlicher Verfahren vermieden oder verringert werden.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Blendeneinrichtung für einen Laserstrahl bereitzustellen, die in einem fotorefraktiven Scanning-Lasersystem verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Gemäß bestimmten Merkmalen der Erfindung wird ein refraktives Laserablationssystem für das Auge, z.B. ein 193 nm Excimer-Lasersystem, zum Erzeugen eines spezifischen Ablationsprofils mit "abgeflachter" Intensität, z.B. eines Nicht-Gaußprofils oder eines abgeflachten Gaußprofils (truncated-Gausssian profile), bereitgestellt, das hierin als "Soft-Spot"-Profil ("weiches" Intensitätsprofil) bezeichnet wird. Der "obere Abschnitt" des Soft-Spot-Profils ist im wesentlichen abgeflacht, während die Seitenabschnitte des Profils schräg bzw. geneigt verlaufen, bis ein Ablationsintensi tätsschwellenwert erreicht ist, wobei die Rand- oder Seitenabschnitte an diesem Punkt in einen im wesentlichen vertikalen Verlauf übergehen. Das Profil wird unter Verwendung einer Blendenkarte basierend auf Beugungseffekten erzeugt. Die Blendenkarte weist vorzugsweise Öffnungen mit einem Durchmesser von 1 und 2 mm auf, die von mehreren sehr kleinen Löchern umgeben sind und hierin als Soft-Spot-Blenden bezeichnet werden, die es ermöglichen, dass der Beugungseffekt des Laserlichts sich akkumuliert, um das gewünschte Profil zu erhalten. Außerdem weist die Blendenkarte eine Blende zum Erzeugen eines Intensitätsprofils mit Rechteckflanken auf [die hierin als "Hard-Spot"-Blende (Blende zum Erzeugen eines "harten" Intensitätsprofils) bezeichnet wird] zum Prüfen des Strahlflusses (Fluenz) des Excimerlasersystems auf.
  • Die Blendenkarte ist für eine einmalige chirurgische Anwendung vorgesehen, weil sich ihre Eigenschaften oder Kenngrößen mit der Zeit ändern können, obwohl dies für einige Ausführungsformen nicht unbedingt zutrifft. Die Karte wird vorzugsweise für eine einmalige Verwendung von einem Blendenkartenhalter in das System geladen und unter Verwendung eines Horizontal- und Vertikalbewegüngsrobotermechanismus in Position gebracht. Dann bestimmt ein Lasersystem, ob die Blendenkarte geeignet positioniert ist, und der Laserbetrieb wird blockiert, wenn die Karte nicht innerhalb vorgegebener Toleranzgrenzen angeordnet ist. Alternativ kann das Lasersystem die Position bestimmen und das berechnete Ablationsprofil einstellen oder das optische System einstellen, um eine fehlerhafte Ausrichtung der Blende in der Blendenkarte zu korrigieren.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen refraktiven Laserablationssystems für das Auge;
  • 2 zeigt die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lasersystems von 1 mit einer Blendenkarte;
  • 3 zeigt einen in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehenen Mechanismus zum Halten einer Blendenkarte in Position;
  • 4 zeigt eine andere Ansicht des Mechanismus von 3;
  • 5 zeigt eine Ansicht eines Teils des Mechanismus von 3 mit der Blendenkarte von 2 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 zeigt eine andere Ansicht des Teils von 5, wobei die Blendenkarte von 2 entfernt ist;
  • 7 zeigt einen in einer anderen Ausführungsform der Erfindung verwendeten Mechanismus zum Halten einer Blendenkarte;
  • 8 zeigt einen 7 entsprechenden, alternativen Positionierungs- und Ausrichtungsmechanismus für die Blendenkarte;
  • 9 zeigt eine Ansicht zum Darstellen einer gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehenen Blendenmaske, die einen Teil einer Blendenkarte bildet;
  • 10 zeigt ein gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehenes rechteckiges räumliches Intensitätsprofil einer Blende zum Erzeugen eines rechteckigen Intensitätsprofils, die einen Teil der Blendenmaske von 9 bildet;
  • 11 zeigt eine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehene "Soft-Spot"-Blende (Blende zum Erzeugen eines "weichen" Strahlflecks);
  • 12 zeigt ein gemäß einer Ausführungsform der Erfindung durch eine Soft-Spot-Blende erzeugtes, geeignetes Ablationsprofil;
  • 13 zeigt einen Vergleich zwischen einem Rechteckprofil und einem Soft-Spot-Profil für eine Ausführungsform der Erfindung; und
  • 14 zeigt einen Vergleich zwischen einem Rechteckprofil und einem Soft-Spot-Profil mit den jeweils erhaltenen Gewebeablationsprofilen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein exemplarisches Excimerlasersystem 10, in dem ein in Verbindung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendetes System 12 zum Handhaben oder Transportieren einer Blendenkarte für ein spezifisches Profil (auch als lineares Translationsmodul bezeichnet) dargestellt ist. Das System 12 nimmt die Position einer Irisblende für eine Strahlgrößendimensionierung ein. Es ist in einem Rahmen zwischen einem Schwenkspiegel 13 und einem Abtast- oder Ablenkblock 14 (vgl. 1) angeordnet. Das Excimerlasersystem ist typischerweise ein 193 nm Excimerlasersystem. Es weist einen Excimerlaser 15 auf und arbeitet als Scanning-Lasersystem unter Verwendung von Spiegeln (z.B. galvanometerbetriebene Präzisionsspiegel für 193 nm), um den Laserstrahl zu geeigneten Punkten auf der Hornhaut in einer Behandlungsebene 16 abzulenken. Vorzugsweise verwendet das Lasersystem 10 ein Augennachführsystem mit einer Nachführgeschwindigkeit von mindestens 100 Hz. Das Lasersystem 10 wird durch ein Steuerungssystem 17, z.B. einen Computer, gesteuert. Das Steuerungssystem kann ein Schussmuster zum Erzeugen eines gewünschten Ablationsprofils lokal berechnen oder ein Ablationsprofil von einem abgesetzten Ort empfangen, wie beispielsweise im US-Patent Nr. 5891132 mit dem Titel "Distributed Excimer Laser Surgery System", erteilt für Hohla beschrieben ist. Solche Systeme sind Fachleuten bekannt. Au ßerdem können von Excimerlasern verschiedene Laser verwendet werden.
  • Auf jeden Fall ist das System gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung dazu geeignet, eine Blenden- oder Anwendungskarte 100 aufzunehmen, wie in 2 dargestellt ist. Die Karte 100 wird im Laserweg des Excimerlasersystems exakt positioniert, so dass Licht Öffnungen durchlaufen kann, die einen Teil der Blendenkarte bilden. In einer Ausführungsform ist die Blendenkarte ein Maskenhalter, der einem in einem kartenbasierten System für Chipkarten verwendeten Halter ähnlich ist, der einen Satz aus mehreren Präzisionsbohrungen aufweist, die als Bezugspunkte für die geometrische Anordnung der Karte verwendet werden. Die Genauigkeit dieser Vorrichtungen ist typischerweise bezüglich beiden Achsen besser als 30 μm, und die Fertigungsverfahren können automatisiert und durch mikroskopische Messwerkzeuge kontrolliert werden. In einer alternativen Ausführungsform wird die Blendenkarte durch Druck- und Fixierpunkte in Verbindung mit einer Präzisionsbearbeitung und -fertigung positioniert und ausgerichtet. Dadurch wird eine Kartenpositionierung mit einer reproduzierbaren Genauigkeit in der Größenordnung von 5 μm oder besser für eine Einzelverwendung erzeugt.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Blendenkartensystems 12. 4 zeigt eine andere Ansicht des Blendenkartensystems 12. Nachdem das Lasersystem 10 aktiviert und Patientendaten in den Computer 17 eingegeben wurden, fordert die Software bzw. das Programm des Systems 10 dazu auf, die Blendenkarte 100 in das System 12 einzuführen. Ein Pfeil 101 zeigt die Richtung an, in die die Karte 100 in das System 12 eingeführt wird, vorzugsweise von einer Hülle oder einem Halter (nicht dargestellt), der die Blendenkarte 100 schützt und sauber hält. Die Blendenkarte 100 wird von Hand durch einen Schlitz 102 in einer ersten Orientierung, z.B. seitlich, zu einer Karteneinzug- oder Aufnahmevorrichtung 103 (z.B. zu einem seitlichen Lademechanismus) geführt, obwohl dieser Vorgang bei anderen Ausführungsformen automatisch ausgeführt werden kann. Die Karteneinzugsvorrichtung 103 zieht die Blendenkarte 100 in das Lasersystem 10. Ein Aufnahme- und Positionierungsschlitten 104 (z.B. ein vertikaler Lademechanismus) bewegt sich zur Karteneinzugsvorrichtung 103 vorwärts, wie in 3 allgemein durch einen Pfeil 101' angezeigt ist, die die Blendenkarte 100 zum Aufnahme- und Positionierungsschlitten 104 bewegt. Der Aufnahme- und Positionierungsschlitten 104 bewegt sich rückwärts, wie in 3 allgemein durch einen Pfeil 101'' angezeigt ist, zu einer gewünschten Blendenposition und lädt die Blendenkarte 100 in einer zweiten Orientierung, z.B. vertikal, für eine exakte Positionierung und Verriegelung (z.B. in einer vertikalen Position) im optischen Weg des Excimerlasers 15 durch Stifte, wie nachstehend beschrieben wird. Dann fährt der Aufnahme- und Positionierungsschlitten 104 selbst zu einer von der gesicherten Karte 100 entfernten Position und aus dem Weg der Laserschüsse heraus. Dann kann die Laserbehandlung des Auges beginnen.
  • In den 3 und 4 sind außerdem drei Positionierungslöcher 105 dargestellt, die zum Positionieren der Karte 100 auf Stiften im Lasersystem 10 verwendet werden, wie nachstehend beschrieben wird. In der Nähe der Mitte der Karte 100 ist ein Blendenhalteschlitz 106 zum Halten einer Blendenmaske 108 angeordnet. Die Maske 108 wird im Schlitz 106 der Blendenkarte 100 angeordnet und vorzugsweise in Position verleimt (verklebt).
  • In 5 ist die Blendenkarte 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung nach dem Transport in einem Blendenkartenhalter 200 des Lasersystems 10 angeordnet. Wie er sichtlich ist, erstrecken sich drei Stifte 202 durch Stiftlöcher 105 (vgl. auch 3) zum exakten Positionieren der Blendenkarte 100 (ein Stift 202 ist in 3 nicht sichtbar, und in 4 ist keiner der Stifte sichtbar). Außerdem ist in einigen Ausführungsformen ein in den 35 dargestelltes Ausrichtungsloch 204 als Bezugsposition für Laserausrichtungen im Excimerlasersystem 10 vorgesehen, um die Blendenkarte 100 im System auszurichten, bevor die Blendenkarte 100 verwendet wird. Das Lasersystem bestimmt, ob die Blendenkarte 100 geeignet positioniert ist, und die Laserfunktion wird blockiert, wenn die Karte nicht innerhalb von Toleranzgrenzen positioniert ist. Alternativ kann das Lasersystem 10 die Position bestimmen und das berechnete Ablationsprofil einstellen oder ansonsten das optische System einstellen und an die fehlerhafte Ausrichtung der Blende in der Blendenkarte anpassen. 6 zeigt die Stifte 202 detaillierter zusammen mit Haltevorrichtungen oder Klemmen 208 zum Halten der Blendenkarte 100 (in 5 nicht dargestellt) in Position im Blendenkartenhalter 200. Für Fachleute ist ersichtlich, dass Modifikationen dieser Ausführungsform möglich sind, um die Blendenkarte 100 in Position anzuordnen, z.B. kann eine andere Anzahl von den Stiften 202 ähnlichen Stiften und eine andere Anzahl von den Löchern 104 ähnlichen Löchern in der Blendenkarte 100 verwendet werden.
  • Gemäß einem in den 6 und 7 dargestellten alternativen Aspekt dieser Ausführungsform wird an Stelle von Ausrichtungslöchern und Positionierungsstiften zum Positionieren, Ausrichten und Sichern der Blendenkarte 100 ein druck-basierter Mechanismus verwendet. 7 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Blendenkartensystems 220 mit einer Struktur, die teilweise der Struktur des in den 3 und 4 dargestellten Blendenkartensystems 12 gleicht. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Ausrichtungsstifte 202 (5) und die entsprechenden Ausrochtungslöcher (105) in der Blendenkarte 100 furch Fixierpunkte 222 und Druckpunkte 224x , 224y ersetzt sind, wie in 8 dargestellt. Gemäß einem Aspekt dieser Ausführungsform weisen die Fixierpunkte 222 drei gehärtete Zylinderstifte auf, die mit hoher Genauigkeit in den Kartenhalter 26 eingepresst sind. Die Karte 100 wird (in 8 gezeigt) von rechts nach links in den Halter 226 gedrückt, bis der linke Rand 227 der Karte den Fixierpunkt 222x berührt und der untere Rand 229 der Karte Fixierpunkte 222y1 und 222y2 berührt. Die Karte wird durch die Druckpunkte 224x , 224y , die vorzugsweise Federn sind, gegen die Fixierpunkte gedrückt. Es hat sich gezeigt, dass durch präzise Fertigung der Karte 100, derart, dass die exakten Positionen der Blenden bekannt ist, und dadurch, dass die Fixierpunkte an den gleichen Positionen mit den Kartenrändern in Eingriff kommen, eine reproduzierbare Positionierung der Karte mit einer Genauigkeit von ±5 μm oder besser erreicht werden kann.
  • Die Maske 108 ist vorzugsweise aus einer lichtundurchlässigen oder opaken Schicht auf Quarz konstruiert (die z.B. durch Aufdampfen oder Beschichten oder als Überzug aufgebracht wird). Die Schicht ist vorzugsweise eine mehrschichtige Struktur mit einer auf einer Chromschicht angeordneten Titanschicht und einer auf der Titanschicht aufgebrachten Goldschicht. Die mehrschichtige Struktur besteht am bevorzugtesten aus einer auf einem Substrat angeordneten, etwa 80 nm dicken Chromschicht, einer auf der Chromschicht angeordneten, etwa 40 nm dicken Titanschicht und einer auf der Titanschicht angeordneten, etwa 80 nm dicken Goldschicht. Durch die vorstehend erwähnte Schichtstruktur wird unerwünschte Reflexion von Laserlicht vorteilhaft reduziert. Die Maske weist eine "Soft-Spot"- Blende mit einem effektiven Durchmesser von 2 mm (oder im wesentlichen 2 mm) (nachstehend näher erläutert), eine ähnliche "Soft-Spot"-Blende mit einem effektiven Durchmesser von 1 mm (oder im wesentlichen 1 mm) und eine mittige "Hard-Spot"-Blende zum Erzeugen einer rechteckigen Intensitätsprofils mit einem effektiven Durchmesser von 2 mm (oder im wesentlichen 2 mm) auf. Anders als die im vorstehend erwähnten US-Patent Nr. 5376086 beschriebene Maske ist das Muster der Maske 108 von Augentopographiedaten unabhängig und kann für eine beliebige Augentopographieoberfläche verwendet werden, z.B. für eine beliebige Hornhautoberfläche. In Abhängigkeit vom durch das Excimerlasersystem 10 verwendeten optischen System kann der tatsächliche Gesamtdurchmesser der vorstehend erwähnten Blenden größer oder kleiner als das entsprechende auf ein Auge projizierte Bild- oder Bestrahlungsmuster sein. Beispielsweise können typische Lichtflecke auf dem Auge mit einem Durchmesser von 2 mm und 1 mm Blendenmustern mit einem Gesamtdurchmesser von 3 mm bzw. 1,5 mm entsprechen.
  • Die "Hard-Spot"-Blende zum Erzeugen eines rechteckigen Intensitätsprofils wird für einen Fluenztest mit einer Standard-Fluenzplatte, z.B. einer auf beiden Seiten mit Aluminium beschichteten Polyethylenfolie, verwendet. Vorzugsweise wird der Fluenztest mit einer Hard-Spot-Blende zum Erzeugen eines rechteckigen Intensitätsprofils für eine Systemkalibrierung ausgeführt, weil es unter Verwendung eines rechteckigen Strahlprofils einfacher ist, festzustellen, wie viele Schüsse erforderlich sind, um eine schichtweise Materialabtragung zu erzielen oder eine bestimmte Eindringtiefe zu erreichen, als unter Verwendung eines durch eine Soft-Spot-Blende erzeugten runden Ablationsstrahlprofils.
  • 9 zeigt eine Blendenmaske 300, die ein Beispiel der Blendenmaske 108 ist, die in den Blendenschlitz 106 eingepasst und vorzugsweise in Position verleimt werden kann.
  • Wie in 9 dargestellt ist, hat eine mittlere Blende 302 mit "hartem" Rand einen Gesamtdurchmesser von 3 mm oder im wesentlichen 3 mm und lässt einen Standardlaserlichtschuss mit Rechteckflanken (d.h. Rechteckprofil) durch, wie beispielsweise in 10 dargestellt ist. Eine "Soft-Spot"-Blende 304 mit einem Gesamtdurchmesser von 3 mm weist einen Mittenblendenbereich 305 auf, der von einem Muster mikroskopisch kleiner Löcher 306 umgeben ist, die durch direkte Beugungseffekte das geeignete Ablationsprofil erzeugen. Schließlich hat eine dritte "Soft-Spot"-Blende 307 einen Gesamtdurchmesser von 1,5 mm oder im wesentlichen 1,5 mm und weist ähnlich wie die Blende 304 ebenfalls einen Mittenblendenbereich 308 und kleine mikroskopische Löcher 309 auf, um das geeignete Ablationsprofil zu erzeugen, wobei eine exemplarische Ausführungsform davon nachstehend in Verbindung mit 11 diskutiert wird. Obwohl in 9 dargestellt ist, dass die Blendenmaske 300 eine einzige Hard-Spot-Blende mit einem Durchmesser von 3 mm, eine "Soft-Spot"-Blende mit einem Durchmesser von 3 mm und eine "Soft-Spot"-Blende mit einem Durchmesser von 1,5 mm aufweist, könnten eine größere oder kleinere Anzahl und mehr oder weniger Typen und möglicherweise andere Durchmesser dieser Blenden in der Blendenmaske 300 verwendet werden, wobei diese Ausführungsformen oder Strukturen alle innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sind. Wie vorstehend diskutiert wurde, werden durch diese Blenden typischerweise Lichtflecke mit größerem oder kleinerem Durchmesser auf das Auge projiziert; hierin werden durch die Blenden mit einem Durchmesser von 3 mm und 1,5 mm vorzugsweise Lichtflecke mit einem Durchmesser von 2 mm bzw. 1 mm auf das Auge projiziert.
  • Vor einem Ablationsprozess bewegt sich der Kartenhalter 200 (z.B. seitlich) entsprechend dem gewünschten Excimerla sersystem, um einen Fluenztest durchzuführen (wobei in diesem Fall die mittlere 3 mm-Blende zum Erzeugen eines rechteckigen Intensitätsprofils in Position angeordnet wird), und dann wird für die Laserablationen des Auges entweder die "Soft-Spot"-Blende 304 (durch die z.B. ein abgebildeter 2 mm-Strahlfleck erzeugt wird) oder 307 (durch die z.B. ein abgebildeter 1 mm-Strahlfleck erzeugt wird) in Position gebracht. Die "Soft-Spot"-Blenden werden im Laserablationsprozess durch seitliches Bewegen der Blendenkarte 100 (z.B. nach links und rechts) innerhalb des Blendenkartenhalters 200 in Position gebracht.
  • Auch hier wird der Laserstrahl durch die "Soft-Spot"-Blenden 304 und 307 von 9 durch das System 10 vorzugsweise auf 2 mm bzw. 1 mm oder im wesentlichen auf 2 mm und 1 mm fokussiert. Die Blenden 302, 304 und 307 sind vorzugsweise unter Verwendung einer beschriebenen, geeignet aufgedampften Maske auf einer Quarzplatte 308 ausgebildet. Die Maske kann dann unter Verwendung eines Laserätzsystems geeignet geätzt werden, wie für Fachleute ersichtlich ist. Alternativ können eine Fotolithografietechnik, eine Siliciumwafertechnik, eine Chipkartentechnik oder andere Techniken zum Herstellen der Maske 300 verwendet werden.
  • 11 zeigt eine detailliertere Darstellung einer exemplarischen "Soft-Spot"-Blende 350, die für die "Soft-Spot"-Blenden 304 oder 307 verwendet werden kann. Die dargestellte "Soft-Spot"-Blende 350 weist eine den Blenden 305 und 308 von 9 ähnliche mittlere offene Blende 352 auf, die von den mikroskopischen Löchern 306 und 309 ähnlichen mikroskopischen Löchern 354 umgeben ist. Wenn das räumliche Intensitätsprofil einmal spezifiziert ist, können verschiedenartige bekannte Techniken verwendet werden, um die Löcher auszubilden und zu positionieren, wobei Fachleute in der Lage sind, eine solche Blende herzustellen. Eine "Soft-Spot"- Blende (z.B. die Blende von 11), durch die ein geeignetes räumliches Intensitätsprofils bereitgestellt wird, ist vom Fraunhofer Institut Siliziumtechnologie, Fraunhoferstraße 1, D-25524 Itzehoe, Deutschland, und von anderen Quellen erhältlich.
  • 12 zeigt ein gemäß einer Ausführungsform der Erfindung durch die "Soft-Spot"-Blende 304 erhaltenes geeignetes Ablationsprofil (oder eine räumliche Intensitätsverteilung) 400. In 12 ist das Profil normalisiert, und zur Vereinfachung der Zeichnung ist nur eine Hälfte des Profils 400 dargestellt, wobei das vollständige Profil 400 durch Spiegelung um die Ordinatenachse von 12 erhalten würde. Die Blende 307 würde ein ähnliches, jedoch schmaleres Profil erzeugen. Wie dargestellt ist, ist ein Mittelabschnitt 401 des Blendenprofils 400 flach oder im wesentlichen flach, wohingegen ein mit dem Abschnitt 401 zusammenhängender Randabschnitt 402 des Profils 400 abgerundet ist. Der Abschnitt 401 ist vorzugsweise symmetrisch um den Radius des Profils und erstreckt sich über etwa 60–80%, vorzugsweise etwa 65–70%, des Profils 400. An einem bestimmten Punkt z.B. an einem Intensitätsschwellenpunkt 404, an dem der Augengewebeablationsintensitätsschwellenwert nicht mehr erreicht wird, fällt das Profil 400 vorzugsweise rasch ab oder gemäß einer im wesentlichen rechteckigen, vertikalen oder schrägen Flanke 406. Der Ablationsschwellenwert und jegliche damit verbundenen Variationen sind auf dem Fachgebiet bekannt. Die unter den Ablationsschwellenwert fallende Energiemenge beträgt vorzugsweise etwa 5% oder weniger der durch das Profil 400 erhaltenen Gesamtenergie. Das Profil 400 ist nicht gaußförmig, und seine Form kann beispielsweise zwischen einer Rechteck- und einer Gaußform oder einer abgeflachten Gaußform liegen.
  • Daher wird ein automatisches System verwendet, um die Blendenkarte 100 an der Position zu positionieren, an der die Blendenmaske 300 ein Ablationsprofil mit einem im wesentlichen flachen oder abgeflachten oberen Abschnitt, abgerundeten Flanken und im wesentlichen schrägen Seitenflanken für die Abtragung von Hornhautgewebe erzeugt. Außerdem kann die Karte 100 seitlich in Positionen für Laserschüsse mit einem größeren Strahlfleck mit "weicher Flanke", einem kleineren Strahlfleck mit "weicher Flanke" oder zu einem zum Abstimmen der Fluenzwerte geeigneten Mittenabschnitt bewegt werden.
  • Ein Vorteil des Profils 400 von 12 ist, dass, weil es einen "flachen" oberen Abschnitt aufweist, eine relativ gleichmäßige Abtragung oder Ablation erhalten wird, wodurch unterstützt wird, dass die Seiten des Ablationsbereichs steiler ausgebildet werden, obwohl das erhaltene Gewebeprofil runder ist als bei einem Rechteckprofil. Dadurch werden, ähnlich wie bei einem Gaußprofil, außerdem vorteilhaft "Schleier" (haze) vermieden, die durch rechteckige Ablationsprofile entstehen können. Ziel der Struktur und der Verwendung des Profils 400 ist es, eine maximale Ablation pro Schuss zu erreichen, während der mit rechteckigen Ablationsprofilen verbundene "Schleier" vermieden wird. Die Breite des flachen Abschnitts und die Energiemenge unterhalb des Schwellenwertes werden, wie vorstehend erörtert, gemäß diesem Ziel festgelegt. Außerdem wird durch die abgerundeten und vertikalen Ränder der "Treppenstufen" effekt typischer Ablationen mit rechteckigen Ablationsprofilen reduziert, was die Heilung beeinflussen könnte. Außerdem kann durch Verwendung des Profils 400 durch eine geeignete Struktur der Maske 300 nahezu das gesamte Augengewebe entfernt werden, das normalerweise durch ein rechteckiges Ablationsprofil entfernt würde, das beispielsweise durch die Blende 302 erzeugt wird, jedoch mit abgerundeten und vertikalen Randabschnitten. Daher werden durch das "Soft-Spot"-Profil beide Vorteile des Gaußprofils und des Rechteckprofils kombiniert.
  • Obwohl in 12 ein kleiner Abschnitt 408 des Ablationsprofils 400 vorhanden ist, der möglicherweise nicht den erforderlichen Ablationsschwellenwert erreicht, ist dieser Abschnitt so gestaltet, daß er nur einen sehr kleinen Teil des gesamten Ablationsprofils 400 ausmacht. Für ein Gaußprofil fällt dagegen typischerweise eine wesentlich größere Energiemenge unter den Ablationsschwellenwert. Wenn der Ablationsschwellenwert nicht erreicht wird, wird das Gewebe typischerweise nur erwärmt und nicht abgetragen. Ohne Ablation wird einer der Vorteile eines 193 nm Lasers durch die erhaltene Erwärmung reduziert. Daher ist es wünschenswert, diesen Effekt zu reduzieren, weil durch die Erwärmung eine spätere Ablation des erwärmten Gewebes oder von in der Nähe befindlichem Gewebe beeinflusst werden kann, oder es können andere Effekte auftreten, z.B. können Kratzer oder Trübungen erzeugt werden. Die Gesamtenergie unterhalb des Schwellenwertes des Profils 400 ist vorzugsweise begrenzt, um die Erwärmung zu reduzieren und gleichzeitig eine maximale Ablation zu erhalten. Indem der Abschnitt 408 so gestaltet wird, dass er schmal ist, wird die mögliche nachteilige Erwärmung unterhalb des Schwellenwerts reduziert oder minimiert. 13 zeigt einen Vergleich zwischen einem Rechteckprofil (z.B. wenn die Blende 302 oder eine ähnliche Blende für eine Ablation verwendet würde) und dem durch eine weiche oder Soft-Spot-Blende erhaltenen Profil 400. Ein kleiner Teil der Gesamtenergie des Profils 400 tritt außerhalb des Rechteckprofils auf, wie durch den äußeren schraffierten Bereich dargestellt ist.
  • Im Vergleich zu Standardablationsprofilen hat das Profil 400 von 12 viele Vorteile, z.B. wird dadurch nahe zu das gesamte Augengewebe gleichmäßig entfernt, das normalerweise durch ein rechteckiges Ablationsprofil entfernt wird (z.B. typischerweise bis 90%, obwohl andere Strukturen möglich sind, durch die z.B. 80% entfernt werden), seine Randabschnitte sind jedoch noch immer "abgerundet", wodurch das durch jeden Laserschuss entfernte Gewebe abgerundet wird. 14 zeigt einen Vergleich zwischen einem Rechteckprofil 500 mit einem dadurch erhaltenen Laserschussablationsprofil 504 im Augengewebe und einem dem erfindungsgemäßen Profil 400 ähnlichen Profil 502 mit einem dadurch erhaltenen abgerundeten Laserschussablationsprofil 506 des Augengewebes. Durch Abrunden der Randabschnitte des durch jeden Schuss entfernten Gewebes wird außerdem vorteilhaft ermöglicht, dass Irisnachführsysteme der Pupillenposition kontinuierlicher und präziser nachgeführt werden können. Dies ist der Fall, weil durch die Verwendung von rechteckigen Schussprofilen der vorstehend diskutierte "Schleier" auf dem Auge auftreten kann, bevor ein im LASIK-Verfahren gebildetes Hornhautscheibchen wieder in Position gebracht wird, wodurch die Fähigkeit des Augennachführgeräts, der Pupillenposition des Auges nachzufolgen, beeinträchtigt werden kann. Außerdem treten weniger Heilungseffekte auf, und das Auge kann schneller wieder eine natürlichen Sehfunktion erreichen, wenn die Randabschnitte abgerundet sind.
  • Die Blendenmaske 300 von 9 (oder die Blendenmaske 108, oder sogar die Blendenkarte 100 von 4) können schneller verschleißen als eine typische Blendenkarte für ein Excimerlasersystem. Dafür gibt es verschiedene Gründe, z.B. kann der für die Blendenmaske 300 verwendete Quarz mit der Zeit etwas trüber werden. Weil vorzugsweise eine Chrombeschichtung auf Quarz verwendet wird, ist es daher außer hinsichtlich der Reproduzierbarkeit auch hinsichtlich chirurgischer Vorsichtsmaßnahmen, und um Ablationen höchster Qualität zu erhalten, wünschenswert, die Blendenkarte bei jeder Excimerbehandlung für einen neuen Patienten zu ersetzen. Die Karte kann z.B. durch einen Laser zerschossen werden oder eine elektronische Signatur erhalten, um die Karte für eine weitere Verwendung zu sperren.
  • Außerdem kann die Blendenkarte 100 auch eine elektrische Schaltung aufweisen, um dem Lasersystem 10 Information zuzuführen und auszuführende Verarbeitungen oder Arbeitsabläufe zu validieren. Beispielsweise kann die Blendenkarte 100 einen SLE 4428-Sicherheitschipspeicher aufweisen. Dieser ist typischerweise mit verschiedenen Daten codiert, z.B. mit der Seriennummer der Maschine (oder der Maschinen, wie beispielsweise bei einem Laserzentrum), auf denen die Karte 100 zur Verwendung validiert wird, mit der für die bestimmte Karte 100 zulässigen Anzahl von Arbeitsabläufen, mit Information darüber, welche Behandlungstypen zulässig sind, und auf der Karte können gegebenenfalls für Nachverfolgungszwecke eine Kontrollnummer und der Patientenname gespeichert werden, nachdem die Behandlung abgeschlossen ist. Außerdem könnten bei ausreichender Speicherkapazität die aktuellen Behandlungsprofile oder Irisausrichtungs- und Verifizierungsdaten gespeichert werden. Vorzugsweise verhindert die Elektronik die Verwendung des Excimerlasersystems ohne geeignete Validation, z.B. durch eine PIN-Nummer, und verhindert weitere Verwendungen der Karte 100.
  • Es können verschiedene Techniken verwendet werden, um unter Verwendung dieser "Soft-Spot"-Blenden Ablationsprofile für eine spezifische refraktive Korrektur zu erzeugen, wobei das Lasersystem das zum Erzeugen des Ablationsprofils erforderliche Schussmuster bestimmt. In einer bevorzugten Ausführungsform werden Laserstrahlen mit dem erfindungsgemäßen "Soft-Spot"-Intensitätsprofil in einem Doppelmodus-Laserchirurgiesystem für das Auge verwendet. Im Doppelmodussystem (dual-mode system) wird das Auge zunächst hinsichtlich primärer Hornhautdefekte, z.B. Myopie, Hyperopie und Astigmatismus, unter Verwendung einer größeren, festen Strahlfleckgröße behandelt ("geformt"). Dann wird eine kleinere, feste Strahlfleckgröße verwendet, um verbleibende Ungleichmäßigkeiten zu entfernen ("Polierbehandlung"). Durch die größere Strahlfleckgröße wird eine schnellere Behandlung ermöglicht. Durch die kleinere Strahlfleckgröße wird eine höhere Präzision bei der Behandlung ungleichmäßiger Topografien erreicht. Die Größe des größeren Strahlflecks entspricht vorzugsweise einem relativ großen Teil des typischen Bereichs der abzutragenden Hornhaut. Der größere Strahlfleck hat typischerweise einen Durchmesser zwischen etwa 2 und 3,5 mm, vorzugsweise von etwa 2 mm. Der kleinere Strahlfleck hat typischerweise einen Durchmesser von nicht mehr als etwa 1 mm und vorzugsweise von etwa 1 mm. In der Internationalen Patentveröffentlichung WO 98/48746 wird ein System mit zwei Strahlfleckgrößen (dual spot size system) beschrieben, das ein 1mm und ein 2 mm großes rechteckiges Strahlfleckprofil verwendet, die über eine Hornhautoberfläche gescannt werden, um ein gewünschtes Ablationsprofil zu erzeugen. Als ein bestimmtes, nicht einschränkendes Beispiel kann die 2mm-"Soft-Spot"-Blende verwendet werden, um in einem ersten Durchgang mit niedrigerer Auflösung 80% einer gewünschten Ablation zu erhalten, und die restlichen 20% der Ablation werden durch die 1mm-"Soft-Spot"-Blende in einem zweiten Durchgang mit höherer Auflösung erzeugt. Es sind andere relative Prozentanteile möglich.
  • Unter Verwendung der beispielsweise in der internationalen Patentveröffentlichung WO 94/07447 beschriebenen Scanning-Techniken ("Plano-scan") können die erfindungsgemäßen "Soft-Spot"-Blenden in einer anderen Ausführungsform zum Erzeugen eines beliebigen gewünschten Ablationsprofils, insbe sondere von spezifischen Ablationsprofilen für ungleichmäßige Ablationen, verwendet werden, die von einfachen myopischen, hyperopischen und astigmatischen Profilen verschieden sind. Außerdem können die erfindungsgemäßen "Soft-Spot"-Blenden in einer anderen Ausführungsform unter Verwendung der in der internationalen Patentveröffentlichung WO 94/11655 beschriebenen Techniken zum Erzeugen spiralförmiger Schussmuster und zufälliger Schussmuster verwendet werden. Diese Techniken können durch eine einzige feste Strahlfleckgröße erzeugte Ablationen einschließen.
  • Augentopografiesysteme, z.B. das System ORBSCAN und ORBSCAN II® von Bausch & Lomb/Orbtek®, Inc., Salt Lake City, Utah, sind bekannt. Augentopografiedaten, vorzugsweise höhenbasierte Augentopografiedaten, einschließlich Hornhauttopografiedaten, sowie Wellenfrontsensordaten, wie beispielsweise im US-Patent Nr. 5777719, erteilt für Williams et al., beschrieben ist, können durch einen Augenchirurgen verwendet oder automatisch angewendet werden, um für die Sehfehlerkorrektur abzutragende Hornhautbereiche zu identifizieren. Solche Techniken sind Fachleuten bekannt. Diese Daten können zur Verwendung in Verbindung mit den erfindungsgemäßen "Soft-Spot"-Blenden und der erfindungsgemäßen Blendenkarte umgeformt werden, um Ablationen durch eine Operation für eine spezifische refraktive Korrektur auszuführen.
  • Obwohl vorstehend bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben worden sind, ist für Fachleute ersichtlich, dass basierend auf dem dargestellten erfindungsgemäßen Konzept innerhalb des durch die beigefügten Patentansprüche definierten Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung viele Änderungen und Modifikationen und äquivalente Ausführungsformen möglich sind.

Claims (10)

  1. Blendeneinrichtung zum Profilbilden eines Laserstrahls, wobei die Blendeneinrichtung zur Verwendung in einem fotorefraktiven Scanning-Lasersystem (10) geeignet ist, das einen Laser (15) zum Erzeugen des Laserstrahls, ein Scanning-System (14) zum Ablenken des Laserstrahls zu geeigneten Stellen auf einem fotorefraktiven Ziel (16) und ein Steuersystem (17) zum Ausrichten eines Laserstrahlschussmusters auf das Ziel und die Blendeneinrichtung aufweist; wobei die Blendeneinrichtung eine Blendenkarte (100) ist, die ein Blendenmuster (304, 307) mit einer einzelnen, größeren Mittelblende (305, 308) zum Bereitstellen eines effektiven Durchmessers des Blendenmusters, und ein ausgewähltes Muster aus mikroskopisch kleinen Löchern (306, 309) aufweist, die die Mittelblende umgeben und einen Gesamtdurchmesser des Blendenmusters bereitstellen, wobei der Laserstrahl durch das Muster aus kleinen Löchern diffraktiv transmittiert wird, so dass der Laserstrahl ein gewünschtes räumliches Intensitätsprofil aufweist, nachdem er das Blendenmuster durchlaufen hat, wobei die Karte ferner eine Einrichtung (105) zum Positionieren der Karte im Laserstrahlpfad aufweist.
  2. Blendenkarte nach Anspruch 1, wobei die Blendenkarte mindestens zwei Blendenmuster (304, 307) mit verschiedener Größe aufweist.
  3. Blendenkarte nach Anspruch 2, wobei der effektive Durchmesser eines der mindestens zwei Blendenmuster etwa 2 mm und der effektive Durchmesser des anderen der mindestens zwei Blendenmuster etwa 1 mm beträgt.
  4. Blendenkarte nach Anspruch 2, ferner mit einer nur transmittierenden, nicht diffraktiven Blende (302).
  5. Blendenkarte nach Anspruch 3, wobei das Blendenmuster, das einen effektiven Durchmesser von etwa 2 mm hat, einen Gesamtdurchmesser von etwa 3 mm hat, und das Blendenmuster, das einen effektiven Durchmesser von etwa 1 mm hat, einen Gesamtdurchmesser von etwa 1,5 mm hat.
  6. Blendenkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Blendenmuster in einer Maske (108) angeordnet ist, die in einer Maskenhalterungsöffnung (106) der Karte angeordnet werden kann.
  7. Blendenkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Karte eine Deaktivierungseinrichtung aufweist, durch die die Karte für eine Weiterverwendung deaktiviert oder unbrauchbar gemacht wird.
  8. Blendenkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Karte eine elektronische Schaltung zum Zuführen von Information zum Lasersystem aufweist.
  9. Blendenkarte nach Anspruch 7, wobei die Deaktivierungseinrichtung eine elektronische Signatur ist.
  10. Blendenkarte nach Anspruch 7, wobei die Karte durch Zerschießen durch eine Laserbehandlung deaktiviert wird.
DE60025387T 1999-10-21 2000-10-20 Verfahren sowie einrichtung zur ophthalmischen, refraktiven korrektur Expired - Lifetime DE60025387T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60025387T DE60025387T2 (de) 1999-10-21 2000-10-20 Verfahren sowie einrichtung zur ophthalmischen, refraktiven korrektur

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950788 1999-10-21
DE1999150788 DE19950788A1 (de) 1999-10-21 1999-10-21 Spezifische refraktive Korrektur
DE10014482 2000-03-23
DE2000114482 DE10014482A1 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Spezifische refraktive Korrektur
DE60025387T DE60025387T2 (de) 1999-10-21 2000-10-20 Verfahren sowie einrichtung zur ophthalmischen, refraktiven korrektur
PCT/EP2000/010379 WO2001028478A2 (en) 1999-10-21 2000-10-20 Method and apparatus for opthalmic refractive correction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025387D1 DE60025387D1 (de) 2006-03-30
DE60025387T2 true DE60025387T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=26004990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025387T Expired - Lifetime DE60025387T2 (de) 1999-10-21 2000-10-20 Verfahren sowie einrichtung zur ophthalmischen, refraktiven korrektur

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7022117B1 (de)
EP (2) EP1639973A3 (de)
JP (1) JP2003511208A (de)
KR (1) KR100734338B1 (de)
CN (1) CN1269463C (de)
AT (1) ATE314832T1 (de)
AU (1) AU777228B2 (de)
CA (1) CA2388448C (de)
DE (1) DE60025387T2 (de)
ES (1) ES2256054T3 (de)
HK (1) HK1051133A1 (de)
SG (1) SG147296A1 (de)
WO (1) WO2001028478A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938203A1 (de) 1999-08-11 2001-02-15 Aesculap Meditec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Sehfehlern des menschlichen Auges
US7286294B2 (en) 2001-07-18 2007-10-23 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Beam-shaping element for optical radiation and a method for producing said element
US6814729B2 (en) * 2002-06-27 2004-11-09 Technovision Gmbh Laser vision correction apparatus and control method
AU2003249884B2 (en) * 2002-06-27 2008-08-14 Technolas Gmbh Ophthalmologishe Systeme Myopia correction enhancing biodynamic ablation
DE102006007750A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Wavelight Ag Verfahren und optische Anordnung zur Kontrolle der Fokustiefe eines abbildenden optischen Systems
DE102006036086A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Bausch & Lomb Incorporated Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung einer Laserschußdatei zur Verwendung in einem refraktiven Excimer-Laser
AU2008254747B2 (en) 2007-05-17 2013-10-24 Amo Development, Llc Customized laser epithelial ablation systems and methods
US8049873B2 (en) 2008-03-19 2011-11-01 Carl Zeiss Meditec Ag Surgical microscopy system having an optical coherence tomography facility
US9480535B2 (en) * 2008-04-18 2016-11-01 Case Western Reserve University Magnetic resonance imaging (MRI) guided ablation
US9265458B2 (en) 2012-12-04 2016-02-23 Sync-Think, Inc. Application of smooth pursuit cognitive testing paradigms to clinical drug development
US9380976B2 (en) 2013-03-11 2016-07-05 Sync-Think, Inc. Optical neuroinformatics
US9662010B2 (en) 2014-09-19 2017-05-30 Carl Zeiss Meditec Ag Optical system, comprising a microscopy system and an OCT system
CN105286778B (zh) * 2015-09-30 2017-02-22 深圳艾尼尔角膜工程有限公司 一种角膜定位系统及定位方法
CN105342749B (zh) * 2015-09-30 2017-08-25 深圳艾尼尔角膜工程有限公司 一种角膜自动定位系统及方法
CN112386399B (zh) * 2019-08-12 2023-05-09 湖南早晨纳米机器人有限公司 一种纳米手术机器人以及制作方法
US20220296418A1 (en) * 2019-09-10 2022-09-22 Carl Zeiss Meditec Ag Methods for characterizing a laser beam of a laser processing system, diaphragm assembly and laser processing system
RU201585U1 (ru) * 2020-06-11 2020-12-22 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ижевский государственный технический университет имени М.Т. Калашникова" Устройство для эксимер-лазерной коррекции зрения

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516720A (en) * 1968-03-04 1970-06-23 Eastman Kodak Co Thin film coating for sunglasses
US3689894A (en) * 1970-04-06 1972-09-05 Foto Mem Inc Image storage and retrieval system
FR2276601A1 (fr) * 1974-06-27 1976-01-23 France Etat Filtres de bande et application a la fabrication de lunettes de protection
US4732148A (en) * 1983-11-17 1988-03-22 Lri L.P. Method for performing ophthalmic laser surgery
US4729372A (en) * 1983-11-17 1988-03-08 Lri L.P. Apparatus for performing ophthalmic laser surgery
US5312320A (en) * 1983-11-17 1994-05-17 Visx, Incorporated Apparatus for performing ophthalmological surgery
EP0280414A1 (de) * 1987-02-02 1988-08-31 Taunton Technologies, Inc. Vorrichtung zur Korrektur der Krümmung der Hornhaut
US4988348A (en) * 1989-05-26 1991-01-29 Intelligent Surgical Lasers, Inc. Method for reshaping the cornea
US5061342A (en) * 1990-05-18 1991-10-29 Bausch & Lomb Incorporated Target domain profiling of target optical surfaces using excimer laser photoablation
US6296634B1 (en) * 1991-03-08 2001-10-02 Visx, Incorporated Ophthalmological surgery technique with active patient data card
US5984916A (en) * 1993-04-20 1999-11-16 Lai; Shui T. Ophthalmic surgical laser and method
WO1993025166A1 (en) 1992-06-10 1993-12-23 Summit Technology, Inc. Correction of presbyopia by photorefractive keratectomy
DE4232915A1 (de) 1992-10-01 1994-04-07 Hohla Kristian Vorrichtung zur Formung der Cornea durch Abtragen von Gewebe
US5409240A (en) 1992-11-12 1995-04-25 Unilab Bearing Protection Company, Inc. Seal with self-lubricating contact surface
IT1272101B (it) * 1993-03-17 1997-06-11 Fondazione Centro S Romanello Dispositivo di sostegno e posizionamento per filtri ottici
AU7099694A (en) * 1993-06-04 1995-01-03 Summit Technology, Inc. Rotatable aperture apparatus and methods for selective photoablation of surfaces
US5376086A (en) 1993-10-26 1994-12-27 Khoobehi; Bahram Laser surgical method of sculpting a patient's cornea and associated intermediate controlling mask
US5571107A (en) * 1993-10-26 1996-11-05 Shaibani; Sanan B. Laser surgical apparatus for sculpting a cornea using a diffractive optical element and method of using the same
FR2715337B1 (fr) * 1993-11-08 1996-04-12 Khalil Hanna Masque pour faisceau laser, notamment d'ablation superficielle; procédé et dispositif mettant en Óoeuvre un tel masque.
DE4442669C2 (de) * 1994-11-30 1999-02-18 Schwind Gmbh & Co Kg Herbert Vorrichtung zum Abtragen von Gewebe an einer Augenhornhaut
AU4530696A (en) * 1995-01-11 1996-07-31 Summit Technology, Inc. Integrated laser reprofiling systems
US6287296B1 (en) * 1995-11-30 2001-09-11 Herbert Schwind Gmbh & Co. Kg Device for the removal of tissue from the cornea of an eye
US5891132A (en) 1996-05-30 1999-04-06 Chiron Technolas Gmbh Opthalmologische Systeme Distributed excimer laser surgery system
US5777719A (en) * 1996-12-23 1998-07-07 University Of Rochester Method and apparatus for improving vision and the resolution of retinal images
EP1011563B1 (de) 1997-04-25 2005-11-09 Technolas GmbH Ophthalmologische Systeme Dual-mode ophthalmische laserablation
AU1386899A (en) * 1997-11-06 1999-05-31 Visx Incorporated Systems and methods for calibrating laser ablations
US6068625A (en) * 1998-02-12 2000-05-30 Visx Incorporated Method and system for removing an epithelial layer from a cornea

Also Published As

Publication number Publication date
CA2388448C (en) 2009-02-10
CA2388448A1 (en) 2001-04-26
WO2001028478A2 (en) 2001-04-26
EP1221921A2 (de) 2002-07-17
SG147296A1 (en) 2008-11-28
CN1269463C (zh) 2006-08-16
EP1221921B1 (de) 2006-01-04
EP1639973A3 (de) 2006-08-16
HK1051133A1 (en) 2003-07-25
EP1639973A2 (de) 2006-03-29
DE60025387D1 (de) 2006-03-30
CN1384729A (zh) 2002-12-11
ES2256054T3 (es) 2006-07-16
WO2001028478A3 (en) 2001-12-27
KR100734338B1 (ko) 2007-07-03
ATE314832T1 (de) 2006-02-15
KR20020053071A (ko) 2002-07-04
US7022117B1 (en) 2006-04-04
AU1142701A (en) 2001-04-30
AU777228B2 (en) 2004-10-07
JP2003511208A (ja) 2003-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025387T2 (de) Verfahren sowie einrichtung zur ophthalmischen, refraktiven korrektur
EP1034062B1 (de) Vorrichtung zur formgebung von objekten
EP1848389B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ablationsprogramms, in abhängigkeit von der form eines laserstrahlprofils und von einer neigung der zu ablatierenden oberfläche ; mittel zur durchführung der verfahren
EP2521519B1 (de) Ophthalmologisches lasersystem
DE69535218T2 (de) Laser-Hornhaut-Skulptursystem
DE4337842A1 (de) Ablationsvorrichtung zum Abtragen der Hornhaut mittels eines Laserstrahls
DE69832289T2 (de) Dual-mode ophthalmische laserablation
DE102005006897A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Ablationsprogramms, Verfahren zur Ablation eines Körpers und Mittel zur Durchführung der Verfahren
DE10335303A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Strahlintensität eines Laserstrahls und Vorrichtung zur Aussendung des Laserstrahls
DE29724852U1 (de) Vorrichtung zur Formgebung von Objekten
DE19752949A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Kornea
US6409718B1 (en) Device and method for correcting astigmatism by laser ablation
EP0595823B1 (de) Vorrichtung zur schonenden und exakten photoablation für photorefraktive chirurgie
WO2012007552A1 (de) Steuerdatenerzeugung für die augenchirurgische fehlsichtigkeitsbehandlung
DE19943735B4 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung des Auges
DE60032655T2 (de) Einrichtung zur Chirurgie der Hornhaut
DE4131361C2 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung der Hornhaut
DE19943723C2 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung des Auges
DE10014482A1 (de) Spezifische refraktive Korrektur
DE19643880A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Operieren einer Hornhaut
EP0714646A1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Gewebe an einer Augenhornhaut
DE19950788A1 (de) Spezifische refraktive Korrektur
WO2010149300A1 (de) Lasergerät und verfahren, insbesondere betriebsverfahren für ein lasergerät, zur erstellung von bestrahlungssteuerdaten für einen gepulsten laser
DE102005013252A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Ablationsprogramms für die Ablation von wasserhaltigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition