DE4003806A1 - Photographische layout-abbildungsvorrichtung - Google Patents

Photographische layout-abbildungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4003806A1
DE4003806A1 DE19904003806 DE4003806A DE4003806A1 DE 4003806 A1 DE4003806 A1 DE 4003806A1 DE 19904003806 DE19904003806 DE 19904003806 DE 4003806 A DE4003806 A DE 4003806A DE 4003806 A1 DE4003806 A1 DE 4003806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layout
imaging
roof
photographic
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904003806
Other languages
English (en)
Other versions
DE4003806C2 (de
Inventor
Kanji Tokuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE4003806A1 publication Critical patent/DE4003806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4003806C2 publication Critical patent/DE4003806C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/46Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
    • G03B27/462Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers in enlargers, e.g. roll film printers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/70Reflectors in printing beam

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer photographischen Layout- Abzugsvorrichtung bzw. Abbildungseinrichtung und insbesondere mit einer photographischen Layout-Abzugsvorrichtung, die eine Mehrzahl von Bildfeldern auf einem lichtempfindlichen Material nach Maßgabe eines gewünschten Layouts abbildet.
Es gibt einen Albumabzug bzw. Albumaufdruck, der mit einer Mehrzahl von Bildfeldern unterschiedlichen Inhalts auf einer einzigen photographischen Wiedergabeeinrichtung abgebildet wird, sowie einen Packungsaufdruck, der mit einer Mehrzahl von Bildfeldern desselben Inhaltes auf einer einzigen photographi­ schen Wiedergabeeinrichtung in Matrixform aufgezeichnet wird. Albumaufdrucke und Verpackungsaufdrucke werden mit Hilfe einer photographischen Layout-Abzugsvorrichtung aufgebracht. Es gibt bekannte photographische Layout-Abzugsvorrichtungen der Bauart, bei der eine Bündelungslinse als Abzugs- bzw. Drucklinse eingesetzt wird, die derart ausgelegt ist, daß eine Mehrzahl von Bildfeldern auf einem lichtempfindlichen Material durch Bewegen einer einzigen Abzugslinse parallel zu einer Ebene wiedergegeben bzw. aufgebracht wird, welche senkrecht zu dem Abzugslichtweg ist, wobei ein Schwenk- und Kippeffekt genutzt wird. Auch gibt es andere Bauarten dafür.
Bei einer photographischen Layout-Abzugsvorrichtung bzw. -Abbildungsvorrichtung unter Anwendung einer Bündelungslinse ist es erforderlich, eine Linseneinheit vorzusehen, die kleine Linsen in derselben Anzahl wie die Anzahl der Bildfelder auf einem Verpackungsaufdruck umfaßt, wodurch sich die Schwierigkeit ergibt, daß sich hohe Herstellungskosten für die Abzugsvorrich­ tung ergeben. Obgleich eine photographische Layout-Abzugsvorrich­ tung unter Einsatz einer einzigen Abzugslinse Albumaufdrucke und Verpackungsaufdrucke erstellen kann, wird diese Abzugsvorrichtung während des Abbildungsvorganges bewegt, so daß es erforderlich ist, eine hochpräzise arbeitende Antriebseinrichtung hierfür vorzusehen, um eine genaue Scharfeinstellung und Wiedergabe eines Bildfeldes mit hoher Qualität zu erzielen. Hierdurch ergeben sich bei der Herstellung einer derartigen Abzugsvorrichtung hohe Kosten. Ferner ist bei beiden photographischen Layout-Abzugsvor­ richtungen die optische Achse der Abzugs- bzw. Abbildungslinse schräg relativ zur Oberfläche eines lichtempfindlichen Materials angeordnet, wodurch sich eine schlechtere Bildqualität, geringfü­ gige Qualitätsschwankungen und dgl. ergeben.
Die Erfindung zielt hauptsächlich darauf ab, eine photographische Layout-Abzugs- bzw. -Abbildungsvorrichtung mit einem einfachen Aufbau bereitzustellen, welche Verpackungsaufdrucke und Albumauf­ drucke aufbringen kann, ohne eine teure Linseneinheit, wie eine Mehrfachlinse oder Sammellinse oder eine hochpräzise arbeitende Linsenantriebseinrichtung verwenden zu müssen.
Ferner soll nach der Erfindung eine photographische Layout- Abbildungsvorrichtung bereitgestellt werden, bei welcher sich eine schlechtere Bildqualität oder eine Lichtmengenschwankung sich immer dadurch vermeiden läßt, daß die optische Achse einer Abbildungslinse senkrecht zu der Oberfläche eines lichtempfindli­ chen Materials angeordnet ist.
Nach der Erfindung zeichnet sich hierzu eine photographische Layout-Abbildungsvorrichtung dadurch aus, daß eine dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung vorgesehen ist, die eine dachförmige (gestürzte V-förmige) Reflexionsfläche hat, die zwischen einer Abbildungslinse und einem photographischen Material angeordnet ist, und die um 45° relativ zur optischen Achse der Abbildungslinse geneigt angeordnet ist. Die dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung wird in Querrichtung zu dem lichtempfindlichen Material nach Maßgabe des Querabstandes zwischen den Bildfeldern eines Layout-Musters bewegt. Ein Originalbild, das auf einem photographischen Film aufgezeichnet ist, wird auf dem lichtempfindlichen Material abgebildet, das mittels der Antriebseinrichtung an Ort und Stelle gehalten ist.
Die dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung und das lichtemp­ findliche Material sind an jeweils zugeordneten, vorbestimmten Positionen unter Berücksichtigung der Bewegung und der Vorschub­ eigenschaften vorgesehen, die man auf der Basis des Layout- Musters eines Verpackungsaufdruck oder eines Albumaufdrucks erhält. Anschließend wird das Originalbild als Bildfeld auf dem lichtempfindlichen Material abgebildet. In ähnlicher Weise werden die restlichen Bildfelder sequentiell auf dem lichtempfindlichen Material an den vorbestimmten Stellen abgebildet.
Bei einem Verpackungsaufdruck, der eine Mehrzahl von Bildfeldern unterschiedlicher Größe hat, werden eine Zoomlinse, ein Linsenre­ volverkopf oder dgl. als eine Abbildungslinse eingesetzt, und der Abbildungsvergrößerungsfaktor ändert sich in Abhängigkeit von den Abbildungsgrößen. Bei einem Albumaufdruck, bei dem eine Mehrzahl von Originalbildern unterschiedlichen Inhalts auf ein lichtemp­ findliches Material an den gewünschten Stellen abgebildet wird, wird der photographische Film mit Einzelbildfelderweitertransport befördert, um das Originalbild zu wechseln, wenn die dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung und das lichtempfindliche Material bewegt werden.
Nach der Erfindung ändert sich die Lage eines auf ein lichtemp­ findliches Material projiziertes Bild durch die Bewegung der dachförmig ausgelegten Reflexionseinrichtung, so daß es unnötig wird, eine teure Sammellinse oder Mehrfachlinse sowie eine hochpräzise arbeitende Linsenantriebseinrichtung wie bei den üblichen Ausführungsformen vorzusehen, so daß man eine einfache Auslegung einer Abbildungsvorrichtung erhält. Bei einer üblichen photographischen Layout-Abbildungsvorrichtung unter Verwendung einer Mehrfachlinse und einer Linsenantriebseinrichtung ist der optische Abbildungsweg schräg relativ zur Oberfläche eines lichtempfindlichen Materials angeordnet, während bei der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung die optische Abbildungsachse immer gleich zur Oberfläche eines lichtempfindli­ chen Materials bleibt, so daß sich eine Verschlechterung der Bildqualität und eine Lichtmengenschwankung vermeiden lassen.
Ferner wird ein Abbildungslicht zweimal durch die beiden Reflexionsflächen der dachförmigen Reflexionseinrichtung reflektiert. Das Abbildungslicht wird an verschiedenen Stellen an der dachförmig ausgelegten Reflexionseinrichtung reflektiert, wenn sie mittels der Antriebseinrichtung bewegt wird, wobei die Bewegungsgröße des Abbildungslichtes zweimal so groß wie jene der dachförmig ausgelegten Reflexionseinrichtung ist. Folglich läßt sich der Bewegungsweg der Antriebseinrichtung kurz wählen, so daß man eine kompakte photographische Layout-Abbildungsvorrichtung erhält.
Die dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung erzeugt kein Spiegelbild wie ein ebener Spiegel, der umgekehrt angeordnete rechte und linke Seiten erzeugt, so daß die Vorder/Rückflächen eines photographischen Filmes sich auf einen Filmträger auf dieselbe Weise wie bei einer üblichen, nicht-reflektierenden, photographischen Abbildungsvorrichtung einlegen lassen, die einen linearen optischen Abbildungsweg hat. Wenn daher die photographi­ sche Layout-Abbildungsvorrichtung nach der Erfindung gemäß der Reflexionsbauart in einem Labor eingesetzt wird, das eine photographische Abbildungsvorrichtung der nicht-reflektierenden Bauart hat und hierbei kein Spiegel vorgesehen ist, läßt sich die Aufgaberichtung eines photographischen Filmes bei beiden Abbildungsvorrichtungen gleich wählen, so daß sich eine fehler­ hafte Aufgabe eines photographischen Films und somit ein Rückflächenbedrucken vermeiden lassen.
Da ferner das Originalbild belichtet und auf einem lichtempfind­ lichen Material unter optischen Verhältnissen in Querrichtung abgebildet werden kann, ist ein Zentriervorgang für das lichtemp­ findliche Material nicht erforderlich, wenn ein lichtempfindli­ ches Material mit einer unterschiedlichen Breite eingesetzt wird. Daher reicht es aus, daß das lichtempfindliche Material, die Stanzeinheit und dgl. in eine der Gegenrichtungen bewegt werden, wodurch sich zusätzliche Auswirkungen im Hinblick auf eine einfachere Auslegung einer solchen Abbildungsvorrichtung ergeben.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer photo­ graphischen Layout-Abbildungsvorrich­ tung gemäß einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform nach der Erfindung,
Fig. 2 und 3 Beispiele eines Layout-Musters,
Fig. 4 eine Ansicht zur Verdeutlichung des Zusammenhangs zwischen der Bewegungs­ größe eines dachförmig ausgelegten Spiegels und jener der optischen Abbildungsachse und
Fig. 5 bis 7 perspektivische Ansichten zur Verdeut­ lichung von weiteren bevorzugten Ausführungsformen einer dachförmig ausgelegten Reflexionseinrichtung.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein lichtempfindliches Material, wie ein Farbpapier 10, auf eine Rolle gewickelt und in einem Magazin 11 untergebracht. Dieses Farbpapier 10 wird in vertika­ ler Richtung von dem Magazin 11 über eine Führungswalze 12 bei der Drehung eines Paars von Aufgabewalzen 13 abgezogen und zu einer Belichtungsstation 15 unter vertikaler Ausrichtung ge­ bracht. An der Belichtungsstation ist eine Papiermaske 16 vorgesehen. Das Aufgabewalzenpaar 13 wird mittels eines Impuls­ motors 14 angetrieben und in Drehung versetzt, der über einen Treiber 17 durch eine Steuereinrichtung 18 gesteuert wird.
Ein Belichtungs- und Abbildungssystem zum Belichten und Abbilden eines Originalbildes eines photographischen Filmes, wie eines Negativfilmes 20, auf einem Teilbereich des Farbpapiers 10, das sich an der Belichtungsstation 15 befindet, ist parallel zu einem Vorschubweg des Farbpapiers 10 angeordnet. Ein Abbildungs­ licht von einer Lichtquelleneinheit 22 leuchtet den Negativfilm 20 aus, der auf dem Filmträger 23 liegt, und zwar von der Rückseite her. Die Lichtquelleneinheit 22 ist auf übliche Art und Weise ausgelegt und weist eine Lichtquelle, eine Lichtgüte­ einstelleinrichtung zum Einstellen der Lichtgüte eines weißen Lichts von der Lichtquelle, bei welcher Farbfilter eingeschoben werden, und einen Mischkasten auf, welcher gleichmäßig das Abbildungslicht streut, das von der Lichtqualitätseinstellein­ richtung kommt. Das Originalbild, das auf dem Negativfilm 20 aufgezeichnet ist, wird durch die Lichtquelleneinheit 22 ausge­ leuchtet und mit Hilfe einer Abbildungslinse 30 und eines dachförmig ausgelegten Spiegels 31 auf dem Farbpapier 10 abge­ bildet, das sich in der Belichtungsstation 15 befindet. Wenn als Abbildungslinse 30 eine Zoomlinse verwendet wird, läßt sich die Brennweite der Zoomlinse durch eine Brennweiteneinstellein­ richtung 32 einstellen, um die Größe eines Bildfeldes einstellen zu können, das auf dem Farbpapier 10 abzubilden ist.
Als dachförmige Reflexionseinrichtung wird ein dachförmiger Spiegel 31 verwendet, der zwei ebene Spiegelteile 34 und 35 hat, wobei die Spiegelflächen nach innen weisen und einen Winkel von 90° zueinander einschließen. Der dachförmig ausgelegte Spiegel 31 wird mittels einer Führungseinrichtung 36 an der Position zwischen der Abbildungslinse 30 und dem Farbpapier 10 derart gehalten, daß der First 37 dieser Reflexionseinrichtung um 45° relativ zum optischen Abbildungsweg geneigt ist, der von der Abbildungslinse 30 ausgeht. Der dachförmig ausgelegte Spiegel 31 ist derart beschaffen und ausgelegt, daß er in Querrichtung oder Breitenrichtung des Farbpapiers 10 parallel bewegbar ist. Die Führungseinrichtung 36 weist Führungsstützen 38 auf, die fest mit den gegenüberliegenden Enden des Firsts des dachförmigen Spiegels 31 verbunden sind, und Führungsstangen 39 auf, die in die Führungsstützen 38 eingesetzt sind.
Der dachförmig ausgelegte Spiegel 31 wird in Querrichtung des Farbpapiers 10 mit Hilfe einer Antriebseinrichtung 40 bewegt. Die Antriebseinrichtung 40 umfaßt eine Stütze 41, die fest mit dem First des dachförmig ausgelegten Spiegels 31 verbunden ist, eine Vorschubspindel 42, die mit der Stütze 41 kämmt, und einen Impulsmotor 43, der die Vorschubspindel 42 antreibt. Die Drehung des Impulsmotors 43 wird über einen Treiber 44 durch die Steuer­ einrichtung 18 derart gesteuert, daß der dachförmig ausgelegte Spiegel 31 an einer vorbestimmten Position nach Maßgabe des Layout-Musters einer photographischen Wiedergabe angeordnet wird. Zwischen dem dachförmig ausgelegten Spiegel 31 und der Abbildungslinse 30 ist ein Verschluß 48 angeordnet, der mittels eines Verschlußtreibers 49 in den Abbildungsweg nach der Vorgabe einer gewissen erhaltenen Belichtungsgröße eingebracht wird.
Die Steuereinrichtung 18 wird von einem an sich bekannten Mikroprozessor gebildet und steuert die Ablauffolge des photo­ graphischen Abbildens nach Maßgabe eines Programms, das in einem Festwertspeicher (ROM) 18 a gespeichert ist, und verschiedene Daten sind in einem Speicher mit wahlweisem Zugriff (RAM) 18 b gespeichert. In dem RAM 18 b sind Daten betreffend die Einstell­ position des dachförmig ausgelegten Spiegels 31, Daten betref­ fend die Brennweite der Abbildungslinse 30, Daten betreffend die Vorschubgröße des Aufgabenwalzenpaars 13 und andere Daten jeweils für den Abbildungskanal gespeichert, die für das jewei­ lige Layout-Muster eines Albumaufdruckes und Verpackungsaufdruc­ kes aufbereitet sind.
Die Steuereinrichtung 18 ist mit einer Tastatur 50 verbunden. Die Tastatur 50 ist mit Layout-Musterwähltasten 51, numerische Tasten 52 zur Eingabe der Anzahl der Abdrucke, verschiedenen Belichtungskorrekturdaten, einer Abbildungsstarttaste 53, verschiedenen Steuertasten 63 und weiteren Tasten versehen.
Beispiele eines Layout sind in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Fig. 2 zeigt ein Layout-Beispiel eines Verpackungsaufdruckes P 1, bei dem großes Bildfeld F 1 und zwei mittelgroße Bildfelder F 2 und drei kleine Bildfelder F 3 ineinandergeordnet vorgesehen sind. Fig. 3 zeigt ein Layout-Beispiel eines Albumaufdruckes P 2, bei dem fünf Bildfelder F 5 bis F 9 derselben Größe mit unterschiedli­ chem Inhalt vorgesehen sind.
Beim Arbeiten dieser bevorzugten Ausführungsform wird nach der Aufgabe des Negativfilms 20 auf den Filmträger 23 die Layout- Musterwahltaste 51 der Tastatur 50 betätigt, um ein gewünschtes Layout-Muster auszuwählen. Bei der Wahl des gewünschten Layout- Musters ruft die Steuereinrichtung 18 von dem RAM 18 b verschie­ dene Steuerdaten entsprechend der aktivierten Taste 51 ab, um auf der Basis dieser Daten die Steuerungsabläufe für die ver­ schiedenen Abbildungselemente durchzuführen. Beispielsweise erfolgt die Abbildung auf die nachstehend beschriebene Weise, wenn man annimmt, daß der Packungsaufdruck das Layoutmuster hat, das in Fig. 2 gezeigt ist und das man ausgewählt hat. Um zuerst das Originalbildfeld abzubilden, stellt zuerst die Steuerein­ richtung 18 die Brennweite der Abbildungslinse 30 nach Maßgabe der Brennweitendaten entsprechend dem ersten Originalbildfeld ein. Dann bewirkt die Steuereinrichtung 18, daß die Antriebsein­ richtung 40 den dachförmig ausgelegten Spiegel 31 auf eine vorbestimmte Position nach Maßgabe der Vorgabedaten für das erste Originalbildfeld einstellt.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, wird beim Einstellen des dachförmig ausgelegten Spiegels 31 bei der Bewegung des dachförmigen Spiegels 31 in Fig. 4 in Richtung nach rechts um einen vorbe­ stimmten Weg L 1, ausgehend von der mit durchgezogenen Linien dargestellten Position zu der mit einer mit zwei Punkten verse­ henen, gebrochenen Linie dargestellten Position, die Reflexions­ stellung des Abbildungslichtes von der Position A zu der Positi­ on B verändert. Das Abbildungslicht, das durch den dachförmig ausgelegten Spiegel 31 zweimal reflektiert wurde, wird daher parallel um den Weg 2 L 1 bewegt. Fig. 4 verdeutlicht zum Zwecke der Vereinfachung der Beschreibung den Fall, bei dem das einfal­ lende Abbildungslicht um 180° reflektiert wird. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform, bei der das einfallende Abbildungs­ licht, das in vertikaler Richtung projiziert wird, um 90° in horizontaler Richtung reflektiert wird, wird die Bewegungsgröße des Abbildungslichtes 2 L 1, d. h. zweimal größer als die Bewe­ gungsgröße L 1 des dachförmig ausgelegten Spiegels 31. Daher läßt sich der Bewegungsbereich der Antriebseinrichtung 40 auf die Hälfte des tatsächlichen Bewegungsbereiches des Abbildungslich­ tes zu dem Farbpapier 10 reduzieren, so daß man eine kompakt ausgelegte Antriebseinrichtung 40 erhält.
Nach dem Einstellung der Bedingungen für die Belichtung und die Abbildung für das erste Originalbildfeld auf die vorstehend beschriebene Weise treibt die Steuereinrichtung 18 die Licht­ quelleneinheit 22 und den Verschlußtreiber 29 an. Das Abbil­ dungslicht, das durch das erste Originalbildfeld gegangen ist, wird zweimal an dem dachförmig ausgelegten Spiegel 31 reflek­ tiert und wird auf das Farbpapier 10 derart gerichtet, daß das erste Originalbildfeld belichtet und auf dem Farbpapier 10 abgebildet wird. Das Bild mit korrekt ausgerichteten rechten/ linken Seiten kann somit auf das Farbpapier 10 mit Hilfe des dachförmig ausgelegten Spiegels 31 aufgebracht und dort abgebil­ det werden. Nach dem Abbilden des ersten Originalbildfeldes wird die Brennweite der Abbildungslinse 30 wiederum nach Maßgabe der Abbildungsgröße des zweiten Originalbildfeldes eingestellt. Zum Abbilden des zweiten Originalbildfeldes bei der vorbestimmten Layout-Position werden der dachförmig ausgelegte Spiegel 31 und das Farbpapier 10 um vorbestimmte Größen bewegt. Anschließend wird das zweite Originalbildfeld auf dem Farbpapier 10 abgebil­ det. Auf ähnliche Weise werden die dritten und weiteren Origi­ nalbildfelder sequentiell auf dem Farbpapier 10 abgebildet. Zum Abbildungszeitpunkt des ersten Originalbildfeldes wird wie an sich bekannt die Großbereichslichtdurchlässigkeitsdichte des Negativfilms gemessen, und nach Maßgabe dieser gemessenen Dichte oder des Empfindlichkeitswertes wird die Lichtqualität einge­ stellt, um die Farbausgewogenheit, die Dichte und dgl. von jedem Bildfeld zu korrigieren.
Die vorstehende Beschreibung bezog sich auf die Ausbildung eines Verpackungsaufdrucks. Beim Erstellen eines Albumaufdrucks wird die Layout-Musterwähltaste 51 betätigt, um das gewünschte Layout-Muster eines Albumaufdrucks auszuwählen. Die Steuerein­ richtung 18 liest dann dem RAM 18 b verschiedene Steuerdaten entsprechend der aktivierten Taste 51 aus, und nach Maßgabe der so erhaltenen Daten werden die verschiedenen Abbildungselemente gesteuert. Diese Steuerung ist im wesentlichen die gleiche wie bei einem Verpackungsaufdruck. Ein Unterschied besteht darin, daß bei der Bewegung des dachförmig ausgelegten Spiegels 31 und des Farbpapiers 10 auch der auf den Filmträger 23 gelegte Nega­ tivfilm 20 um ein Bildfeld bewegt wird, so daß das Originalbild mit unterschiedlichem Inhalt auf dem Farbpapier in einer vorbe­ stimmten Stelle hiervon abgebildet wird.
Anstelle des dachförmig ausgelegten Spiegels 31, der als dach­ förmig ausgelegte Reflexionseinrichtung bei der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform zur Anwendung kommt, kann ein Prisma 60, das in Fig. 5 gezeigt ist, verwendet werden, das dadurch gebildet wird, daß gegenüberliegende Endflächen einer Dreieckspitze eines rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks mittels eines Neigungswinkels von 45° bearbeitet wird. In diesem Fall sind die beiden Reflexionsebenen 61 und 62 rechtwinklig an dem Dachfirst 63 verbunden.
Anstelle des Prismas 60 kann ein dachförmig ausgelegter Spiegel 67, der in Fig. 6 gezeigt ist, verwendet werden, welcher von zwei trapezförmigen Spiegeln 65 und 66 gebildet wird, wobei die Spiegelflächen nach innen weisen und rechtwinklig an ihren Bodenrändern miteinander verbunden sind. Wie ferner in Fig. 7 gezeigt ist, kann ein dachförmig ausgelegter Spiegel verwendet werden, der dadurch gebildet wird, daß zwei Prismen 68 und 69 nebeneinanderliegend fest mit einer Tragplatte 70 verbunden werden, wobei die gegenüberliegenden Ebenen der Prismen 68 und 69 als Reflexionsebenen genutzt werden.
Obgleich die Erfindung voranstehend anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert worden ist, ist die Erfindung natür­ lich nicht auf die dort beschriebenen näheren Einzelheiten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifi­ kationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (6)

1. Photographische Layout-Abbildungsvorrichtung mit einem L-förmig ausgelegten optischen Abbildungsweg, der von einem photographischen Film zu einem lichtempfindlichen Material geht, wobei ein Originalbild, das auf dem photographischen Film aufgezeichnet ist, über eine Abbildungslinse auf dem lichtempfindlichen Material an einer vorbestimmten Stelle nach Maßgabe des Layout- Musters abgebildet wird, gekennzeichnet durch:
eine dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung (31) zum Reflektieren des Lichts von dem photographischen Film (20) auf das lichtempfindliche Material (10), wobei das Licht zwei Reflexionen unterworfen wird und die rechten und linken Seiten des Originalbildes genau beibehalten werden,
eine Antriebseinrichtung (40) , welche die dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung (31) parallel in Querrichtung des lichtempfindlichen Materials (10) um eine Größe entsprechend dem Abstand in Querrichtung zwischen den Bildfeldern des Layout-Musters bewegt,
eine Vorschubeinrichtung (13), welche das lichtempfindli­ che Material (10) um eine Größe weitertransportiert, die dem Abstand in Längsrichtung zwischen den Bildfeldern des Layout-Musters entspricht, und
eine Einrichtung (22, 30) zum Abbilden des Originalbildes auf dem lichtempfindlichen Material (10), das mittels der Vorschubeinrichtung(l3) angeordnetist, unter Verwendung der dachförmig ausgelegten Reflexionseinrichtung (31), die durch die Antriebseinrichtung (40) eingestellt ist.
2. Photographische Layout-Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Abbildungslinse (30) eine Zoomlinse ist.
3. Photographische Layout-Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Abildungslinse (30) ein Linsenre­ volverkopf ist, der eine Mehrzahl von Linsen hat, die unterschiedliche Abbildungsvergrößerungsfaktoren haben.
4. Photographische Layout-Abbildungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung (31) von einem Teil von zwei ebenen Spiegeln (34, 35) gebildet wird, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
5. Photographische Layout-Abbildungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung (31) ein Prisma (60; 68, 69) ist, das dadurch gebildet wird, daß gegenüberliegende Endflächen einer Dreieckspitze zuge­ schnitten werden, die ein rechtwinkliges, gleichschenkli­ ges Dreieck im Querschnitt hat.
6. Photographische Layout-Abbildungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung (31) dadurch gebildet wird, daß nebeneinanderliegend zwei Prismen (68, 69) angeordnet werden, die jeweils einen Dreieckquer­ schnitt haben, und daß die gegenüberliegenden beiden Ebenen der beiden Prismen (68, 69) eine dachförmige Gestalt bilden und als eine Spiegelfläche der dachförmig ausgelegten Reflexionseinrichtung (31) genutzt werden.
DE19904003806 1989-02-08 1990-02-08 Fotografische Belichtungsvorrichtung Expired - Fee Related DE4003806C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2912689A JP2509688B2 (ja) 1989-02-08 1989-02-08 レイアウトプリンタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4003806A1 true DE4003806A1 (de) 1990-08-09
DE4003806C2 DE4003806C2 (de) 1999-07-01

Family

ID=12267608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904003806 Expired - Fee Related DE4003806C2 (de) 1989-02-08 1990-02-08 Fotografische Belichtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2509688B2 (de)
DE (1) DE4003806C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424723A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Probeabzugsstreifen von Filmstreifen
DE4424688A1 (de) * 1994-07-13 1996-02-01 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Probeabzugsstreifen von Filmstreifen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236320B (de) * 1965-01-27 1967-03-09 Rodenstock Optik G Verfahren und Geraet zum Kopieren planer Vorlagen
DE1300002B (de) * 1967-08-24 1969-07-24 Agfa Gevaert Ag Optisches Kopiergeraet
US4059355A (en) * 1976-11-08 1977-11-22 Micro-Copy, Inc. Micro-composing reduction printer
DD151662A1 (de) * 1980-06-23 1981-10-28 Manfred Schneider Positioniervorrichtung fuer microfichekameras
AT367553B (de) * 1979-04-17 1982-07-12 Agfa Gevaert Ag Projektionskopiergeraet
DE4002675A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-16 Fuji Photo Film Co Ltd Reflexions-fotokopiergeraet

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236320B (de) * 1965-01-27 1967-03-09 Rodenstock Optik G Verfahren und Geraet zum Kopieren planer Vorlagen
DE1300002B (de) * 1967-08-24 1969-07-24 Agfa Gevaert Ag Optisches Kopiergeraet
US4059355A (en) * 1976-11-08 1977-11-22 Micro-Copy, Inc. Micro-composing reduction printer
AT367553B (de) * 1979-04-17 1982-07-12 Agfa Gevaert Ag Projektionskopiergeraet
DD151662A1 (de) * 1980-06-23 1981-10-28 Manfred Schneider Positioniervorrichtung fuer microfichekameras
DE4002675A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-16 Fuji Photo Film Co Ltd Reflexions-fotokopiergeraet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424723A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Probeabzugsstreifen von Filmstreifen
DE4424688A1 (de) * 1994-07-13 1996-02-01 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Probeabzugsstreifen von Filmstreifen
US5717975A (en) * 1994-07-13 1998-02-10 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Method of and apparatus for the production of photographic proofs
DE4424688C2 (de) * 1994-07-13 1998-03-19 Agfa Gevaert Ag Fotografisches Rollenkopiergerät zum Kopieren von Filmstreifen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02208644A (ja) 1990-08-20
DE4003806C2 (de) 1999-07-01
JP2509688B2 (ja) 1996-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354089A1 (de) Lichtmoduliervorrichtung
DE2738236A1 (de) Fotografisches kopiergeraet
DE2121098B2 (de) Lichtsetzeinrichtung
EP0746800B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur photomechanischen herstellung strukturierter oberflächen, insbesondere zum belichten von offsetdruckplatten
DE19802621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern auf lichtempfindlichem Material unter Verwendung eines Abbildungsdisplays
DE3809188A1 (de) Photografische anzeigeeinrichtung und vorrichtung zur herstellung von elementardrucken der anzeigeeinrichtung
DE2411251A1 (de) Reproduktionsgeraet
DE1290356B (de) System zur Wiedergabe von Mikrobildern
DE3111429C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Programmträgers für die Reproduktion von Bildern mittels einer rechnergesteuerten Reproduktionskamera
DE19804313A1 (de) Stereobildrahmen und Auswahlvorrichtung hierfür
DE7427545U (de) Optische abtastvorrichtung insbesondere fuer den fotosatz
DE19855880A1 (de) Stereofotografie-System
DE3936132C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Pseudo-Telephotofunktion
DE2749970A1 (de) Mikro-kopiervorrichtung
DE2460617B2 (de) Optische Vielfachfotografier-Vorrichtung
DE4003806A1 (de) Photographische layout-abbildungsvorrichtung
DE3734643C2 (de) Fotografisches Kopiergerät mit einer Negativfilmaufnahme
DE3903263C2 (de) Verfahren zur Scharfeinstellung eines Objektives in einem fotografischen Vergrößerungsgerät
DE3415798C2 (de) Verfahren zum Auswählen einer Linse
EP0088788B1 (de) Stereo-system
DE3412691A1 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet
DE3412693A1 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet
DE19636038C2 (de) Vorrichtung zum Erstellen fotografischer Abzüge
DE4003549A1 (de) Photographische abzugsvorrichtung
DE2809042B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtastfotografieren eines räumlichen Gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 27/70

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee