DE400275C - Marke fuer aufzubewahrende Gegenstaende, wie Garderobe, Gepaeckstuecke u. dgl. - Google Patents

Marke fuer aufzubewahrende Gegenstaende, wie Garderobe, Gepaeckstuecke u. dgl.

Info

Publication number
DE400275C
DE400275C DEB112432D DEB0112432D DE400275C DE 400275 C DE400275 C DE 400275C DE B112432 D DEB112432 D DE B112432D DE B0112432 D DEB0112432 D DE B0112432D DE 400275 C DE400275 C DE 400275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brand
cloakroom
paper
luggage
items
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB112432D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bajanz & Studer
Original Assignee
Bajanz & Studer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bajanz & Studer filed Critical Bajanz & Studer
Priority to DEB112432D priority Critical patent/DE400275C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE400275C publication Critical patent/DE400275C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for

Description

  • Marke für aufzubewahrende Gegenstände, wie Garderobe, Gepäckstücke u. dgl. Marken für aufzubewahrende Gegenstände, wie Garderobe, Gepäckstücke u. dgl., bestehen aus kräftigem, nicht durchscheinendem Papier oder Karton, auf welchem die Erkennungszeichen, meistens Zahlen, aufgedruckt sind.
  • Es hat sich nun gezeigt, daB Diebe aufpassen, wenn ein besonders wertvolles Stück, z. B. ein Pelz o. dgl. abgegeben wird. Der Dieb merkt sich genau die Nummer des betreffenden Stückes, gibt ebenfalls ein wertloses Stück auf, auf welches er eine Marke erhält, welche meist nur durch eine einzige Zahl sich von der Marke des betreffenden wertvollen Stückes unterscheidet. Da zwischen der Aufgabe und dem Abholen des betreffenden Stückes meist mehrere Stunden vergehen, so hat der Dieb vollkommen Zeit, durch Radieren oder sonstige Mittel auf seiner Marke die betreffende Zahl zu entfernen und durch erneuten Aufdruck die Zahl des betreffenden wertvollen Stückes anzubringen. Da das Papier der bisherigen Marken verhältnismäßig kräftig war, war ein solches Radieren oder sogar das Bearbeiten der Marke mit chemischen Mitteln ohne weiteres möglich, und der neue Aufdruck konnte leicht so aufgebracht werden, daß bei der großen Hast, mit welcher zumeist die betreffenden Stücke wieder ausgehändigt werden, die betreffende Person, welche die Stücke wieder aushändigt, z. B. die Garderobenfrau, die Fälschung nicht bemerkt, so daß also der Dieb das betreffende wertvolle Stück ausgehändigt erhält.
  • Diese Nachteile werden durch den Erfindungsgegenstand beseitigt, und es wird durch denselben jegliche Fälschung der Marke, welche zum Abholen eines falschen Stückes führen könnte, verhindert.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und es stellt dar: Abb. i die Vorderseite einer Garderobenmarke, Abb. 2 einen Teil der Rückseite derselben. Gemäß der Erfindung wird als Material für die Garderobenmarke ein zwar festes aber dünnes und durchscheinendes Papierblatt i verwendet. Dieses Papierblatt ist in beliebiger Weise mit einem Untergrund 2 von beliebigem Muster versehen. Dieser Untergrund kann in beliebiger Weise auf das Papier aufgebracht sein, kann bereits in dem Papier enthalten sein. Besonders einfach und zweckr_iäßig aber ist, wenn dieser Untergrund durch Aufdruck in einer anderen Farbe als der Papierfarbe aufgebracht wird. Wenn die betreffende Marke z. B. ein gelbes Papier aufweist, so kann der Aufdruck z. B. mittels roter Farbe geschehen. Wesentlich ist, daß das Papier so durchscheinend ist, daß auch der Aufdruck bereits auf der Rückseite deutlich erscheint, wie bei 2a in Abb. 2 ersichtlich ist. Auf diesem Untergrund sind nun Erkennungszeichen, z. B. in bekannter Weise Zahlen 3, aufgedruckt.
  • Infolge des dünnen, durchscheinenden Papiers erscheint diese Zahl auch voll und deutlich auf der Rückseite der Marke, wie bei 3a in Abb. 2 zu sehen ist.
  • Infolge dieser Anordnung ist es nicht möglich, eine Zahl oder gar mehrere durch Radieren zu entfernen, weil die Farbe des Zahlenaufdruckes vollkommen in das Papier eingetreten ist. Wenn infolgedessen versucht wird, zu radieren, so wird das dünne Papier zerreißen, ehe es gelingt, die Farbe der betreffenden Zahl so weit zu entfernen, daß eine neue Zahl an ihre Stelle gesetzt oder die Zahl in eine andere Zahl verwandelt werden kann.
  • Bei dem Radieren ist es natürlich auch unausbleiblich, daß der Untergrund ebenfalls mit wegradiert wird und zur Herstellung einer vollkommenen Fälschung wieder erneuert werden müßte, was besondere Schwierigkeiten bietet.
  • In dieser Hinsicht ist es auch besonders wesentlich, daß das Muster des Untergrundes deutlich in dem Schwarz der Zahl erscheint, besonders wenn die Marke gegen das Licht gehalten wird. Dies ist bei 4. aus Abb. i und bei qa in Abb.2 zu sehen. Sobald also die ausgebende Person irgendwie Verdacht schöpfen sollte, kann sie sich sofort überzeugen, ob eine Fälschung vorliegt, wenn sie die -Marke gegen das Licht hält, weil selbst bei guter Fälschung der betreffenden Zahl der Untergrund auf dem dünnen Papier niemals wieder so deutlich und klar erscheinen kann, ferner jedes Übermalen oder Überdrucken einer vorhandenen Zahl entweder durch die veränderte Färbung einer Zahl gegen die andere auffällt, oder, falls alle Zahlen gleichmäßig überdruckt -oder nachgemalt werden sollten, dadurch das Muster des Untergrundes im Bereiche der Zahl in auffallender Weise verdeckt wird.
  • Einer Behandlung mit chemischen Mitteln hält das dünne Papier überhaupt nicht stand und ist in diesem Falle dann ein Nachmalen besonders des Untergrundes gänzlich ausgeschlossen.
  • Die Marke kann beliebige Form aufweisen. Es können z. B. in bekannter Weise einzelne Abschnitte 5 für die auszugebende Stückzahl und das Kontrollstück 6 für die Ausgabeperson mit der eigentlichen Marke verbunden sein, wobei die üblichen Perforationsstreifen 7 das Abtrennen der einzelnen Stücke gestatten.
  • Der Untergrund erstreckt sich zweckmäßig über die gesamte Marke mit allen ihren Einzelteilen, so daß auch bei den anderen Teilen der Marke Fälschungen verhindert werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Marke für aufzubewahrende Gegenstände, wie Garderobe, Gepäckstücke u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß ein gemusterter Untergrund und die Erkennungszeichen (z. B. Zahlen) auf dünnem, durchscheinendem Papier derart aufgedruckt sind, daß der gemusterte Untergrund durch die Farbe der Erkennungszeichen hindurch sichtbar bleibt und sowohl der Untergrund als auch die Erkennungszeichen auf der Rückseite der Marke deutlich durchscheinen.
DEB112432D 1924-01-25 1924-01-25 Marke fuer aufzubewahrende Gegenstaende, wie Garderobe, Gepaeckstuecke u. dgl. Expired DE400275C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB112432D DE400275C (de) 1924-01-25 1924-01-25 Marke fuer aufzubewahrende Gegenstaende, wie Garderobe, Gepaeckstuecke u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB112432D DE400275C (de) 1924-01-25 1924-01-25 Marke fuer aufzubewahrende Gegenstaende, wie Garderobe, Gepaeckstuecke u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400275C true DE400275C (de) 1924-08-07

Family

ID=6993210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB112432D Expired DE400275C (de) 1924-01-25 1924-01-25 Marke fuer aufzubewahrende Gegenstaende, wie Garderobe, Gepaeckstuecke u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400275C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1458577B1 (de) Sicherheitselement und verfahren seiner herstellung
DE3048735C2 (de) Ausweiskarte mit durch einen Laserschreiber aufgebrachten Informationen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2508058A1 (de) Spielblatt fuer ein uebungsspiel
DE10226116A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1646225A1 (de) Druck- und Identifizierungselement
DE400275C (de) Marke fuer aufzubewahrende Gegenstaende, wie Garderobe, Gepaeckstuecke u. dgl.
DE950508C (de) Hinterlegungsschein, insbesondere fuer Garderobe, Gepaeck u. dgl.
DE3314244C2 (de) Ausweiskarte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE457288C (de) Garderobenscheinblock
DE540646C (de) Garderobenmarkensatz
AT128034B (de) Garderobenmarkensatz.
DE912095C (de) Klischee und Verfahren zur Herstellung von Wertpapieren od. dgl. Dokumenten, deren Nachahmung allgemein ohne besondere Hilfsmittel erkennbar ist
DE575629C (de) Marke fuer aufzubewahrende Gegenstaende
DE908439C (de) Wettschein
DE808806C (de) Farbmusterbuch
DE4333846A1 (de) Gutschein
DE3516893C2 (de)
DE451136C (de) Kontrollvorrichtung fuer Garderobenmarken
DE405760C (de) Reklameplakat mit in einzelne Reklamefelder unterteilter Anzeigeflaeche
AT403451B (de) Einrichtung zur erzeugung und sichtbarmachung von lichteffekten
DE424954C (de) Verfahren zum Fixieren von Kohlepapier-Durchschlaegen
DE102021000626A1 (de) Sicherheitselement zur Einbettung in ein Sicherheitsdokument
AT126610B (de) Vorrichtung zum Aufdrucken der Geldbeträge auf Schecks, Anweisungen u. dgl. mit Einrichtung zur Verhütung von Fälschungen.
DE2802717A1 (de) Vordruck
DE933453C (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Nachahmung gesicherten Wertmarken