DE4001938C2 - Lineareinheit - Google Patents

Lineareinheit

Info

Publication number
DE4001938C2
DE4001938C2 DE19904001938 DE4001938A DE4001938C2 DE 4001938 C2 DE4001938 C2 DE 4001938C2 DE 19904001938 DE19904001938 DE 19904001938 DE 4001938 A DE4001938 A DE 4001938A DE 4001938 C2 DE4001938 C2 DE 4001938C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
connection
linear unit
valve
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904001938
Other languages
English (en)
Other versions
DE4001938A1 (de
DE4001938C3 (de
Inventor
Wolf-Dieter Goedecke
Victor Cohanciuc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6398636&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4001938(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19904001938 priority Critical patent/DE4001938C3/de
Priority to JP3005200A priority patent/JPH04331804A/ja
Priority to US07/644,986 priority patent/US5088382A/en
Priority to EP19910250013 priority patent/EP0439242B1/de
Priority to DE59104828T priority patent/DE59104828D1/de
Publication of DE4001938A1 publication Critical patent/DE4001938A1/de
Publication of DE4001938C2 publication Critical patent/DE4001938C2/de
Publication of DE4001938C3 publication Critical patent/DE4001938C3/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/084Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the rodless piston type, e.g. with cable, belt or chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1433End caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/202Externally-operated valves mounted in or on the actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lineareinheit gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Lineareinheit der vorstehend genannten Art ist aus der DE-OS 37 41 425 bekannt.
Bei der bekannten Lineareinheit mit kolbenstangenlosem Kolben sind die Ventile als Ventilpatronen in entsprechende Hohlräume der Zylinderköpfe eingesetzt und damit in die Linearachse integriert.
Bei einer weiteren, aus der DE-OS 32 35 784 bekannten Linear­ einheit mit einem mit einer Kolbenstange versehenen Kolben sind die Ventile von außen mittels eines Gewindestutzens in eine entsprechende Gewindebohrung der Zylinderköpfe einge­ schraubt und stehen somit nach außen radial von den Zylinder­ köpfen ab.
Bei diesen bekannten Lineareinheiten ist von Nachteil, daß durch die Patronen-Aufnahmebohrung bei einer Lineareinheit gemäß DE-OS 37 41 425, bzw. eine Gewindebohrung bei einer Lineareinheit gemäß DE-OS 32 35 784, die Bauart des einzuschrau­ benden Ventils bereits vorgegeben ist, weil üblicherweise Miniaturventile der hier interessierenden Art je nach Baugröße auch jeweils unterschiedliche Außenabmessungen bzw. Anschluß­ gewinde aufweisen. Es ist daher bei den bekannten Linearein­ heiten nicht möglich, für ein- und dieselbe Lineareinheit, d. h. bei unverändertem Zylinder, Kolben und Zylinderköpfen je nach Anforderungen an die Lineareinheit unterschiedliche Ventile zu verwenden ohne zugleich die Zylinderköpfe baulich verändern zu müssen.
Ferner ist den bekannten Lineareinheiten der Nachteil gemeinsam, daß der elektrische Anschluß und der Druckmittelanschluß (üblicherweise ein Pneumatikanschluß) jeweils starr vorgegeben sind, d. h. durch die endgültige Einbaulage des eingesetzten oder eingeschraubten Ventils ist zugleich die Umfangsposition des Druckmittelanschlusses und des elektrischen Anschlusses vorgegeben. Auf diese Weise ist es bei den bekannten Linear­ einheiten auch nur möglich, diese Anschlüsse in einer bestimmten Richtung von den Ventilen abgehen zu lassen. Andererseits müssen die erforderlichen Kabel und Schläuche zu Zentralein­ heiten geführt werden, beispielsweise zu einer Zentraleinheit eines Handhabungssystems, von dem die Lineareinheit ein Teil ist. Wenn nun diese Zentraleinheit sich gerade in der entgegen­ gesetzten Richtung befindet, so muß das Kabel bzw. der Schlauch aus der durch die Einbaulage des Ventils festgelegten peripheren Position heraus in die entgegengesetzte Richtung umgebogen und zur Zentraleinheit geführt werden. Es liegt auf der Hand, daß dies die Freiheitsgrade beim Zusammensetzen komplexer Handhabungssysteme verringert. Dies wirkt sich deswegen be­ sonders störend aus, weil derartige Handhabungssysteme häufig äußerst kompakt aufgebaut werden sollen und es auch wegen der gewünschten Bewegungsfreiheit derartiger Handhabungssysteme unerwünscht ist, daß Kabel und Schläuche herumhängen und damit die Bewegungsfreiheit des Handhabungssystems einschränken.
Es ist ein Magnetventil bekannt (DE-33 38 418 A1) mit einem Druckmittelversorgungsanschluß, einem Druckmittelanschluß und einem Entlastungsanschluß. Das Magnetventil besitzt ferner einen Ventilkörper, an dem einer der beiden Druckmittelanschlüsse vorgesehen ist. Außerdem ist ein am Ventilkörper gehaltener Anschlußkörper, der den anderen Druckmittelanschluß trägt und ein im Ventilkörper enthaltenes, eine Elektromagnetspule aufweisendes, zwischen zwei Schaltstellungen verstellbares Verstellorgan vorgesehen, das in seinen beiden Schaltstellungen den Strömungsweg zwischen dem Druckmittelversorgungsanschluß und jeweils einem der beiden anderen Anschlüsse freigibt. Dieses bekannte Magnetventil ist auf die Aufgabe gerichtet, bei kompakter Bauweise sich an die verschiedenen denkbaren Gegebenheiten und Anschlußgeometrien in flexibler Weise anzupassen. Hierzu ist der Ventilkörper als kreiszylindrische Hülse ausgebildet, das Verstellorgan ist als Ventilkartusche ausgebildet, die im Inneren der Hülse gelagert ist. Am Außenumfang der Hülse ist ein den Anschlußkörper bildendes Schwenkteil um die Längsachse der Hülse herum drehbar gelagert, das aus einem unverlierbar auf die Hülse aufziehbaren Ring und einem radial abstehenden Anschlußstutzen als einem der beiden Druckmittelanschlüsse besteht. Zur Herstellung der Druckmittelverbindung zwischen dem Anschlußstutzen am Schwenkteil und einem der Druckmittelkanäle der Ventilkartusche ist ein ringförmiger Druckmittelraum zwischen Hülse und Schwenkteil vorgesehen. Der Fachmann versteht diese Bauweise wie folgt: Die Ventilkartusche weist eigene Druckmittelkanäle auf, durch die bei entsprechender Schaltstellung die beiden Arbeitsanschlüsse, nämlich Druckmittelversorgungsanschluß und Druckmittelanschluß miteinander verbunden sind. Die Ventilkartusche muß von Druckmittelkanälen durchzogen sein. Die Ventilkartusche stellt in ihren beiden Schaltstellungen den Strömungsweg zwischen dem Druckmittelversorgungsanschluß und jeweils einem der beiden anderen Anschlüsse bereit. Somit ist die Ventilkartusche als Verstellorgan ein zentrales Element des Magnetventils, das von Druckmittelkanälen zur Herstellung der Strömungswege durchzogen ist. Diese geschachtelte Bauweise baut dennoch im Durchmesser größer, obwohl das Magnetventil infolge seiner Kompaktheit einen bislang unerreichten Grad an Miniaturisierung zu erlauben scheint. Dazu ist erforderlich, daß Schwenkteil, Ventilkörper und Ventilkartusche ineinander integriert und verschachtelt werden, wie in Fig. 3 der Zeichnungen der DE-33 38 418 A1 deutlich ersichtlich ist. Es ist ferner unmittelbar einleuchtend, daß diese kompakte Bauweise eine bestimmte Ausgestaltung der Ventilkartusche verlangt. Eine solche Bauweise ist jedoch nicht immer erwünscht. Außerdem ist es auch möglich, ohne die verschachtelte Bauweise ein miniaturisiertes Magnetventil zu gestalten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Linear­ einheit der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß sowohl bei der Bestückung der Zylinderköpfe die Linear­ einheit mit Ventilen wie auch beim Verlegen der Anschlußverbin­ dungen eine größere Freiheit besteht, so daß insgesamt flexible und kompakte Lineareinheiten zur Verfügung gestellt werden können, wie sie bei Handhabungssystemen benötigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Das Vorsehen einer Schwenkverschraubung mit integriertem Druckmittelanschluß hat nämlich den Vorteil, daß der Druckmittelanschluß um 360° um die Längsachse des Ventils gedreht werden kann, so daß die Druckmittelleitung, die in dieser Hinsicht besonders kritisch ist, in ihrer Ab­ gangsrichtung exakt so ausgerichtet werden kann, daß sie auf kürzest möglichem Wege zur Zentraleinheit geführt werden kann. Die Verwendung der Schwenkverschraubung mit integriertem Ventilsitz hat ferner den Vorteil, daß die Schwenkverschraubung zugleich als Adapter dient, der mit einem einzigen definierten Gewinde in die entsprechende Gewindebohrung der Zylinderköpfe eingeschraubt werden kann, andererseits aber das Aufsetzen einer Vielzahl von Ventiltypen erlaubt. Es ist damit ohne konstruktive Veränderung der Zylinderköpfe möglich, je nach Einsatzfall der Lineareinheit, unterschiedliche Ventile zu verwenden, indem auf den integrierten Sitz der Schwenkverschrau­ bung je nach Bedarf unterschiedliche Ventile aufgesetzt werden.
Das Betätigungsorgan des Kolbens kann dabei entweder eine Kolbenstange oder ein Band eines kolbenstangenlosen Zylinders sein. Besonders bevorzugt ist die Ausführung mit einer Kol­ benstange, weil die Erfindung sich vor allem für Lineareinheiten einfacherer Bauart und damit niedrigerer Preisklasse eignet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lineareinheit dient der Druckmittelanschluß zur Druckmittel­ versorgung.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß, wie bereits erwähnt, der hinsichtlich seiner Flexibilität besonders kritische Druckmit­ telschlauch exakt ausrichtbar ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dient ein weiterer Druckmittelanschluß zur Druckmittelabfuhr, wobei dieser bevorzugt mit einer Drossel oder, bei nicht­ gefaßter Abluft, einem Schalldämpfer versehen sein kann. Das Vorsehen einer Drossel gestattet es dabei, die Verfahrgeschwin­ digkeit des Kolbens einzustellen und das Vorsehen eines Schall­ dämpfers erlaubt ein geräuscharmes Arbeiten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in den nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung, im Schnitt, durch ein Ventil mit einer Schwenkverschraubung, wie es für eine erfindungsgemäße Lineareinheit verwendet werden kann;
Fig. 2 eine Außenansicht, in perspektivischer Darstellung, eines Ventils ähnlich demjenigen der Fig. 1;
Fig. 3 eine schematisierte Darstellung, im Schnitt, durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lineareinheit mit zwei Ventilen, ähnlich denjenigen der Fig. 1 und 2;
Fig. 4 einen schematisierten Pneumatik- und Elektrik- Schaltplan für einen Schaltkasten, wie er bei der Lineareinheit gemäß Fig. 3 Verwendung finden kann.
In den Figuren bezeichnet 10 insgesamt eine Lineareinheit von an sich herkömmlicher Bauart, die an ihren Enden jeweils mit einem Zylinderkopf 11 versehen ist.
Fig. 1 zeigt hierzu ein Ventil 15, das in den Zylinderkopf 11 einschraubbar ist. Das Ventil 15 ist in ein Patronenteil 16 sowie eine Schwenkverschraubung 17 unterteilt.
Das Patronenteil 16 weist ein Gehäuse 20 auf, das an seiner Unterseite mittels eines Drehanschlusses 21 an einen zugehörigen Drehanschluß 22 der Schwenkverschraubung 17 angefügt ist.
An seinem oberen Ende läuft das Gehäuse 20 in einen oberen Ventilsitz 23 aus, der Teil eines Flansches 24 ist. Ein unterer Ventilsitz 25 ist in die Schwenkverschraubung 17 integriert.
Die Schwenkverschraubung 17 ist über einen unteren Drehanschluß 26 mit dem Zylinderkopf 11 verbunden. Es versteht sich, daß die Drehanschlüsse 21, 22, 26 z. B. mittels Schraubverbindungen, beispielsweise Überwurfmuttern, fixierbar sind, dies ist in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber jedoch nicht dargestellt. Insgesamt eröffnen die Drehanschlüsse 21, 22 und 26 die Mög­ lichkeit, die Schwenkverschraubung 17, wie mit einem Pfeil 27 angedeutet, um die Längsachse des Ventils 15 zu drehen und zwar relativ zum Patronenteil 16 und zum Zylinderkopf 11. Solange der Druckmittelanschluß verdrehbar ausgebildet ist, kann das Ventil 15 auch in den Zylinderkopf 11 eingesteckt oder sonstwie dort befestigt sein.
Das Patronenteil 16 umfaßt ein Verschlußorgan 30 in Gestalt eines beweglichen Magnetankers, der mittels einer Magnetspule 31 in Achsrichtung auslenkbar ist und zwar gegen die Kraft einer Feder.
Ein erster Druckmittelanschluß 32 geht radial seitlich von der Schwenkverschraubung 17 ab und gestattet das Einströmen eines Druckmittels, beispielsweise von Druckluft, wie mit einem Pfeil 33 angedeutet. Ein zweiter Druckmittelanschluß 34 geht nach unten von der Schwenkverschraubung 17 durch den unteren Drehanschluß 26 ab und gestattet es, Druckmittel in den Zylinderkopf 11 einzuführen oder aus diesem abzulassen, wie mit einem Pfeil 35 angedeutet. Ein dritter Druckmittelan­ schluß 36 wird schließlich durch den bereits erwähnten Flansch 24 gebildet, um Druckmittel abzulassen, wie mit einem Pfeil 37 angedeutet.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Stellung des Verschlußorganes 30 ist der untere Ventilsitz 25 verschlossen und der obere Ventilsitz 23 geöffnet. Auf diese Weise besteht eine Verbindung vom zweiten Druckmittelanschluß 34 über einen Ringraum 38 um den unteren Ventilsitz 25 herum, an der Magnetspule 31 vorbei nach oben zum dritten Druckmittelanschluß 36. In dieser Stellung des Ventils 15 wird die in den Zylinderkopf 11 führende, in Fig. 1 nicht dargestellte Leitung aus der Zylinderbohrung der Lineareinheit 10 also entlüftet.
Wird hingegen das Verschlußorgan 30 durch Betätigen der Mag­ netspule 31 nach oben ausgelenkt, so wird der obere Ventilsitz 23 versperrt und der untere Ventilsitz 25 geöffnet. In dieser Stellung kann Druckmittel über den ersten Druckmittelanschluß 32 in das Ventil 15 eintreten und gelangt über den Ringraum 38 in den zweiten Druckmittelanschluß 34, um von dort die genannte Zylinderbohrung unter Druck zu setzen.
Aus Fig. 1 wird deutlich erkennbar, daß bei unveränderter Orientierung des Patronenteils 16 zum Zylinderkopf 11 durch Rotation der Schwenkverschraubung 17 in Richtung des Pfeiles 27 die periphere Position des ersten Druckmittelanschlusses 32 durch Verdrehen der Schwenkverschraubung 17 variiert werden kann. Dies bedeutet, daß ein an den ersten Druckmittelanschluß 32 angeschlossener Schlauch von jeder beliebigen Umfangsposition her an das Ventil 15 herangeführt werden kann.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ventil 15′ entspricht die Bauart vollkommen derjenigen der Fig. 1. Zusätzlich ist indes vorgesehen, daß an den Flansch 24 am oberen Ende des Gehäuses 20 eine weitere Schwenkverschraubung 40 angeschlossen ist, um ein Fassen der Abluft zu ermöglichen und ebenfalls einen Schlauch zum Abführen der Abluft von jeder beliebigen Umfangs­ position her anschließen zu können. Dies ist deswegen möglich, weil die Schwenkverschraubung 40, wie mit einem Pfeil 41 angedeutet, relativ zum Gehäuse 20 verschwenkt werden kann.
Fig. 2 zeigt ferner an der Unterseite des Ventils 15′ ein Gewinde 42, das zum Einschrauben des Ventils 15′ in den Zylin­ derkopf 11 dient. Das Gewinde 42 kann dabei ein einmal defi­ niertes Gewinde sein, so daß Zylinderköpfe 11 der Linearein­ heiten 10 alle mit demselben Gegengewinde ausgerüstet werden können. Demgegenüber kann das im Bereich des oberen Drehan­ schlusses 21, 22 vorhandene Gewinde zum Verbinden von Patro­ nenteil 16 und Schwenkverschraubung 17 je nach Größe des Patronenteils 16 unterschiedlich ausgebildet sein. Die Schwenk­ verschraubungen 17 haben damit die Funktion eines Adapters, um unterschiedliche Patronenteile 16 an ein- und demselben Zylinderkopf 11 bzw. ein- und demselben Gegengewinde für das Gewinde 42 einsetzen zu können. Dies ermöglicht es, ein- und dieselbe Lineareinheit 10 mit unterschiedlichen Ventilen 15 zu bestücken, je nachdem, welches Patronenteil 16 für den jeweiligen Einsatzfall erforderlich ist, um unterschiedliche Ventiltypen, beispielsweise Schaltventile oder Servoventile wie Druck-Servoventile oder Wege-Servoventile oder andere Ventiltypen oder auch unterschiedliche Ventilgrößen verwenden zu können.
Fig. 2 zeigt schließlich noch mit 43 ein Anschlußkabel, das zum Versorgen der Magnetspule 31 dient.
In Fig. 3 ist die Lineareinheit 10 komplett dargestellt.
Ein Zylinder 50 weist eine Zylinderbohrung 51 auf, in der ein Kolben 52 läuft. Der Kolben 52 ist auf beiden Stirnseiten mit einer Kolbenstange 53 verbunden, die mittels Dichtungen durch beide Zylinderköpfe 11a, 11b hindurchgeführt ist.
Bei einer Variante kann der Kolben auch beidseitig mit einem flexiblen Band o. dgl. verbunden sein, das mittels Umlenk­ mitteln, insbesondere Rollen, wieder zur Außenseite des Zylin­ ders geführt wird. Dort ist das Band dann mit einem Schlitten verbunden, der demzufolge gegenläufig zum Kolben an der Außen­ seite des Zylinders läuft.
Außen am Zylinder 50 ist ferner ein Schaltkasten 60 angeordnet, beispielsweise auf der halben axialen Länge des Zylinders 50, der in Fig. 3 nur schematisch, nicht unbedingt jedoch maßstäb­ lich dargestellt ist. Der Schaltkasten 60 kann aber auch an einem Zylinderkopf angeordnet sein.
Der Schaltkasten 60 unterteilt sich in eine pneumatische Ebene 61 sowie eine elektrische Ebene 62. Die pneumatische Ebene 61 ist mittels kurzen Schlauchstücken 63a, 63b an die ersten Druckmittelanschlüsse 32a, 32b der Ventile 15a, 15b angeschlos­ sen, die in die Zylinderköpfe 11a, 11b in der beschriebenen Weise eingeschraubt sind. Hierzu sind die Schwenkverschraubungen 17a, 17b der Ventile 15a, 15b durch Verdrehen so ausgerichtet worden, daß sie jeweils nach innen zum Schaltkasten 60 hin weisen. Auf diese Weise sind die Schlauchstücke 63a, 63b so kurz wie möglich und werden, wenn überhaupt, nur minimal gebogen.
Die Kabel 43a, 43b sind von den Ventilen 15a, 15b zur elektri­ schen Ebene 62 des Schaltkastens 60 geführt.
Von der pneumatischen Ebene 61 des Schaltkastens 60 braucht dann nur noch ein einziger Versorgungsschlauch 64 und von der elektrischen Ebene 62 nur noch ein einziges Versorgungskabel 65 zu einer Zentraleinheit 66, beispielsweise einer speicher­ programmierten Steuerung (SPS), geführt zu werden. Lediglich wenn, wie im Fall der Fig. 2, auch die Abluft der Ventile 15a, 15b gefaßt und abgeführt werden soll, sind anstelle der Schläuche 63 und 64 jeweils zwei Schläuche erforderlich. Im dargestellten Beispielsfall der Fig. 3 sind die Ventile 15a, 15b jedoch mit Schalldämpfern 56a, 56b versehen, so daß eine separate Abführung der Abluft nicht erforderlich ist. Die Schalldämpfer 56a, 56b wirken dabei mit in Fig. 3 nicht dar­ gestellten Drosseln 57 (siehe Fig. 4) zusammen.
Das Versorgungskabel 65 von der Zentraleinheit 66 zur elektri­ schen Ebene 62 des Schaltkastens 60 kann in unterschiedlicher Weise genutzt werden. So kann das Versorgungskabel 65 Versor­ gungsspannungen führen und so viel Adern aufweisen, wie Ventile 15a, 15b anzusteuern sind. Auf diese Weise ist eine direkte Ansteuerung der Ventile 15a, 15b von der Zentraleinheit 66 aus möglich. Alternativ kann jedoch in der elektrischen Ebene 62 des Schaltkastens 60 auch eine eigene elektronische Programm­ steuerung vorgesehen sein, die ein bestimmtes Arbeitsprogramm für die Ventile 15a, 15b enthält und dann nur noch mittels eines Startbefehls gestartet werden muß. In diesem Falle wäre es nur erforderlich, den Startbefehl über das Versorgungskabel 65 zu leiten, und eine Rückmeldung der Programmsteuerung an die Zentraleinheit über ein weiteres Kabel vorzusehen, wenn die Programmsteuerung das Arbeitsprogramm abgearbeitet hat.
Die elektrische Ebene 62 des Schaltkastens 60 kann ferner mit Anzeigemitteln, beispielsweise Leuchtdioden 67, versehen sein, um Arbeitszustände der Lineareinheit 10, beispielsweise den Schaltzustand der Ventile 15a, 15b anzuzeigen.
Dies wird auch aus Fig. 4 deutlich, wo die elektrische und pneumatische Verschaltung des Schaltkastens 60 für ein Ausfüh­ rungsbeispiel dargestellt ist.
In Fig. 4 sind dabei zusätzlich Näherungsschalter 70 zu erken­ nen, die an der Lineareinheit 10 vorgesehen werden können, um Endstellungen des Schlittens 55 zu erkennen, um Kollisionen der Lineareinheit 10 mit anderen Einheiten eines Handhabungs­ systems zu vermeiden usw. Die Näherungsschalter 70 sind dabei an die Stromversorgung der Ventile 15a, 15b angeschlossen und übermitteln ihre Meßsignale über das Versorgungskabel 65 zur Zentraleinheit 66. Wenn eine Programmsteuerung im Schaltkasten 60 vorgesehen ist, können die Näherungsschalter 70 an diese angeschlossen sein, weil die Programmsteuerung diese Signale verarbeitet.
Auf der Druckmittelseite zeigt die pneumatische Ebene 61 des Schaltkastens 60 in Fig. 4 zunächst die bereits erwähnten Drosseln 57a, 57b am dritten Druckmittelausgang 36a bzw. 36b der Ventile 15a, 15b, die es gestatten, die Verfahrgeschwin­ digkeit des Kolbens 52 einzustellen.
Es sind ferner die Schalldämpfer 56a, 56b stromabwärts der Drosseln 57a, 57b zu erkennen, wobei alternativ mit 71 strich­ punktiert die Möglichkeit angedeutet ist, die Abluft zu fassen und gesamthaft über den Schaltkasten 60 abzuführen.

Claims (9)

1. Lineareinheit mit einem Zylinder (50), einem in einer Bohrung (51) des Zylinders (50) laufenden, druckmittel­ betätigten Kolben (52), einem mit dem Kolben (52) verbundenen und durch Köpfe (11a, 11b) des Zylinders (50) geführten Betätigungsorgan, und mit in die Köpfe (11a, 11b) eingesetzten Ventilen (15a, 15b) zum Zu- bzw. Abführen von Druckmittel in die Bohrung (51) auf beiden Seiten des Kolbens (52), wobei die Ventile (15a, 15b) mittels Schwenkverschraubungen (17a, 17b) in die Köpfe (11a, 11b) eingesetzt sind und mindestens ein Druckmittelanschluß (32a, 32b) von der Schwenkverschraubung (17a, 17b) abgeht, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkverschraubungen (17a, 17b) jeweils einen Sitz (25) des Ventils (15a, 15b) enthalten, daß das Verschlußorgan (30) in Gestalt eines beweglichen Magnetankers, der mittels einer Magnetspule (31) in Achsrichtung gegen die Kraft einer Feder gegen den Sitz (25) anstellbar ist, ausgeführt ist,
daß die Schwenkverschraubung (17) über einen unteren Dreh­ anschluß (26) mit dem Zylinderkopf (11) verbunden ist und
daß die Schwenkverschraubung (17) relativ zu einem aus einem Patronenteil (16) mit Magnetspule (31), Anker und der Schwenkverschraubung (17) gebildeten Ventil (15) um die Längsachse des Ventils (15) drehbar ist.
2. Lineareinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan eine Kolbenstange (53) ist.
3. Lineareinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan ein Band eines kolbenstangenlosen Zylinders ist.
4. Lineareinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelanschluß (32a, 32b) zur Druckmittelversorgung dient.
5. Lineareinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Druck­ mittelanschluß (36) zur Druckmittelabfuhr dient.
6. Lineareinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Druckmittelanschluß (36) in eine weitere Schwenkverschraubung (40) integriert ist.
7. Lineareinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der weitere, zur Druckmittelabfuhr dienende Druckmittelanschluß (36) mit einer Drossel (57a, 57b) versehen ist.
8. Lineareinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Druck­ mittelanschluß (36) zum Sammeln des abgeführten Druck­ mittels dient.
9. Lineareinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere, zur Druckmittelabfuhr dienende Druckmittelanschluß (36) mit einem Schalldämpfer (56a, 56b) versehen ist.
DE19904001938 1990-01-24 1990-01-24 Lineareinheit Expired - Fee Related DE4001938C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904001938 DE4001938C3 (de) 1990-01-24 1990-01-24 Lineareinheit
JP3005200A JPH04331804A (ja) 1990-01-24 1991-01-21 直動ユニット
DE59104828T DE59104828D1 (de) 1990-01-24 1991-01-23 Lineareinheit.
EP19910250013 EP0439242B1 (de) 1990-01-24 1991-01-23 Lineareinheit
US07/644,986 US5088382A (en) 1990-01-24 1991-01-23 Linear unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904001938 DE4001938C3 (de) 1990-01-24 1990-01-24 Lineareinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4001938A1 DE4001938A1 (de) 1991-07-25
DE4001938C2 true DE4001938C2 (de) 1994-11-10
DE4001938C3 DE4001938C3 (de) 2001-07-19

Family

ID=6398636

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904001938 Expired - Fee Related DE4001938C3 (de) 1990-01-24 1990-01-24 Lineareinheit
DE59104828T Revoked DE59104828D1 (de) 1990-01-24 1991-01-23 Lineareinheit.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59104828T Revoked DE59104828D1 (de) 1990-01-24 1991-01-23 Lineareinheit.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5088382A (de)
EP (1) EP0439242B1 (de)
JP (1) JPH04331804A (de)
DE (2) DE4001938C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610765U1 (de) * 1996-06-19 1996-10-31 Weishaar Angelika Anschlußvorrichtung für Kraftstoffleitungen eines Kraftfahrzeuges
DE10131150A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Rexroth Mecman Gmbh Ventil zum Schalten eines Druckmittelflusses mit einem mehrteiligen Ventilgehäuse

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5271371A (en) * 1991-10-11 1993-12-21 Caterpillar Inc. Actuator and valve assembly for a hydraulically-actuated electronically-controlled injector
JPH05111884A (ja) * 1991-10-21 1993-05-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 移行装置
DE19638921A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Teves Gmbh Alfred Ventil, insbesondere für eine regelbare hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19732056A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Schuler Pressen Gmbh & Co Vakuumsystem für ein Transfersystem
DE102006004101A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikventil
DE102016106092B3 (de) * 2016-04-04 2017-07-27 Festo Ag & Co. Kg Pneumatischer Antrieb

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323546A (en) * 1964-07-01 1967-06-06 United Aircraft Prod Hydraulic bleed valve
US4002103A (en) * 1974-07-01 1977-01-11 The West Company Reciprocating apparatus with a controllable dwell time at each end of the stroke
DE7502826U (de) * 1975-01-31 1975-08-28 Festo Maschinenfabrik Stoll G
US4171007A (en) * 1976-03-05 1979-10-16 Societe Anonyme: La Telemecanique Electrique Unidirectional flow limiter
CA1137946A (en) * 1977-10-12 1982-12-21 Edgar W. Maltby Three-port thermally responsive valve
FR2455231A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Telemecanique Electrique Dispositif de blocage pour verin
DE3147030C2 (de) * 1981-11-27 1985-08-01 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Magnetventileinheit
DE3235784C2 (de) * 1982-09-28 1984-10-31 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Druckmittelbetätigter doppeltwirkender Arbeitszylinder
DE3338418A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-15 Festo KG, 7300 Esslingen Magnetventil
US4763560A (en) * 1984-05-25 1988-08-16 Tokyo Precision Instruments Co., Ltd. Method and apparatus of controlling and positioning fluid actuator
DE3436977A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 Antriebs Steuerungstech Ges Linearantrieb
FR2575526B1 (fr) * 1984-12-28 1987-02-13 Telemecanique Electrique Ensemble de raccords fonctionnels pour verin pneumatique a montage combine pour assurer deux fonctions au moins
US4703819A (en) * 1985-02-27 1987-11-03 Nissan Motor Co., Ltd. Full hydraulic power steering system
GB2184260B (en) * 1985-11-20 1989-11-01 British Gas Plc Valve operating system
US4748897A (en) * 1986-09-05 1988-06-07 Hoge Ned W Subbase for a pneumatic control assembly for a pneumatic cylinder
DE3741425C3 (de) * 1987-12-08 1997-12-04 Mannesmann Ag Linearantrieb
EP0322503A3 (de) * 1987-12-29 1991-09-25 Daihatsu Diesel Mfg. Co., Ltd. Flüssigkeitsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610765U1 (de) * 1996-06-19 1996-10-31 Weishaar Angelika Anschlußvorrichtung für Kraftstoffleitungen eines Kraftfahrzeuges
DE10131150A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Rexroth Mecman Gmbh Ventil zum Schalten eines Druckmittelflusses mit einem mehrteiligen Ventilgehäuse
DE10131150B4 (de) * 2001-06-28 2006-11-02 Bosch Rexroth Pneumatics Gmbh Ventil zum Schalten eines Druckmittelflusses mit einem mehrteiligen Ventilgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
US5088382A (en) 1992-02-18
JPH04331804A (ja) 1992-11-19
DE4001938A1 (de) 1991-07-25
DE59104828D1 (de) 1995-04-13
EP0439242B1 (de) 1995-03-08
DE4001938C3 (de) 2001-07-19
EP0439242A1 (de) 1991-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0522285B1 (de) Pneumatischer Membranstellantrieb
DE19950582B9 (de) Betätigungsvorrichtung für ein drehbares Verschlussteil eines Ventils
DE1817454C3 (de) Servosteuerventil
EP0355179A1 (de) Linear-Antriebseinrichtung
EP2780614A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen drehbaren verschlussteil eines ventils
EP1361382B1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung des Materialflusses in einer Beschichtungsanlage
EP1637789B1 (de) Druckregler mit Manometer
DE3226696C2 (de)
EP1447183B1 (de) Roboter, deren Leitung durch einen axial nachgiebigen Balg geführt ist
DE4001938C2 (de) Lineareinheit
DE1285820B (de) Auf verschiedene Betriebsarten umstellbares Regelventil
EP1502659B1 (de) Farbwechselventilanordnung einer Beschichtungsanlage
DE3015830C2 (de)
EP3425248B1 (de) Stellantrieb für prozessventile
EP1390959A2 (de) Magnetanordnung
DE2910946A1 (de) Dosierspritze
DE4317604A1 (de) Drosselventil
DE3526496C2 (de)
DE102016006786A1 (de) Modulares (Leim-)Ventil
DE3811110A1 (de) Kolbenantrieb
EP1462697B1 (de) Pneumatisch betätigtes Ventil
DE10012066B4 (de) Mehrwegeventil (Pilotventilbehälter)
DE102011118519A1 (de) Fluidbetätigter Linearantrieb
EP2325500A1 (de) Schwenkantrieb
DE4042518C2 (de) Mehrwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee