DE102016106092B3 - Pneumatischer Antrieb - Google Patents

Pneumatischer Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102016106092B3
DE102016106092B3 DE102016106092.5A DE102016106092A DE102016106092B3 DE 102016106092 B3 DE102016106092 B3 DE 102016106092B3 DE 102016106092 A DE102016106092 A DE 102016106092A DE 102016106092 B3 DE102016106092 B3 DE 102016106092B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder chamber
toothed belt
pneumatic drive
sealing element
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016106092.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE102016106092.5A priority Critical patent/DE102016106092B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016106092B3 publication Critical patent/DE102016106092B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/061Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement by unidirectional means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/084Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the rodless piston type, e.g. with cable, belt or chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen pneumatischen Antrieb (100), mit einem pneumatisch beweglichen Kolben (101), der in einer Zylinderkammer (103-1, 103-2) angeordnet ist, und einem Zahnriemenpaar (105) mit gegenüberliegenden Zahnprofilen (109-1, 109-2), zur Kopplung mit der Bewegung des Kolbens (101), das durch die Zylinderkammer (103-1, 103-2) hindurchgeführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen pneumatischen Antrieb und ein Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Antriebs.
  • Die Druckschrift DE 40 01 938 A1 betrifft eine Lineareinheit mit einem Zylinder, einem in einer Bohrung des Zylinders laufenden, druckmittelbetätigten Kolben, einem mit dem Kolben verbundenen und durch Köpfe des Zylinders geführten Betätigungsorgan und mit in die Köpfe eingesetzten Ventilen zum Zu- oder Abführen von Druckmittel in die Bohrung auf beiden Seiten des Kolbens. Das Betätigungsorgan des Kolbens kann ein flexibles Band sein, mit dem der Kolben beidseitig verbunden ist und das über Rollen wieder zur Außenseite des Zylinders geführt wird. Das Band kann mit einem Schlitten verbunden sein, der gegenläufig zum Kolben an der Außenseite des Zylinders läuft. Die Drehung der Rollen wird durch den Hub des Kolbens begrenzt.
  • Die Druckschrift DE 10 2005 021 182 A1 betrifft einen Druckmittelzylinder mit zwei Kraftübertragungselementen zur Ankopplung einer externen Last und Druckmittelanschlüssen zur Zufuhr und Abfuhr von Druckmittel in die innerhalb einer Bohrung im Körper des Druckmittelzylinders gebildeten Arbeitsräume, mit zwei innerhalb der Bohrung des Druckmittelzylinders angeordneten Kolben, wobei einer der Druckmittelanschlüsse zu einem zwischen den beiden Kolben definierten zentralen Arbeitsraum führt.
  • Die Druckschrift DE 93 14 711 U1 betrifft ein Handhabungsgerät bestehend aus einer Getriebeeinheit und auswechselbaren Präzionsführungselementen für ein pneumatisch beaufschlagtes Kolbensystem, das die geradlinige Bewegung in eine Drehbewegung umwandelt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftübertragung eines pneumatischen Antriebs zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch Gegenstände nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe durch einen pneumatischen Antrieb gelöst, mit einem pneumatisch beweglichen Kolben, der in einer Zylinderkammer angeordnet ist, und einem Zahnriemenpaar mit gegenüberliegenden Zahnprofilen, zur Kopplung mit der Bewegung des Kolbens, das durch die Zylinderkammer hindurchgeführt ist. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass die Kraft des Kolbens auf das Zahnriemenpaar übertragen werden kann und eine gute Abdichtung der Zylinderkammer an der Eintrittsstelle oder Austrittstelle des Zahnriemenpaars erreicht wird. Außerhalb der Zylinderkammer kann die Kraft über eines der Zahnprofile auf weitere Elemente übertragen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des pneumatischen Antriebs umfasst der Antrieb zwei Führungsrollen zum Führen zumindest eines Zahnriemens des Zahnriemenpaars durch die Zylinderkammer. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Zahnriemenpaar präzise durch die Zylinderkammer geführt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des pneumatischen Antriebs umfasst eine Führungsrolle einen Freilauf zum Sperren einer Drehrichtung. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein Antrieb in lediglich einer Richtung realisiert werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des pneumatischen Antriebs umfasst der Kolben ein in einer Richtung des Zahnriemens verschiebbares Koppelelement zur mechanischen Kopplung umfasst. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Zahnriemenpaar nachgreifend das Zahnriemenpaar in einer Richtung bewegen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des pneumatischen Antriebs ist das Koppelement ausgebildet, eine Durchtrittsöffnung des Zahnriemenpaars durch den Kolben abzudichten. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Dichtigkeit der Zylinderkammer und die Effizient das Antriebs erhöht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des pneumatischen Antriebs umfasst die Zylinderkammer ein Dichtelement zum Abdichten einer Austrittsstelle des Zahnriemenpaars aus der Zylinderkammer. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass die Dichtigkeit der Zylinderkammer und die Effizienz des Antriebs erhöht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des pneumatischen Antriebs umfasst die Zylinderkammer ein Dichtelement zum Abdichten einer Eintrittsstelle des Zahnriemenpaars in die Zylinderkammer. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass die Dichtigkeit der Zylinderkammer und die Effizienz des Antriebs erhöht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des pneumatischen Antriebs ist das Dichtelement druckverschiebbar gelagert, so dass die Eintrittsstelle oder die Austrittsstelle des Zahnriemenpaars durch ein Verschieben des Dichtelements bei Anlegen eines Druckes in der Zylinderkammer abgedichtet wird. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein Druckverlust an der Eintrittsstelle oder der Austrittsstelle verhindert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des pneumatischen Antriebs ist das Dichtelement gegenüber einem Rechteckprofil des Zahnriemenpaars diagonal verschiebbar angeordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Dichtelement einen seitlichen Spalt und gleichzeitig einen oberen Spalt verschließt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des pneumatischen Antriebs weist das Dichtelement ein C-Profil mit einer rechteckigen Aussparung auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Dichtelement auf einfache Weise eingesetzt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des pneumatischen Antriebs umfasst die Zylinderkammer eine Feder zum Drücken des druckverschiebbaren Dichtelements in eine Mittenlage. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Dichtelement nach einem Druckabbau in der Zylinderkammer wieder in seine Ausgangslage geht.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Antriebs gelöst, mit den Schritten eines pneumatischen Bewegens eines Kolbens, der in einer Zylinderkammer angeordnet ist, und eines Koppelns der Bewegung des Kolbens mit einem Zahnriemenpaar mit gegenüberliegenden Zahnprofilen, das durch die Zylinderkammer hindurchgeführt ist. Dadurch werden die gleichen technischen Vorteile wie durch den pneumatischen Antrieb nach dem ersten Aspekt erreicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens greift das Zahnprofil des einen Zahnriemens in das Zahnprofil des anderen Zahnriemens ein. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine starke Kopplung zwischen den beiden Zahnriemen erreicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird ein druckverschiebbares Dichtelement derart verschoben, dass die Eintrittsstelle oder die Austrittsstelle des Zahnriemenpaars durch ein Verschieben des Dichtelements bei Anlegen eines Druckes in der Zylinderkammer abgedichtet wird. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass ein Druckverlust an der Eintrittsstelle oder der Austrittsstelle verhindert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird das Dichtelement gegenüber einem Rechteckprofil des Zahnriemenpaars diagonal verschoben. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass das Dichtelement einen seitlichen Spalt und gleichzeitig einen oberen Spalt verschließt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines pneumatischen Antriebs;
  • 2 eine vergrößerte schematische Ansicht des pneumatischen Antriebs;
  • 3A3C schematische Ansichten eines druckverschiebbaren Dichtelementes; und
  • 4 ein Blockdiagramm eines Verfahrens.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines pneumatischen Antriebs 100. Durch den pneumatischen Antrieb 100 kann eine pneumatische Translation eines Kolbens 101 in eine Rotation umgewandelt werden. Der pneumatische Antrieb 100 ist beispielsweise ein Bestückungsantrieb in Werkzeugmaschinen oder ein Antrieb, der bei widrigen Umgebungsbedingungen eingesetzt werden kann. Der pneumatische Antrieb 100 kann beispielsweise für einen Hub von 0,5 m bis 4 m flexibel eingesetzt werden.
  • Der pneumatische Antrieb 100 umfasst den pneumatisch beweglichen Kolben 101, der in der Zylinderkammer 103-1 und 103-2 verschiebbar geführt angeordnet ist. Durch Anlegen eines Druckes in der jeweiligen Zylinderkammer 103-1 oder 103-2 verschiebt sich der Kolben 101 in die eine oder die andere Richtung. Weiter umfasst der pneumatische Antrieb ein Zahnriemenpaar 105. Das Zahnriemenpaar 105 umfasst zwei Zahnriemen 117-1 und 117-2 mit gegenüberliegenden Zahnprofilen 109-1 und 109-2, zur Kopplung mit der Bewegung des Kolbens 101. Das Zahnriemenpaar 105 ist durch die Zylinderkammer 103-1, 103-2 hindurchgeführt.
  • Der Zahnriemen 117-1 weist ein erstes Zahnprofil 109-1 auf und der zweite Zahnriemen 117-2 weist ein zweites Zahnprofil 109-2 auf, das in das erste Zahnprofil 109-1 eingreift. Der Zahnriemen 117-2 läuft leer mit. Die den Zahnprofilen 109-1 und 109-2 gegenüberliegenden Seiten der Zahnriemen 117-1 und 117-2 können aus einem reibungsarmen Elastomer gebildet sein. Beide Zahnriemen 117-1 und 117-2 können im Kolben 101 zusammengespannt werden.
  • Zumindest einer der beiden Zahnriemen 117-1 oder 117-2 kann mit dem Kolben 101 fest verbunden sein oder der Kolben 101 kann mit einem verschiebbaren Koppelelement 113 versehen sein, das eine mechanische Kopplung mit zumindest einem der beiden Zahnriemen 117-1 oder 117-2 in lediglich einer Richtung bewirkt. Durch das verschiebbare Koppelelement 113 ist es möglich, das Zahnriemenpaar 105 stoßweise in lediglich einer einzigen Richtung anzutreiben. Dadurch wird eine flexible Kolbenverbindung als Antriebsverbindung erreicht.
  • Durch das Zahnriemenpaar 105 wird ein rechteckiger Querschnitt und eine glatte Außenseite des Übertragungsmittels erreicht, die einfach gegen die Zylinderkammern 103-1 und 103-2 des Zylinders abzudichten ist. Zudem ist es möglich, dass ein Zahnriemen 117-1 oder 117-2 direkt als Förderband verwendet wird.
  • Die Kraftübertragung auf die Führungsrolle 107-1 erfolgt über den Zahnriemen 117-1, dessen Zahnprofil 109-1 über eine Führungsrolle 107-1 mit einem komplementären Zahnprofil läuft. Dadurch können höhere Kräfte als bei einem zahnlosen Riemen auf die Führungsrolle 107-1 übertragen werden. Sowohl die beiden Führungsrollen 107-1 und 107-2 als auch ein Gehäuseabschnitt 119 kann als Festlager für die Zahnriemen 117-1 und 117-2 verwendet werden. Eine Ausführung als Rolle ist ebenfalls möglich.
  • Zumindest eine der beiden Führungsrollen 107-1 oder 107-2 kann mit einem Freilauf versehen sein, der eine Drehrichtung der Führungsrollen 107-1 oder 107-2 sperrt, so dass ein Transport des Zahnriemenpaars 105 in lediglich einer Richtung ermöglicht wird. Mit dem Freilauf in einer Richtung der Führungsrollen 107-1 oder 107-2 wird zudem eine Kapselung über ein äußeres Gehäuse 121 ermöglicht, so dass der pneumatische Antrieb 100 in kritischen Anwendungen mit hohen Korrosionsbeständigkeitsklassen eingesetzt werden kann.
  • Die Eintrittsstelle des Zahnriemenpaars 105 in die Zylinderkammer 103-2 ist mit einem Dichtelement 111-2 abgedichtet, so dass ein Entweichen des Pneumatikmediums verhindert wird. Die Austrittsstelle des Zahnriemenpaars 105 aus der Zylinderkammer 103-1 ist ebenfalls mit einem Dichtelement 111-2 abgedichtet, so dass ein Entweichen des Pneumatikmediums verhindert wird.
  • Der Antrieb ist von dem Gehäuse 121 umschlossen. Aus dem Gehäuse 121 ragt eine Welle 123 mit einem Antriebsrad 125, durch das das erzeugte Drehmoment übertragen werden kann. Die Welle 123 verbindet die Führungsrolle 107-1 mit dem Antriebsrad 125.
  • 2 zeigt eine vergrößerte schematische Ansicht des pneumatischen Antriebs 100 im Bereich der Zylinderkammern 103-1 und 103-2. Das Dichtelement 111-2 ist druckverschiebbar gelagert, so dass die Eintrittsstelle oder die Austrittsstelle des Zahnriemenpaars 105 an der Öffnung 129 durch ein Verschieben des Dichtelements 111-2 bei Anlegen eines Druckes in der Zylinderkammer 101 abgedichtet wird. Die Verschiebung des Dichtelementes 111-2 erfolgt senkrecht zum Verlauf des Zahnriemenpaars 105.
  • Ist die Zylinderkammer 103-2 nicht mit einem Druck beaufschlagt (links), wird das Dichtelement 111-2 durch die Feder 115 in die obere Position gedrückt. Das Zahnriemenpaar 105 kann ohne Reibung durch die Öffnung 129 der Eintrittsstelle laufen.
  • Sobald ein entsprechender Druck in der Zylinderkammer 103-2 entsteht (rechts), wird der Kolben 101 zur Seite gedrückt. Zusätzlich übt der Druck in der Zylinderkammer 103-2 eine Kraft auf einen verschiebbaren Stößel 127 aus. Zuerst wird dabei der Stößel 127 bewegt und anschließend der Kolben 101. Durch diesen Stößel 127 wird das Dichtelement 111-2 diagonal verschoben, so dass Spalten um das Zahnriemenpaar 105 herum verschlossen werden.
  • Sobald der Druck in der Zylinderkammer 103-2 nachlässt, vermindert sich die Kraft auf den Stößel 127 und das Dichtelement 111-2 bewegt sich durch den Druck der Feder 115 wieder in eine Mittenlage.
  • 3A bis 3C zeigen schematische Ansichten des druckverschiebbaren Dichtelementes 111-2 in Blickrichtung des Zahnriemenpaars 105 bei der Verschiebung.
  • Das Dichtelement 111-2 weist mittig eine rechteckige, seitlich geöffnete Aussparung 131 auf, so dass eine C-Form entsteht, die um das Zahnriemenpaar 105 angeordnet ist. Das Dichtelement 111-2 weist in der Aussparung 131 abgerundete Ecken auf, die der Außenkontur des Zahnriemenpaars 105 entsprechen. Das Dichtelement 111-1 ist entsprechend ausgeformt.
  • Das Dichtelement 111-2 ist beispielsweise durch eine Zweischeibendichtung aus reibungsarmen Kunststoff zur Paarung mit der Oberfläche des Zahnriemenpaars 105 gebildet. Die Oberfläche der Zahnriemen 117-1 und 117-2 kann beispielsweise aus einem reibungsarmen Elastomer gebildet sein.
  • 3A zeigt eine Sicht auf die Zylinderkammer 103-2 von außen in Blickrichtung des Zahnriemenpaars 105. Ist die Zylinderkammer 103-2 drucklos, befindet sich das Dichtelement 111-2 in einer Position, in der das Zahnriemenpaar 105 durch die Öffnung 129 gleiten kann, ohne das Dichtelement 129 zu berühren.
  • 3B zeigt eine schematische Ansicht der Zylinderkammer 103-2 mit dem Stößel 129 und der Feder 115. Solange kein Druck in der Druckkammer 103-2 anliegt, wird das Dichtelement 111-2 durch die Feder 115 in dessen mittiger Ausgangslage gehalten. Das Zahnriemenpaar 105 kann mit einem geringen Widerstand durch die Öffnung 129 laufen.
  • 3C zeigt eine schematische Ansicht der Zylinderkammer 103-2 mit dem Stößel 129 und der Feder 115. Sobald Druck an der Zylinderkammer 103-2 anliegt, drückt der Stößel 129 das Dichtelement 111-2 in diagonaler Richtung zum Querschnitt des Zahnriemenpaars 105. Die Feder 115 wird bei dieser Bewegung komprimiert. Dadurch schließen sich der obere und rechte Spalt und das Zahnriemenpaar 105 wird an die untere und linke Kante der Öffnung 129 gedrückt.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines pneumatischen Antriebs. Das Verfahren umfasst den Schritt S101 eines pneumatischen Bewegens des Kolbens 101, der in der Zylinderkammer 103-1 und 103-2 angeordnet ist. Zudem umfasst das Verfahren den Schritt S102 eines Koppelns S102 der Bewegung des Kolbens 101 mit dem Zahnriemenpaar 105 mit gegenüberliegenden Zahnprofilen 109-1 und 109-2, das durch die Zylinderkammer 103-1 und 103-2 hindurchgeführt ist.
  • Die Zahnriemen 117-1 und 117-2 können direkt mit dem Kolben 101 verbunden werden, d.h. beispielsweise ohne den Einsatz von Kolbenstangen oder Führungsbändern. Eine flexible Verbindung des Kolbens 101 kann hubabhängig durch einfaches Abschneiden angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Antrieb
    101
    Kolben
    103
    Zylinderkammer
    105
    Zahnriemenpaar
    107
    Führungsrolle
    109
    Zahnprofil
    111
    Dichtelement
    113
    Koppelelement
    115
    Feder
    117
    Zahnriemen
    119
    Gehäuseabschnitt
    121
    Gehäuse
    123
    Welle
    125
    Antriebsrad
    127
    Stößel
    129
    Öffnung
    131
    Aussparung

Claims (15)

  1. Pneumatischer Antrieb (100), mit: – einem pneumatisch beweglichen Kolben (101), der in einer Zylinderkammer (103-1, 103-2) angeordnet ist, und – einem Zahnriemenpaar (105) mit gegenüberliegenden Zahnprofilen (109-1, 109-2), zur Kopplung mit der Bewegung des Kolbens (101), das durch die Zylinderkammer (103-1, 103-2) hindurchgeführt ist.
  2. Pneumatischer Antrieb (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (100) zwei Führungsrollen (107-1, 107-2) zum Führen zumindest eines Zahnriemens (117-1, 117-2) des Zahnriemenpaars (105) durch die Zylinderkammer (103-1, 103-2) umfasst.
  3. Pneumatischer Antrieb (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsrolle (107-1) einen Freilauf zum Sperren einer Drehrichtung umfasst.
  4. Pneumatischer Antrieb (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (101) ein in einer Richtung des Zahnriemens (117-1, 117-2) verschiebbares Koppelelement (113) zur mechanischen Kopplung umfasst.
  5. Pneumatischer Antrieb (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelement (113) ausgebildet ist, eine Durchtrittsöffnung des Zahnriemenpaars (105) durch den Kolben (101) abzudichten.
  6. Pneumatischer Antrieb (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderkammer (103-1) ein Dichtelement (111-1) zum Abdichten einer Austrittsstelle des Zahnriemenpaars (105) aus der Zylinderkammer (103-1) umfasst.
  7. Pneumatischer Antrieb (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderkammer (103-2) ein Dichtelement (111-2) zum Abdichten einer Eintrittsstelle des Zahnriemenpaars (105) in die Zylinderkammer (103-2) umfasst.
  8. Pneumatischer Antrieb (100) nach Anspruch 6 oder 7, dass das Dichtelement (111-1, 111-2) druckverschiebbar gelagert ist, so dass die Eintrittsstelle oder die Austrittsstelle des Zahnriemenpaars (105) durch ein Verschieben des Dichtelements (111-1, 111-2) bei Anlegen eines Druckes in der Zylinderkammer (101) abgedichtet wird.
  9. Pneumatischer Antrieb (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (111-1, 111-2) gegenüber einem Rechteckprofil des Zahnriemenpaars (105) diagonal verschiebbar angeordnet ist.
  10. Pneumatischer Antrieb (100) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (111-1, 111-2) ein C-Profil mit einer rechteckigen Aussparung (131) aufweist.
  11. Pneumatischer Antrieb (100) nach einem der Ansprüche Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderkammer (103-1, 103-2) eine Feder (115) zum Drücken des druckverschiebbaren Dichtelements (111-1, 111-2) in eine Mittenlage umfasst.
  12. Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Antriebs (100), mit den Schritten: – Pneumatisches Bewegen (S101) eines Kolbens (101), der in einer Zylinderkammer (103-1, 103-2) angeordnet ist, – Koppeln (S102) der Bewegung des Kolbens (101) mit einem Zahnriemenpaar (105) mit gegenüberliegenden Zahnprofilen (109-1, 109-2), das durch die Zylinderkammer (103-1, 103-2) hindurchgeführt ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnprofil (109-1) des einen Zahnriemens (107-1) in das Zahnprofil (109-2) des anderen Zahnriemens (107-2) eingreift.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein druckverschiebbares Dichtelement (111-1, 111-2) derart verschoben wird, dass die Eintrittsstelle oder die Austrittsstelle des Zahnriemenpaars (105) durch ein Verschieben des Dichtelements (111-1, 111-2) bei Anlegen eines Druckes in der Zylinderkammer (101) abgedichtet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (111-1, 111-2) gegenüber einem Rechteckprofil des Zahnriemenpaars (105) diagonal verschoben wird.
DE102016106092.5A 2016-04-04 2016-04-04 Pneumatischer Antrieb Expired - Fee Related DE102016106092B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106092.5A DE102016106092B3 (de) 2016-04-04 2016-04-04 Pneumatischer Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106092.5A DE102016106092B3 (de) 2016-04-04 2016-04-04 Pneumatischer Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016106092B3 true DE102016106092B3 (de) 2017-07-27

Family

ID=59295651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016106092.5A Expired - Fee Related DE102016106092B3 (de) 2016-04-04 2016-04-04 Pneumatischer Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016106092B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001938A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-25 Antriebs Steuerungstech Ges Lineareinheit
DE9314711U1 (de) * 1993-09-29 1993-12-16 Schmachtenberg Juergen Drehmodul als Handhabungsgerät mit Zahnriemen und Zahnscheibe, das mit auswechselbaren Präzisions-Führungselementen und einem pneumatisch beaufschlagtem Kolbensystem eine geradlinige in eine Drehbewegung umsetzt
DE102005021182A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Hygrama Ag Stangenloser Druckmittelzylinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001938A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-25 Antriebs Steuerungstech Ges Lineareinheit
DE9314711U1 (de) * 1993-09-29 1993-12-16 Schmachtenberg Juergen Drehmodul als Handhabungsgerät mit Zahnriemen und Zahnscheibe, das mit auswechselbaren Präzisions-Führungselementen und einem pneumatisch beaufschlagtem Kolbensystem eine geradlinige in eine Drehbewegung umsetzt
DE102005021182A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Hygrama Ag Stangenloser Druckmittelzylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627852C3 (de) Hydropneumatischer Spannzylinder
WO2007090508A1 (de) Hydraulische vorrichtung mit schmierpumpe
EP1705411B1 (de) Schnellschaltendes pneumatisches Ventil
DE1303585B (de) Druckkammerdichtung für einen hydraulischen Drehstellmotor
DE102008040996A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102016106092B3 (de) Pneumatischer Antrieb
DE2706163C2 (de) Zylinder mit einem darin beweglichen Kolben
DE102009047590A1 (de) Kolbenpumpe mit einer Dichtungsanordnung
DE2440874A1 (de) Dichtungsanordnung
DE4320071A1 (de) Einrichtung zum Greifen von Werkstücken
EP2202413A1 (de) Pneumatischer Antrieb mit Druckausgleich
DE10146196C1 (de) Handhabungsgerät, insbesondere zur Verwendung in Reinräumen
DE3642695C2 (de) Zylinderantrieb
EP1614906A1 (de) Kolben-Zylindereinheit
DE2420483C2 (de) Dichtung für bewegliche Teile, insbesondere Teile von Verteilungsschiebern
DE6600855U (de) Hochdruck-steuerschieber
DE2660470C2 (de) Druckluftbetriebene Hydraulikpumpe
DE2430573B2 (de) Führung«- und Dichtungsvorrichtung für einen mit Druckmittel beaufschlagten Kolben
DE1777423C2 (de) Hydropneumatischer Spannzylinder
DE3443278A1 (de) Druckbeaufschlagte dichtungsanordnung
EP2157346A1 (de) Bistabile Betätigungsvorrichtung für ein Ventil
DE102017008528A1 (de) Pipette mit einer Betätigungseinrichtung
DE1751462B2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE19753506C2 (de) Ringtrennkolben für ein Kolben-Zylinder-Aggregat
DE10240052A1 (de) Dicht-und Führungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWARZ, CLAUDIA, DIPL.-INFORM. UNIV. DR.RER.B, DE

Representative=s name: SCHWARZ, CLAUDIA, DR., DE

Representative=s name: SCHWARZ + KOLLEGEN PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWARZ + KOLLEGEN PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee