DE4000085A1 - Elektrostatographisches bilderzeugungsteil - Google Patents

Elektrostatographisches bilderzeugungsteil

Info

Publication number
DE4000085A1
DE4000085A1 DE4000085A DE4000085A DE4000085A1 DE 4000085 A1 DE4000085 A1 DE 4000085A1 DE 4000085 A DE4000085 A DE 4000085A DE 4000085 A DE4000085 A DE 4000085A DE 4000085 A1 DE4000085 A1 DE 4000085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
charge
imaging member
electrophotographic imaging
transport layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4000085A
Other languages
English (en)
Inventor
Leon A Teuscher
Damodar M Pai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE4000085A1 publication Critical patent/DE4000085A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/142Inert intermediate layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • G03G5/047Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure characterised by the charge-generation layers or charge transport layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/056Polyesters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0564Polycarbonates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0567Other polycondensates comprising oxygen atoms in the main chain; Phenol resins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft im allgemeinen die Elektrostatographie und speziell ein elektrophotoleitendes Bilderzeugungsteil, das beständig gegen Abblättern ist.
In dem Fachgebiet der Xerographie wird eine xerographische Platte, umfassend eine photoleitende Isolierschicht, durch zuerst gleichmäßiges Ablagern einer elektrostatischen Ladung auf der Bilderzeugungsfläche der xerographischen Platte und dann durch Aussetzen der Platte einem Muster von aktivierender elektromagnetischer Strahlung, wie Licht, das selektiv die Ladung in den belichteten Gebieten der Platte auflöst, wobei ein elektrostatisches latentes Bild in den nichtbelichteten Gebieten zurückgelassen wird, gebildet. Dieses elektrostatische latente Bild kann dann entwickelt werden, um ein sichtbares Bild durch Aufbringen von feinverteilten elektroskopischen Markierungsteilchen auf der Bildfläche zu bilden.
Eine photoleitende Schicht zur Verwendung in der Xerographie kann eine homogene Schicht eines einzelnen Materials, wie glasartiges Selen sein, oder es kann eine zusammengesetzte Schicht, enthaltend einen Photoleiter und ein anderes Material sein. Eine Art einer zusammengesetzten photoleitenden Schicht, die in der Elektrophotographie verwendet wird, ist in US-Patent 42 65 990 dargestellt. Ein photoempfindliches Teil ist in diesem Patent mit wenigstens zwei elektrisch wirksamen Schichten beschrieben. Eine Schicht umfaßt eine photoleitende Schicht, die in der Lage ist Löcher zu photogenerieren und die photogenerierten Löcher in eine angrenzende Ladungstransportschicht zu injizieren. Im allgemeinen wird, wo die zwei elektrisch wirksamen Schichten auf einer elektrisch leitenden Schicht positioniert sind, mit der photoleitenden Schicht, eingeschoben zwischen einer angrenzenden Ladungstransportschicht und der leitenden Schicht, die äußere Oberfläche der Ladungstransportschicht mit einer gleichmäßigen elektrostatischen Ladung normal geladen und die Leitungsschicht wird als eine Elektrode verwendet. In flexiblen elektrophotographischen Bilderzeugungsteilen ist die Elektrode normalerweise ein dünner leitfähiger Überzug, getragen auf einem thermoplastischen Harzgewebe. Offensichtlich kann die leitfähige Schicht auch als eine Elektrode funktionieren, wenn die Ladungstransportschicht eingeschoben ist zwischen die leitfähige Schicht und eine photoleitende Schicht, die in der Lage ist Löcher zu photogenerieren und die photogenerierten Löcher in die Ladungstransportschicht zu injizieren. Die Ladungstransportschicht dieser Ausführungsform muß selbstverständlich in der Lage sein, die Injektion von photogenerierten Ladungen von der photoleitenden Schicht zu unterstützen und die Ladungen durch die Ladungstransportschicht zu transportieren.
Es wurden verschiedene Kombinationen von Materialien für ladungsgenerierende Schichten und Ladungstransportschichten untersucht. Beispielsweise verwendet das im US-Patent 42 65 990 beschriebene photoempfindliche Teil eine ladungsgenerierende Schicht in angrenzendem Kontakt mit einer Ladungstransportschicht, umfassend ein Polykarbonatharz und eine oder mehr bestimmter aromatischer Aminverbindungen. Verschiedene generierende Schichten umfassend photoleitende Schichten, welche die Fähigkeit der Photogenerierung von Löchern und Injektion der Löcher in einer Ladungstransportschicht aufweisen, sind auch untersucht worden. Typische, in der generierenden Schicht verwendete photoleitende Materialien schließen amorphes Selen, trigonales Selen und Selenlegierungen, wie Selen-Tellur, Selen-Tellur-Arsen, Selen-Arsen und Mischungen davon ein. Die ladungsgenerierende Schicht kann ein homogenes photoleitendes Material oder teilchenförmiges photoleitendes Material, dispergiert in einem Bindemittel, umfassen. Andere Beispiele von homogenen und bindemittel-ladungsgenerierenden Schichten sind in US-Patent 42 65 990 offenbart. Zusätzliche Beispiele für Bindemittelmaterialien, wie Poly(hydroxyether)harze sind in US 44 39 507 offenbart. Die Offenbarungen des vorgenannten US-Patents 42 65 990 und US 44 39 507 sind ihrer Gesamtheit hierin eingeschlossen. Photoempfindliche Teile mit wenigstens zwei elektrisch wirksamen Schichten, wie oben beispielsweise in US-Patent 42 65 990 offenbart, liefern ausgezeichnete Bilder, wenn sie mit einer gleichmäßigen negativen elektrostatischen Ladung geladen, einem Lichtbild ausgesetzt und anschließend mit fein entwickelten elektroskopischen Markierungsteilchen entwickelt sind.
Wenn eine oder mehr photoleitende Schichten auf einen flexiblen Schichtträger aufgetragen werden, wurde gefunden, daß das erhaltene photoleitende Teil während des Biegens abblättern kann, besonders wenn die ladungsgenerierende Schicht aus einem vakuumabgeschiedenen oder sublimierten Material gebildet ist. Abblättern kann besonders akut sein, wenn der Photorezeptor um Trägerstäbe mit geringem Durchmesser oder Antriebsrollen gelegt ist. Beispielsweise kann Photorezeptorabblätterung manchmal schon bei nur 1000 Bildzyklen unter den Belastungsbedingungen bei umwickelten Rollen mit einem Durchmesser von etwa 2 cm auftreten. Die Verwendung von klebenden Grenzflächenschichten, enthaltend ein Klebemittel wie Phenoxyharz oder bestimmte Polyester, verursacht ein Abnehmen des Oberflächenpotentials während dem Kreisprozeß, da der Ladungsfluß erschwert ist.
Weiterhin wurde gefunden, daß während dem Kreisprozessieren von photoleitenden Bildteilen, enthaltend eine vakuumaufgetragene As₂Se₃ ladungsgenerierende Schicht, der Ladungsinjektionsdunkelzerfall unbrauchbare Höhen erreichen kann und das photoleitende Bildteil für die Bildung von Qualitätsbildern unbrauchbar macht.
US-A 44 39 507 (Pan et al), ausgegeben am 27. März 1984, - Ein Photorezeptor ist offenbart, der einen Träger, eine leitfähige Schicht, eine photogenerierende Schicht und eine Ladungstransportschicht umfaßt. Die photogenerierende Schicht kann ein Harzbindemittel eines Poly(hydroxyether)materials umfassen. Die Ladungstransportschicht kann ein Diaminladungstransportmolekül enthalten. Die Ladungstransportschicht kann auch verschiedene Harze, einschließlich beispielsweise Poly(hydroxyether)- Bindemittel, Polyester, Epoxide, sowie Block, willkürliche oder alternierende Copolymere davon enthalten.
US-A 45 15 882 (Mammino et al), ausgegeben am 7. März 1985 - Ein elektrophotographisches Bildteil ist offenbart, umfassend wenigstens eine photoleitende Schicht und eine Überzugsschicht, umfassend eine filmbildende durchgehende Phase, umfassend Ladungstransportmoleküle und feinverteilte ladungsinjektions-ermöglichende Teilchen, dispergiert in der durchgehenden Phase. Die Ladungstransportschicht kann weiterhin verschiedene Harze, einschließlich beispielsweise Polyx(hydroxyether)-Bindemittel, Polyester, Epoxidharze sowie Block, willkürliche oder alternierende Copolymere davon, enthalten.
US-A 41 50 987 (Anderson et al), ausgegeben am 29. April 1979 - Eine elektrophotographische Platte ist offenbart, umfassend ein übliches ladungsgenerierendes Material und eine P-Typ-Hydrazon enthaltende Ladungstransportschicht. Die Ladungstransportschicht kann ein Polyesterharz enthalten. Verschiedene Klassen von Polyester sind beschrieben, beispielsweise in den Beispielen 2b-f und 5a-e.
US-A 44 64 450 (L. Teuscher, ausgegeben am 7. August 1984 - Eine Aminosilanblockierschicht ist offenbart zur Verwendung in einem Photorezeptor, umfassend einen Träger, eine leitfähige Schicht, eine photogenerierende Schicht und eine Ladungstransportschicht.
US-A 46 37 971 (Takei et al), ausgegeben am 20. Januar 1987 - Ein Photorezeptor ist offenbart, in dem verschiedene Polycarbonatbindemittel in einer photoempfindlichen Schicht verwendet werden können.
US-A 40 07 042 (Buckley et al), ausgegeben am 8. Febr. 1977 - Ein Wanderbildteil ist offenbart, umfassend einen Träger, überzogen mit einer weichmachenden Schicht und einem wandermarkierenden Material. Die weichmachende Schicht kann verschiedene Harze, die beispielsweise in Spalte 6, Zeile 15-28 aufgelistet sind, enthalten. Unter den aufgelisteten sind Phenolharze, Epoxidharze und Mischungen von deren Copolymeren.
US-A 31 40 174 (Clark) ausgegeben am 7. Juli 1967 - Ein überzogener Photorezeptor ist offenbart, in dem die Überzugsschicht verschiedener Harze, die beispielsweise in Spalte 3, Zeilen 11-22 aufgelistet sind, enthalten. Die Harze schließen Polyesterharze und Epoxide ein.
US-A 45 79 801 (Yashiki), ausgegeben am 1. April 1986 - Ein elektrophotographisches Bildteil ist offenbart mit einer Phenolharzschicht, die von einem Resolüberzug gebildet ist, zwischen einem Träger und einer photoempfindlichen Schicht. Die photoempfindliche Schicht kann eine Einzelschicht oder eine aufgeteilte Schicht aus einer ladungsgenerierenden Schicht und einer Ladungstransportschicht sein. Die Ladungstransportschicht kann verschiedene Harze, einschließlich beispielsweise ein Polyesterharz, enthalten.
US-A 42 56 823 (Takahashi), ausgegeben am 17. März 1981 - Ein elektrophotographisches Bildteil ist offenbart, umfassend eine photoleitfähige isolierende Bindemittelschicht und eine Grundierungsschicht, die durch Aufbringen einer Dispersion eines organischen Hochpolymeren auf die photoleitende, isolierende Bindemittelschicht gebildet wird. Die Grundierungsschicht kann beispielsweise ein Epoxidharz enthalten.
Jedoch zeigen die Eigenschaften von elektrostatographischen Bildteilen, umfassend Schichtträger, ladungsgenerierende Schicht und Ladungstransportschicht Nachteile, die in automatischen, zyklischen, elektrostatographischen Kopierern, Duplizierern und Druckern unerwünscht sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrophotographisches Bildteil zur Verfügung zu stellen, das die obengenannten Nachteile überwindet.
Ein anderes Ziel dieser Erfindung ist es, ein elektrophotographisches Bildteil mit verbesserter Beständigkeit gegen Abblättern zur Verfügung zu stellen.
Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, ein elektrophotographisches Bildteil zur Verfügung zu stellen, das den Ladungsinjektionsdunkelzerfall minimiert.
Weiterhin ist ein Ziel dieser Erfindung ein elektrophotographisches Bildteil, das eine stabile Bildentwicklung aufweist, zur Verfügung zu stellen.
Die vorgenannte Aufgabe und Ziele sowie weitere werden erfindungsgemäß durch Bereitstellung eines Bildteils, umfassend ein elektrophotographisches Bildteil, umfassend einen Träger mit einer elektrisch leitfähigen Oberfläche, einer ladungsgenerierenden Schicht, einer Ladungstransportschicht, umfassend ein polycarbonatfilmbildendes Bindungsmittel und ein ladungstransportierendes kleines Molekül, und eine Grenzflächenschicht, umfassend ein Polymer und ein ladungstransportierendes kleines Molekül gleichmäßig verteilt entlang wenigstens der Grenzfläche dieser ladungsgenerierenden Schicht und dieser Ladungstransportschicht, worin diese Grenzflächenschicht eine Mischung eines ladungstransportierenden Materials und ein Polymer umfaßt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Phenolepoxidpolymer, dargestellt durch die folgende Struktur:
worin R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält und n₁ eine Zahl von 1 bis 8 ist und
ein Polyester, dargestellt durch die folgende Struktur:
worin R₁ und R₂ eine Alkylgruppe, die 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, eine Cycloalkylgruppe, die 4 bis 36 Kohlenstoffatome enthält, eine Arylgruppe oder eine Alkylarylgruppe, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe enthält, und n₂ eine Zahl von 4 bis 1000 ist. Das ladungstransportierende Material kann das gleiche sein wie in der Transportschicht oder, falls es unterschiedlich von dem in der Transportschicht ist, sollte das Ionisierungspotential (I p) gleich oder größer als I p der transportierenden Substanz in der Transportschicht sein. Falls zum Beispiel das ladungstransportierende Molekül in der Transportschicht ein Diamin ist, kann das ladungstransportierende Material in der Grenzflächenschicht ein Diamin sein.
Obwohl die Schichtträgerschicht mit einer elektrisch leitfähigen Oberfläche ein üblicher, fester Träger sein kann, wird der höchste Nutzen bezüglich einer erhöhten Beständigkeit gegen Abblättern bei flexiblen Schichtträgerschichten mit einer elektrisch leitenden Oberfläche erzielt. Die flexible Schichtträgerschicht mit einer elektrisch leitfähigen Oberfläche kann opak oder im wesentlichen durchscheinend sein und kann zahlreiche geeignete Materialien mit den nötigen mechanischen Eigenschaften umfassen. Beispielsweise kann es eine darunterliegende flexible isolierende Trägerschicht, beschichtet mit einer flexiblen elektrisch leitfähigen Schicht oder lediglich eine flexible leitfähige Schicht mit genügender innerer Stärke, um die elektrophotoleitfähige Schicht zu tragen, umfassen. Die flexible elektrisch leitfähige Schicht, die den gesamten Schichtträger oder nur als Überzug auf einem zugrundeliegenden flexiblen Gewebeteil sein kann, umfaßt jedes geeignete elektrisch leitfähige Material, einschließlich beispielsweise Aluminium, Titan, Nickel, Chrom, Messing, Gold, nichtrostender Stahl, Kohleschwarz, Graphit oder ähnliche. Die flexible leitfähige Schicht kann in der Dicke über im wesentlichen weite Bereiche, abhängig von der gewünschten Verwendung des elektrophotoleitfähigen Teils, variieren. Entsprechend kann die leitfähige Schicht allgemein sich auf eine Dicke von etwa 50 Å bis auf viele cm erstrecken. Wenn eine hochflexible photoreagierende Bildvorrichtung gewünscht ist, kann die Dicke der leitfähigen Schicht zwischen etwa 100 Å bis etwa 750Å liegen. Jede zugrundeliegende flexible Trägerschicht kann aus jedem beliebigen Material sein. Typische darunterliegende flexible Trägerschichten von filmbildenden Polymeren schließen isolierende nichtleitfähige Materialien, umfassend verschiedene Harze wie Polycarbonatharze, Polyethylentherephthalatharz, Polyimidharz, Polyamidharz oder ähnliche, ein. Die beschichtete oder unbeschichtete flexible Schichtträgerschicht kann irgendeine Zahl von verschiedenen Konfigurationen, wie beispielsweise einen Bogen, eine Schriftrolle, ein endloses flexibles Band oder ähnliches, haben. Bevorzugt ist das isolierende Gewebe in der Form eines endlosen flexiblen Bandes und umfaßt ein im Handel erhältliches Polyethylenterephthalatharz (Mylar, erhältlich von E. I. duPont de Nemours & Co.).
Bevorzugt kann eine geeignete Ladungsblockierschicht zwischen die leitfähige Schicht und die elektrophotographische Bilderzeugungsschicht dazwischengelegt sein. Einige Materialien können eine Schicht bilden, die sowohl als Klebeschicht als auch Ladungsblockierschicht wirkt. Sämtliche geeignete Blockierschichtmaterialien, die in der Lage sind, Ladungsträger einzufangen, können verwendet werden. Typische Blockierschichten schließen Polyvinylbutyral, Organosilane, Epoxydharze, Polyester, Polyamide, Polyurethane, Silikone und ähnliches ein. Falls ein Harz in der Blockierschicht verwendet wird, sollte es bevorzugt ein Molekulargewicht von zwischen etwa 600 und 200 000 haben und eine Glasübergangstemperatur von wenigstens etwa 5°C aufweisen. Die Polyvinylbuteral, Epoxidharze, Polyester, Polyamide und Polyurethane können auch als Klebeschicht dienen. Ladungsblockierende Schichten haben bevorzugt eine Trockendicke zwischen etwa 0,005 µm und etwa 0,2 µm. Klebeschichten haben bevorzugt eine Trockendicke zwischen etwa 0,01 µm und etwa 2 µm.
Es wurde gefunden, daß, wenn ladungsgenerierende Schichten durch Vakuumabscheidung oder Sublimation photoleitfähiger Materialien, wie As₂Se₃, amorphes Selen, enthaltend Tellur, Perylen, Phthalocyanin, Bisazopigmente oder ähnliches gebildet werden, der Ladungsinjektionsdunkelzerfall unannehmbare Höhen erreichen und das photoleitfähige Bildteil für die Bildung von Qualitätsbildern ungeeignet werden kann. So ein Ladungsinjektionsdunkelzerfall kann durch die Verwendung einer Blockierschicht, umfassend ein Aminosilanreaktionsprodukt, ein Polyvinylbuteral oder Polyvinylpyrrolidon oder ähnliches deutlich vermindert werden.
Das in US-Patent 44 64 450 beschriebene Silanreaktionsprodukt ist als ein Blockierschichtmaterial besonders bevorzugt, da die zyklische Stabilität ausgedehnt ist. Die spezifischen Silane, die zur Bildung der bevorzugten Blockierschicht verwendet werden, sind identisch mit den bevorzugten Silanen, die zur Behandlung der kristallinen Teilchen dieser Erfindung verwendet werden. In anderen Worten, Silane mit der folgenden Strukturformel
worin R₁ eine Alkylidengruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, R₂ und R₃ unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus H, eine niedere Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 3 Kohlenstoffatome, eine Phenylgruppe und eine Poly(ethylenamino)Gruppe und R₄, R₅ und R₆ unabhängig ausgewählt aus einer niederen Alkylgruppe enthaltend 1 bis 4 Kohlenstoffatome ist. Typische hydrolisierbare Silane schließen 3-Aminopropyltriethoxysilan, N-Aminoethyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-2-Aminoethyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-2-Aminoethyl-3-aminopropyltris(ethylethoxy)silan, p-Aminophenyl-trimethoxysilan, 3-Aminopropyldieethylmethylsilan, (N,N′-Dimethyl-3-amino)propyltriethoxysilan, 3-Aminopropylmethyldiethoxysilan, 3-Aminopropyl-trimethoxysilan, N-Methylaminopropyltriethoxysilan, Methyl[2-(3-trimethoxysilylpropylamino)ethylamino]-3- propanoat, (N,N′-Dimethyl-3-amino)propyltriethoxysilan), N,N-Dimethylaminophenyltriethoxysilan, Trimethoxysilylpropyldiethylentriamin und Mischungen davon ein. Die Blockierschicht bildende hydrolisierte Silanlösung kann durch Zugabe von genügend Wasser, um die an das Siliziumatom gebundenen Alkoxygruppen zu hydrolisieren, zur Bildung einer Lösung hergestellt werden. Nicht ausreichendes Wasser wird normalerweise dazu führen, daß das hydrolisierte Silan ein ungeeignetes Gel bildet. Im allgemeinen sind verdünnte Lösungen bevorzugt, um dünne Überzüge zu erhalten. Zufriedenstellende Reaktionsproduktschichten können mit Lösungen, die von etwa 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-% des Silan, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, erzielt werden. Eine Lösung, enthaltend etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 2,5 Gew.-% Silan, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, sind bevorzugt für stabile Lösungen, die gleichmäßige Reaktionsproduktschichten bilden. Der pH-Wert der Lösung des hydrolisierten Silans wird sorgfältig kontrolliert, um optimale Elektrostabilität zu erhalten. Ein pH-Wert der Lösung zwischen etwa 4 und etwa 10 ist bevorzugt. Optimale Blockierschichten werden mit hydrolisierten Silanlösungen mit einem pH zwischen etwa 7 und etwa 8 erhalten, da die Inhibierung der Hoch- und Herunterlauf (cycling-up und cycling-down)-Eigenschaften des erhaltenen behandelten Photorezeptors maximiert wird. Die Kontrolle des pH-Wertes der hydrolisierten Silanlösung kann mit jeder geeigneten organischen oder anorganischen Säure oder sauren Salzen bewirkt werden. Typische organische und anorganische Säuren und saure Salze schließen Essigsäure, Zitronensäure, Ameisensäure, Jodwasserstoff, Phosphorsäure, Ammoniumchlorid, fluorwasserstoffsaure Kieselsäure, Bromcresolgrün, Bromphenolblau, p-Toluolsulphonsäure und ähnliche, ein.
Jede geeignete Technik kann verwendet werden, um die hydrolisierte Silanlösung auf die leitfähige Schicht aufzubringen. Typische Anwendungstechniken schließen Sprühen, Tauchbeschichten, Rollbeschichten, drahtgewundenes Stabbeschichten und ähnliches ein. Allgemein können befriedigende Ergebnisse erzielt werden, wenn das Reaktionsprodukt des hydrolisierten Silans eine Blockierschicht mit einer Dicke zwischen etwa 20 Å und etwa 2000 Å bildet. Dieser Siloxanüberzug ist in US-Patent 44 64 450, ausgegeben am 7. August 1984 (Leon A. Teuscher) beschrieben, die Offenbarung dieses Patents ist in seiner Gesamtheit hierin enthalten.
Andere bevorzugte Blockierschichtmaterialien sind Polyvinylbutyral und Polyvinylpyrrolidon. Diese filmbildenden Polymere haben bevorzugt ein durchschnittliches gewichtmäßiges Molekulargewicht von zwischen etwa 2000 und etwa 200 000.
In einigen Fällen können dazwischenliegende Schichten zwischen der Blockierschicht und dem angrenzenden ladungsgenerierenden oder photogenerierenden Material benötigt werden, um das Festhaften zu verbessern oder als eine elektrische Sperrschicht zu wirken. Falls solche Schichten verwendet werden, haben sie bevorzugt eine Trockendichte zwischen etwa 0,01 µm bis etwa 2 µm. Typische Klebeschichten schließen filmbildende Polymere wie Polyester, Polyvinylbutyral, Polyvinylpyrrolidon, Polyurethan, Polymethylmethacrylat und ähnliche ein.
Allgemein umfassen die elektrophotoleitfähigen Bilderzeugungsteile dieser Erfindung einen Träger mit einer elektrisch leitfähigen Oberfläche, eine ladungsgenerierende Schicht, eine Ladungstransportschicht und eine Grenzflächenschicht, enthaltend ein Polymer, gemischt mit einem ladungstransportierenden kleinen Molekül gleichmäßig verteilt entlang wenigstens der Grenzfläche zwischen der ladungsgenerierenden Schicht und der Ladungstransportschicht, worin das Grenzflächenpolymer ausgewählt ist von bestimmten Phenolepoxidpolymeren und bestimmten Polyester.
Die ladungsgenerierende Schicht kann homogene, heterogene, anorganische oder organische photoleitfähige Zusammensetzungen enthalten. Ein Beispiel für photoleitfähige Zusammensetzung, die eine heterogene Zusammensetzung enthalten, ist in US-Patent 31 21 006 beschrieben, worin fein verteilte Teilchen einer photoleitfähigen anorganischen Verbindung in einem elektrisch isolierenden organischen Harzbindemittel dispergiert sind. Die gesamte Offenbarung dieses Patents ist hierin enthalten. Andere gut bekannte photoleitfähige Zusammensetzungen schließen amorphes Selen, halogendotiertes amorphes Selen, amorphe Selenlegierungen einschließlich Selenarsen, Selentellur, Selenarsenantimon, und halogendotierte Selenlegierungen, Kadmiumsulfid und ähnlich ein. Oft sind die anorganischen auf Selen beruhenden photoleitfähigen Materialien als eine relativ homogene Schicht aufgebracht. Weiterhin können viele dieser anorganischen Materialien durch Vakuumabscheidungstechniken, besonders Selen, Selenlegierungen und Arsentriselenidmaterialien aufgebracht werden.
Andere typische ladungsgenerierende Materialien schließen metallfreies Phthalocyanin, beschrieben in US-Patent 33 57 989, Metallphthalocyanine wie Kupferphthalocyanin und Vanadylphthalacyanin, Perylen, Chinacridcon, erhältlich von DuPont unter dem Handelsnamen Monastral Rot, Monastral Violett und Monastral Rot Y, substituierte 2,4-Diamin-triazine, offenbart in US-Patent 34 42 781, polynukleare aromatische Chinone, erhältlich von Allied chemical Corporation unter dem Handelsnamen Indofast Double Scarlet, Indofast Violet Lake B, Indofast Brilliant Scarlet und Indofast Orange; Chlordianblau, Dibromanthanthron, Thiapyrilium, Diazoverbindungen, Trisazoverbindungen, Squarain und ähnliche ein. Die Offenbarungen der US-A 33 57 989 und US-A 34 42 781 werden in ihrer Gesamtheit von der vorliegenden Erfindung umfaßt. Einige organische ladungsgenerierende Materialien, wie Phthalocyanin, Perylene und ähnliche können durch Sublimation abgeschieden werden.
Jedes geeignete inaktive Harzbindemittelmaterial kann in der ladungsgenerierenden Schicht des Photorezeptors mit Generierschichten, umfassend eine Mischung von einem Harzbindemittel und photoleitfähigem Material verwendet werden. Typische organische harzige Bindemittel schließen Polycarbonate, Acrylatpolymere, Vinylpolymere, Zellulosepolymere, Polyester, Polysiloxane, Polyamide, Polyurethane, Epoxyde und ähnliche ein. Viele organische harzige Bindemittel sind offenbart, beispielsweise in US-Patent 31 21 006 und US-Patent 44 39 507, die von der vorliegenden Erfindung umfaßt sind. Organische harzige Polymere können Block, willkürliche oder alternierende Copolymere sein. Die photogenerierende Zusammensetzung oder Pigment ist in der harzigen Bindemittelzusammensetzung in verschiedenen Mengen in heterogenen Bindemittelschichten vorhanden. Wenn ein elektrisch inaktives oder isolierendes Harz verwendet wird, ist es wichtig, daß ein Teilchen-Teilchenkontakt zwischen den photoleitfähigen Teilchen besteht. Dies macht es notwendig, daß das photoleitfähige Material in einer Menge von wenigstens etwa 15 Vol.-% der Bindemittelschicht mit keiner Begrenzung der maximalen Menge des Photoleiters in der Bindemittelschicht vorhanden ist. Falls die Matrix oder das Bindemittel ein aktives Material, beispielsweise Poly-n-vinylcarbazol umfaßt, braucht ein photoleitfähiges Material nur etwa 1 Vol.-% oder weniger der Bindemittelschicht mit keiner Begrenzung der Maximalmenge des Photoleiters in der Bindemittelschicht umfassen. Im allgemeinen ist für Generatorschichten, enthaltend eine elektrisch aktive Matrix oder Bindemittel wie Polyvinylcarbazol oder Poly(methylphenylsilylen), von etwa 5 Vol.-% bis etwa 60 Vol.-% des photogenerierenden Pigments in etwa 40 Vol.-% bis etwa 95 Vol.-% des Bindemittels dispergiert und bevorzugt von etwa 7 bis 30 Vol.-% des photogenerierenden Pigments ist in etwa 70 Vol.-% bis etwa 93 Vol.-% des Bindemittels dispergiert. Die spezifischen ausgewählten Verhältnisse hängen in einem gewissen Ausmaß von der Dicke der Generatorschicht ab. Falls gewünscht, kann die ladungsgenerierende Schicht etwa zwischen 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% Phenoxyepoxydharz oder ein Polyester, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht enthalten.
Die Dicke der photogenerierenden Bindemittelschicht ist nicht besonders kritisch. Schichtdicken von etwa 0,05 µm bis etwa 40,0 µm wurden als zufriedenstellend gefunden. Die photogenerierende Bindemittelschicht, enthaltend photoleitfähige Zusammensetzungen und/oder Pigmente und die harzigen Bindemittelmaterialien liegen bevorzugt bei Dicken von etwa 0,1 µm bis etwa 5,0 µm und haben eine optimale Dicke von etwa 0,3 µm bis etwa 3 µm für die beste Lichtabsorption und verbesserte Dunkelzerfallstabilität und mechanische Eigenschaften. Eine Schichtdicke von zwischen etwa 0,1 µm und etwa 1 µm ist für homogene vakuumabgeschiedene oder sublimierte Photogeneratormaterialien bevorzugt, da bei diesen Dicken eine fast vollständige Absorption von einfallender Strahlung erreicht wird.
Andere typische photoleitfähige Schichten schließen amorphes oder Legierungen von Selen, wie Arsentriselenid, Selen-Arsen, Selen-Tellur-Arsen, Selen-Tellur, trigonales Selen und ähnliches in einem filmbildenden Bindemittel dispergiert ein.
Die aktive Ladungstransportschicht sollte in der Lage sein, die Injektion von photogenerierten Löchern und Elektronen von der Ladungsgeneratorschicht zu unterstützen und den Transport dieser Löcher oder Elektronen durch die Ladungstransportschicht zu erlauben, um selektiv die Oberflächenladung zu entladen. Die aktive Ladungstransportschicht dient nicht nur dazu, die Löcher oder Elektronen zu transportieren sondern auch die photoleitfähige Schicht von Abrieb oder chemischem Angriff zu schützen und daher verlängert sie die Betriebsdauer des Photorezeptorbilderzeugungsteils. Die Ladungstransportschicht sollte geringfügige, wenn überhaupt, Entladungen aufzeigen, wenn sie einer Wellenlänge von in der Xerographie nützlichen Wellenlänge von Licht, beispielsweise 4000 Å bis 8000 Å ausgesetzt sind. Daher ist die Ladungstransportschicht im wesentlichen für Strahlung transparent, wenn die Belichtung durch die aktive Schicht erfolgt, um sicherzustellen, daß das meiste der einfallenden Strahlung von der darunterliegenden Ladungsträgergeneratorschicht für die effiziente Photogenerierung verwendet wird. Wenn es mit einem transparenten Träger verwendet wird, kann die bildweise Belichtung durch den Träger mit dem gesamten Licht durchtretend durch den Träger durchgeführt werden. In diesem Fall braucht das aktive Transportmaterial nicht in dem verwendeten Wellenlängenbereich zu absorbieren. Die Ladungstransportschicht in Verbindung mit der Generierungsschicht in der vorliegenden Erfindung ist ein Material, das zu einem solchen Maß Isolator ist, daß eine auf die Transportschicht aufgebrachte elektrostatische Ladung nicht in der Abwesenheit von Beleuchtung leitfähig ist, d. h. eine Rate, die ausreicht, um die Bildung und Bewahrung eines elektrostatischen latenten Bildes darauf zu verhindern.
Die aktive Ladungstransportschicht kann eine aktivierende, als ein Zusatz nützliche Verbindung umfassen, die in elektrisch inaktiven Polymeren filmbildenden Bindungsmittelmaterial dispergiert ist, um diese Materialien elektrisch aktiv zu machen. Diese ladungstransportierenden kleinen Molekülverbindungen werden zu der polymeren filmbildenden Bindemittelkomponente, die ungeeignet ist, die Injektion der photogenerierten Löcher von dem Generationsmaterial zu unterstützen und nicht fähig ist, den Transport dieser Löcher dahindurch zu erlauben. Das wird das elektrisch inaktive polymere Material zu einem Material, das in der Lage ist, die Injektion der photogenerierten Löcher von dem Generationsmaterial zu unterstützen, und in der Lage ist, den Transport dieser Löcher durch die aktive Schicht zu erlauben, um die Oberflächenladung auf der aktiven Schicht zu entladen, umwandeln.
Bevorzugte elektrisch aktive Schichten umfassen ein elektrisch inaktives Harzmittel, beispielsweise ein Polycarbonat, das elektrisch aktiviert wurde durch den Zusatz von einer oder mehreren der folgenden Verbindungen; umfassend Poly-N-vinylcarbazol, Poly-1-vinylpyren, Poly-9-vinylanthracen, Polyacenaphthalen, Poly-9-(4-pentenyl)-carbazol, Poly-9-(5-hexyl)-carbazol, Polymethylenpyren, Poly-1-(pyrenyl)-butadien, N-substituierte polymere Acrylsäureamide von Pyren, Chlordian-Blau, N,N′-Diphenyl-N,N′-bis(phenylmethyl)-[1,1′-biphenyl]- 4,4′-diamin, N,N′-Diphenyl-N,N′-bis(3-methylphenyl)-2,2′-dimethyl-1,1′- biphenyl-4,4′-diamin und ähnliche.
Nicht-filmbildende ladungstransportierende kleine Molekülmaterialien schließen folgende ein:
Diamintransportmoleküle des in US-A 43 06 008, 43 04 829, 42 33 384, 41 15 116, 42 99 897, 42 65 990 und 40 81 274 beschriebenen Typs. Typische Diamintransportmoleküle schließen N,N′-Diphenyl- N,N′-bis(alkylphenyl)-[1,1′-biphenyl]-4,4′-diamin, worin Alkyl beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, usw. ist, wie N,N′-Diphenyl-N,N′-bis(3″-methylphenyl)-[1,1′-biphenyl]- 4,4′-diamin, N,N′-Diphenyl-N,N′-bis(4-methylphenyl)- [1,1′-biphenyl]-4,4′-diamin, N,N′-Diphenyl-N,N′-bis(2-methylphenyl)-[1,1′-biphenyl]- 4,4′-diamin, N,N′-Diphenyl-N,N′-bis(3-ethylphenyl)- [1,1′-biphenyl]-4,4′-diamin, N,N′-Diphenyl- N,N′-bis(4-ethylphenyl)-[1,1′-biphenyl]-4,4′-diamin, N,N′-Diphenyl-N,N′-bis(4-n-butylphenyl)-[1,1′-biphenyl]- 4,4′-diamin, N,N′-Diphenyl-N,N′-bis(3-chlorphenyl)- [1,1′-biphenyl]-4,4′-diamin, N,N′-Diphenyl-N,N′-bis(4-Chlorphenyl)-[1,1′-biphenyl]- 4,4′-diamin, N,N′-Diphenyl-N,N′-bis(phenylmethyl)- [1,1′-biphenyl]-4,4′-diamin, N,N,N′,N′-Tetraphenyl-[2,2′-dimethyl-1,1′-biphenyl)- 4,4′-diamin, N,N,N′,N′-Tetra(4-methylphenyl)- [2,2′-dimethyl-1,1′-biphenyl]-4,4′-diamin, N,N′-Diphenyl-N,N′-bis(4-methylphenyl)- [2,2′-dimethyl-1,1′-biphenyl]-4,4′-diamin, N,N′-Diphenyl-N,N′-bis(2-methylphenyl)- [2,2′-dimethyl-1,1′-biphenyl]-4,4′-diamin, N,N′-Diphenyl-N,N′-bis(3-methylphenyl)- [2,2′-dimethyl, 1,1′-biphenyl]-4,4′-diamin, N,N′-Diphenyl-N,N′-bis(3-methylphenyl)pyrenyl-1,6-diamin und ähnliche ein. Pyrazolinstransportmoleküle sind in US-A 43 15 982, 42 78 746 und 38 37 851 offenbart. Typische Pyrazolintransportmoleküle schließen 1-[Lepidyl-(2)]-3-(p-diethylaminophenyl)-5-p-diethyl­ aminophenyl)pyrazolin, 1-[Chinolyl-(2)]- 3-(p-diethylaminophenyl)-5-(p-diethylaminophenyl)- pyrazolin, 1-[Pyridyl(2)]-3-(p-diethylaminostyryl)- 5-(p-diethylaminophenyl)pyrazolin, 1-[6-Methoxypyridyl­ (2)]-3-(p-diethylaminostyryl)-5-(p-diethylaminophenyl)- pyrazolin, 1-Phenyl-3-[p-dimethylaminostyryl]-5-(p- dimethylaminostyryl)pyrazolin, 1-Phenyl-3-[p-diethyl­ aminostyryl]-5-(p-diethylaminostyryl)pyrazol in und ähnliche ein. Substituierte Fluorenladungstransportmoleküle sind in US-A 42 45 021 beschrieben. Typische Fluorenladungstransportmoleküle schließen 9-(4′-Dimethylaminobenzyliden)fluoren, 9-(4′- Methoxybenzyliden)fluoren, 9-(2′,4′-Dimethoxybenzyliden)fluorene, 2-Nitro-9-benzyliden-fluoren, 2-Nitro-9-(4′-diethylaminobenzyliden)fluoren und ähnliche ein. Oxadiazoltransportmoleküle wie 2,5-Bis(4- diethylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazol, Pyrazolin, Imidazol, Triazol und andere, wie in den deutschen Patenten Nr. 10 58 836, 10 60 260 und 11 20 875 und US-A 38 95 944 beschrieben. Hydrazontransportmoleküle schließen p-Diethylaminobenzaldehyd-(diphenylhydrazon), o-Ethoxy-p-diethylaminobenzaldehyd-(diphenylhydrazon) o-Methyl-p-diethylaminobenzaldehyd-(diphenylhydrazon) o-Methyl-p-dimethylaminobenzaldehyd-(diphenylhydrazon) p-Dipropylaminobenzaldehyd-(diphenylhydrazon), p-Diethylaminobenzaldehyd-(benzylphenylhydrazon), p-Dibutylaminobenzaldehyd-(diphenylhydrazon), p-Dimethylaminobenzaldehyd-(diphenylhydrazon) und ähnliche, beispielsweise die in US-A 41 50 987 beschriebene, ein. Andere Hydrazontransportmoleküle schließen Verbindungen wie 1-Naphthalencarbaldehyd 1-methyl-1-phenylhydrazon, 1-Naphthalencarbaldehyd 1,1-phenylhydrazon, 4-Methoxynaphthalen-1-carbaldehyd 1-methyl-1-phenylhydrazon und andere Hydrazontransportmoleküle, beispielsweise die in US-A 43 85 106, 43 38 388, 43 87 147, 43 99 208 und 43 99 207 beschriebenen ein. Ein anderes Ladungstransportmolekül ist ein Carbazolphenylhydrazon, wie 9-Methylcarbazol-3-carbaldehyd-1,1-diphenylhydrazon, 9-Ethylcarbazol-3-carbaldehyd-1-methyl-1-phenylhydrazon, 9-Ethylcarbazol-3-carbaldehyd-1-ethyl-1-phenylhydrazon, 9-Ethylcarbazol-3-carbaldehyd-1-ethyl-1-benzyl-1- phenylhydrazon, 9-Ethylcarbazol-3-carbaldehyd-1,1-diphenylhydrazon und andere geeignete Carbazolphenylhydrazontransportmoleküle, die beispielsweise in US-A 42 56 821 beschrieben sind. Ähnliche Hydrazontransportmoleküle sind beispielsweise in US-A 42 97 426 beschrieben. Tri-substituierte Methane wie Alkyl-bis(N,N-dialkylaminoaryl)methan, Cycloalkyl-bis(N,N-dialkylaminoaryl)methan und Cycloalkenyl-bis(N,N-dialkylaminoaryl)methan, wie beispielsweise in US-A 38 20 989 beschrieben. 9-Fluorenylidenmethanderivate schließen (4-n-Butoxycarbonyl-9-fluorenyliden)malonontril, (4-Phenetoxycarbonyl-9-fluorenyliden)malonotril, (4-Carbitoxy-9-fluorenyliden)malonontril, (4-n-Butoxycarbonyl-2,7-dinitro-9-fluorenyliden)malonat und dergleichen ein. Andere typische Transportmaterialien schließen die zahlreichen transparenten organischen nichtpolymeren Transportmaterialien, beschrieben in US-A 38 70 516 und die nichtionischen Verbindungen, beschrieben in US-A 43 46 157 ein. Die Offenbarungen jedes der obengenannten Patente, betreffend Transportmoleküle, die löslich und auf molekularer Ebene in einem filmbildenden Bindungsmittel dispergierbar sind, werden von der vorliegenden Erfindung umfaßt.
Eine besonders bevorzugte Transportschicht, die in einer der zwei elektrisch wirksamen Schichten in dem Vielschichten-Photoleiter dieser Erfindung verwendet werden, umfassen von etwa 25 bis etwa 75 Gew.-% wenigstens einer ladungstransportierenden aromatischen Aminverbindung und etwa 75 bis etwa 15 Gew.-% eines polymeren filmbildenden Harzes, in dem das aromatische Amin löslich ist.
Die Ladungstransportschicht bildende Mischung umfaßt bevorzugt eine aromatische Aminverbindung von einer oder mehr Verbindungen mit der allgemeinen Formel:
worin R₁ und R₂ eine aromatische Gruppe sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer substituierten oder unsubstituierten Phenylgruppe, Naphthylgruppe und Polyphenylgruppe und R₃ ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer substituierten oder unsubstituierten Arylgruppe, Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und cycloaliphatischen Verbindungen mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen. Die Substituenten sollten elektronenanziehende Gruppen in freier Form, wie NO₂-Gruppen, CN-Gruppen und ähnliche sein. Typische aromatische Aminverbindungen, die durch diese Strukturformel dargestellt sind, schließen ein:
I. Triphenylamine wie:
II. Bis und Polytriarylamine:
III. Bisarylaminether wie:
IV. Bisalkyl-arylamine wie:
Eine bevorzugte aromatische Aminverbindung hat die allgemeine Formel:
worin R₁ und R₂ wie oben definiert sind und R₄ ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer substituierten oder unsubstituierten Biphenylgruppe, Diphenylethergruppe, Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und cycloaliphatischen Gruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen. Die Substituenten sollten elektronenanziehende Gruppen in freier Form sein, wie NO₂-Gruppen, CN-Gruppen und ähnliche.
Ausgezeichnete Ergebnisse in der Kontrolle des Dunkelzerfalls und Hintergrundvolteffekts wurden erhalten, wenn die Bilderzeugungsteile erfindungsgemäß dotiert waren, umfassend eine ladungsgenerierende Schicht, umfassend eine Schicht eines photoleitfähigen Materials und eine angrenzende Ladungstransportschicht eines Polykarbonatharzmaterials mit einem Molekulargewicht von etwa 20 000 bis etwa 250 000 mit darin von etwa 25 bis etwa 75 Gew.-% dispergierten einer oder mehrerer Verbindungen mit der allgemeinen Formel:
worin R₁, R₂ und R₄ wie oben definiert sind und X eine Arylgruppe, substituiert mit einer Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen und Chlor ist, die photoleitfähige Schicht die Fähigkeit der Photogenerierung von Löchern und Injektion der Löcher in die Ladungstransportschicht, die im wesentlichen nicht-absorbierend ist in dem spektralen Bereich, in dem die photoleitfähige Schicht generiert und photogenerierte Löcher injiziert, jedoch in der Lage ist, die Injektion der photogenerierten Löcher von der photoleitfähigen Schicht zu unterstützen und diese Löcher durch die Ladungstransportschicht zu transportieren, aufweist.
Beispiele von ladungstransportierenden aromatischen Aminen sind durch die obigen Strukturformeln dargestellt für Ladungstransportschichten, die fähig sind, die Injektion von photogenerierten Löchern einer ladungsgenerierenden Schicht zu unterstützen und die Löcher durch die Ladungstransportschicht zu transportieren, schließen Triphenylmethan, Bis(4-diethylamin-2-methylphenyl)phenylmethan, 4′-4″-Bis(diethylamino)-2′,2″-dimethyltriphenyl-methan, N,N′-Bis(alkylphenyl)-[1,1′-biphenyl]-4,4′-diamin, worin das Alkyl beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, usw. ist, N,N′-Diphenyl-N,N′-bis(chlorphenyl)- [1,1′-biphenyl]-4,4′-diamin, N,N′-Diphenyl-N,N′-bis(3″- methylphenyl)-(1,1′-biphenyl)-4,4′-diamin und ähnliche in einem inaktiven Harzbindemittel dispergierte ein.
Jedes geeignete inaktive Polycarbonat Harzbindemittel, das in geeignetem Lösungsmittel löslich ist, kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Im allgemeinen werden die polycarbonat-filmbildenden Bindemittel durch die Formel
worin R eine divalente Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkyliden, Phenyliden oder Cycloalkyliden und n eine Zahl von 10 bis 1000 ist, dargestellt. Typische R-Gruppen schließen beispielsweise Isopropyliden, Cyclohexyliden, Ethyliden, Isobutyliden, Phenylethyliden, Decahydronaphthyliden und ähnliche ein. Typische inaktive Polycarbonatharzbindemittel schließen Poly(4,4′-isopropylidendiphenylcarboant), Poly(1,1-cyclohexyliden-bis(4-phenyl)carbonat), Poly(phenolphthaleincarbonat), Poly(diphenylmethan bis-4-phenylcarbonat), Poly(2,2-(4-methylpentatne)bis-4-phenylcarbonat und ähnliche ein. Molekulargewichte können von etwa 20 000 bis etwa 250 000 variieren. Andere spezifische Beispiele für Polycarbonatharze sind beispielsweise in US-A 46 37 971, dessen gesamte Offenbarung von der vorliegenden Erfindung umfaßt ist, beschrieben.
Die bevorzugten elektrisch inaktiven Harzmaterialien sind Polycarbonatharze mit einem Molekulargewicht von etwa 20 000 bis etwa 250 000, bevorzugter von etwa 50 000 bis etwa 100 000. Die am meisten als elektrisch inaktives Harzmaterial bevorzugten Materialien sind Poly(4,4′-dipropyliden-diphenylcarbonat) mit einem Molekulargewicht von etwa 35 000 bis etwa 40 000, erhältlich als Lexan 145 von General Electric Company, Poly(4,4′-isopropyliden-diphenylencarbonat) mit einem Molekulargewicht von etwa 40 000 bis etwa 45 000, erhältlich als Lexan 141 von General Electric Company, ein Polycarbonatharz mit einem Molekulargewicht von etwa 50 000 bis 100 000, erhältlich als Makrolon von Farbenfabriken Bayer AG, ein Polycarbonatharz mit einem Molekulargewicht von ungefähr 20 000 bis etwa 50 000, erhältlich als Merlon von Mobay Chemical Company und Poly(1,1-cyclohexylidenbis(4-phenyl)carbonat).
In sämtlichen obigen Ladungstransportschichten sollte die aktivierende Verbindung, die das elektrisch inaktive polymere Material elektrisch aktiv macht, in Mengen von etwa 15 bis etwa 75 Gew.-% anwesend sein. Die aktivierende Verbindung ist bevorzugt im Bereich zwischen etwa 30% und etwa 60% vorhanden, da die Anwesenheit von überschüssigem Transportmaterial auf die mechanischen Eigenschaften der Schichten nachteilig beeinträchtigt.
Der bilderzeugende Teil dieser Erfindung enthält eine Grenzflächenschicht, enthaltend ein Polymer und ein Ladungstransportmolekül, gleichmäßig verteilt entlang wenigstens der Grenzfläche zwischen der ladungsgenerierenden Schicht und der Transportschicht. Dieses Grenzflächenpolymer wird ausgewählt von bestimmten spezifischen Phenolepoxidpolymeren oder bestimmten spezifischen Polyestern. Die Phenolepoxydpolymere werden durch die folgende Struktur dargestellt:
worin R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und n₁ eine Zahl von 1 bis 8 ist. Spezifisch bevorzugte Phenolepoxidpolymere schließen ECN 1235, ECN 1299 und EPN 1138, erhältlich von CIBA Chemical & Dye Co. und DEN 438, erhältlich von Dow Chemical Co. ein.
Die Polyester werden durch die folgende Struktur dargestellt:
worin R₁ und R₂ eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe, enthaltend von 4 bis 36 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe oder eine Alkylarylgruppe, enthaltend 1 bis 8 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe, und n₂ eine Zahl von 4 bis 1000 ist. Beispiele für aliphatische Gruppen für die Polyester schließen solche, die von etwa 1 Kohlenstoffatom bis etwa 30 Kohlenstoffatome enthalten, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Decyl, Pentadecyl, Eicodecyl und ähnliche, ein. Bevorzugte aliphatische Gruppen schließen Alkylgruppen, die von etwa 1 Kohlenstoffatom bis etwa 6 Kohlenstoffatome enthalten, wie Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl, ein. Anschauungsbeispiele für aromatische Gruppen schließen solche, die etwa 6 Kohlenstoffatome bis etwa 25 Kohlenstoffatome enthalten, wie Phenyl, Naphthyl, Anthryl und ähnliche, bevorzugt Phenyl, ein. Die aliphatischen und aromatischen Gruppen können mit verschiedenen bekannten Substituenten substituiert sein, einschließlich beispielsweise Alkyl, Halogen, Nitro, Sulfo und ähnliche. Typische Cycloalkylgruppen schließen Cyclohexyl, Cyclobutyl, Cyclooctyl und ähnliche ein. Die aliphatischen und aromatischen Gruppen können mit verschiedenen bekannten Substituenten substituiert sein, einschließlich beispielsweise Alkyl, Halogen, Nitro, Sulfo und ähnliche. Spezifisch bevorzugte Polyesterharze schließen PE 200 und PE 100, erhältlich von Goodyear Tire & Rubber Co, und 49 000, erhältlich von E. I. duPont de Nemours & Co. ein.
Jedes geeignete Ladungstransportmolekül kann in der Grenzflächenschicht verwendet werden. Typische Ladungstransportmoleküle schließen die Diaminmoleküle von in US-A 43 06 008, 43 04 829, 42 33 384, 41 15 116, 42 99 897, 42 65 990 und 40 81 274 beschriebenen Typ, Pyrazolintransportmoleküle, wie in US-A 43 15 982, 42 78 746 und 38 37 851 beschrieben, Benzaldehydrazone, wie in US-A 41 50 987 beschrieben und andere in US-A 43 85 106, 43 38 388, 4 387, 147, 43 99 208 und 43 99 207 beschriebene Hydrazonmoleküle ein, die gesamte Offenbarungen dieser Ladungstransportmolekülpatente sind von der vorliegenden Erfindung umfaßt. Es ist bevorzugt, das gleiche Ladungstransportmolekül sowohl in der Transportschicht und der Grenzflächenschicht zu verwenden. Falls die Ladungstransportmoleküle in diesen Schichten unterschiedlich sind, sollte das Ionisierungspotential (I p) des Moleküls in der die Klebung fördernden Grenzflächenschicht größer sein als das I p des Moleküls in der Transportschicht.
Wenn diese Phenolepoxidpolymere oder -polyester der Grenzfläche zwischen der ladungsgenerierenden Schicht und der Ladungstransportschicht als eine Komponente in der Ladungstransportschicht anstatt einer separaten Grenzflächenschicht zugefügt werden, muß das Phenolepoxidpolymer oder -polyester mischbar mit der filmbildenden Bindungsmittelkomponente, dem Ladungstransportmaterial (das auch die filmbildende Bindungsmittelkomponente sein kann) und jedem verwendeten Lösungsmittel sein, um die Transportschicht als Überzug zu verwenden. Nach dem Trocknen oder Aushärten enthält die Transportschicht das Phenolepoxidpolymer oder -polyester in der Form einer Festkörperlösung oder molekularen Dispersion in der filmbildenden Bindungsmittelkomponente. Eine Festkörperlösung ist definiert als eine Zusammensetzung, in der wenigstens eine Komponente in einer anderen Komponente gelöst ist und die als eine homogene Festphase existiert. Eine molekulare Dispersion ist definiert als eine Zusammensetzung, in der Teilchen wenigstens einer Komponente in einer anderen Komponente dispergiert sind, die Dispersion der Teilchen ist dabei in einem molekularen Maßstab. Eine Festkörperlösung oder molekulare Dispersion des erfindungsgemäßen Phenolepoxidpolymers oder -polyesters in der filmbildenden Bindungsmittelkomponente der Ladungstransportschicht ist notwendig, um die Transparenz der Transportschicht sicherzustellen. Falls das Phenolepoxidpolymer oder -polyester unvermischbar ist, resultiert die Phasentrennung in einer opaken Transportschicht und auch resultiert daraus unzureichendes Ladungseinfangen. Die Phenolepoxidpolymere und -polyester sollten in kleinen Konzentrationen von weniger als etwa 10 Gew.-% und mehr als etwa 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transportschicht, vorhanden sein, um die Haftung zwischen den Generator- und Transportschichten zu erhöhen.
Die Verwendung von Poly(hydroxyether)-Bindemitteln in Ladungstransportschichten ist beispielsweise in US-A 44 39 507 offenbart. Diese letztere Verbindungphase trennt sich von Polycarbonatladungstransportbindemitteln, während die Phenolepoxidverbindungen dieser Erfindung eine Festkörperlösung mit Polycarbonaten bilden. Phasentrennung der Poly(hydroxyether)-Bindemittel von Polycarbonatladungstransportbindemitteln verursacht Ladungseinfangen in der Transportschicht, woraus ein in vielen Zyklusarbeitsgängen aufgebaute Restpotential resultiert. Dies verursacht einen in den Endkopien ausgedruckten, unbrauchbaren Hintergrund.
Die Verwendung von Polyesterharzen in Ladungstransportschichten sind beispielsweise in US-A 44 39 507, US-A 45 15 882 und US-A 41 50 987 offenbart. In US-A 41 50 987 wurde unter den offenbarten spezifischen Polyestern in den Beispielen 2b-f und 5a-e gefunden, daß Diaminladungstransportmoleküle nur in geringen Konzentrationen in PE-200 Polymer (erhältlich von Goodyear Tire & Rubber Co.), und 49 000 Polymer (erhältlich von E. I. duPont de Nemours & Co.) sich lösen. Dennoch stellen diese Schichten einen gleichwertigen Ladungstransport zur Verfügung, wenn sie als dünne Grenzflächenfilme zwischen der Generator- und Transportschicht verwendet werden, sind jedoch nicht gleichwertig, wenn sie als dicke Transportschichtfilme verwendet werden. Da bevorzugte Diaminladungstransportmoleküle eine begrenzte Löslichkeit in PE-200 (Goodyear) und 49 000 (duPont) in Gegenwart von Polycarbonat und Diaminladungstransportmaterial haben, erschweren diese Materialien den Ladungsfluß während der bildweisen Belichtung, wenn sie in Konzentrationen, die über 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transportschicht, hinausgehen.
Jede geeignete und übliche Technik kann verwendet werden, um die Grenzflächenschicht oder Ladungstransportschichtüberzugsmischung zu mischen und danach auf die ladungsgenerierende Schicht aufzutragen. Typische Anwendungstechniken schließen Sprühen, Tauchbeschichten, Rollbeschichten, drahtgewundenes Stabbeschichten u. ä. ein. Trocknen des aufgebrachten Überzuges kann durch jede geeignete übliche Technik wie Ofentrocknen, Infrarotbestrahlungstrocknen, Lufttrocknen u. ä. durchgeführt werden. Im allgemeinen ist die Dicke der Transportschicht zwischen etwa 5 µm und etwa 100 µm, jedoch kann auch eine Dicke außerhalb dieses Bereiches verwendet werden. Eine Schichtdicke von zwischen etwa 5 µm und etwa 35 µm ist bevorzugt, da es ein entsprechendes Kontrastpotential zur Verfügung stellt. Falls die Phenolepoxidpolymere oder -polyester gemischt mit Ladungstransportmolekülen dieser Erfindung der Grenzfläche zwischen der ladungsgenerierenden Schicht und der Ladungstransportschicht als eine separate Grenzflächenschicht zugeführt werden, anstatt es als einen Zusatz in der Ladungstransportschicht zu verwenden, hat die Grenzflächenschicht bevorzugt eine Dicke zwischen etwa 0,005 µm und etwa 2,0 µm, da die untere Grenze eine verbesserte Haftung ermöglicht und die obere Grenze gesetzt ist durch die Berücksichtigung des Ladungstransports. Die Menge an kleinen Molekültransportmaterialien, die in der separaten Grenzflächenschicht verwendet werden kann, liegt bevorzugt zwischen etwa 1 und etwa 20 Gew.-% kleinem Molekültransportmaterial, bezogen auf das Gesamtgewicht der Grenzflächenschicht. Anders als die Ladungstransportschicht kann ein größeres Verhältnis von kleinem Molekültransportmaterial zu der dünnen Grenzflächenschicht zugegeben werden, ohne signifikant den Ladungsfluß während der bildweisen Belichtung zu erschweren.
Die Ladungstransportschicht sollte ein Isolator in dem Ausmaß sein, daß die elektrostatische Ladung, die auf der Ladungstransportschicht plaziert ist, in der Abwesenheit von Beleuchtung in einem Ausmaß nicht leitet, um die Bildung und Bewahrung eines elektrostatischen latenten Bildes darauf zu verhindern. Im allgemeinen ist das Verhältnis der Dicke der Ladungstransportschicht zu der ladungsgenerierenden Schicht bevorzugt aufrechterhalten bei etwa 2 : 1 bis 200 : 1 und einigen Fällen so groß wie 400 : 1.
Wahlweise kann eine Überzugsschicht auch verwendet werden, um den Abriebwiderstand zu verbessern. Diese Überzugsschichten können organische Polymere oder anorganische Polymere umfasen, die elektrisch isolierend oder wenig halbleitend sind.
Die Photorezeptoren dieser Erfindung stellen einen elektrophotographischen Bilderzeugungsteil mit verbessertem Abblätterungswiderstand bereit. Zusätzlich wird der Kreisprozeß deutlich verlängert durch Vermindern des Photorezeptorladungsinjektiondunkelzerfalls.
Eine Anzahl von Beispielen werden im folgenden gegeben, die verschiedene Zusammensetzungen und Bedingungen der Erfindung erläutert. Alle Verhältnisse sind auf das Gewicht bezogen, es sei denn, daß andere angegeben sind. Es ist jedoch offensichtlich, daß die Erfindung mit vielen Typen von Zusammensetzungen durchgeführt werden kann und viele verschiedene Verwendungen in Übereinstimmung mit der obigen Offenbarung und wie im folgenden dargelegt ist, durchgeführt werden kann.
Beispiel I
Ein photoleitfähiges Bilderzeugungsteil wurde durch Bereitstellen eines aluminierten Polyäthylentherephthalat (Mylar, erhältlich von E. I. duPont de Nemours & Co.) Trägers mit einer Dicke von 3 mils und Auftragen darauf, unter Verwendung eines Birdauftragers, einer Lösung, enthaltend 0,4 gm 3-Aminopropyltriethoxysilan, 90 gm 200 Proof Alkohol und 10 gm Wasser, hergestellt. Diese Schicht wurde dann für 5 Minuten bei Raumtemperatur und 10 Minuten bei 135°C in einem Zwangsluftofen getrocknet. Die erhaltene Blockierschicht hatte eine Trockendicke von 0,02 µm.
Eine Adhäsionsgrenzschicht wurde dann durch Auftragen eines Überzuges auf die Blockierschicht mit einer Naßdicke von 0,5 mil und enthaltend 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung des Polyesterklebemittels (duPont 49 000, erhältlich von E. I. duPont de Nemours & Co) in einem 70 : 30 Volumenverhältnis einer Mischung von Tetrahydrofuran/Cyclohexanon mit einem Birdauftrager aufgetragen. Die Adhäsionsgrenzflächenschicht wurde für 1 Minute bei Raumtemperatur und 10 Minuten bei 100°C in einem Zwangsluftofen getrocknet. Die erhaltene Adhäsionsgrenzflächenschicht hatte eine Dicke von 0,05 µm.
Die Adhäsionsgrenzflächenschicht wurde danach mit einer photogenerierenden Schicht von As₂Se₃ überzogen. As₂Se₃ wurde vakuumabgeschieden durch Erhitzen einer Legierung von Selen, enthaltend 40 Gew.-% Arsen in einem Vakuum bei 10-6 Torr, um eine photogenerierende Schicht mit einer Dicke von 0,15 Mikron zu bilden.
Diese photogenerierende Schicht wurde mit einer Ladungstransportschicht überzogen. Die Ladungstransportschicht wurde präpariert durch Einbringen in eine Braunglasflasche in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 N,N′-Diphenyl-N,N-bis(3-methylphenyl)-1,1′-biphenyl- 4,4′-diamin und Makrolon R, ein Polycarbonatharz mit einem Molekulargewicht von etwa 50 000 bis 100 000, im Handel erhältlich von der Farbenfabriken Bayern AG. Die erhaltene Mischung wurde in Methylchlorid gelöst, um eine Lösung zu bilden, die 15 Gew.-% Festkörper enthält. Diese Lösung wurde auf die photogenerierende Schicht unter Verwendung eines Birdauftragers aufgetragen, um einen Überzug, der nach Trocknen eine Dicke von 25 Mikrons hatte, zu bilden. Die erhaltene Photorezeptorvorrichtung, enthaltend sämtliche der obigen Schichten, wurde bei 135°C in einem Zwangsluftofen für 6 Minuten gehärtet.
Der überzogene Photorezeptor wurde in einer Xeroxabtastmaschine für 10 000 Zyklen kreislaufprozessiert. Es wurde gefunden, daß die photoinduzierten Enladungseigenschaften für die 10 000 Zyklen stabil blieben. Weiterhin, wenn der überzogene Photorezeptor um eine Rolle mit 2 cm Durchmesser 100mal gebogen wurde, löste sich die Transportschicht von der Generatorschicht.
Beispiel II
Ein photoleitfähiges Bilderzeugungsteil wurde auf die gleiche Weise und mit den gleichen Materialverhältnissen wie unter Beispiel I beschrieben, hergestellt, außer daß die in Beispiel I verwendete Transportschichtlösung durch Zugabe von 8 Gew.-% Phenolepoxid (ECN 1299, erhältlich von CIBA Chemical & Dye Co.), bezogen auf das Gesamtgewicht an Feststoffen, zugegeben wurde. Diese Lösung wurde auf die Photogeneratorschicht unter Verwendung eines Birdauftragers aufgetragen, um einen Überzug zu bilden, der nach Trocknen eine Dicke von 25 Mikrons hatte. Die erhaltene Photorezeptorvorrichtung, enthaltend sämtliche obigen Schichten, wurde bei 135°C in einem Zwangsluftofen für 6 Minuten gehärtet.
Der beschichtete Photorezeptor wurde in einer Xeroxabtastmaschine für 10 000 Zyklen kreislaufprozessiert. Es wurde gefunden, daß die photoinduzierten Entladungseigenschaften für 10 000 Zyklen stabil blieben. Wenn der beschichtete Photorezeptor um eine Rolle mit 2 cm Durchmesser 1000mal gebogen wurde, blätterte die Transportschicht nicht von der Generatorschicht ab. Ein Vergleich der in Beispiel I und II erhaltenen Ergebnisse zeigt deutlich, daß die Haftung zwischen der Generator- und der Transportschicht des Photorezeptors dieser Erfindung verbessert wurde, ohne irgendeine Einwirkung auf die elektrophotographischen Eigenschaften zu haben.
Beispiel III
Ein photoleitfähiges Bilderzeugungsteil wurde auf die gleiche Weise und mit den gleichen, unter Beispiel I beschriebenen, Materialverhältnissen hergestellt, außer daß eine Grenzflächenschicht zwischen der Generator- und Transportschicht überzogen wurden. Die Grenzflächenschicht enthielt 1 g Epoxydnovolac (DEN 438, erhältlich von Dow Chemical Co.), 100 mg N,N′- Diphenyl-N,N′-bis(3-methylphenyl)-1,1′-biphenyl-4,4′-diamin und 99 g Tetrahydrofuran. Die Mischung wurde mit einem Birdauftrager aufgetragen und für 10 Minuten bei 100°C in einem Zwangstrockenluftofen getrocknet, um eine Grenzflächenschicht mit einer Trockendicke von 0,1 µm zu bilden.
Der beschichtete Photorezeptor wurde in einer Xeroxabtastmaschine für 10 000 Zyklen kreislaufprozessiert. Es wurde gefunden, daß die photoinduzierten Entladungseigenschaften für 10 000 Zyklen stabil blieben. Auch wenn der Photorezeptor um eine Rolle mit 2 cm Durchmesser 1000mal gebogen wurde, blätterte die Transportschicht nicht von der Generatorschicht ab. Die Beispiele I und III zeigen deutlich, daß die Haftung zwischen der Generatorschicht und der Transportschicht verbessert wurde, ohne irgendeine Wirkung auf die elektrophotographischen Eigenschaften zu haben.
Beispiel IV
Ein photoleitfähiges Bilderzeugungsteil wurde auf die gleiche Weise und mit den gleichen Materialverhältnissen wie unter Beispiel II beschrieben, hergestellt, außer daß der Zusatz 8 Gew.-% Polyester (PE 100, Goodyear Tire & Rubber Co.) war. Die erhaltene Vorrichtung zeigte ausgezeichnete Haftungsverbesserungen im Vergleich zu den Vorrichtungen von Beispiel I ohne eine Verschlechterung der elektrophotographischen Eigenschaften zu erhalten.
Beispiel V
Ein photoleitfähiges Bilderzeugungsteil wurde auf die gleiche Weise und mit den gleichen Gewichtsverhältnissen wie unter Beispiel III beschrieben hergestellt, außer daß ein Polyester (49 000, hergestellt von E. I. duPont de Nemours & Co.) statt des Epoxynovolac-Polymers verwendet wurde. Das Lösungsmittel war Methylchlorid statt Tetrahydrofuran. Die Verhältnisse von Polymer und Lösungsmittel waren dieselben. Die erhaltene Vorrichtung zeigte ausgezeichnete Adhäsionsverbesserungen im Vergleich zu der Vorrichtung in Beispiel I, ohne eine Verschlechterung der elektrophotographischen Eigenschaften zu haben.
Beispiel VI
Die Vorrichtungen von Beispiel I bis V enthielten alle eine Ladungsblockierschicht von Gammaaminopropyltriethoxysilan. Identische Photorezeptoren wurden hergestellt unter Verwendung von Polyvinylbutyral als ein Blockierschichtmaterial anstatt von Gammaaminpropyltriethoxysilan. Die Blockierschichtüberzugslösung wurde mit 1 g Polyvinylbutyral (B-72, erhältlich von Monsanto Co.) in 99 g Ethanol/Butanol in einem Verhältnis von 70 : 30 hergestellt. Diese Überzugsmischung wurde mit einem Birdauftrager aufgetragen und der erhaltene Überzug für 15 Minuten bei 100°C in einem Zwangstrockenluftofen getrocknet, um eine Schicht mit einer Trockendicke von 0,08 µm zu bilden. Die Substitution von Polyvinylbutyral für Gammaaminpropyltriethoxysilan in der Blockierschicht gab Photorezeptoren, die sich in der gleichen Weise verhielten wie die entsprechenden Photorezeptoren der Beispiele I bis V.
Obgleich die Erfindung unter Bezugnahme auf spezifische bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern der Fachmann wird eher feststellen, daß Veränderungen und Variationen gemacht werden können, die im Geiste der Erfindung und im Umfang der Ansprüche liegen.

Claims (20)

1. Ein elektrophotographisches Bilderzeugungsteil, umfassend einen Träger mit einer elektrisch leitenden Oberfläche, eine Ladungsgeneratorschicht, eine Ladungstransportschicht, umfassend ein Polykarbonatfilm-bildendes Bindemittel und ein ladungstransportierendes kleines Molekül, und eine Grenzflächenschicht, umfassend ein Polymer und ein ladungstransportierendes kleines Molekül gleichmäßig verteilt entlang wenigstens der Grenzfläche zwischen der ladungserzeugenden Schicht und der Transportschicht, worin dieses Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Phenolepoxidpolymer, dargestellt durch die folgende Formel: worin R ein Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält und n₁ eine Zahl von 1 bis 8 ist und ein Polyester, dargestellt durch die folgende Formel: worin R₁ und R₂ eine Alkylgruppe, die 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, Cycloalkylgruppe, die 4 bis 36 Kohlenstoffatome enthält, Arylgruppe, oder eine Alkylarylgruppe, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe enthält und n₂ eine Zahl von 4 bis 1000 ist.
2. Ein elektrophotographisches Bilderzeugungsteil nach Anspruch 1, worin die Transportschicht eine Festkörperlösung oder molekulare Dispersion des Phenolepoxidpolymer und zwischen etwa 30 und 50 Gew.-% des ladungstransportierenden kleinen Moleküls, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transportschicht umfaßt.
3. Ein elektrophotographisches Bilderzeugungsteil nach Anspruch 1, worin die Transportschicht eine Festkörperlösung oder molekulare Dispersion des Polyesters und zwischen etwa 30 und 50 Gew.-% des ladungstransportierenden kleinen Moleküls, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transportschicht umfaßt.
4. Ein elektrophotographisches Bilderzeugungsteil nach Anspruch 1, worin die Transportschicht eine Festkörperlösung oder molekulare Dispersion zwischen etwa 30 und 50 Gew.-% des ladungstransportierenden kleinen Moleküls, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transportschicht, das polykarbonatfilmbildende Bindungsmittel und zwischen etwa 0,5 Gew.-% und 10 Gew.-% des Phenolepoxidpolymers, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transportschicht, umfaßt.
5. Ein elektrophotographisches Bilderzeugungsteil nach Anspruch 1, worin die Transportschicht eine Festkörperlösung oder molekulare Dispersion zwischen etwa 30 und 50 Gew.-% des ladungstransportierenden kleinen Moleküls, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transportschicht, das polykarbonatfilmbildende Bindungsmittel und zwischen etwa 0,5 Gew.-% und 10 Gew.-% des Polyesters, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transportschicht, umfaßt.
6. Ein elektrophotographisches Bilderzeugungsteil nach Anspruch 1, worin die Ladungsgeneratorschicht eine vakuumabgeschiedene Selenmaterialschicht umfaßt.
7. Ein elektrophotographisches Bilderzeugungsteil nach Anspruch 6, worin die Ladungsgeneratorschicht eine vakuumabgeschiedene As₂Se₃-Schicht umfaßt.
8. Ein elektrophotographisches Bilderzeugungsteil nach Anspruch 1, worin die Ladungsgeneratorschicht eine Schicht von sublimiertem photoleitfähigem Material umfaßt.
9. Ein elektrophotographisches Bilderzeugungsteil nach Anspruch 1, worin das Phenolepoxidpolymer und das ladungstransportierende kleine Molekül in einer dünnen Zwischenschicht an der Grenzfläche zwischen der Ladungsgeneratorschicht und der Ladungstransportschicht ist.
10. Ein elektrophotographisches Bilderzeugungsteil nach Anspruch 9, worin die dünne Zwischenschicht eine Dicke zwischen etwa 0,05 µm und etwa 2 µm hat.
11. Ein elektrophotographisches Bilderzeugungsteil nach Anspruch 9, worin die Konzentration des Transportmoleküls in dieser Zwischenschicht zwischen etwa 1 und etwa 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht dieser Zwischenschicht, beträgt.
12. Ein elektrophotographisches Bilderzeugungsteil nach Anspruch 1, worin das Polyester und das ladungstransportierende kleine Molekül in einer Zwischenschicht an der Grenzfläche zwischen der Ladungsgeneratorschicht und der Ladungstransportschicht ist.
13. Ein elektrophotographisches Bilderzeugungsteil nach Anspruch 12, worin die dünne Zwischenschicht eine Dicke zwischen etwa 0,05 µm und etwa 2 µm hat.
14. Ein elektrophotographisches Bilderzeugungsteil nach Anspruch 12, worin die Konzentration des Transportmoleküls in der Zwischenschicht zwischen etwa 1 und etwa 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht dieser Zwischenschicht, ist.
15. Ein elektrophotographisches Bilderzeugungsteil nach Anspruch 1, worin eine Blockierschicht zwischen dem Träger und der Ladungsgeneratorschicht angeordnet ist.
16. Ein elektrophotographisches Bilderzeugungsteil nach Anspruch 15, worin die Blockierschicht eine Dicke von zwischen etwa 0,005 µm und etwa 2 µm hat.
17. Ein elektrophotographisches Bilderzeugungsteil nach Anspruch 15, worin die Blockierschicht ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aminosiloxan, Polyvinylbutyral und Polyvinylpyrrolidon.
18. Ein elektrophotographisches Bilderzeugungsteil nach Anspruch 1, worin die Blockierschicht aus der Gruppe bestehend aus Aminosiloxan, Polyvinylbutyral und Polyvinylpyrrolidon, die Ladungsgeneratorschicht ein vakuumabgeschiedenes As₂Se₃ umfaßt und die Ladungstransportschicht das polykarbonatfilmbildende Bindemittel und ein Diamin-ladungstransportierendes Molekül, dargestellt durch die folgende Formel: worin R₁ und R₂ eine aromatische Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer substituierten oder unsubstituierten Phenylgruppe, Naphthylgruppe und Polyphenylgruppe und R₃ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer substituierten oder unsubstituierten Arylgruppe, Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und cycloaliphatischen Verbindungen mit von 3 bis 18 Kohlenstoffatomen umfaßt.
19. Ein elektrophotographisches Bilderzeugungsteil nach Anspruch 1, worin die Ladungsgeneratorschicht zwischen der elektrisch leitfähigen Oberfläche und der Ladungstransportschicht ist.
20. Ein elektrophotographisches Bilderzeugungsteil nach Anspruch 1, worin die Ladungstransportschicht zwischen der elektrisch leitfähigen Oberfläche und der Ladungsgeneratorschicht ist.
DE4000085A 1989-01-03 1990-01-03 Elektrostatographisches bilderzeugungsteil Withdrawn DE4000085A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/292,806 US4933244A (en) 1989-01-03 1989-01-03 Phenolic epoxy polymer or polyester and charge transporting small molecule at interface between a charge generator layer and a charge transport layer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4000085A1 true DE4000085A1 (de) 1990-07-05

Family

ID=23126280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4000085A Withdrawn DE4000085A1 (de) 1989-01-03 1990-01-03 Elektrostatographisches bilderzeugungsteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4933244A (de)
JP (1) JPH02228673A (de)
CA (1) CA2004493C (de)
DE (1) DE4000085A1 (de)
GB (1) GB2226650B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5248578A (en) * 1989-09-07 1993-09-28 Mitsubishi Paper Mills Limited Electrophotographic photoreceptor having epoxy compounds in the charge generator layer
US5166016A (en) * 1991-08-01 1992-11-24 Xerox Corporation Photoconductive imaging members comprising a polysilylene donor polymer and an electron acceptor
US5350654A (en) * 1992-08-11 1994-09-27 Xerox Corporation Photoconductors employing sensitized extrinsic photogenerating pigments
US5677094A (en) * 1994-09-29 1997-10-14 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photoconductor
US5672451A (en) * 1996-04-11 1997-09-30 Xerox Corporation Migration imaging members
US6033816A (en) * 1997-11-14 2000-03-07 Lexmark International, Inc. Electrophotographic photoreceptors with charge generation by polymer blends
US5874192A (en) * 1997-11-21 1999-02-23 Xerox Corporation Imaging members with charge transport layers containing high performance polymer blends
JPH11288128A (ja) * 1998-04-03 1999-10-19 Hitachi Koki Co Ltd 静電記録装置
US5994013A (en) * 1998-04-24 1999-11-30 Lexmark International, Inc. Dual layer photoconductors with charge generation layer containing charge transport compound

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140174A (en) * 1955-01-19 1964-07-07 Xerox Corp Process for overcoating a xerographic plate
US4007042A (en) * 1970-01-29 1977-02-08 Xerox Corporation Migration imaging method
JPS51109838A (en) * 1975-03-20 1976-09-29 Canon Kk Denshishashinkankotai
JPS5226228A (en) * 1975-08-22 1977-02-26 Mitsubishi Electric Corp Electrophotographic light sensitive plate
US4030923A (en) * 1975-12-11 1977-06-21 International Business Machines Corporation Mixture of binder materials for use in connection with a charge transport layer in a photoconductor
US4150987A (en) * 1977-10-17 1979-04-24 International Business Machines Corporation Hydrazone containing charge transport element and photoconductive process of using same
GB2014748B (en) * 1978-02-07 1982-06-16 Konishiroku Photo Ind Electrophotographic material for obtaining toner image and process for forming printing plate by using the same
JPS5866947A (ja) * 1981-10-16 1983-04-21 Mita Ind Co Ltd 電子写真用感光体
US4464450A (en) * 1982-09-21 1984-08-07 Xerox Corporation Multi-layer photoreceptor containing siloxane on a metal oxide layer
US4439507A (en) * 1982-09-21 1984-03-27 Xerox Corporation Layered photoresponsive imaging device with photogenerating pigments dispersed in a polyhydroxy ether composition
JPS6012552A (ja) * 1983-07-01 1985-01-22 Hitachi Ltd 複合型電子写真用感光板
US4579801A (en) * 1983-08-02 1986-04-01 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member having phenolic subbing layer
JPS6097360A (ja) * 1983-11-01 1985-05-31 Canon Inc 電子写真感光体
US4515882A (en) * 1984-01-03 1985-05-07 Xerox Corporation Overcoated electrophotographic imaging system
JPS60172045A (ja) * 1984-02-16 1985-09-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 電子写真感光体
JPS6141152A (ja) * 1984-07-31 1986-02-27 Hitachi Chem Co Ltd 電子写真感光体
JPS63142355A (ja) * 1986-12-04 1988-06-14 Oki Electric Ind Co Ltd 電子写真感光体及びその製造方法
JPS6465554A (en) * 1987-09-05 1989-03-10 Fujitsu Ltd Electrophotographic sensitive body

Also Published As

Publication number Publication date
CA2004493C (en) 1995-01-10
US4933244A (en) 1990-06-12
GB8929082D0 (en) 1990-02-28
JPH02228673A (ja) 1990-09-11
CA2004493A1 (en) 1990-07-03
GB2226650B (en) 1992-12-09
GB2226650A (en) 1990-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929518C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE60129371T2 (de) Photorezeptor mit einer verbesserten Kombination einer Überschicht und einer Ladungstransportschicht
EP0638848B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildaufzeichnungselementen
DE2954414C2 (de)
DE69931437T2 (de) Elektrophotographischer Photoleiter und den Photoleiter verwendendes elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE2712557C2 (de) Verwendung von N,N'-Diphenyl-N,N'-bis (phenylmethyl)-(1,1'-biphenyl)-4,4'-diamin in einem elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterial
DE3004339C2 (de)
DE2944949A1 (de) Lichtempfindliches abbildeelement
DE2734990A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und aufzeichnungsverfahren
DE2712556A1 (de) Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung
EP0001599A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung in einem Kopierverfahren
DE3020108A1 (de) Elektrophotographisches element
DE2846081C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2756857A1 (de) Mehrschichtiges, photoleitfaehiges aufzeichnungsmaterial
DE4000085A1 (de) Elektrostatographisches bilderzeugungsteil
DE19830354A1 (de) Photoleiter für die Elektrophotografie
DE112007000172T5 (de) Chinonverbindung; elektrophotographischer Photoleiter und elektrographisches Gerät
DE69333311T2 (de) Photoleiter beinhaltend sensibilisierte, extrinsische lichterzeugende Pigmente
DE2635887A1 (de) Elektrophotographisches element zur bilderzeugung und verfahren zu seiner herstellung
DE3141049A1 (de) "lichtempfindliches element fuer die elektrophotographie"
DE3843594A1 (de) Photoleiter fuer die elektrophotographie
DE2552886A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrostatografischer fotorezeptoren
DE60209313T2 (de) Ladungstransportschicht, sowie elektrophotographischer Photorezeptor, der diese Schicht enthält
DE10236427A1 (de) Positiv arbeitender organischer Einzelschicht-Photorezeptor für die Flüssigentwicklung
DE19951522B4 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination