DE4000066A1 - Verfahren und eine vorrichtung zum optischen abtasten einer gerasterten bildvorlage - Google Patents

Verfahren und eine vorrichtung zum optischen abtasten einer gerasterten bildvorlage

Info

Publication number
DE4000066A1
DE4000066A1 DE4000066A DE4000066A DE4000066A1 DE 4000066 A1 DE4000066 A1 DE 4000066A1 DE 4000066 A DE4000066 A DE 4000066A DE 4000066 A DE4000066 A DE 4000066A DE 4000066 A1 DE4000066 A1 DE 4000066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
scanning
image template
scanned
reference points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4000066A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4000066C2 (de
Inventor
Detlev Dipl Ing Aengenendt
Klaus P Dipl Ing Lepka
Norbert Dipl Ing Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EAT GMBH "THE DESIGNSCOPE COMPANY", 47906 KEMPEN,
Original Assignee
EAT ELEKTRONISCHE ATELIERTECHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EAT ELEKTRONISCHE ATELIERTECHN filed Critical EAT ELEKTRONISCHE ATELIERTECHN
Priority to DE4000066A priority Critical patent/DE4000066A1/de
Publication of DE4000066A1 publication Critical patent/DE4000066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4000066C2 publication Critical patent/DE4000066C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B37/00Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
    • D04B37/02Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines with weft knitting machines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0671Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components
    • H04N1/0685Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components using a belt or cable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/046Actively compensating for disturbances, e.g. vibrations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0466Selectively scanning in one or the other of two opposite directions, e.g. in the forward or the reverse direction
    • H04N2201/0468Scanning in both of the two directions, e.g. during the forward and return movements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04703Detection of scanning velocity or position using the scanning elements as detectors, e.g. by performing a prescan
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04715Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits
    • H04N2201/04717Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits on the scanned sheet, e.g. a reference sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04729Detection of scanning velocity or position in the main-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04731Detection of scanning velocity or position in the sub-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04732Detecting at infrequent intervals, e.g. once or twice per line for main-scan control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum optischen Abtasten einer gerasterten Bildvorlage. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum optischen Abtasten einer gerasterten Bildvorlage zur Gewinnung von Steuerdaten für Drucker, Plotter oder Textilverarbeitungs­ maschinen zur Reproduktion der Bildvorlage, wobei die Bildabta­ stung mittels einer Abtastvorrichtung mit einem die abzuta­ stende Bildvorlage aufnehmenden Tablett oder mit einer entspre­ chenden Trommel erfolgt und wobei die Abtastvorrichtung über einen ein Speichermedium aufweisenden Prozeßrechner gesteuert wird.
Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum opto­ elektronischen Abtasten einer gerasterten Bildvorlage, insbe­ sondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Verfahren und entsprechende Vorrichtungen der in Rede stehenden Art werden heutzutage in immer stärkerem Maße bei der Reproduk­ tionstechnik eingesetzt. Unter Reproduktionstechnik sind im weitesten Sinne alle handwerklichen und technischen Verfahrens­ wege zur Herstellung von Reproduktionen flächiger Vorlagen zu verstehen. Insbesondere versteht man unter Reproduktionstechnik Methoden der photographischen und photoelektronischen Umsetzung von Bildvorlagen bis hin zur Druckform.
Die Aufgaben der Reproduktionsphotographie, z. B. die Herstel­ lung von Farbauszügen für den Mehrfarbendruck, sind in neuerer Zeit zu einem guten Teil von photoelektronischen Techniken un­ ter Einsatz von sog. Scannern übernommen worden. Von geraster­ ten Kopierfilmen werden Druckformen für die verschiedenen Druckverfahren hergestellt.
Reproduktionstechniken der in Rede stehenden Art werden in zu­ nehmendem Maße auch bei der Reproduktion von Muster- bzw. Farb­ vorlagen zur Herstellung von Textilien verwendet. Beispiels­ weise dienen von Designern auf Papier gemalte Musterentwürfe als Vorgabe für die Textilherstellung, wobei im Idealfalle die Mustervorlagen nach Farb- und Formanalyse direkt Steuerdaten für eine Textilverarbeitungsmaschine liefern. Anhand dieser von der Mustervorlage gewonnenen Steuerdaten könnte dann beispiels­ weise das Dickenverhältnis von Kettfaden zu Schußfaden bzw. de­ ren erforderliche Farben vorgegeben werden.
Optisches Abtasten von zwei dimensionalen Bildvorlagen jeglicher Art mittels sog. Scannern ist seit Jahren bekannt. Ein Scanner ist ein Gerät, das z. B. einen Lichtstrahl zeilenweise führt, um Aufsichtsbilder - z. B. Farbbildvorlagen zur Herstellung von Textilien - oder Diapositive zeilenweise abzutasten. Die so aufgenommenen Bilddaten können reproduktionstechnisch zu Farb­ auszügen und Kopierfilmen für die Drucktechnik verarbeitet werden. Sie können auch gleich weitergeleitet werden, um an an­ derer Stelle die entsprechende Abbildung entstehen zu lassen. Ebenso lassen sich die gewonnenen Bilddaten im Rahmen der Tex­ tilverarbeitung in ein Stoffmuster umsetzen, wobei insbesondere bei der Webtechnik die Kombination von Schuß- und Kettfaden be­ einflußt wird.
Bei den bislang bekannten Scannern werden die flächigen Muster- bzw. Farbvorlagen, die im Rahmen der Textilverarbeitung ent­ sprechend dort üblicher Normen bereits gerastert sind, auf die ebene Fläche des Tabletts des Scanners gelegt und mit einer op­ toelektronischen Abtastvorrichtung abgetastet. Dabei bewegt sich die optoelektronische Abtastvorrichtung durch einen Schrittmotor angetrieben geradlinig entlang einer Achse, wo­ durch die Bildvorlage in einer Zeile abgetastet wird. Nach dem Abtasten dieser Zeile wird die Abtastvorrichtung orthogonal zur Richtung der zeilenmäßigen Abtastbewegung um ein Raster ver­ schoben und der Abtastvorgang der nächsten Zeile beginnt wie zuvor beschrieben. Dies wiederholt sich so oft, bis sämtliche Zeilen der gerasterten Bildvorlage - Raster für Raster - abge­ tastet sind.
Es sind auch bereits Scanner bekannt, bei denen die abzuta­ stende Bildvorlage - wie bei einem Trommelplotter das zu be­ schriftende Blatt - auf einer Trommel angeordnet ist. Wie bei der erstgenannten Ausführungsform wird die Abtastvorrichtung entlang einer Achse in Zeilenrichtung Raster für Raster ver­ schoben, bis alle in einer Zeile liegenden Raster abgetastet sind. Zum Abtasten der nächsten Zeile wird nun entgegen der erstgenannten Ausführungsform nicht die Abtastvorrichtung, son­ dern die Trommel in Umfangsrichtung bewegt, bis die nächste Zeile bzw. Reihe von Bildpunkten bzw. Rastern in Höhe der Ab­ tastvorrichtung liegt und entsprechend der ersten Reihe abgeta­ stet werden kann.
Werden zur Reproduktion von einfachen, ungerasterten Bildvorla­ gen diese abgetastet, so ist das zuvor beschriebene Verfahren nicht weiter problematisch. Sollen jedoch - wie es im Bereich der Textilverarbeitung üblich ist - gerasterte Bild- bzw. Farb­ vorlagen abgetastet werden, so ist es erforderlich, daß die Ab­ tastvorrichtung bzw. der darin enthaltene optoelektronische Wandler jeweils genau im Zentrum des jeweiligen Rasters abta­ stet. Tastet die Abtastvorrichtung beispielsweise im Raster­ kreuz oder bei in den Randbereichen der Raster nicht mit Farbe ausgefüllten Rastern in diesen Randbereichen ab, so wird das zu reproduzierende Bild verfälscht.
Das voranstehend erörterte Problem tritt insbesondere dann auf, wenn die abzutastende Bildvorlage schief in den Scanner einge­ spannt ist. Die Aneinanderreihung der dann in einer Reihe lie­ genden und abgetasteten Bildpunkte entspricht dann nicht mehr den tatsächlich in einer Reihe liegenden Bildrastern. Auch bei exakt eingespannter Vorlage ist das Abtasten dann problema­ tisch, wenn die Bildvorlage beispielsweise durch das Zeichnen mit Tusche, Wasserfarben oder dgl. verzogen ist, da nämlich beim Abtasten diese Verziehungen nicht berücksichtigt werden und so das zu reproduzierte Bild verfälscht wird.
Aus der Praxis sind insbesondere zum Reproduzieren von Bildvor­ lagen im Bereich der Textilverarbeitung Verfahren und entspre­ chende Vorrichtungen zum optischen Abtasten einer gerasterten Bildvorlage bekannt, bei denen zumindest eine geringe Schieflage der Bildvorlage dadurch rechnerisch kompensiert wird, indem bei einer rechteckigen Bildvorlage das erste Raster unten links und das letzte Raster oben rechts als Referenz­ punkte vorgegeben werden, wobei alle übrigen Rasterpunkte in einem dazwischen aufgespannten Rechteck enthalten sein müssen.
Mit der bekannten Vorrichtung bzw. mit dem bekannten Verfahren können jedoch Verzerrungen der Vorlage nicht kompensiert wer­ den. Somit ist auch bei bereits geringfügig verzerrten Bildvor­ lagen nicht gewährleistet, das die Abtastvorrichtung stets in der Rastermitte und nicht beispielsweise auf einer Rasterlinie oder gar auf einem Rasterkreuz abtastet, wodurch das reprodu­ zierte Bild erheblich verfälscht wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum optischen Abtasten einer gerasterten Bildvorlage zu schaffen, mit dem bzw. mit der auch nicht exakt eingelegte, gerasterte Bildvorlagen, insbesondere in sich ver­ zerrte Bildvorlagen, problemlos optoelektronisch abtastbar sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 beschrieben. Danach ist wesentlich, daß erfindungsgemäß fol­ gende Verfahrensschritte vorgesehen sind:
Zunächst wird die abzutastende Bildvorlage auf dem Tablett oder auf der Trommel der Abtastvorrichtung angeordnet. Anschließend werden die Maße der Rasterung sowie die Rasteranzahl je Zeile und Spalte der Bildvorlage entweder manuell über eine Tastatur eingegeben oder aus einem Menü ausgewählt, wobei das Menü vor­ zugsweise auf einem mit dem Prozeßrechner verbundenen Monitor dargestellt ist und im Speichermedium abgespeicherte und daraus lesbare Daten üblicher Raster enthält. Dabei spielt es für das erfindungsgemäße Verfahren keine Rolle, ob die Rastermaße vor oder nach dem Auflegen der Bildvorlage eingegeben bzw. ausge­ wählt werden. Nach Eingabe bzw. Auswahl der Rastermaße werden die eingegebenen bzw. ausgewählten Maße der Rasterung der abzu­ tastenden Bildvorlage durch den Prozeßrechner dem aktuellen Ab­ tastvorgang zugeordnet. Durch gezieltes Anfahren von Bildpunk­ ten bzw. Rastern mit der Abtastvorrichtung werden einzelne Bildpunkte bzw. Raster als Referenzpunkte festgelegt. Die Bild­ vorlage wird entsprechend diesen Referenzpunkten und den Maßen der Rasterung in rechnerinterne Raster unterteilt, so daß die Abtastvorrichtung - ungeachtet der tatsächlichen Lage bzw. un­ geachtet von jeglichen Verzerrungen der Bildvorlage - entspre­ chend der rechnerinternen Rasterung die Bildvorlage abtastet. Einerseits werden so die Koordinaten der abgetasteten Bild­ punkte, andererseits deren Bildpunktinformationen digitalisiert und abgespeichert.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist erreicht worden, daß eine rastermäßige Abtastung einer gerasterten Bildvorlage auch dann möglich ist, wenn die Bildvorlage derart auf dem Tablett oder auf der Trommel aufliegt, daß die auf der Bildvorlage vorgegebene Rasterreihe ihrem Verlaufe nach nicht der horizon­ talen Bewegungsrichtung der Abtastvorrichtung entspricht. Durch Festlegen bestimmter Referenzpunkte erfolgt eine Art Orientie­ rung auf der Bildvorlage, die dann beim optoelektronischen Ab­ tasten zur Festlegung des Abtastpfades berücksichtigt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in besonders vorteilhafter Weise so ausgestaltet, daß insgesamt vier Referenzpunkte ausge­ wählt werden. Dabei werden auf der Bildvorlage ein Raster unten links als Nullpunkt, ein Raster unten rechts als Endpunkt der ersten abzutastenden Zeile, ein Raster oben links als Anfangs­ punkt der obersten abzutastenden Zeile und ein Raster oben rechts als Endpunkt des Abtastvorgangs festgelegt. Mit den vier Referenzpunkten werden also erfindungsgemäß die Eckpunkte der Bildvorlage vorgegeben, so daß sich der Abtastpfad an diesen Daten orientiert. Mit anderen Worten muß bei schief aufliegen­ der Bildvorlage diese bzgl. des Tabletts oder der Trommel bei­ spielsweise diagonal abgetastet werden, was bei einer schritt­ förmigen Bewegung der Abtastvorrichtung und einem entsprechend schrittweisen Antrieb der Walze der Abtastvorrichtung zu einem mäanderförmigen Abtastpfad auf der Bildvorlage führt.
Die Eckpunkte der Bildvorlage sollten zweckmäßigerweise nur dann als Referenzpunkte ausgewählt werden, wenn die Bildvorlage tatsächlich nicht exakt, d. h. mit ihrem unteren Rand nicht par­ allel zur horizontalen Abtastrichtung der Abtastvorrichtung auf dem Tablett oder auf der Walze aufliegt.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens werden insgesamt 6 Referenzpunkte ausgewählt. Vier die­ ser Referenzpunkte sind der Nullpunkt, der Endpunkt der ersten abzutastenden Zeile, der Anfangspunkt der obersten abzutasten­ den Zeile und der Endpunkt des Abtastvorganges. Die anderen beiden Referenzpunkte dienen zum Ausgleich von Verzerrungen der Bildvorlage, wobei diese entsprechend in den verzerrten Berei­ chen festzulegen sind. Im Falle zahlreicher starker Verzerrun­ gen oder ungleichen Ausfüllungen der Rasterflächen mit Farbe, werden überall dort Referenzpunkte ausgewählt, wo die Verzerrungen bzw. die mangelnde Farbgebung innerhalb der Raster erkennbar oder zu erwarten sind.
Die durch Abtasten erlangten Bildpunktinformationen enthalten in vorteilhafter Weise sowohl die - durch die Referenzpunkte korrigierten - Koordinaten des jeweiligen Bildpunktes als auch Informationen hinsichtlich Graustufe und Farbgebung dieses Bildpunktes.
Will man die Reproduktion der Bildvorlage bewußt verzerren, so kann dies auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß man durch bewußte Fehleingabe von Rasterdaten bzw. durch Eingabe von im mittleren Bildbereich liegenden Bildpunkten als Eckpunkte der Bildvorlage, d. h. als Referenzpunkte für die Ecken, eine künst­ liche Verzerrung des reproduzierten Bildes erreicht.
Des weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Positionieren des Blattes auf dem Tablett bzw. auf der Trommel über einen automatischen Einzug erfolgt. Damit läßt sich zwar die Gefahr des schiefen Auflegens der Bildvorlage verringern, jedoch nicht ausschließen, so daß die voranstehend erörterte Korrektur des Abtastpfades - wenn auch nur im geringen Maße - meist erforder­ lich ist.
Damit die einmal korrekt aufgelegte Bildvorlage nicht wieder verrutscht, empfielt sich neben der mechanischen Fixierung der Bildvorlage eine elektrostatische Fixierung auf dem Tablett bzw. auf der Trommel.
Bzgl. der Datenausgabe ist es vorteilhaft, wenn die unter Zu­ grundelegung von Referenzpunkten und der Maße des jeweiligen Rasters abgetasteten Daten der Bildvorlage an einer Ausgabesta­ tion, beispielseise an einem Drucker oder Plotter, zu einem re­ produzierten Bild der Bildvorlage kombiniert werden können. Die Bildpunktinformationen der abgetasteten Bildvorlage können bei­ spielsweise über ein geeignetes Interface zur Zuordnung der Farben beim Drucken in die Steuereinheit eines Druckers oder zur Vorgabe der Bindungsstruktur beim Weben in die Steuerein­ heit einer Webmaschine als Eingabeparameter eingespeist werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist durch die Merkmale des Patentanspruches 12 beschrieben. Erfindungsgemäß handelt es sich dabei um eine Vorrichtung zum optoelektronischen Abtasten einer gerasterten Bildvorlage, insbesondere zur Gewinnung von Steuerdaten für Drucker oder Textilverarbeitungsmaschinen zur Reproduktion der Bildvorlage. Bei dieser Vorrichtung sind folgende Merkmale ver­ wirklicht:
Zum Abtasten der einzelnen Raster der Bildvorlage und zum Abta­ sten vorgebbarer Referenzpunkte auf der Bildvorlage ist eine optoelektronische Abtastvorrichtung vorgesehen. Die Abtastvor­ richtung weist zumindest eine Lichtquelle bekannter Spektralzu­ sammensetzung zur Beleuchtung der abzutastenden Bildvorlage, einen optoelektronischen Wandler zur Erfassung der reflektier­ ten oder durchgelassenen Intensitäten der abgetasteten Raster und einen vorzugsweise als Schrittmotor ausgeführten Antrieb zur vorzugsweise horizontalen Bewegung der Abtastvorrichtung auf. Zur Digitalisierung der mit der Abtastvorrichtung erfaßten Bildpunktdaten ist ein Analog/Digital-Wandler vorgesehen. Die digitalisierten Bildpunktdaten der ausgewählten Referenzpunkte werden in einem Referenzspeicher abgelegt, der eigens zur Ab­ lage dieser Daten vorgesehen sein kann. Ebenso kann es sich da­ bei auch lediglich um eine Datei zur Ablage der Referenzdaten handeln.Auch andere positionierbare Antriebe sind möglich.
Zur Eingabe bzw. Zuordnung von Rastermaßen der Bildvorlage ist eine Eingabestation vorgesehen. Ein Prozessor verknüpft die über die Eingabestation eingegebenen oder aus einem über die Eingabestation aus dem Referenzspeicher abrufbaren Menü ausge­ wählten Rastermaße mit den Bildpunktdaten der Referenzpunkte, wodurch eine Korrektur des Abtastpfades entsprechend den Refe­ renzpunkten erfolgt. Entsprechend dem neu festgelegten Abtast­ pfad steuert ein Prozessor die Abtastvorrichtung entsprechend den mit den Rastermaßen verknüpften Referenzrastern.
Des weiteren ist ein Bildpunktspeicher zur Ablage der entspre­ chend der durch die Rastermaße und die Referenzpunkte abgeta­ steten Bildpunktdaten vorgesehen, der ebenso als Datei inner­ halb eines Hauptspeichers ausgelegt sein kann. Schließlich dient eine Ausgabestation zur Ausgabe der abgetasteten Bild­ punkte im Rahmen einer reprographischen Darstellung.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 12 nachgeordneten Ansprüche 13 bis 19, andererseits auf die Erläu­ terung eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung eine erfindungs­ gemäße Vorrichtung zum optoelektronischen Abtasten einer gerasterten Bildvorlage,
Fig. 2 in einer schematischen Darstellung eine stark verzoge­ ne Bildvorlage mit darauf aufgezeichnetem Verlauf des Abtastpfades und
Fig. 3 in einer schematischen Darstellung, vergrößert, den Verlauf des Abtastpfades im oberen Bereich der Bildvorlage aus Fig. 2.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Ausfüh­ rungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum optoelek­ tronischen Abtasten einer gerasterten Bildvorlage 1, die insbe­ sondere zur Gewinnung von Steuerdaten für Drucker oder Textil­ verarbeitungsmaschinen zur Reproduktion der Bildvorlage 1 dient.
Zum Abtasten der in Fig. 2 angedeuteten einzelnen Raster 2 der Bildvorlage 1 und zum Abtasten vorgebbarer Referenzpunkte 3 auf der Bildvorlage 1 ist eine optoelektronische Abtastvorrichtung 4 vorgesehen, wobei die Abtastvorrichtung 4 zumindest eine in Fig. 1 nicht erkennbare Lichtquelle bekannter Spektralzusam­ mensetzung zur Beleuchtung der abzutastenden Bildvorlage 1, einen optoelektronischen Wandler 5 zur Erfassung der reflek­ tierten oder durchgelassenen Intensitäten der abgetasteten Ra­ ster 2 und einen vorzugsweise als Schrittmotor ausgeführten An­ trieb 6 zur vorzugsweise horizontalen Bewegung der Abtastvor­ richtung 4 entlang einer Führungsschiene 7 aufweist.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 wird die optoelektronische Ab­ tastvorrichtung 4 über einen Antriebsriemen 8 vom Antrieb 6 her angetrieben.
Der Darstellung in Fig. 1 ist andeutungsweise zu entnehmen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung als Scanner ausgeführt ist.
Bei dem hier bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Scanner als Trommelscanner ausgebildet, was eine schnelle Positionie­ rung der Bildvorlage 1 unter der optoelektronischen Abtastvor­ richtung 4 ermöglicht. Ebenso könnte es sich hierbei um einen Scanner mit einem Tablett zur Auflage der abzutastenden Bild­ vorlage 1 handeln. Die Auflagefläche für die Bildvorlage 1 ist gemäß Fig. 1 von einer Trommel 9 gebildet, die je nach Verlauf des in Fig. 2 durch einen Pfeil angedeuteten Abtastpfades 10 zur Realisierung einer mäanderförmig verlaufenden Abtastung vorwärts und rückwärts drehen kann.
Neben einem Analog/Digital-Wandler zur Digitalisierung der er­ faßten Bildpunktdaten ist weiter mindestens ein Referenzspei­ cher zur Ablage der digitalisierten Bildpunktdaten der ausge­ wählten Referenzpunkte 3 vorgesehen.
Eine Eingabestation dient zur Eingabe bzw. Zuordnung von Ra­ stermaßen der Bildvorlage 1. Ein Prozessor dient zum Verknüpfen der über die Eingabestation eingegebenen oder aus einem über die Eingabestation aus dem Referenzspeicher abrufbaren Menü ausgewählten Rastermaße mit den Bildpunktdaten der Referenz­ punkte 3.
Des weiteren ist ein Prozessor zur Steuerung der Abtastvorrich­ tung 4 entsprechend den mit den Rastermaßen verknüpften Referenzrastern 11 vorgesehen. Ein Bildpunktspeicher dient zur Ablage der entsprechend der durch die Rastermaße und die Refe­ renzpunkte 3 abgetasteten Bildpunktdaten. Schließlich ist eine Ausgabestation zur Ausgabe der abgetasteten Bildpunkte 12 im Rahmen einer reprographischen Darstellung vorgesehen.
Als optoelektronische Abtasteinrichtung 4 könnte auch eine Vi­ deo-Farbkamera, insbesondere eine Digitalkamera, vorgesehen sein.
Die in Fig. 1 nicht gezeigte Eingabestation ist in vorteilhaf­ ter Weise mit einem Bildschirm und einer Tastatur ausgestattet, damit die Eingabe schnell und kontrolliert erfolgen kann.
Als Ausgabestation könnte in vorteilhafter Weise ein Bildschirm und/oder ein Plotter vorgesehen sein, auf dem die abgetastete Bildvorlage 1 entsprechend der erfolgten Abtastung reproduzier­ bar ist. Entsprechend als Ausgabestation könnte ein Drucker vorgesehen sein mit dem die Koordinaten der abgetasteten Bild­ punkte 12 und die dazugehörenden Bildpunktdaten ausdruckbar sind.
In besonders vorteilhafter Weise werden die Koordinaten und die dazugehörenden Bildpunktdaten der abgetasteten Bildvorlage 1 über ein geeignetes Interface zur Gestaltung und zur Zuordnung der Farben beim Drucken in die Steuereinheit eines Druckers oder zur Vorgabe der Bindungsstruktur beim Weben in die Steuereinheit einer Webmaschine als Eingabeparameter einge­ speist.
Die Fig. 2 und 3 zeigen gemeinsam die Abtastung an einer stark verzogenen bzw. verzerrten Bildvorlage 1.
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die abzuta­ stende Bildvorlage 1 zuerst auf der Trommel 9 der Abtastvor­ richtung 4 angeordnet. Nach Eingabe oder Auswahl der Maße der Rasterung sowie der Rasteranzahl je Zeile und Spalte der Bild­ vorlage 1 und nach Zuordnung der eingegebenen bzw. ausgewählten Maße der Rasterung der abzutastenden Bildvorlage 1 zu dem aktu­ ellen Abtastvorgang durch den Prozeßrechner werden durch ge­ zieltes Anfahren von Bildpunkten bzw. Rastern mit der Abtast­ vorrichtung 4 einzelne Bildpunkte bzw. Raster als Referenz­ punkte 3 festgelegt. Die Bildvorlage 1 wird entsprechend den Referenzpunkten 3 und den Maßen der Rasterung in rechnerinterne Raster unterteilt, so daß die Abtastvorrichtung 4 - ungeachtet der tatsächlichen Lage bzw. ungeachtet von jeglichen Verzerrun­ gen der Bildvorlage 1 - entsprechend der rechnerinternen Raste­ rung die Bildvorlage 1 abtastet, so daß einerseits die Koordi­ naten abgetasteter Bildpunkte 12, andererseits deren Bild­ punktinformationen digitalisiert und abgespeichert werden.
Fig. 2 zeigt besonders deutlich, daß insgesamt vier Referenz­ punkte 3 ausgewählt sind. Dabei sind auf der Bildvorlage 1 ein Raster 11 unten links als Nullpunkt, ein Raster 11 unten rechts als Endpunkt der ersten abzutastenden Zeile, ein Raster 11 oben links als Anfangspunkt der obersten abzutastenden Zeile und ein Raster 11 oben rechts als Endpunkt des Abtastvorgangs festge­ legt. Mit den vier Referenzpunkten 3 werden also erfindungsge­ mäß die Eckpunkte der Bildvorlage 1 vorgegeben, so daß sich der Abtastpfad 10 an diesen Daten orientiert. Mit anderen Worten muß bei schief aufliegender Bildvorlage 1 diese bzgl. des Ta­ bletts oder der Trommel 9 beispielsweise diagonal abgetastet werden, was gemäß der Darstellung in Fig. 2 bei einer schritt­ weisen Bewegung der Abtastvorrichtung 4 und einem entsprechend schrittweisen Antrieb der Walze 9 der erfindungsgemäßen Vor­ richtung zu einem gemäß Fig. 3 mäanderförmigen Abtastpfad 10 auf der Bildvorlage 1 führt.
Abschließend sei noch erwähnt, daß bei der Abtastung einer ver­ zerrten Bildvorlage gemäß Fig. 2 die Anzahl der realen Raster je abgetastetem Bildpunkt bzw. Raster variiert, da durch die Verzerrung "auseinandergezogene" Raster 12 - insbesondere im oberen rechten Bereich der Fig. 2 - komprimiert werden müssen.

Claims (19)

1. Verfahren zum optischen Abtasten einer gerasterten Bild­ vorlage (1), insbesondere zur Gewinnung von Steuerdaten für Drucker, Plotter oder Textilverarbeitungsmaschinen zur Repro­ duktion der Bildvorlage (1), wobei die Bildabtastung mittels einer Abtastvorrichtung (4) mit einem die abzutastende Bildvor­ lage (1) aufnehmenden Tablett oder mit einer entsprechenden Trommel (9) erfolgt und wobei die Abtastvorrichtung (4) über einen ein Speichermedium aufweisenden Prozeßrechner gesteuert wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrens­ schritte:
  • a) die abzutastende Bildvorlage (1) wird auf dem Tablett oder auf der Trommel (9) der Vorrichtung angeordnet,
  • b) die Maße der Rasterung sowie die Rasteranzahl je Zeile und Spalte der Bildvorlage (1) werden entweder manuell über eine Tastatur eingegeben oder aus einem Menü ausgewählt, wobei das Menü vorzugsweise auf einem mit dem Prozeßrechner verbundenen Monitor dargestellt ist und im Speichermedium abgespeicherte und daraus lesbare Daten üblicher Raster ent­ hält,
  • c) die eingegebenen bzw. ausgewählten Maße der Rasterung der abzutastenden Bildvorlage (1) werden durch den Prozeßrech­ ner dem aktuellen Abtastvorgang zugeordnet,
  • d) durch gezieltes Anfahren von Bildpunkten bzw. Rastern mit der Abtastvorrichtung (4) werden einzelne Bildpunkte bzw. Raster als Referenzpunkte (3) festgelegt,
  • e) die Bildvorlage (1) wird entsprechend den Referenz­ punkten (3) und den Maßen der Rasterung in rechnerinterne Ra­ ster unterteilt, so daß die Abtastvorrichtung (4) - ungeachtet der tatsächlichen Lage bzw. ungeachtet von jeglichen Verzerrun­ gen der Bildvorlage (1) - entsprechend der rechnerinternen Ra­ sterung die Bildvorlage (1) abtastet, so daß einerseits die Ko­ ordinaten der abgetasteten Bildpunkte (12), andererseits deren Bildpunktinformationen digitalisiert und abgespeichert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vier Referenzpunkte (3) ausgewählt werden und daß dabei auf der Bildvorlage (1) ein Raster (11) unten links als Nullpunkt, ein Raster (11) unten rechts als Endpunkt der ersten abzutastenden Zeile, ein Raster (11) oben links als Anfangs­ punkt der obersten abzutastenden Zeile und ein Raster (11) oben rechts als Endpunkt des Abtastvorgangs festgelegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckpunkte der Bildvorlage (1) als Referenzpunkte (3) ausgewählt werden, wenn die Bildvorlage (1) nicht exakt, d. h. mit seinem unteren Rand nicht parallel zur Abtastrichtung der Abtastvorrichtung (4) auf dem Tablett oder auf der Trommel (9) aufliegt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt 6 Referenzpunkte (3) ausgewählt werden, wobei vier davon der Nullpunkt, der Endpunkt der ersten abzutastenden Zeile, der Anfangspunkt der obersten abzutastenden Zeile und der Endpunkt des Abtastvorganges sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß überall dort Referenzpunkte (3) ausgewählt werden, wo Verzerrungen der Bildvorlage (1) erkennbar oder zu erwarten sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die durch Abtasten erlangten Bildpunktinfor­ mationen sowohl die Koordinaten des jeweiligen Bildpunktes (12) als auch Informationen hinsichtlich Graustufe und Farbgebung enthalten.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß durch bewußte Fehleingabe von Rasterdaten eine künstliche Verzerrung der reproduzierten Bildvorlage (1) erreichbar ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Positionieren des Blattes auf dem Tablett bzw. auf der Trommel (9) über einen automatischen Einzug er­ folgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bildvorlage (1) an dem Tablett bzw. an der Trommel (9) elektrostatisch fixiert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die unter Zugrundelegung von Referenzpunkten (3) und der Maße des jeweiligen Rasters abgetasteten Daten der Bildvorlage (1) an einer Ausgabestation, beispielseise an einem Drucker oder Plotter, zu einem reproduzierten Bild der Bildvor­ lage (1) kombinierbar sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bildpunktinformationen der abgetasteten Bildvorlage (1) über ein geeignetes Interface zur Zuordnung der Farben beim Drucken in die Steuereinheit eines Druckers oder zur Vorgabe der Bindungsstruktur beim Weben in die Steuerein­ heit einer Webmaschine als Eingabeparameter eingespeist werden.
12. Vorrichtung zum optoelektronischen Abtasten einer ge­ rasterten Bildvorlage (1), insbesondere zur Gewinnung von Steuerdaten für Drucker oder Textilverarbeitungsmaschinen zur Reproduktion der Bildvorlage (1), vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
mit einer optoelektronischen Abtastvorrichtung (4) zum Abtasten der einzelnen Raster (2) der Bildvorlage (1) und zum Abtasten vorgebbarer Referenzpunkte (3) auf der Bildvorlage (1), wobei die Abtastvorrichtung (4) zumindest eine Lichtquelle bekannter Spektralzusammensetzung zur Beleuchtung der abzuta­ stenden Bildvorlage (1), einen optoelektronischen Wandler (5) zur Erfassung der reflektierten oder durchgelassenen Intensitä­ ten der abgetasteten Raster (2) und einen vorzugsweise als Schrittmotor ausgeführten Antrieb (6) zur vorzugsweise horizon­ talen Bewegung der Abtastvorrichtung (4) aufweist,
mit mindestens einem Analog/Digital-Wandler zur Digitali­ sierung der erfaßten Bildpunktdaten,
mit mindestens einem Referenzspeicher zur Ablage der di­ gitalisierten Bildpunktdaten der ausgewählten Referenzpunkte (3) ,
mit einer Eingabestation zur Eingabe bzw. Zuordnung von Rastermaßen der Bildvorlage (1),
mit mindestens einem Prozessor zum Verknüpfen der über die Eingabestation eingegebenen oder aus einem über die Einga­ bestation aus dem Referenzspeicher abrufbaren Menü ausgewählten Rastermaße mit den Bildpunktdaten der Referenzpunkte (3),
mit einem Prozessor zur Steuerung der Abtastvorrichtung entsprechend den mit den Rastermaßen verknüpften Referenzra­ stern (11) ,
mit einem Bildpunktspeicher zur Ablage der entsprechend der durch die Rastermaße und die Referenzpunkte (3) abgetaste­ ten Bildpunktdaten und
mit einer Ausgabestation zur Ausgabe der abgetasteten Bildpunkte im Rahmen einer reprographischen Darstellung.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei als optoelektronische Abtastvorrichtung (4) ein Scanner vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Scanner als Trom­ melscanner ausgeführt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei als optoelektronische Abtastvorrichtung eine Video-Farbkamera, insbesondere eine Digitalkamera, vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Eingabestation mit einem Bildschirm und einer Tastatur ausge­ stattet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei als Ausgabestation ein Bildschirm und/oder ein Plotter vorgesehen ist, auf dem die abgetastete Bildvorlage (1) entsprechend der erfolgten Abtastung reproduzierbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei als Ausgabestation ein Drucker vorgesehen ist mit dem die Koordina­ ten der abgetasteten Bildpunkte (12) und die dazugehörenden Bildpunktdaten ausdruckbar sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei die Koordinaten und die dazugehörenden Bildpunktdaten der abgeta­ steten Bildvorlage (1) über ein geeignetes Interface zur Ge­ staltung und zur Zuordnung der Farben beim Drucken in die Steuereinheit eines Druckers oder zur Vorgabe der Bindungs­ struktur beim Weben in die Steuereinheit einer Webmaschine als Eingabeparameter eingespeist werden.
DE4000066A 1990-01-03 1990-01-03 Verfahren und eine vorrichtung zum optischen abtasten einer gerasterten bildvorlage Granted DE4000066A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000066A DE4000066A1 (de) 1990-01-03 1990-01-03 Verfahren und eine vorrichtung zum optischen abtasten einer gerasterten bildvorlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000066A DE4000066A1 (de) 1990-01-03 1990-01-03 Verfahren und eine vorrichtung zum optischen abtasten einer gerasterten bildvorlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4000066A1 true DE4000066A1 (de) 1991-07-11
DE4000066C2 DE4000066C2 (de) 1992-11-26

Family

ID=6397579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4000066A Granted DE4000066A1 (de) 1990-01-03 1990-01-03 Verfahren und eine vorrichtung zum optischen abtasten einer gerasterten bildvorlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4000066A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695734A1 (fr) * 1992-09-14 1994-03-18 Gerber Garment Technology Inc Procédé et appareil de balayage.
FR2836576A1 (fr) * 2002-02-11 2003-08-29 Gerber Technology Inc Procede et appareil d'affichage d'une image d'un materiau en feuille et de coupe de parties du materiau en feuille, et procede associe d'acquisition de donnees d'images
US6856843B1 (en) 1998-09-09 2005-02-15 Gerber Technology, Inc. Method and apparatus for displaying an image of a sheet material and cutting parts from the sheet material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022052A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-24 Universal-Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7081 Westhausen Vorrichtung zur erstellung des musterprogramms fuer eine flachstrickmaschine von einer mehrfarbigen mustervorlage
DE3408518C2 (de) * 1983-03-08 1989-03-02 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd., Kyoto, Jp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022052A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-24 Universal-Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7081 Westhausen Vorrichtung zur erstellung des musterprogramms fuer eine flachstrickmaschine von einer mehrfarbigen mustervorlage
DE3408518C2 (de) * 1983-03-08 1989-03-02 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd., Kyoto, Jp

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DÖRNER, E., KÜHNLEIN, N.: Musterungsanlage Minima in: Wirkerei und Strickerei-Technik, 39 (1989) 1, S. 14-18 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695734A1 (fr) * 1992-09-14 1994-03-18 Gerber Garment Technology Inc Procédé et appareil de balayage.
US6856843B1 (en) 1998-09-09 2005-02-15 Gerber Technology, Inc. Method and apparatus for displaying an image of a sheet material and cutting parts from the sheet material
FR2836576A1 (fr) * 2002-02-11 2003-08-29 Gerber Technology Inc Procede et appareil d'affichage d'une image d'un materiau en feuille et de coupe de parties du materiau en feuille, et procede associe d'acquisition de donnees d'images

Also Published As

Publication number Publication date
DE4000066C2 (de) 1992-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641894C2 (de)
DE1597773C3 (de) Verfahren zum Setzen gerasteter Halbtonbilder
DE3212096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtasten und aufzeichnen von bildlinien
DE2720782A1 (de) Elektronischer halbton-generator
DD150956A5 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur partiellen elektronischen retusche bei der farbbildreproduktion
DE3519986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von gedruckten verdrahtungskarten auf fehler
DE3030865A1 (de) Verfahren zur reproduktion von bildvorlagen entsprechend einem gewuenschten layout
DE3038374A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines layouts von bildern, die nach originalbildern auf ein fotoempfindliches material reproduziert werden
EP0075801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Stickautomaten
DE3540875C2 (de) Leseverfahren zum Abtasten einer farbigen Vorlage
DE69738508T2 (de) Bildvorrichtung
DE3043101A1 (de) Binaerer graphischer drucker, dessen elektronischer bildschirm eine fuer rasterumsetzung verwendbare verschiebungssteuerung bildet
DE3420482A1 (de) Bildabtast- und -aufzeichnungsverfahren
DE3727012C2 (de)
DE102008050547A1 (de) Direktbildbelichtungsvorrichtung
DE3324736A1 (de) Eingabe-/ausgabesystem fuer die bilddarstellung
DE3106346C2 (de)
DE19617122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines horizontalen Startpunktes eines Dokumentes auf einem Flachbettscanner
DE3710751C2 (de)
DE4000066C2 (de)
DE3521682A1 (de) Verfahren zum abtasten und aufzeichnen von bildern
DE3235812A1 (de) Verfahren und geraet zum positionieren von vorlagen auf einem transparenten vorlagentraeger
DE69817300T2 (de) Bildfehlerkorrektur in Pendelabtaster
DE3843322C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildbearbeitung
EP0572804A1 (de) Anordnung zur geometriegetreu hochauflösenden Abtastung grosser Bildformate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER PATENTANSPRUCH 13 IST ZU STREICHEN, ES ERFOLGT ERGAENZUNGSDRUCK DER PATENTANSPRUECHE 13. UND 14.

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EAT GMBH "THE DESIGNSCOPE COMPANY", 47906 KEMPEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee