DE3043101A1 - Binaerer graphischer drucker, dessen elektronischer bildschirm eine fuer rasterumsetzung verwendbare verschiebungssteuerung bildet - Google Patents

Binaerer graphischer drucker, dessen elektronischer bildschirm eine fuer rasterumsetzung verwendbare verschiebungssteuerung bildet

Info

Publication number
DE3043101A1
DE3043101A1 DE19803043101 DE3043101A DE3043101A1 DE 3043101 A1 DE3043101 A1 DE 3043101A1 DE 19803043101 DE19803043101 DE 19803043101 DE 3043101 A DE3043101 A DE 3043101A DE 3043101 A1 DE3043101 A1 DE 3043101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raster
signals
cell
grid
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803043101
Other languages
English (en)
Other versions
DE3043101C2 (de
Inventor
Keith T. Rochester N.Y. Knox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE3043101A1 publication Critical patent/DE3043101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3043101C2 publication Critical patent/DE3043101C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40075Descreening, i.e. converting a halftone signal into a corresponding continuous-tone signal; Rescreening, i.e. combined descreening and halftoning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

XEROX CORPORATION
Rochester, N. Y. / USA
Binärer graphischer Drucker, dessen elektronischer Bildschirm eine für Rasterumsetzung verwendbare Verschiebung ssteuerung bildet
Die Erfindung betrifft elektronische reprographische Einrichtungen, mit denen Kopien aufgrund elektrischer Drucksignale erzeugt werden und die im Rastersystem arbeiten. Die Rasterumsetzung oder das Neu-Aufrastern, worauf im wesentlichen die Erfindung gerichtet ist, tritt z. B. dann auf, wenn ein gerastertes Original (z. B. ein gedrucktes Bild oder ein Schreibmaschinentext) mit Hilfe eines elektronischen Scanners im Raster abgetastet wird, um Videosignale zu erzeugen, die dem Original entsprechen..Die Videosignale werden anschließend elektronisch gerastert, indem sie mit Rastersignalen kombiniert werden, um daraus Drucksignale zu erzeugen. Eine Kopie wird von einem Original so hergestellt, daß die Drucksignale einem binären graphischen Drucker zugeführt werden, der dann eine Kopie hervorbringt die ein Faksimile des gerasterten Originals ist. Wenn die Abstandsfrequenz des Rasters im Original sich von der der elektronischen Abtastung unterscheidet, ist die Kopie durch Schwebungsfrequenzen entstellt oder verzerrt, die sich aus der Differenz zwischen den beiden Abstandsfrequenzen ergeben.
130035/0372
Der Grund für den Einsatz elektronischer Rasterabtastung in elektronischen reprographischen Einrichtungen ist der, daß Wiedergaben oder Faksimiles hoher Qualität von Schwarz/Weißoder Farboriginalen mit gleitenden Farbübergängen hergestellt werden sollen, z. B. von fotographischen Bildern oder Diapositiven in Schwarz-Weiß oder Farbe (Gelb, Magenta und Cyan). Diese dadurch erhaltenen Kopien werden oft als "Kopie der ersten Generation" bezeichnet. Häufig wird eine Kopie der ersten Generation in derselben reprographischen Einrichtung, auf der sie hergestellt ist, erneut reproduziert. Diese Kopie wird dann als "Kopie der zweiten Generation" bezeichnet.(Eine von einer Kopie der zweiten Generation hergestellte Kopie ist dann eine "Kopie der dritten Generation" usw.) . Die Kopien der -zweiten und folgenden Generationen sind neu-gerasterte Bilder.
Die Rasterfrequenz in einer "Kopie nachfolgender Generation" liegt nahe bei derjenigen der Kopie der vorherigen Generation, von der sie hergestellt wird, ist jedoch nicht vollständig gleich. Ein elektronischer Scanner verzerrt das Bild eines Originals in einem gewissen Maß. Eine Verzerrung oder Veränderung des Bildes ergibt sich außerdem durch den Druckmechanismus in der verwendeten reprographischen Maschine aufgrund bestimmter Einflüßgrößen wie der Ausbreitung flüssiger Druckfarbe oder trockener Toner auf dem Papier. Darüber hinaus ist häufig eine geringfügige Größenänderung, entweder Vergrößerung oder Verkleinerung, von etwa 1 - 2 % in der reprographischen Maschine gewünscht, und diese Größenveränderung bedingt, daß die Abstandsfrequenz des Rasters des Druckes von der des Originals auch dann abweicht, wenn das "Original" auf derselben Maschine hergestellt ist.
Viele Raster- oder Halbtonoriginale, die derzeit existieren, haben Rasterabstandsfrequenzen, die denen eines elektronischen Rasters in reprographischen Maschinen' nahekommen. Beispiele für solche Original sind Bilder, Zeichnungen und dergleichen in Zei-
130035/0372
tungen, Zeitschriften und sonstigen verkäuflichen Offset-Druckwerken.
Zur Überwindung der vorstehend aufgezeigten Mängel liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine reprographische Maschine mit elektronischem Raster in die Lage zu versetzen, Kopien von hoher Qualität von ihren eigenen Kopien herzustellen. Ferner soll die Erfindung in die Lage versetzen, die Qualität von Kopien, die von Rastervorlagen auf reprographisehen Einrichtungen, welche eine elektronische Rasterabtastung enthalten, hergestellt werden, zu verbessern.
So besteht besonders das Ziel darin, Schwebungserscheinungen in der Kopie aufgrund des Unterschiedes in der Abstandsfrequenz (oder Wellenlänge) zwischen der Rasterung der Vorlage und der elektronischen Rasterung im reprographischen System zu vermeiden.
In die gleiche Richtung zielt das Bestreben nach Qualitätsverbesserung von Kopien der zweiten und nachfolgender Generationen auf reprographischen Maschinen mit elektronischer Rasterabtastung, wenn die Vorlage eine Kopie der ersten Generation (oder jedenfalls einer vorherigen Generation) auf derselben oder einer gleichen Maschine hergestellt ist.
Schließlich wird auch angestrebt, Verfahren und Vorrichtungen anzugeben, mit deren Hilfe die elektronische Rasterabtastung in einer reprographischen Maschine mit dem Raster der zu kopierenden Vorlage ausgerichtet oder auf dieses hin verschoben werden kann.
Die Lösung obiger Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Mitten von Videodaten innerhalb der Umgrenzungen von Rasterzellen im Raster ermittelt und die entsprechende Rasterzelle im elektronischen Schirm so verschoben wird, daß ihre
130035/0372
Mitte mit der der Videodaten ausgerichtet ist.
Die Mitten der Videodaten oder -signale innerhalb der Schirmzelle werden örtlich durch überprüfung der Videosignale festgelegt, welche von einer Rasterabtastung der Vorlage erzeugt werden. Das Abtasten eines Rasters ist ein Vorgang, bei dem kleine Bereiche der Vorlage, sogenannte Bildpunkte, auf ihre Reflexion oder ihre Durchlaßdichte hin überprüft werden. Ein analoges oder digitales Signal , welches die Stärke der Reflexion oder der Durchlaßdichte - nachfolgend als Bilddichte bezeich- ^ net - wiedergibt, wird für jeden Bildpunkt erzeugt. Die gesamte Vorlage wird in aneinandergrenzende Bildpunkte zerlegt. Bei einem gewöhnlichen Raster sind die Bildpunkte in geraden Zeilen über die Breite der Vorlage angeordnet, die sich dann über, die gesamte vertikale Länge der Vorlage wiederholen. Eine solche Zeile heißt Abtastzeile, und die gesamte Zahl der Abtastzeilen, die zur Bedeckung der Vorlage benötigt werden, ergibt dann das Rasterbild.
Ein Schirmbild enthält ein zweidimensionales Muster von der Vorlage oder ein äquivalentes Muster in Videosignalen, welche ein Rasterbild enthalten. Das Muster kann mit einem Drahtgitter ' ·
oder Sieb verglichen werden, von welchem der Begriff Raster- I gitter abgeleitet ist. Ein solches Schirmraster zerlegt eine ϊ ungeteilte Vorlage in diskrete Zonen, die als Rasterzellen j bezeichnet· werden. Diese Zellen haben wenigstens die Größe eines Bildpunktes, umfassen jedoch in der Praxis mehrere solche Druckrasterbildpunkte. Die hier betrachteten Zellen sind als m χ η -Matrizen von Rasterbildpunkten ausgebildet, wobei . die kleinste noch praktisch verwertbare Zelle durch ein 2x2-Raster dargestellt wird. Für praktische Zwecke hat sich für die meisten elektronischen reprographischen Einrichtungen ein Rastergitter als geeignet erwiesen, bei welchem die Zellengröße im Bereich der Matrizen von etwa 4x4 bis 10x10 liegen.
130035/0372
GOPY
30A3101
Eine elektronische Rasterzelle enthält gewöhnlich eine Ansammlung von Gitterpunktsignalen, die den Bildpunkten in der Vorlage entsprechen, und Videosignalen in einem Rasterbild. Die Rasterpunktsignale haben Werte, die die Bilddichte oder Schwärzung oder Tönung darstellen, und sie sind logisch in Mustern zusammengefügt entsprechend einer Rasterzelle, die ein Halbtonbild in diskrete Bereiche unterteilt. Die Funktion eines Rasterpunktsignals ist es, mit einem entsprechenden Videosignal kombiniert zu werden. So gehört z. B. zu dem Schritt des Kombinierens ein Vergleich der Größen des Raster- und des Videosignals, woraus ein gerastertes Drucksignal gebildet wird, das der einen von zwei Bilddichte-Binärwerten, nämlich Schwarz oder Weiß, entspricht. Das Drucksignal wird danach einem Druckermechanismus zugeleitet, um ein Bildpunktelement auf einem gra- ί
phischen Medium, z. B. einem Kopierblatt, auf einen der beiden binären Dichtewerte, nämlich Schwarz oder Weiß, einzustellen.'
Bei der Erfindung wird beispielsweise die Mitte der "schwarzen" Videosignale innerhalb der Grenzen einer Rasterzelle festgestellt, und die Mitte der Rasterbildzelle wird, wenn erforderlich, so i verschoben, daß sie mit der Mitte des "Schwarz"-Videosignals . ; zusammenfällt. Das "Schwarz"-Zentrum wird durch Summieren der Werte der Videosignale in allen Rasterbildpunkten in den Zeilen und Spalten, welche die Gitterzelle ergeben, ermittelt. Die ; Spitzenwerte der Summen kennzeichnen das "Schwarz"-Zentrum der Zelle. Alternativ dazu kann auch die Mitte, des "weißen" Videosignals festgestellt werden, was man jeweils davon abhängig macht, ob das System Weiß auf Schwarz oder Schwarz auf Weiß schreibt.
Eine aus der US-PS 4 051 536 bekannte Einrichtung kann zur Korrektur von Bildfehlern bei der Rasterabtastung bereits im Raster aufgebauter Bilder verwendet werden. Bei dieser Einrichtung wird die Dichte der Bildsignale über eine Strecke des Rastergitters gemittelt, und der Durchschnitt wird dazu ver-
13 0035/037 2
COPY ORIGINAL INSPECTED
wendet, den Anteil von Weiß zu Schwarz innerhalb der Rasterpunkte zu verändern. Eine Verschiebung der Mitte einer Rasterzelle innerhalb eines elektronischen Rastergitters zur Korrektur von Bildfehlern ist jedoch daraus nicht bekannt. Auch den US-Patentschriften 3 604 846, 4 032 978 und 4 040 094 können keinerlei Hinweise auf Lösung des oben genannten Problemes entnommen werden.
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung nachfolgend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt die mit der Erfindung erzielte Verbesserung. Die mittlere Zeile von 8x8 Quadraten stellt die Rasterzellen eines in Raster zerlegten Originals dar. Die 4x4 -Quadrate innerhalb der 8 χ 8-Zellen bedeuten die "Schwarz"-Videosignale innerhalb der Zellen. Die obere Zeile von 6x6 -Quadraten stellt die Zellen eines elektronischen Rastergitters dar, mit dem die durch die 8x8 -Zellen dargestellte Vorlage abgetastet wird. Wenn das Gitter der Abtastung nicht verschoben wird, ergibt sich eine Verzerrung der "Schwarz"-Daten der Vorlage, wie dies durch die Kreuzschraffur der Bereiche in den oberen 6 χ 6 - Zellen dargestellt ist. Die untere Zeile mit 6x6-Quadraten unterscheidet sich zunächst nicht von der oberen Zeile, doch werden in ihr die Mitten der Zellen zu den Zentren der "Schwarz"-Daten gemäß der Erfindung verschoben. Die mit Kreuzschraffur hervorgehobenen Flächen stellen eine genaue Reproduktion des Originals dar, so daß in diesem Fall die Verzerrungen, die beim ünverschobenen Raster entstehen, vermieden sind.
Fig. 2 bringt denselben Vergleich wie Fig. 1, wobei allerdings das Original, das in der mittleren Zeile wiedergegeben ist, aus 6x6 -Zellen mittels Rasterabtastzellen von 5x5 abgetastet, wobei wiederum oben die ünverschobenen und unten die verschobenen Zellen dargestellt sind.
130035/0372
Fig. 3 ist eine Teildarstellung in Draufsicht von einem Rechteckraster, wobei Bildträgerelemente , Rasterzellen und Zellenmitten definiert sind.
Fig. 4 ist ein Schemabild eines elektronischen, binärgraphischen Drucksystems, bei welchem die Rasterverschiebungsmethode angewendet worden ist.
Das bei der Behandlung der elektronischen Rasterabtastung verwendete Format läßt sich am besten unter Bezugnahme auf Fig. 3 verstehen. Sämtliche Abbildungen, und zwar Originalvorlagen, elektronische Wiedergaben dieser Originale und die elektronischen Rasterbilder oder Schirme, die in der nachfolgenden Beschreibung erwähnt werden, sind nach einem Rastermuster' logisch geordnet. Hier sind als Beispiel rechteckige Rastermuster vorgesehen, doch können auch andere Rastermuster verwendet werden.
Das Raster 100 der Fig. 3 zeigt das hier verwendete Rechteckraster. Es besteht aus lückenlos angeordneten Bildpunkten, die hier als kleine Quadrate 101 dargestellt sind und in Zeilen und Spalten 103 aufgereiht sind. Das Raster erstreckt sich in zwei Dimensionen über die jeweils interessierende Fläche. Jeder Bildpunkt kommt nur einmal vor und ist durch seine Zeilen- und Spaltenzahl eindeutig gekennzeichnet, wobei, wie dargestellt in der oberen linken Ecke mit der Zählung begonnen wird. Die größeren Quadrate 104 geben die Rasterzellen oder - punkte eines Schirms oder Gitters wieder. Als Form dieser Zellen 104 ist hier z. B. ein Quadrat gewählt, doch kann eine solche Zelle auch ein gewöhnliches Rechteck sein. Die übliche Bezeichnung einer solchen Zelle ist eine m χ η-Matrix. In Fig. 3 sind die Zellen 6x6 -Matrizen oder Gruppen von Bildpunkten 101.
Jeder Bildpunkt 101 in einer Vorlage besitzt eine bestimmte optische Reflexion oder Durchlaßdichte (Bilddichte) mit natürlicherweise gleitenden übergängen. Elektronische Videosianale, welche die Bilddichte darstellen sollen, können entweder ana-
130035/0372
log oder digital sein. In der vorliegenden Erfindung sind sämtliche elektrischen Video-, Raster- und Drucksignale in digitaler Form, können jedoch auch analoge Form haben. Die Video- und Rastersignale sind beispielsweise 8-Bit-Binärzahlen in einem Wertebereich zwischen 0 und 255. Die hier verwendeten Drucksignale sind z. B. 1-Bit-Binärzahlen mit den Werten 0 und 1, wodurch geringe und hohe Dichte (z. B. Weiß und Schwarz) für einen Rasterpunkt bei der Wiedergabe einer Vorlage dargestellt werden. Bei diesem Beispiel ist dann Weiß 0 und Schwarz 255.
Videosignale werden folgendermaßen hervorgebracht: Auf künstliche Weise durch elektronische Vorrichtungen wie an einer Tastatur oder einem Computerprogramm; mittels optischer Vorrichtungen durch einen Abtaster, der die optische Dichte diskreter Flächenbereiche eines Originals entsprechend einem Bildpunkt mißt; durch Kombination dieser beiden oder durch sonstige geeignete Mittel. Für die vorliegende Beschreibung werden die Videosignale dem System nacheinander Zeile für Zeile in einem Format angeboten, das dem Rastermuster 100 in Fig. 3 entspricht.
Ein Rastersignal besteht für jeden Bildpunkt aus einem Rastermuster. Jedes Rastersignal wird in Einheiten des Videosignals geeicht und wird zur Bildung eines Drucksignals mit einem Videosignal kombiniert. Der Schritt des Kombinierens ist auch der Abtastschritt und enthält üblicherweise das Vergleichen der Größen des Videosignals und des Abtastsignals. Das Drucksignal wird aufgrund des Vergleichs auf eines seiner beiden Binärzu- , stände eingestellt. So kann das Drucksignal z. B. in seinen ΐ 1-Zustand eingestellt werden, wenn das Videosignal gleich oder j größer als das Abtastsignal ist, was einen weißen Bildpunkt ' auf einer graphischen Reproduktion ergibt, auf der Schwarz markiert wird.
Zur Erläuterung eines elektronischen Rasterschirms wird auf die US-PS 4 149 194 verwiesen. Die nachfolgende vereinfachte Beschreibung soll dazu dienen, die Vorteile der vorliegenden Zellenver-
130035/0372
COPY
Schiebungstechnik darzulegen. In der Praxis ist der Aufbau elektronischer Rasterschirme weit komplizierter. Kurz gesagt, enthält jede Rasterschirmzelle 104 in Fig. 3 dieselbe Ansammlung von Rastersignalen an denselben Plätzen innerhalb einer Zelle. . Die Werte der Rastersignale sind gewöhnlich so ausgewählt, daß eine Zelle von der Mitte nach außen von Weiß in Tiefschwarz (oder umgekehrt) übergeht. Das bedeutet, daß z. B. die Rastersignale, die den vier mittleren Bildpunkten zugeordnet sind, also die in Fig. 3 innerhalb des gestrichelten Quadrates 105 liegenden Bildpunkte, niedrigere Werte als die Rastersignale _; ; der zwischen den Linien 106 und 105 liegenden Bildpunkte haben. ·. · Die äußeren Rastersignale, die den Bildpunkten des Außenberei- . j ches zwischen der gestrichelten Linien 106 und der Umgrenzung ! der Zelle 104 zugeordnet sind, haben die höchsten Werte. Die Drucksignale sind im Außenbereich auf Schwarz eingestellt, " j wenn die Videosignale auf einem sehr hohen bichtewert oder überhaupt nicht vorhanden sind. Für den Zweck der hier vorzunehmenden Beschreibung der Erfindung sind die äußeren Raster- · j signale auf einen Wert eingestellt, durch den sämtliche Druck- ; signale Weiß sind. ' ·
Mit diesen Definitionen werden nun die Figuren 1 und 2 betrachtet. Die Quadrate 110a, b, c und d kennzeichnen Rasterzeilen in einem Rasterbildoriginal, das erneut im Raster abgetastet werden soll. Die kleinsten Quadrate 101 stellen Bildpunkte im. Original dar, denen Videosignale und Rastersignale entsprechen. Sämtliche Signale treten in zeitlicher Folge in der Reihenfolge jeder . Zeile von links nach rechts auf, wobei mit Zeile 1 und Spalte 1 begonnen wird. Das Original 110a - d besteht aus 8x8 -Zellen mit 16 zentralen Bildpunkten innerhalb der Quadrate 112, welche Schwarz sind, während die übrigen Bildpunkte Weiß sind.
Die Quadrate 114a, b, c und d sind elektronische Rastergitterzellen mit 36 Rastersignalen, die mit den Videosignalen, die den Zellen 110a, b, c und d zugeordnet sind, verglichen werden, um Drucksignale zu erzeugen. Wie an früherer Stelle erläutert,
130035/0372
COPY
sind die äußeren Rastersignale, die den Bildpunkten zwischen der gestrichelten Linie 115 und der Zellenbegrenzung 114 zugeordnet sind, auf einen Maximalwert eingestellt, um das Drucksignal Weiß hervorzubringen. Folglich gibt die Gruppe von Bildpunkten innerhalb des kreuzschraffierten Quadrates die Drucksignale an, die auf Schwarz eingestellt werden, wenn die Rastersignale mit den Videosignalen verglichen werden. Der kreuzschraffierte Bereich ist derjenige, in welchem sich die Zonen innerhalb des Quadrates 115 und des Quadrates 117 überlappen. Die Quadrate 117 sind die Plätze der Bildpunkte, die im Original der Bildfarbendichte Schwarz entsprechen, d.h., die mit den Quadraten 112 übereinstimmen.
Eine überprü&ng der Zellen 114a, b, c, d und e zeigt die Verzerrung oder Verzeichnung, die bei der Reproduktion aufgrund erneuter Rasterabtastung entsteht. Die Wellenlänge der Rasterung im Original beträgt 8 Bildpunkte je Zelle, während die des elektronischen Rasters 6 Bildpunkte je Zelle ist. Folglich entsprechen die Reproduktionen 116a - e nicht den Quadraten 112a bis d im Original. Die Kopie ist deshalb verzerrt oder verzeichnet.
Bei der Erfindung erfolgt nun eine Verschiebung des Rastermusters innerhalb einer Rasterzelle dorthin, wo sich im Original die Mitte des Bereiches hoher Dichte befindet. Mit anderen Worten, das Quadrat 115 wird so verschoben, daß seine Mitte so nahe wie möglich an das Zentrum des Quadrates 117, welches die schwarzen Bildpunkte enthält, kommt.
Die Quadrate 120a bis e stellen dasselbe elektronische Raster wie die Quadrate 114a bis e dar, jedoch sind die Zentrumsbereichc der Zellen (gestrichelte Linien 121a bis e) aus der geometrischen Mitte der Zellen zur Mitte der Videosignalgruppierung verschoben. Die kreuzschraffierten Bereiche 122a bis e bezeichnun diejenigen Bildpunkte, bei denen ein "Schwärζ"-Drucksignal aufgrund eines Vergleiches von gleichadressierten Video- und
130035/0372
Rastersignalen erzeugt wird. Die Teile 124a bis e zeigen die Verschiebung der jeweiligen Zellenmitte von der ursprünglichen in die neue Lage.
Die Rasterzellen sind sämtlich dieselben und werden als solche in einer zyklischen Art und Weise erzeugt, wie in der bereits erwähnten US-PS 4 149 194 beschrieben. Als Folge davon erscheint der Abschnitt einer Zelle, der an einer Seite oder Kante über den Zellenrand hinaus verschoben worden ist, an der gegenüberliegenden Kante. So ist beispielsweise das Rechteck 125 in der Zelle 120b der im Zyklus rückgeführte Abschnitt des Zellenmittenbereichs 121, der am rechten Zellenrand verloren geht, wenn die Zellenmitte'121b in die dargestellte Lage verschoben wird. Gleiches gilt für das Rechteck 126 in der Zelle 120c, das als im Zyklus rückgeführter Abschnitt des Zellenmittenbereichs 121 anzusehen ist.
Die vier Bildpunktfe um die Spitze des Pfeils beim Pfeil 124a haben Rastersignale, deren Größen denjenigen im Quadrat 105 in der Fig. 3 entsprechen. Die an die Mittengruppe 105 angrenzenden Bildpunkte haben größere Größenwerte, während die restlichen Bildpunkte innerhalb der Zelle die größten Werte haben, wodurch (z. B.) sämtliche zugehörigen Drucksignale in den "Weiß"-Zustand gebracht werden. Dadurch wird der zentrierte Rastersignalaufbau, das Empfindlichkeitsmuster oder das Anschwell- oder Anwachsmuster der Zellen 114a bis e in Fig. 1 und der Zellen 104 in Fig. 3 um einen Bildpunkt in x-Richtung (Zeilenrichtung) und einen Bildpunkt in y-Richtung (Spaltenrichtung) verschoben, ohne daß sonstwie das elektronische Rasterbild verändert wird. Es sei noch vermerkt, daß die Verschiebung jeweils nur Zelle für Zelle erfolgt und nicht etwa eine Verschiebung des gesamten Rasters vorgenommen wird.
Die Drucksignale, die durch Vergleich der verschobenen Rastersignale mit den Videosignalen erzeugt werden, bringen Schwarz-
130035/0372
markierungen auf einem binären graphischen Medium entsprechend den kreuzschraffierten Flächen 123a bis e hervor. Die Flächen 123a bis e entsprechen in ihrer Gesamtheit den Daten der Schwarzzone 112a bis d im Original 110a bis d zu 100 %. Mit der Verschiebungstechnik wird die Verzerrung oder Verzeichnung bei nicht aufeinanderpassenden Rasterzellen 110a bis d und 114a bis e ausgeschaltet. Die verzeichnete Wiedergabe entspräche den kreuzschraffierten Zonen 116a bis e.
Mit Hilfe der Erfindung wird Verzerrung oder Verzeichnung vermieden, die auf mangelnde Übereinstimmung der Rasterwellenlängen bei Original und elektronischem Raster beim erneuten Aufrastern auftreten könnte.
Die nächste Betrachtung gilt der Fig. 2. Eine Vorlage weist die "Schwarz"-Bereiche 130 innerhalb der Halbtonrasterzellen 131a bis f auf. Die Originalzellen sind 6 χ 6-Matrizen. Die elektronischen Rasterzellen 132a bis g sind nicht übereinstimmende 5 χ 5-Zellen, bei denen das Zentrum des Zellenmusters innerhalb der gestrichelten Linien 133a bis g liegt. Die Quadrate 134 stellen die "Schwarz"-Daten dar, die den Rasterzellen überlagert sind. Die kreuzschraffierten Bereiche 135a bis g zeigen die "Schwarz"-Drucksignale, die von den Video- und den Rastersignalen erzeugt werden. Diese kreuzschraffierten Reproduktionen sind gegenüber den "Schwarz"-Daten des Originals, welche durch die Quadrate 130 dargestellt werden, stark verändert oder verzerrt.
Die Zellen 140a bis g sind ebenfalls 5 χ 5-Rasterzellen, bei denen jedoch die Mitten so verschoben sind, wie es durch gestrichelte Linien 141a bis g dargestellt ist. Die Pfeile innerhalb der einzelnen Zellen deuten an, daß jeweils eine Verschiebung um einen Bildpunkt in X- und Y-Richtung in jeder Zelle vorgenommen wurde, um eine Ausrichtung mit der Mitte der "Schwarz"-Videodaten zu erhalten, die durch die Quadrate 142 dargestellt
130035/0372
COPY
sind. Die kreuzschraffierten Zonen 143a bis g deuten die "Schwarz"-Drucksignale an, die durch Vergleich der "Schwarz"-Videosignale mit den verschobenen Rastermustern erzeugt werden. Die kreuzschraffierten Zonen 143a bis g bringen die "Schwarz"-Daten der Vorlage (Quadrate 130) wesentlich getreuer hervor als die kreuzschraffierten Bereiche 135a bis e in den Rasterzellen 132a bis g, deren Mitten nicht verschoben sind.
Die bisherige Beschreibung befaßt sich mit der Technik der Mittenverschiebung, um Bildverzerrungen oder -Verfälschungen zu unterdrücken. Die Videosignale besitzen in der Praxis mehrere unterschiedliche Stärken oder haben gleitende übergänge, auch wenn die Vorlage aus schwarzen und weißen Bildpunktbereichen aufgebaut ist. Ein optischer Scanner erzeugt sogar von einer Zweitonvorlage stetige Signale. Der Scanner sieht die Ränder zwischen Schwarz und Weiß und erzeugt Zwischenabstufungen. Die Wirkung des optischen Scanners ist die, daß Videosignale erzeugt werden, welche ein unscharfes oder verwaschenes Bild der Vorlage hervorbringen, was in Wirklichkeit einem Halbtonbild mit kontinuierlichen Farbübergängen entspricht. Die Abtastfrequenz ist jedoch auch in dem unscharfen oder verwaschenen ; Bild noch vorhanden und führt zu Bildverzerrungen oder -Verfälschungen der beschriebenen Art.
Der Einsatz der Zellen mit Mittenverschiebung wirkt dahingehend, . die Bildfehler von anderen Quellen zu verringern, auch wenn die Vorlage ein echtes Halbtonbild mit gleitenden Färb- oder Helligkeitsübergängen ist und nicht ein Rasterbild. Häufig enthalten Bildeinzelheiten eine räumliche Musteraufteilung, deren Fre- : quenz nahe der Rasterfrequenz liegt. Somit dient die Erfindung . auch zur Verbesserung von Wiedergaben von nicht bereits in Rastern zerlegten Vorlagen. Zusätzlich kann durch Kombination der in der US-PS 4 051 536 offenbarten Technik mit der hier beschriebenen Rasterzellenverschiebungstechnik eine Bildqualitätsver- \ besserung gegenüber der Zellenverschiebungstechnik allein er- i zielt werden, weshalb der Inhalt dieser Patentschrift in die vorliegende Offenbarung einbezogen wird. j
130035/037 2 \
COPY -'
Fig. 4 zeigt eine elektronische binäre graphische Druckeinrichtung, in der eine mit Zellenverschiebung arbeitende elektronische Rasterabtastung gemäß der Erfindung verwendet wird. Nacheinander an einer Klemme 150 ankommende Videosignale geben die Halbtondichtewerte eines in Raster zerlegten Originals an. Die Videosignale werden vorübergehend entweder im Puffer 151 oder im Puffer 152 gespeichert und anschließend synchron an eine Kombinierschaltung (Komparator) 153 zusammen mit Rastersignalen vom Rastergenerator 154 geleitet.
Am Ausgang der Kombinierschaltung 153 werden Drucksignale erzeugt und einem binären graphischen Drucker 155 zugeführt, bei dem eine erneut aufgerasterte Kopie oder Reproduktion des Originals hergestellt wird. Die übrigen Bestandteile der Einrichtung dienen dazu, die Verschiebung der Mitte einer Rasterzelle zum Zentrum der "Schwarz"-Videodaten hin (oder ggf. zum "Weiß"-Zentrum) innerhalb der Grenzen der Rasterzelle zu bewirken, wie es in Verbindung mit den Figuren 1 und 2 beschrieben worden ist.
Die Videosignale kommen an der Eingangsklemme 150 beispielsweise auf einer achtadrigen Datensammelleitung an. Alle mehradrigen Sammelleitungen sind in der Zeichnung als dicke Schienen dargestellt. Die Signale werden einem der Puffe 151 oder 152 zugeführt. Während die Signale in einen der Puffer eingegeben werden, werden Videosignale aus dem anderen Puffer entnommen und zur Erzeugung von Drucksignalen am Ausgang der Kombinierschaltung .1 53 verarbeitet.
Das Eingeben der Videosignale wahlweise auf einen der zwei Puffer erfolgt mit Hilfe von logischen UND-Gattern 156 und 157. Durch einen Systemtakt auf der Leitung 158 und die Ausgänge χ und χ von einem Rasterzeilenzähler 159 werden die Signale zu dem einen oder anderen Puffer geleitet. Das Signal χ wird mit Hilfe eines Inverters 162 durch Invertieren des Signals χ vom Zähler 159 erzeugt. Der Zähler ist mit der Klemme 150 verbun-
130035/0372
COPY
den und erhält so ein Signal von jedem Anfang einer Rasterzeile, wodurch der Zähler zu Beginn einer jeden Rasterzeile der Videosignale um Eins vorwärtszählt. An der Klemme 150 erscheint zusammen mit den Videosignalen ein besonderes Signal, um den Anfang einer Rasterzeile zu kennzeichnen. Der Zähler 159 zählt die Rasterzeilenzahl, die die Anzahl der Zeilen in einer Zelle des elektronischen Schirmrasters entspricht. Bei . den 6 χ 6-Nullwinkel-Rastergittern der Fig. 1 zählt der Zähler 159 sechs Rasterzeilen der Videosignale aus. Während der ersten sechs Rasterzeilen ist der Ausgang χ des Zählers 159 auf dem logischen Wert "1", während χ "0" ist (entsprechend "true" bzw. "false"), so daß sechs Abtastzeilen der Videosignale in den Puffer 151 über das Gatter 156 geleitet werden, während das Gatter 157 den Eintritt der Signale, in den Puffer 152 sperrt.
Während der zweiten sechs Rasterzeilen der Videosignale ist das Signal χ "0" und das Signal χ "1". Folglich gelangen, die Videosignale in den Puffer 152. Während des Einlesens der Videosignale in den Puffer 152 werden die vorhergehenden sechs Rasterzeilen aus dem Puffer 151 nach dem "first in first out"-Prinzip (FIFO) wieder abgegeben. Die abgegebenen Videosignale werden : nacheinander der Kombinierschaltung 153 in der Zugangsreihenfolge zugeleitet. Die Videosignale werden mit den Rastersignalen vom Generator 154 in der Schaltung 153 verglichen, wodurch Drucksignale erzeugt werden, die einem Drucker. 155 zugeleitet werden. Die Abgabe vom Puffer.151 wird durch ein UND-Gatter 163 gesteuert, das auf Durchlaß geschaltet ist, so daß die Videosignale dem ODER-Gatter 165 zugeführt werden, wenn χ "1" ist, d.h., wenn der Puffer 152 geladen wird. In vergleichbarer Weise steuert ein UND-Gatter 164 die Abgabe aus dem Puffer 152. Das Gatter 164 ist dann geöffnet, wenn χ den Wert "1" hat, d.h., wenn der Puffer 151 geladen wird.
Die Videosignal an der Klemme 150 werden gleichzeitig mit dem Einführen in einen der Puffer 151 oder 152 einer Verschiebe-
13 0035/0372.
COPY
schaltung 170 zugeführt. Die Verschiebeschaltung 170 analysiert die Videosignale, um das Zentrum der "Schwarz"-(oder "Weiß"-)Videosignale innerhalb des Bereichs einer Rasterzelle richtig anzuordnen. Wenn das "Schwarz"-Zentrum der Videosignale nicht in die Mitte der Rasterzelle fällt, dann werden die Plätze der Rastersignale innerhalb einer Zelle so verschoben, daß damit das Zentrum der Zelle mit dem Zentrum der "Schwarz"-Videosignale zusammenfällt.
Die Verschiebeschaltung 170 enthält Zeilen- und Spaltensummenkreise 171 und 172. Diese Kreise addieren die Werte der Videosignale innerhalb der Zeilen und Spalten einer Rasterzelle. Bei dem vorliegenden Beispiel hat die Zelle eine 6 χ 6-Matrix. Die Zeilenschaltung 171 addiert jeweils sechs aufeinanderfolgende Videosignale während einer Rasterzeile und speichert die Summe in einem von sechs Pufferspeichern, die für jede Zelle über die Breite des Rasters bezeichnet sind. Nachdem sechs Zeilen von Videosignalen von der Zeilensummierschaltung aufgenommen worden sind, enthalten die Pufferspeicher die sechs Summen der Videosignale, die den sechs Zeilen einer jeden Zelle zugeordnet sind.
Die Spaltensummierschaltung 172 enthält Pufferspeicher für jede Spalte über das Rastermuster. Wenn die Videosignale empfangen werden, werden sie der Zahl der Zeilenpufferspeicher hinzuaddiert. Nach sechs Zeilen von Videosignalen enthalten die Spaltenpufferspeicher die Summe der Videosignale für alle sechs Spalten einer jeden Zelle.
Die Summen der Zeilen und Spalten einer jeden Zelle, die in den Summenschaltungen 171 und 172 gespeichert sind, werden dazu benutzt, das Zentrum der "Schwarz"-Videosignale ausfindig zu machen. Das Zentrum ist der Bildpunktplatz innerhalb einer Rasterzelle, dessen Adresse dadurch gefunden wird, daß die Zeile R mit der größten Zeilensumme und die Spalte C mit
130035/0372
COPY
der größten Spaltensumme ermittel wird. Das Zentrum kann auch dadurch gefunden werden, daß die Zeile und Spalte innerhalb einer Zelle mit dem jeweils größten Videosignal gesucht wird. Die Verwendung der Zeilen- und Spaltensummen wird bevorzugt, weil ungeordnet verteilte große Videosignale hier nicht verflaschend Einfluß nehmen können. ■
Die gespeicherten Zeilensummen für jede Zelle werden von der Schaltung 171 an eine Zeilentestschaltung 174 weitergegeben, wo die erste Zeilensumme der ersten Zelle in einen ersten Testpuffer eingeführt und mit den nachfolgenden Zeilensummen verglichen wird. Wenn der Vergleich ergibt, daß die nachfolgende Zeilensumme größer als die vorhergehende Zeilensumme ist, wird der Pufferinhalt durch den größeren Wert ersetzt. Die Zeilennummer der Zeilensumme im Testpuffer wird gespeichert und als die Zentrumszeile der Zelle festgelegt. Wenn der Wert im Testpuffer gleich (innerhalb einer gewissen Toleranz) dem der nachfolgenden Zeilensummen ist, werden die Zeilennummer der Zeilen mit jeweils gleichem Wert gespeichert, und die Zeile in der Mitte dieser Gruppe (wenn sie größer als zwei ist) wird als die Mittelzeile für die gerade geprüfte Zelle bezeichnet und festgelegt. Die Mittelzeilenadresse oder -nummer dieser festgelegten Zeile ist die Zeile "R".
Eine Spaltentestschaltung 175 besitzt einen Testpuffer wie ; die Zeilentestschaltung 174. Die Schaltung 175 arbeitet in derselben Weise mit den Spaltensummen, wie es die Schaltung 174 mit den Zeilensummen tut. Das Ergebnis ist die Ermittlung der Spaltenadresse "C" für die Spalte mit der größten Spalten- : summe innerhalb der Rasterzelle. \
Die Adressen R und C werden von den Schaltungen 174 und 175 an die Verschiebeparameterschaltung 177 weitergeleitet. Die Nummern von Zeile R und Spalte C geben das Zentrum der "Schwärz"-Videosignale innerhalb der Umgrenzung einer Zelle im elektro- i nischen Rasterschirm wieder. Das Zentrum der Zelle ist bekannt - :
13 0035/037 2 i
Ι COPY ;
3Q431Q1
und mit der Spalte "i" und der Zeile "j" bezeichnet. Die erforderliche Verschiebung, um das Zentrum der Signalwerte der Zelle über das Zentrum der "Schwarz"-(oder "Weiß"-)Videosignale zu legen, ist durch die Gleichungen IS = R-i und JS = C - j gegeben. Die Parameter i und j sind die Zeilen und Spaltennummern, welche das Zentrum der Zelle bezeichnen. IS ist eine ganze Zahl, welche die Zahl von Bildpunktpositionen in einer Zeile bezeichnet, um die die Zellenrastersignal- · werte zu verschieben sind, und JS ist eine ganze Zahl, welche die Anzahl von Bildpunktpositionen in einer Spalte bezeichnet, um die die Zellenrastersignalwerte zu verschieben sind.
Die Verschiebungsformel R-i und C - j läßt sich dort gut anwenden, wo die Rasterzellen eine ungerade/von Bildpunkten enthalten, so daß ein einziger Bildpunkt genau in der Mitte der Rasterzelle liegt. Hat jedoch die Zelle eine gerade Anzahl von Bildpunkten, so wird die Mitte der Zelle durch eine gerade Anzahl von Bildpunkten, nämlich den vier um den Mittelpunkt gruppierten Bildpunkten innerhalb des Quadrates 105 in Fig. 3, definiert. Bei großen Rasterzellen, ζ. Β. einer 8x8 -Zelle, kann die Formel in der Weise angewendet werden, daß lediglich einer der vier Zentrumsbildpunkte die Koordinaten i und j erhält und dann nach der obigen Formel verschoben wird. Bei kleinen Rasterzellen mit gerader Bildpunktanzahl wird der Bildpunkt ausgesucht, der dem "Schwarz"-Datenzentrum am nächsten liegt, und als Zellenmitte bezeichnet. Der nächstliegende Bildpunkt wird durch viermaliges Berechnen von IS und JS unter Verwendung der vier Adressen der vier mittleren Bildpunkte ermittelt. Die Adresse, der die kleinsten Werte für IS und JS zugeordnet sind, ergibt den den "Schwarz"-Daten nächstgelegenen Bildpunkt.
Die Verschiebungsparameter IS und JS werden über ein Schiebegatter 178 dem Schirmsignalgenerator 154 zugeleitet. Das Gatter 178 bemißt die Verschiebungsgröße in Zeilenrichtung (IS)
130035/0372
30A3101
oder in Spaltenrichtung (JS) abhängig von einer Messung des Kontrasts in der Dichte entlang der Zeile bzw. Spalte. Geringer Kontrast bedeutet etwa gleichmäßige Dichte innerhalb der Zelle, so daß eine Verschiebung nicht nötig wird.
Die Verschiebungsparameter IS und JS werden dem Schirmraster-Signalgenerator 154 über das Schiebegatter 178 zugeführt. Das Schiebegatter bemißt die Größe der Verschiebung proportional zum Kontrast. Eine Kontrastprufungsschaltung 179 berechnet den Maßstabsfaktor für das Schiebegatter 178. Die Kontrastprüfungsschaltung 179 erhält die Videosignale unmittelbar von der Klemme 150 in Maximal- und Minimal-Puffer eingegeben, die jeder Rasterzelle über die Breite des Rasters zugeordnet sind. Ein ankommendes Videosignal wird mit dem Wert in einem Maximai-Puffer verglichen.und tauscht den Pufferwert aus, wenn es grosser als der vorherige ist. Gleiches gilt für das ankommende Videosignal beim Vergleich seines Wertes in einem Minimal-Puffer, wo ebenfalls der Pufferwert durch einen ankommenden kleineren Wert ersetzt wird. Die sich schließlich ergebenden Werte in dem Maximal- und dem Minimal-Puffer, die jeder Zelle über das Raster zugeordnet sind, sind die maximalen (Vmax) und minimalen (Vmin) Videosignalwerte innerhalb einer jeden Zelle. Der Kontrast ist Vmax - Vmin. Der Kontrast wird für jede Zelle über das Raster berechnet. Das Kontrastsignal wird dem Schiebegatter zugeleitet, das den Wert für die Verschiebungsgröße festlegt. Für einen vorgegebenen maximalen Kontrast ist der Maßstab für die Verschiebung 100 % der berechneten Werte von IS und JS. Beim Kontrast Null wird die berechnete Verschiebung, sofern über haupt dafür ein Wert berechnet werden konnte, zu Null gemacht. Bei 50 % Kontrast werden die Werte von IS und JS auf die Hälfte verringert. Das in der Kontrastprüfungsschaltung 179 der Fig. 4 gezeigte Diagramm deutet die lineare Maßstabsbeziehung für die Schaltungen 178 und 179 an.
130035/0372
Der Rasterschirmsignalgenerator 154 ist von der Art, wie er in der US-PS 4 149 194 beschrieben ist. Kurz gesagt, enthält dieser Generator eine Anzahl von Rasterschirmsignalwerten, die der Anzahl der Rasterschirmsignale innerhalb einer Zelle entsprechen. Die Schirmsignale werden in einer oder mehreren Gruppen angeordnet, wobei die Ordnung ihrem Auftreten in einer Abtastlinie eines Rasters entspricht. Die Gruppen werden im Zyklus wiederholt und verschoben, so daß das volle Rastermuster gebildet wird. Die Verschiebung der Zellenmitte um ein bestimmte Vielfaches eines Bildpunktplatzes wird durch Ändern des Bildpunktplatzes, bei dem der Umlauf in einer Gruppe von Abtastsignalen beginnt, erreicht.
Der Schirmabtastgenerator kann Gitter bei jedem Winkel erzeugen. Das beschriebene Schema zum Auffinden des Zentrums der Videodaten wird multipliziert, wenn ein Abtastraster mit von Null abweichendem Winkel verwendet wird. Die Zeilen- und Spaltensummen werden mit Maßstabsfaktoren versehen, um der geometrischen Form des Zellenwinkels zu entsprechen.
Alternativ ist der Generator 154 ein Speicher, der eine Anzahl von Schirmgittersignalen enthält, die der Anzahl von Bildpunkten in dem sich wiederholenden Bereich eines Rasters entspricht. Für den Fall der 6x6 -Schirmraster der Figuren 1 und 3 entspricht die Anzahl der Schirmrastersignale der Zahl der Bildpunkte in einer Abtastzeile multipliziert mit 6 Abtastzeilen. Die gespeicherten Schirmrastersignale werden nacheinander für jede Abtastzeile aus dem Speicher wiedergewonnen. Das Verschiebesignal IS verschiebt die Bildpunktadresse nach links oder rechts in der Abtastzeile um den Betrag der gewünschten Verschiebung. In gleicher Weise verschiebt das Signal JS die Bildpunktadresse nach oben oder unten in den Spalten oder einzelnen Abtastzeilen um den Betrag der gewünschten Verschiebung. Die Verschiebungen werden Zelle für Zelle durchgeführt. Beim Beginn
130035/0372
COPY
einer jeden Zelle ist das enthaltene Rasterschirmsignal das der normalen, unverschobenen Bildpunktplätze im gespeicherten Rastermuster von Schirmrastersignalen.
Die Kombinierschaltung 153 ist im vorliegenden Beispiel ein Komparator. Wie bereits gesagt, wird das Drucksignal durch eine Binärzahl gebildet, die entweder H oder L (z. B. Schwarz oder Weiß) sein und dem graphischen Drucker 155 einen entsprechenden Dichtewert signalisieren kann. Der Η-Wert wird erzeugt, wenn das Videosignal gleich oder größer als das Schirmrastersignal ist, während der L-Wert für den kleineren Wert auftritt. Andere bekannte Kombinationen schließen das Multiplizieren der Video- und Schirmabtastsignale mit Konstanten vor dem Vergleich ihrer Größen ein. Der binäre graphische Drucker 155 ist bei dem hier beschriebenen Beispiel ein Abstrahldrucker, etwa gemäß US-PS 3 373 437. Kurz beschrieben, enthält dieser Drucker ein Farbrohr mit einer Anordnung kleiner Düsenöffnungen, deren Abstand : jeweils dem Abstand der Bildpunkte entspricht. Die Düsenanordnung erstreckt sich der Länge nach über die volle Breite des Rastermusters. Das Rohr enthält eine leitende Flüssigkeit oder eine Farbe unter hohem Druck, wodurch aus den Düsen auf eine Auftfeffläche hin Flüssigkeitsstrahlen ausgestoßen werden.
Eine mit der Farbe im 'Rohr in Kontakt befindliche piezoelektrische Kristallvorrichtung schwingt mit etwa 120 kHz. Diese Schwin-' gung regt den Flüssigkeitsdruck mit derselben Frequenz an und sorgt für die Bildung von Tröpfchen von jeweils gleicher Größe und gleichem Abstand mit einer zeitlichen Folge der Frequenz von 120 kHz. Aufladeelektroden sind unmittelbar neben dem Punkt .-der Tropfenbildung für jeden Flüssigkeitsstrahl von jeder Düse ' angeordnet. Das Drucksignal von der Kombinierschaltung 153 wird von einer Aufladeelektrode zur nächsten in der Anordnung synchron mit der Erzeugungsfrequenz der Bildpunktsignale fortgeschaltet. Das Startsignal für die Abtastzeile von der Klemme 150 wird ;
13 0.0 35/0372 .
COPY
dem Drucker zugeführt, um die Umschaltung der Drucksignale an den Aufladeelektroden zu synchronisieren.
Dadurch gibt jede Düse einen Tropfen auf einen Bildpunkt eines Kopieblattes ab, wenn das Drucksignal für diesen Bildpunkt Η-Zustand zeigt. Das Kopieblatt wird in senkrechter Richtung zur Düsenanordnung bewegt, um die einzelnen Zeilen im Rastermuster zu drucken. Die sich dabei ergebende Reproduktion ist ein wieder aufgerastertes Bild eines bereits in Raster aufgeteilten Originals, das durch die Videosignale dargeboten wird.
Innerhalb des Rahmens der beschriebenen Erfindung sind verschiedene Abwandlungen möglich. So kann beispielsweise ein anderer geeigneter graphischer Drucker verwendet werden, etwa ein xerographischer Laserstrahl-Abtastdrucker gemäß US-PS 4 961. Bei diesem Drucker wird ein Läserfleck mit Hilfe^eines fotoleitfähigen Gurtbandes über die Breite abgelenkt mit einer Geschwindigkeit, die synchron zur Erzeugung der Drucksignale durch die Kombinierschaltung 153 ist. Das Gurtband ist gleichförmig aufgeladen. Das Drucksignal schaltet gewissermaßen den Laserfleck an den verschiedenen Bildpunktplätzen ein oder aus. Wenn der Laser eingeschaltet ist, wird das Gurtband entladen. Die entladenen Bereiche werden nachher durch ein Tonermaterial schwarz gefärbt. Danach wird der Toner auf ein weißes Papier übertragen und damit die Reproduktion der Vorlage hergestellt.
Als Drucker 155 kann außerdem auch ein anderer xerographischer Laserabtastdrucker gemäß US-PS 4 046 471 verwendet werden. Für diesen Drucker wird anstelle des Gurtbandes als fotosensitives Element eine Trommel verwendet.
Auch die Schaltungselemente der Fig. 4 können durch einen im Handel erhältlichen digitalen Rechner mit geeignetem Speicher ersetzt werden. Mit Hilfe eines entsprechend entworfenen Programms lassen sich dann die Funktionen, die durch die einzelnen Schaltkreisbausteine in der Fig. 4 durchgeführt werden, ausführen.
130035/0372
Mit der vorstehenden Beschreibung ist ein mit Farbstrahloder xerographischen Mitteln arbeitender, binärer graphischer Drucker beschrieben, der Reproduktionen durch Markieren der Bildpunkte innerhalb eines Rastermuster auf einer Kopie mit einer Markierung von hoher oder geringer Dichte (z. B. Schwarz oder Weiß) in Abhängigkeit von elektrischen Drucksignalen markiert. Die Drucksignale werden durch Vergleich der Größe von Videosignalen, welche ein Rasterbild mit einem gleichmäßigen Färb- oder Dichteübergang darstellen, mit elektrischen Schirmrastersignalen, die gemäß einem Muster in Rasterzellen zusammengefaßt sind, erzeugt. Eine Schiebeschaltung verarbeitet die empfangenen Videosignale und ermittelt die Mitte der Schwarz-(oder Weiß-)Videosignale innerhalb der Umgrenzung einer Schirmrasterhalbtonzelle. Das Muster der Schirmrastersignale innerhalb der Halbtonzelle wird zum Zentrum der Schwarzvideosignale hin verschoben. Durch diese Zellenverschiebung werden Schwebungsfrequenzen in Originalen vermieden, die ein Raster oder Bildeinzelheiten enthalten, bei denen die räumliche Frequenz der elektrischen Rasterabtastfrequenz nahe kommt.
130035/0372

Claims (11)

  1. XEBOX CORPORATION
    Rochester, N. Y. /USA
    Patentansprüche
    1 . Binärer graphischer Drucker,
    gekennzeichnet durch
    binäre graphische Druckmittel (155) zum Ausbilden eines Bildpunktes auf einem .graphischen Medium entweder mit hoher oder niedriger Bilddichte abhängig von einem Drucksignal, wobei auf dem graphischen Medium eine Reproduktion einer Originalvorlage in Rastermuster aneinandergrenzender Bildpunkte erzeugt wird, eine Eingangsklemineneinrichtung (150), der Videosignale zugeführt werden, welche Halbton-Bilddichten von Bildpunkten in einem Rastermusterbild des zu reproduzierenden Originals darstellen, einen elektrischen Schirmraster-Signalgenerator (154) zur Erzeugung von Schirmrastersignalen mit Bilddichtepegeln im Format des Rastermuster, wodurch ein elektrisches Schirmraster mit einer Vielzahl gleicher Rasterdruckzellen bestimmt ist, denen elektrische Rasterabtastsignale zugeordnet sind, die nach Bildpunktplätzen mit einem zentrierten Muster aufgebaut sind, einer Kombinierschaltung (153), der Video- und Bildrastersignale zur Erzeugung der Drucksignale zugeführt werden, welche für die Herstellung des Abbildes des Originals dem graphischen Drucker (155) zugeführt werden, und eine Verschiebungsschaltung (170), die die Videosignale in einer solchen Quantität aufnimmt, daß sie die Mitten von Videosignalen mit entweder hoher oder niedriger Dichte innerhalb einer Rasterbildzelle des Schirmrasters für die Erzeugung eines
    130035/0372
    ORIGINAL INSPECTED
    Verschiebungssignals lokalisiert, das dem Schirmgenerator (154) zugeleitet wird, um die zentrierten Rasterbildsignale innerhalb der Zellengrenzen zu den Mitten der Videosignale hoher bzw. geringer Dichte zu verschieben.
  2. 2. Druckereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Zuführen von Videosignalen einer gerasterten Originalvorlage, deren Bildraster Rasterzellen aufweist, welche sich von den durch den elektrischen Schirmrastergenerator erzeugten Zellen unterscheiden.
  3. 3. Druckereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennnzeichnet, daß die Verschiebungssignale eine Verschiebung der zentrierten Schirmbildsignale zum Zentrum der Hoch- oder Niedrig-Videosignale innerhalb der Zelle bewirken.
  4. 4. Druckereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombinierschaltung (153) durch einen Komparator gebildet wird, der Drucksignale nach der Maßgabe erzeugt, ob die Video- oder die Rasterbildsignale die größeren sind.
  5. 5. Druckereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein erster und ein zweiter Puffer (151, 152) zum Speichern einer Anzahl von Rasterabtastlinien der Videosignale aufweisen, welche wenigstens eine Zeile der Rasterhalbtonzellen aufnehmen, und daß Gatterschaltungen (165, 157, 163, 164) für das wechselweise Laden und Entladen von Videosignalen in die bzw. aus den Puffern (151, 152) vorgesehen sind.
    130035/0372
  6. 6. Druckereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungsschaltung (170) eine mit der Eingangsklemme (150) verbundene Zeilensummierschaltung (171) zur Berechnung der Summe der Videosignale in jeder Zeile innerhalb einer Zelle und eine Spaltsummierschaltung (172) zur Berechnung der Summe der Videosignale einer jeden Spalte innerhalb einer Zelle aufweist.
  7. 7. Druckereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungsschaltung (170) eine Zeilentestvorrichtung (174) zum überprüfen der Zeilensummen und zur Ermittlung der Zeile mit der größten Zeilensumme und eine Spaltentestvorrichtung (175) zum Überprüfen der Spaltensummen und zum Ermitteln der Spalte mit der größten Spaltensumme aufweist.
  8. 8. Druckereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungsschaltung (170) eine Verschiebungslogikschaltung (177) mit Speicher zur Aufnahme einer Adresse des Zentrums einer Schirmrasterzelle und Mittel zum Erzeugen von Zeilen- und Spaltenschiebesignalen abhängig von der Differenz zwischen den Zeilen-und Spaltenadressen für die Zeilen und Spalten mit der. größten Summen und der Zeilen-und Spaltenadresse des gespeicherten Zellenzentrums aufweist.
  9. 9. Druckereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeschaltung (170) eine mit der Eingangsklemme (150) verbundene Kontrastermittlungsschaltung (179) zur Veränderung der Zeilen- und Spaltenschiebesignale proportional zur Differenz zwischen den größten und kleinsten Videosignalen innerhalb einer Zelle aufweist.
    130035/0372
  10. 10. Druckereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der graphische Drucker (155) ein Farbstrahldrucker
    ist.
  11. 11. Druckereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der graphische Drucker (155) ein xerographischer Drukker mit photoleitfähigem Element ist, das einer Laserstrahl-Abtastvorrichtung ausgesetzt ist.
    130035/0372
DE19803043101 1979-12-26 1980-11-14 Binaerer graphischer drucker, dessen elektronischer bildschirm eine fuer rasterumsetzung verwendbare verschiebungssteuerung bildet Granted DE3043101A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/107,282 US4246614A (en) 1979-12-26 1979-12-26 Binary graphic printer system having an electronic screen with shift control suited for rescreening

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3043101A1 true DE3043101A1 (de) 1981-08-27
DE3043101C2 DE3043101C2 (de) 1992-05-14

Family

ID=22315839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803043101 Granted DE3043101A1 (de) 1979-12-26 1980-11-14 Binaerer graphischer drucker, dessen elektronischer bildschirm eine fuer rasterumsetzung verwendbare verschiebungssteuerung bildet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4246614A (de)
JP (1) JPS5694878A (de)
CA (1) CA1153700A (de)
DE (1) DE3043101A1 (de)
GB (1) GB2067377B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104467A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Hell Ag Linotype Verfahren und anordnung zur erzeugung von signalen, welche dem informationsgehalt von gerasterten bildern entsprechen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633327A (en) * 1983-11-10 1986-12-30 Xerox Corporation Enhancement halftoning
US4651287A (en) * 1984-06-14 1987-03-17 Tsao Sherman H Digital image processing algorithm for output devices with discrete halftone gray scale capability
JPS61290865A (ja) * 1985-06-19 1986-12-20 Ricoh Co Ltd 中間調デジタル画像処理装置
US4636807A (en) * 1986-03-14 1987-01-13 The Mead Corporation Apparatus and method for light value gray scale recording
JPS6430365A (en) * 1987-07-27 1989-02-01 Sony Corp Image reader
JPH01113789A (ja) * 1987-10-28 1989-05-02 Hitachi Ltd 中間調表示装置
US4942480A (en) * 1988-09-06 1990-07-17 Nynex Corporation Reproduction of halftone original with moire reduction and tone adjustment
US4977458A (en) * 1988-11-16 1990-12-11 Eastman Kodak Company Apparatus for addressing a font to suppress Moire patterns occurring thereby and a method for use therein
US4916545A (en) * 1988-11-16 1990-04-10 Eastman Kodak Company Electronic graphic arts screener that suppresses Moire patterns using pseudo-random font selection
US4918622A (en) * 1988-11-16 1990-04-17 Eastman Kodak Company Electronic graphic arts screener
JPH0691621B2 (ja) * 1988-11-24 1994-11-14 大日本スクリーン製造株式会社 網目版画像記録方法および装置
US5040080A (en) * 1989-06-06 1991-08-13 Scholten Alvin D Electronic screening
US5274473A (en) * 1989-08-04 1993-12-28 Intergraph Corporation Rapid variable angle digital screening
US5216753A (en) * 1990-03-29 1993-06-01 Eastman Kodak Company Halftone compression with sharpness preservation
US5130821A (en) * 1990-04-16 1992-07-14 Eastman Kodak Company Method and apparatus for digital halftoning employing density distribution for selection of a threshold template
US5276535A (en) * 1991-12-24 1994-01-04 Levien Raphael L Method and apparatus for halftoning of images using grayscale error diffusion
US5331429A (en) * 1992-02-07 1994-07-19 Levien Raphael L Digital generation of halftone images with error diffusion and frequency matched periodic screen rulings
US5781308A (en) * 1996-03-04 1998-07-14 Hewlett-Packard Company High speed system for threshold matrix alignment and tiling, during creation of a binary half-tone image
US5771105A (en) * 1996-03-04 1998-06-23 Hewlett-Packard Company High speed system for grey level image scaling, threshold matrix alignment and tiling, and creation of a binary half-tone image
AUPP702498A0 (en) * 1998-11-09 1998-12-03 Silverbrook Research Pty Ltd Image creation method and apparatus (ART77)
US7639271B2 (en) * 2004-04-30 2009-12-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Labeling an optical disc
KR101287452B1 (ko) * 2006-09-01 2013-07-19 삼성전자주식회사 전자사진방식 화상형성장치 및 그의 하프토닝 보정 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051536A (en) * 1975-03-14 1977-09-27 Xerox Corporation Electronic halftone imaging system
US4115816A (en) * 1973-11-12 1978-09-19 Printing Developments, Inc. Electronic screening

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373437A (en) * 1964-03-25 1968-03-12 Richard G. Sweet Fluid droplet recorder with a plurality of jets
US3604846A (en) * 1969-03-03 1971-09-14 Mead Corp Method and system for reconstruction of half-tone images
US4040094A (en) * 1973-02-13 1977-08-02 International Publishing Corporation Ltd. Electronic screening
US4032978A (en) * 1975-01-20 1977-06-28 International Business Machines Corporation Pseudo halftone print generator and method
US4046471A (en) * 1975-11-03 1977-09-06 International Business Machines Corporation Dual mode electrophotographic apparatus having dual function printing beam
US4027961A (en) * 1976-04-06 1977-06-07 Xerox Corporation Copier/raster scan apparatus
US4149194A (en) * 1977-07-07 1979-04-10 Xerox Corporation Variable angle electronic halftone screening

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115816A (en) * 1973-11-12 1978-09-19 Printing Developments, Inc. Electronic screening
US4051536A (en) * 1975-03-14 1977-09-27 Xerox Corporation Electronic halftone imaging system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104467A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Hell Ag Linotype Verfahren und anordnung zur erzeugung von signalen, welche dem informationsgehalt von gerasterten bildern entsprechen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3043101C2 (de) 1992-05-14
CA1153700A (en) 1983-09-13
JPS5694878A (en) 1981-07-31
US4246614A (en) 1981-01-20
GB2067377B (en) 1984-10-24
GB2067377A (en) 1981-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043101C2 (de)
DE4239966C2 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE69632555T3 (de) Aufzeichnungsgerät und -verfahren
DE3312273C3 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE2948341A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von bildelementen und vorrichtung zum verarbeiten einer bilddatenreihe
DE69910631T2 (de) Bildanpassung um die Empfindlichkeit auf Falschregistrierung zu vermindern
DE3338868C2 (de)
DE10136423A1 (de) Kantenverbesserung von Graustufenbildern
DE3640865C2 (de)
DE2720782A1 (de) Elektronischer halbton-generator
DE3609252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildreproduktion
DE10137164A1 (de) Graustufen-Halbton-Bearbeitung
DE3004749A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur digital gesteuerten herstellung von druckformen unter verwendung eines lasers
DD144468A5 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung gerasterter druckformen
DE2406824A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von rasterbildern fuer druckzwecke
DE3346316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von rasterbildern
DE4436678A1 (de) Multi-Tonabstufungs-Bildbearbeitungssystem
DE102016015509A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildverarbeitungsverfahren und Speichermedium
DE2931098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur autotypischen tonwertzerlegung
EP0178547A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines Halbtonbildes unter Verwendung eines detektionsangepassten Rasters
DE3438496C2 (de)
DE4113367C2 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
WO1992010056A1 (de) Verfahren zur generierung und speicherung von digitalisierten dichte-schwellwerten zur rasterung einer halbton-bildvorlage
DE69531123T2 (de) Belichtungssteuerungsverfahren und -vorrichtung in einem Laserdrucker
DE10351453B3 (de) Verfahren zur Korrektur der Schrägaufzeichnung bei der Belichtung von Druckvorlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H04N 1/23

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition