DE399569C - Aus Teilplaenen bestehender und in Buchform angeordneter Taschenplan - Google Patents

Aus Teilplaenen bestehender und in Buchform angeordneter Taschenplan

Info

Publication number
DE399569C
DE399569C DEG58669D DEG0058669D DE399569C DE 399569 C DE399569 C DE 399569C DE G58669 D DEG58669 D DE G58669D DE G0058669 D DEG0058669 D DE G0058669D DE 399569 C DE399569 C DE 399569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plan
pocket
page
book form
partial plans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG58669D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN GRASMEIER
Original Assignee
EUGEN GRASMEIER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN GRASMEIER filed Critical EUGEN GRASMEIER
Priority to DEG58669D priority Critical patent/DE399569C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE399569C publication Critical patent/DE399569C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/02Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram sectional
    • G09B29/04Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram sectional the sections being arranged in the form of a foldable sheet or sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

  • Aus Teilplänen bestehender und in Buchform angeordneter Taschenplan. Gegenstand der Erfindung ist ein zum Mitführen bestimmter Stadtplan oder auch eine Landkarte.
  • Die bisher bekannten sogenannten Taschenpläne haben den Nachteil der Unhandlichkeit, was sich besonders unangenehm bei Wind und Regen bemerkbar macht. Die Erfindung bezweckt die handliche Ausgestaltung des Taschenplanes derart, daß im Gebrauch nicht mehr die Entfaltung desselben nötig wird, sondern daß man ihn wie ein Buch benutzen kann, wobei er dennoch seiner Aufgabe, über die Lage jedes Ortes Auskunft zu geben, jede Wegstrecke ohne Schwierigkeiten .verfolgen zu lassen, voll entspricht.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Teilpläne (Streifen) im Zickzack gefaltet, auf der Rückseite mit Text bedruckt sind, und ,daß das Ganze so in Umschlagdeckeln angeordnet ist, daß auf ider einen Seite die Drucktexte, auf der anderen Seite die Pläne aufgeschlagen werden können, ohne daß ein Auseinanderfallen oder Beschädigen des Planes eintritt.
  • In Abb. i und z ist a der im Zickzack gefaltete Plan, der auf einer Seite mit Drucktext (Straßenverzeichnis usw.) versehen ist, und der einerseits am Deckel b und andererseits am Deckel c (Abb. i) befestigt ist. Die weiteren Deckelseiten d und e sind mit dem Deckel b durch Rücken (beispielsweise Leinwandrücken) f verbunden. " Je nachdem nun der Deckel c nach links oder nach rechts umgeklappt wird, somit also auf d oder e zu liegen kommt, wird entweder der Plan oder .der Drucktext obenauf liegen, und es kann darin mühelos geblättert werden. Die jeweils unbenutzte Deckelseite d oder e kann als Merkeinlage z. B. in eine Planseite eingeklappt werden, die man nach erfolgtem Wegstecken des Planes rasch wieder aufschlagen will.
  • Abb. 3 zeigt die in vorliegendem Fall zu einem fortlaufenden Streifen vereinigten Teilpläne (hier z. B. 3). Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die in Wirklichkeit untereinanderliegenden Gebietsstreifen nebeneinander dargestellt sind, und daß zum Zwecke des leichten Übergangs von einem Streifen zum (daneben angeordneten) anderen ein,und dasselbe Gebiet (hier z. B. die Felder g, h, i bzw. 7a, o, p) je zweimal dargestellt ist. Die durch Knickung in den senkrechten Linien entstehenden Seiten haben Seitenzahlen. Um das Aufschlagen jeder beliebigen Planseite zu erleichtern, sind die bereits erwähnten Ausstanzungen vorgesehen, wie sie bei Buchregistern üblich sind. Ein Register zum Weitergehen ist zweckmäßig unten, eures zum Rüekwärtsgehen oben angebracht.
  • Will man einen Weg in der Richtung k-1--m verfolgen, also Richtung West-Ost, so braucht man, nachdem man mit Hilfe des Straßenverzeichnisses die Seite, auf der das Feld b liegt, aufgeschlagen J:at, nur um je ein Blatt nach hinten Weiterblättern. Will man einen Weg verfolgen, der z. B. über die Felder h-l-o-r führt, also von Nord nach Süd, so braucht man, wenn man beim Verfolgen der Strecke bereits am unteren Ende der Seite des Feldes o angelangt ist, zur weiteren Verfolgung nur um eine, sich nach der Zahl der Knickungen richtende, innerhalb eines Taschenplanes sic:. stets gleichbleibende Seitenzahl mit Hilfe des ausgestanzten Seitenregisters weiterzugeben. Bei Verfolgung eines umgekehrten Weges (von Süd nach Nord) müßte man unigekehrt auf cäle im ausgestanzten Seitenregister die entsprechend niedrigere Zahl tragende Seite zurückgehen. In der Zeichnung ist im Interesse der einfacheren Darstellung jede Seite als nur in drei untereinanderliegende Felder unterteilt angenommen, in der praktischen Ausführung wird jede Seite zweckmäßig in mehr Felder unterteilt, damit man einen gesuchten Punkt leichter finden kann.
  • Durch die systematische Anordnung der Teilpläne sowie durch die neuartige Verwendung der an sich bekannten, gestanzten Register .wird der schnelle, sichere und leichte Übergang von einer Teildarstellung zur anderen möglich gemacht. Auch die Auffindung der Felder ist außerordentlich dadurch erleichtert, daß in durchaus neuer Weise im Straßenverzeichnis bei jeder Straße Planseite und Feldbezeichnung angegeben ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRÜcHE: i. Aus Teilplänen bestehende. und in Buchform angeordneter Taschenplan, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Rückseite mit dem Straßenverzeichnis bedruckte Plan im Zickzack gefaltet und derart in Umschlagdeckeln untergebracht ist, daß je nach Bedarf durch Umklappen der Falten nach der einen oder anderen Richtung die Planseite oder die Drucktextseite aufschlagbar ist. a. Taschenplan nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Planseiten ausgestanzte Nummernregister (eines für das Vorwärts-, eines für das Rückwärtsblättern) erhalten.
DEG58669D 1923-03-14 1923-03-14 Aus Teilplaenen bestehender und in Buchform angeordneter Taschenplan Expired DE399569C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG58669D DE399569C (de) 1923-03-14 1923-03-14 Aus Teilplaenen bestehender und in Buchform angeordneter Taschenplan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG58669D DE399569C (de) 1923-03-14 1923-03-14 Aus Teilplaenen bestehender und in Buchform angeordneter Taschenplan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE399569C true DE399569C (de) 1924-08-13

Family

ID=7131946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG58669D Expired DE399569C (de) 1923-03-14 1923-03-14 Aus Teilplaenen bestehender und in Buchform angeordneter Taschenplan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE399569C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE399569C (de) Aus Teilplaenen bestehender und in Buchform angeordneter Taschenplan
AT136351B (de) Landkarte oder Stadtplan.
DE832211C (de) Zusammengefaltete und wieder auseinanderbreitbare Landkarte
DE853901C (de) Registriereinrichtung fuer Schriftstuecke
DE309362C (de)
DE634516C (de) Buch mit Griffstellen zum Aufschlagen der Anschlussblaetter
AT125143B (de) Zusammenlegbare Landkarte od. dgl.
DE677810C (de) Satz gleich gross bemessener Papierblaetter, Karten o. dgl. mit Kennzeichen zum Gleichlegen
DE922283C (de) Ordnerregister
DE2119104C3 (de) Markierungsschiene für Schriftgutbehälter
DE3210535C2 (de)
DE753784C (de) Einrichtung zum Erzielen einer nur zeilenweisen Durchschrift auf mit zeilen- und spaltenweisem Vordruck versehenen Blaettern, wie Formularen od. dgl.
DE19636071C2 (de) Falzmuster
DE278577C (de)
DE202020104041U1 (de) Hausaufgabenheft
DE1291275U (de)
DE828403C (de) Geraet fuer Briefmarkensammler
AT55779B (de) Ansichts-Kartenbrief.
DE844140C (de) Fuehrung fuer streifenfoermige Merkzeichen von Staffelkarteien
AT147348B (de) Kalender.
DE751487C (de) Staffelkartei
DE661984C (de) Landkartenbuch
DE3718807A1 (de) Lesezeichen
DE7306660U (de) Vorgefaltete Landkarte
DE1291274U (de)