DE399532C - Selbsttaetige Spulmaschine - Google Patents

Selbsttaetige Spulmaschine

Info

Publication number
DE399532C
DE399532C DER59439D DER0059439D DE399532C DE 399532 C DE399532 C DE 399532C DE R59439 D DER59439 D DE R59439D DE R0059439 D DER0059439 D DE R0059439D DE 399532 C DE399532 C DE 399532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding machine
spindle
thread guide
automatic winding
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER59439D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT REINER Inc
Original Assignee
ROBERT REINER Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT REINER Inc filed Critical ROBERT REINER Inc
Priority to DER59439D priority Critical patent/DE399532C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE399532C publication Critical patent/DE399532C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2827Traversing devices with a pivotally mounted guide arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2881Traversing devices with a plurality of guides for winding on a plurality of bobbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/60Coupling, adapter or locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Selbsttätige Spulmaschine. Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine selbsttätige Spulmaschine und betrifft speziell die Vorrichtung zur Übertragung einer hin und her schwingenden Bewegung an die die Fadenleiter tragende Spindel zwecks Herstellung von Spulen mit Kreuzwindungen.
  • Bei den bekannten selbsttätigen Spulmaschinen wird diese Bewegurig der Fadenleiterspindel mittels Kurbel oder Exzenter übermittelt. Es ist auch nicht neu, den Fadenleiter mittels Exzenterscheibe und einem Kugelgelenk anzutreiben. Bei Kurbelantrieb ist eine Verbindungsstange nötig, die infolge der entstehenden Schwungmassen ein ruhiges Arbeiten ausschließt. Bei Exzenterantrieb, insbesondere auch vermittels Kugelgelenkgliedes, kommt zu den Schwungmassen noch starke Reibung hinzu, die schnelle Abnutzung der Teile zur Folge hat.
  • Diese Übelstände sollen gemäß dieser Erfindung dadurch beseitigt werden, daß zwischen Antriebsrad und Fadenführerspindel ein mit denselben derart einstellbar verbundenes Glied angeordnet wird, daß bei der Drehung des Rades das besagte Glied sich in einer Kegelfläche bewegt und der Spindel die gewünschte Bewegung erteilt. In der Zeichnung sind Abb. i ein' Aufriß der Vorrichtung, Abb. 2 - eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, und Abb. 3 bis 6, veranschaulichen schematisch den Arbeitsvorgang der neuen Vorrichtung. Auf der Haupt«-elle a' der Spulmaschine sitzt fest ein Zahnrad a, welches mit auf den Spulspindeln e sitzenden Rädern b und gleichzeitig mit dem zur Übertragung der Bewegung an die die Fadenführer d tragende Spindel k dienenden Rad c klimmt. Diese Spindel k verläuft quer zur Achse des Antriebsrades c und wird drehbar an beiden Enden durch zugespitzte Zapfen n getragen.. Exzentrisch an der Außenfläche des Antriebsrades c ist ein radial verstellbarer, mit Aussparung g versehener Schuh f gelagert. Diese Ausparung dient als Lager für eine am hinteren oder inneren Ende eines Armes h vorgesehene Kugel h'. Das äußere oder vordere Ende des Armes k ist zu einer Gabel i ausgebildet, die um die Spindel k greift und an letzterer mittels Zapfens 1 befestigt ist. Durch Drehung des Rades c erhält das innere Ende des Armes h eine Kreisbewegung um die Achse des Rades c als Mittelpunkt, während das gegabelte Ende um den Zapfen 1 hin und her schwingt. Infolge dieser doppelten Bewegung des Armes h wird an die Fadenführerspindel eine hin und her schwingende gleichförmige Bewegung ohne oder mit nur geringer Reibung übertragen.
  • Der Schuh f kann in dem Antriebsrad c in radialer Richtung verschoben werden und in seiner eingestellten Lage mittels Stell. schraube m gesichert werden. Je nach Einstellung des Schuhes wird die Kugel h' dem Mittelpunkt des Rades c genähert oder von demselben weiter entfernt, wodurch der von dem Kugelende des Armes h beschriebene Kreis verkleinert oder vergrößert und dementsprechend der Hub der Fadenführer je nach der Länge der Spulen geregelt wird.
  • Selbstredend kann die Spindel k mit den Spulspindeln entsprechender Zahl von Fadenleitern versehen sein.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRUcHE: r. Selbsttätige Spulmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der die Fadenführer (d) tragenden Spindel (k) durch ein auf letzterer drehbares und mit dem Antriebsrad (c) durch Universalgelenk (h') exzentrisch verbundenes Glied (h) eine hin und her schwingende Bewegung erteilt wird.
  2. 2. Selbsttätige Spulmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das im Antriebsrad (c) gelagerte Ende des Universalgelenks (h') radial verstellbar ist.
  3. 3. Selbsttätige Spulmaschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Fadenführerspindel verbundene Glied (h) gabelartig um diese (k) greift und an letzterer zapfenartig befestigt ist,
DER59439D 1923-09-29 1923-09-29 Selbsttaetige Spulmaschine Expired DE399532C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER59439D DE399532C (de) 1923-09-29 1923-09-29 Selbsttaetige Spulmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER59439D DE399532C (de) 1923-09-29 1923-09-29 Selbsttaetige Spulmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE399532C true DE399532C (de) 1924-08-07

Family

ID=7411079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER59439D Expired DE399532C (de) 1923-09-29 1923-09-29 Selbsttaetige Spulmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE399532C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887717C (de) Vorrichtung zur AEnderung des Kolbenhubes bei Kurbeltrieben
DE399532C (de) Selbsttaetige Spulmaschine
DE395800C (de) Stichstellvorrichtung fuer Naehmaschinen
CH106182A (de) Antriebsvorrichtung für die die Fadenführer tragende Spindel von Spulmaschinen.
DE590010C (de) Schaltvorrichtung fuer Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE406324C (de) Verfahren und Einrichtung, um mittels Zahnraedergetriebes eine Kurvenscheibe auch waehrend des Betriebes einstellen zu koennen
DE500869C (de) Stichstellvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE365778C (de) Wassersaeulenmaschine mit mehreren schwingenden Zylindern
DE328654C (de) Hubscheibengetriebe
DE715178C (de) Spinnregler fuer Ringspinnmaschinen
AT130468B (de) Spulmaschine.
DE595179C (de) Schraegscheibengetriebe zur Erzielung einer Schwingbewegung
DE691096C (de) Fliehkraftbremsvorrichtung
DE271357C (de)
DE699973C (de) Exzentervorrichtung fuer den Antrieb des Vorschubmittels von Naehmaschinen
DE881017C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Koetzerspulmaschinen
CH466677A (de) Strichfeilgerät
DE612678C (de) Zusatzvorrichtung an Wurstfuellern
DE442814C (de) Antriebsvorrichtung zur allmaehlichen Mitnahme von Schlitztrommeln
DE671871C (de) Fliehkraftpendelregler fuer eine mit stark veraenderlicher Drehzahl arbeitende Kraftmaschine
DE279233C (de)
DE816944C (de) Motor mit einer eingebauten Kupplung
DE1673813B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Uhrwerken
AT98154B (de) Mechanisches Schlagwerkzeug.
DE578602C (de) Hilfsvorrichtung zum dynamischen Auswuchten