DE399253C - Druckmesser fuer Luftreifen - Google Patents

Druckmesser fuer Luftreifen

Info

Publication number
DE399253C
DE399253C DET27371D DET0027371D DE399253C DE 399253 C DE399253 C DE 399253C DE T27371 D DET27371 D DE T27371D DE T0027371 D DET0027371 D DE T0027371D DE 399253 C DE399253 C DE 399253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
sleeve
pressure gauge
pneumatic tires
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET27371D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tiregage Valve Corp
Original Assignee
Tiregage Valve Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiregage Valve Corp filed Critical Tiregage Valve Corp
Priority to DET27371D priority Critical patent/DE399253C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE399253C publication Critical patent/DE399253C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L17/00Devices or apparatus for measuring tyre pressure or the pressure in other inflated bodies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Druckmesser für Luftreifen. l)ie Erfindung betrifft einen Druckmesser für Luftreifen mit einem von einer Schraubenfeder beeinflußten Anzeigekolben, der das Füllventil in sich aufnimmt.
  • Von bekannten Vorrichtungen dieser Art unterscheidet sich die vorliegende dadurch, daß der Kolben sich in seiner Hülse nach einer Richtung frei drehen kann, während seine Drehung nach der entgegengesetzten Richtung verhindert wird.
  • Die weitere Ausbildung der Vorrichtung erfolgt in der Weise, daß die Drehung des Kolbens nach einer Richtung durch die an einer in das innere Ende der Hülse eingeschraubten Verschraubung angeordneten Schraubenfeder verhindert wird, da die Feder derart gewunden ist, daß ihr Durchmesser bei Drehung, des Kolbens in der Bewegungsrichtung des Uhrzeigers radial zunimmt, so daß sie sich gegen die Hülsenwandung preßt.
  • Die Vorrichtung läßt sich infolge der beschriebenen Anordnung sehr leicht zusammenbauen.
  • Auf der Zeichnung zeigt Abb. i einen Schnitt durch den Radkranz mit dem Druckmesserventil,-Abb.--> einen Längsschnitt durch die Anordnung, Abb.3 die abgewickelte Skalafläche, Abb. 4. den Ventilkopf; Abb. 5, 6, 7 zeigen verschiedene Arten der Ventilbefestigung mit dem Luftschlauch.
  • i bezeichnet einen Innenreifen oder Luftschlauch, 2 einen Rad- oder Luftreifen., 3 einen Radkranz, 4. eine Felge und 5 eine durch die Felge hindurchgehende Öffnung für das Ventil. Die Druckanzeigevorrichtung wird von einem durch die Öffnung 5 hindurchgehenden Ventilschaft oder auch einer Hülse 6 getragen, die einen mit Rippen 8 auf der Innenfläche versehenen Kopf 7 besitzt. Zwischen diesem gerippten Kopf und einer entsprechend gerippten oder gewellten Unterlagscheibe wird der Innenreifen i eingeklemmt, wobei eine Spreize io auf der Scheibe 9 ruht und die Teile durch eine Mutter i i zusammen- und festgehalten werden. Eine weitere Mutter 12 hält die Hülse 6 in der Felge.
  • In der Hülse ist ein Kolben 13 mit einem mittleren Kanal 14 gleit- und drehbar angeordnet und ein Innenventil 15 in den Teil 16 des Kanals 14 eingeschraubt. Der mit einem Führungsstift 18 versehene Körper 17 des Ventils verhindert ein Ausströmen der Luft und wird durch eine Feder i 9 unter Druck gehalten. Der Kolben weist das übliche Gewinde 2o auf, das sowohl zum Anschließen einer Pumpe als auch zum Befestigen einer Verschlußkappe dient.
  • An dem Kolben befindet sich eine den Druck auf den Kolben anzeigende Skala 22, deren Zahlen zueinander versetzt angeordnet sind, damit sie größer ausgeführt werden können. Der in Abb.2 dargestellte Kolben kann sich frei in der Hülse drehen, wodurch eine Kleinere Abmessung der Hülse als auch eine Vereinfachung der Konstruktion möglich, die Lage der Skala jedoch unsicher ist. Aus diesein Grunde ist die Skala vollständig um den Kolben herumgeführt, so daß sie von allen Seiten des Kolbens gleich gut abgelesen werden kann.
  • Der Kolben besitzt eine mehrfach abgesetzte Verlängerung, und an dem verjüngten Teil 24 wird ein Gummischlauch 25 befestigt. indem dieser durch eine Umwicklung 26 und mit Unterstützung eines an dem Ende des verjüngten Teiles 24 vorgesehenen Bundes 27 gehalten 'wird. Die dickere Abstufung 28 ist mit Gewinde versehen, auf welches eine Feder 29 geschraubt wird. Zwischen der Schraube und dem Kolben ist ein Raum 3o vorgesehen, der bei Verwendung verschiedenartiger Federn die Einstellung der letzteren zwecks :@usgleich von Schwankungen zuläßt.
  • Die Gewinde 28 und 35 haben dieselbe Drehrichtung wie die Schraube 2o. Die durch die Schraube 2o auf den Kolben ausgeübte Drehwirkung bringt die Feder 29 in Eingriff mit der Hülse, wodurch eine weitere Drehung des Kolbens verhindert wird. Dieser kann jedoch gegen weiteres Verdrehen in der in ebb. 4. dargestellten Weise sicher festgelegt werden, in welcher der Kolben mit einer Keilnut 13a versehen dargestellt ist und die Hülse eine einen Keil 6a bildende Auszackung besitzt. Der Keil kann so nach Zusammensetzung der Teile gebildet werden.
  • Beim Gebrauch wird Luft durch das Ventil in dem Kolben in den Schlauch gepumpt. So wie nun der Druck im Schlauch steigt, wird der Kolben nach außen gedrückt und der Druck durch die Skala angezeigt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckmesser für Luftreifen mit einem von einer Schraubenfeder beeinflußten Anzeigekolben, der das Füllventil in sich aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (13) in seiner Hülse (6) nach einer Richtung frei drehbar angeordnet ist, während seine Drehung nach der entgegengesetzten Richtung verhindert ist.
  2. 2. Druckmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraubenfeder (29) an einer in das innere Ende der Hülse (6) eingeschraubten Verschraubung (31) in der Weise angeordnet ist, daß sie die Drehung des Kolbens nach einer Richtung verhindert, da die Feder derart gewunden ist, daß sich ihr Durchmesser bei Drehung des Kolbens in der Bewegungsrichtung des Uhrzeigers vergrößert und sich so gegen die Hülsenwandung anpreßt.
DET27371D 1921-02-24 1921-02-24 Druckmesser fuer Luftreifen Expired DE399253C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET27371D DE399253C (de) 1921-02-24 1921-02-24 Druckmesser fuer Luftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET27371D DE399253C (de) 1921-02-24 1921-02-24 Druckmesser fuer Luftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE399253C true DE399253C (de) 1924-07-21

Family

ID=7553443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET27371D Expired DE399253C (de) 1921-02-24 1921-02-24 Druckmesser fuer Luftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE399253C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702475U1 (de) * 1997-02-13 1997-04-03 Linke Konrad Druckanzeige

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702475U1 (de) * 1997-02-13 1997-04-03 Linke Konrad Druckanzeige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1473748B2 (de) Prüfvorrichtung zur Bestimmung der Dichtfähigkeit eines Behälters
DE399253C (de) Druckmesser fuer Luftreifen
DE102012103641A1 (de) Absperrventil
DE1815789C2 (de) Reifenventil für eine Luftbereifung von Fahrzeugen
CH376734A (de) Absperrhahn mit Führungsbuchsen für das Kugelküken
DE421538C (de) Ventilklappe, die beim OEffnen zunaechst von ihrem Sitz abgehoben und dann um 90íÒ herumgeschwenkt wird
AT90871B (de) Druckmesser, insbesondere für Luftradreifen.
DE2207806A1 (de) Plattenventil für Kolbenverdichter
DE2510059A1 (de) Ueberdruckventil
AT215240B (de) Membranventil mit nichtsteigender Spindel
DE899474C (de) Selbsttaetiger Tubenverschluss
DE650043C (de) Absperrhahn mit abnehmbarem Handgriff
DE908547C (de) Spindeldichtung, insbesondere fuer Haehne und Ventile
DE4424087C2 (de) Kegelventilabdichtung
AT90941B (de) Luftventil mit Druckanzeiger für Luftreifen u. dgl.
DE1650533C (de) Ventilsitz mit einer in der Offenstel lung vollständig abgedeckten gümmielastischen Sitzdichtung
DE519291C (de) Verschwenkbare, durch eine Feder auf das Ventilkoerperende gepresste Staubkappe fuerLuftreifenventile
DE353512C (de) Kuekenhahn
DE390214C (de) Druckmesser fuer Luftreifenventile
AT147704B (de) Ansclußstück für Druckschmierungen.
AT86115B (de) Druckregler für Luftradreifen, Preßballen, Gasbehälter u. dgl.
DE592636C (de) Schlauchlose Handluftpumpe
DE1942244C3 (de) Rückschlagventil für aufblasbare Gegenstände, insbesondere Füllventil für Fahrzeugluttreifen
AT273795B (de) Verschluß für Behälter, insbesondere Tuben und Flaschen
DE1680430C3 (de) Ventilanschlußvorrichtung für einen Luftschlauch eines Fahrzeugreifens