DE1942244C3 - Rückschlagventil für aufblasbare Gegenstände, insbesondere Füllventil für Fahrzeugluttreifen - Google Patents

Rückschlagventil für aufblasbare Gegenstände, insbesondere Füllventil für Fahrzeugluttreifen

Info

Publication number
DE1942244C3
DE1942244C3 DE19691942244 DE1942244A DE1942244C3 DE 1942244 C3 DE1942244 C3 DE 1942244C3 DE 19691942244 DE19691942244 DE 19691942244 DE 1942244 A DE1942244 A DE 1942244A DE 1942244 C3 DE1942244 C3 DE 1942244C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve housing
filler neck
seat
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691942244
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942244A1 (de
DE1942244B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1942244A1 publication Critical patent/DE1942244A1/de
Publication of DE1942244B2 publication Critical patent/DE1942244B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942244C3 publication Critical patent/DE1942244C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Rückschlagventil für aufblasbare Gegenstände, insbesondere Füllventil für Fahrzeugluftreifen in einfacher Weise so zu gestalten, daß eine einwandfreie Abdichtung zwischen Ventilgehäuse und Füllstutzen und eine sichere Halterung des Ventilgehäuses im Füllstutzen auch über lange Zeiträume mit Sicherheit gewährleistet sind
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß das Dichtungsmittel aus einem das Ventilgehäuse umgebenden, dem konischen Sitz im Füllstutzen zugeordneten, verformbaren Dichtungskragen besteht, dem in Einschubrichtung ein ebenfalls den konischen Sitz dicht berührender, umlaufender Anschlag nachgeschaltet ist
Die erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß bei dem erfindungsgemäßen Rückschlagventil praktisch eine Doppeldichtung verwirklicht ist, bei der sich insbesondere der Dichtungskragen unter Verformung dem zugeordneten konischen Sitz im Füllstutzen in eindeutiger Weise anpaßt, wobei darüber hinaus ein wohldefinierter Sitz durch die Abstützung über zwei mit Abstand angeordnete Ringflächen für das Ventilgehäuse sichergestellt ist.
Irr folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert, welche einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Rückschlagventil darstellt.
Das dargestellte Rückschlagventil ist als Füllventil für Fahrzeugluftreifen (beispielsweise für Kraftfahrzeuge, Motorräder, Fahrräder usw.) bestimmt. Es weist einen Füllstutzen 1 aus Metall auf, der am Schlauch oder im Reifen befestigt wird. Der Füllstutzen 1 nimmt eine einschraubbare, metallene Halterung 2 sowie ein Ventilgehäuse 3, welches aus Metall besteht und axial an die Halterung 2 angeschlossen ist, auf, zwischen der Halterung 2 und dem Ventilgehäuse 3 kann jedoch eine gegenseitige Verdrehung durchgeführt werden. Sowohl die Halterung 2 als auch das Ventilgehäuse 3 weisen eine Bohrung in axialer Richtung auf. Außerdem ist ein Schaft 4 vorgesehen, welcher axial die Halterung 2 sowie das Ventilgehäuse 3 durchdringt, dieser Schaft weist unten eine Dichtung 5 als Ventilkörper auf, welche durch Wirkverbindung mit dem unteren Ende des Ventilgehäuses, dem Ventilsitz, eine Abdichtung bewirkt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist das Ventilgehäuse 3 einen kleinen verformbaren Dichtungskragen 6 auf sowie einen ebenfalls umlaufenden Anschlag 7. Ein Sitz an der Innenfläche des Füllstutzens, der mit 5 bezeichnet ist, ist konisch ausgebildet. Beim Einsetzen der Einheit, bestehend aus der Halterung 2 und dem Ventilgehäuse 3 in den Füllstutzen 1, wird die Halterung 2, die ein Außengewinde aufweist, in den Füllstutzen eingeschraubt, der seinerseits mit einem Innengewinde versehen ist. Das Ventilgehäuse 3 wird daher axial in dem Füllstutzen 1 verstellt (nach unten beim Betrachten der Zeichnung), und in einem bestimmten Moment trifft der verformbare Dichtungskragen 6 auf den konischen Sitz 5 auf; wenn das Ventilgehäuse durch kräftigeres Drücken weiter hineingeschoben wird, so verformt sich der Dichtungskragen 6, und danach kann der Anschlag 7 mit dem Sitz S in Wirkverbindung kommen, so daß das Ventilgehäuse endgültig gesperrt bleibt. Der Dichtungskragen 6 bewirkt durch seine straffe Anlage (längs seines Gesamtumfanges) am Sitz Seine sichere Abdichtung für die Luft. Das Auftreffen des Dichtungskragens 6 auf den
Sitz S vor dem Auftreffen des Anschlages 7 auf die gleiche Fläche des Sitzes S wurde deshalb vorgesehen, damit eine einwandfreie Anlage des Dichtungskragens 6 an diesem Sitz S und daher die erforderlich Dichtheit gewährleistet ist. Auch der Anschlag 7 trägt zur Abdichtung bei. Das vorbeschriebene Ventilgehäuse ist einfach ausgebildet und daher billiger herzustellen als die bisher bekannten Ventilgehäuse.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    1942
    Rückschlagventil für aufblasbare Gegenstände, insbesondere Füllventil für Fahrzeugluftreifen, bestehend aus einem im Reifen oder am Schlauch zu befestigenden Füllstutzen mit endseitigem Gewinde und in seiner Innenwand angeordnetem konischen Sit2 für ein mittels einer Halterung in den Füllstutzen einschraubbares, an seiner Außea-.eite ein Dichtungsmittel und an seinem in den Füllstutzen hineinragenden Ende einen Ventilsitz tragendes, rohrförmiges Ventilgehäuse und aus einem mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden Ventilverschlußstück, das an einem das Ventilgehäuse und die Halterung durchdringenden, von einer Schließfeder umgebenden Schaft befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmittel aus einem das Ventilgehäuse (3) umgebenden, dem konischen Sitz (S) im Füllstutzen (1) zugeordnetem, ta verformbaren Dichtungskragen (6) besteht, dem in Einschubrichtung ein ebenfalls den konischen Sitz dicht berührender, umlaufender Anschlag (7) nachgeschaltet ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Rückschlagventil für aufblasbare Gegenstände, insbesondere auf ein Füllventil für Fahrzeugluftreifen, bestehend aus einem im Reifen oder am Schlauch zu befestigenden Füllstutzen mit endseitigem Gewinde und in seiner Innenwand angeordnetem konischen Sitz für ein mittels einer Halterung in den Füllstutzen einschraubbares, an »einer Außenseite ein Dichtungsmittel und an seinem in den Füllstutzen hineinragenden Ende einen Ventilsitz tragendes, rohrförmiges Ventilgehäuse und aus einem mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden Ventilvertchlußstück, das an einem das Ventilgehäuse und die Halterung durchdringenden, von einer Schließfeder umgebenden Schaft befestigt ist. Bei einem bekannten gattungsgemäßen Ventil ist das Ventilgehäuse mit einem als Dichtungsmittel dienendem Ringkörper aus Hartgummi umgeben, der mittels der Halterung Zwischen Ventilgehäuse und den konischen Sitz durch Ein- oder Aufschrauben der Halterung festgeklemmt wird (GB-PS 7 25 236, US-PS 2142 044). - Die Verwendung eines solchen Dichtungsmittels zum Zwecke der Halterung des Ventilgehäuses im Füllstutzen einerseits und zur Abdichtung andererseits ist Jedoch nachteilig, da ein derartiges Dichtungsmittel aus Hartgummi mit der Zeit Veränderungen unterworfen ist, welche sich dahin auswirken, daß die erforderliche Halterung des Ventilgehäuses einerseits und die Dichtwirkung andererseits nicht mehr den Anforderungen genügen. Bei einem anderen aus der Praxis bekannten Rückschlagventil ähnlicher Gattung ist als Dichtungsmittel ein rohrartiger, das Ventilgehäuse umfassender Körper vorgesehen, welcher in einem gewissen Abstand zum Ventilgehäuse angeordnet ist. Diese Maßnahme führt dazu, daß beim Einschieben des Ventilgehäuses in den zugeordneten Füllstutzen und beim Auftreffen des Ventilgehäuses auf den konischen Sitz des Füllstutzens das rohrförmige Dichtungsmittel unerwünschte und bleibende Verformungen erfahren kann. Das führt einerseits zu einem ungenauen Sitz des Ventilgehäuses im Füllstutzen und andererseits zu einer ungenügenden Dichtwirkung.
    244
DE19691942244 1969-03-21 1969-08-20 Rückschlagventil für aufblasbare Gegenstände, insbesondere Füllventil für Fahrzeugluttreifen Expired DE1942244C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1439869 1969-03-21
IT1439869 1969-03-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942244A1 DE1942244A1 (de) 1970-10-01
DE1942244B2 DE1942244B2 (de) 1976-02-19
DE1942244C3 true DE1942244C3 (de) 1976-09-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728887A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE2312478A1 (de) Rohrkupplung
DE112008002320B4 (de) Fluiddruckzylinder
DE7303411U (de) Rohranschluss
EP1042147B1 (de) Düsenelement für eine scheibenwaschanlage eines kraftfahrzeugs
DE1942244C3 (de) Rückschlagventil für aufblasbare Gegenstände, insbesondere Füllventil für Fahrzeugluttreifen
DE2216079C3 (de) Füll- und Entleerungsvorrichtung für aufblasbare Gegenstände, insbesondere für Güterschutzkissen
DE3001538C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Ventil
DE1942244B2 (de) Rueckschlagventil fuer aufblasbare gegenstaende, insbesondere fuellventil fuer fahrzeugluftreifen
DE1775790A1 (de) Schlauchverbinder
EP1445588B1 (de) Füllstandsmessgerät und Verfahren zu dessen Einsetzen in einen Behälter
DE4330149A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Heizkörperventil, insbesondere für Röhrenradiatoren
DE1815789A1 (de) Ventil,insbesondere Reifenventil
DE2757901C3 (de) Anschlußvorrichtung für einen Metallschlauch
DE10148324B4 (de) Ventil zur Montage in einer Öffnung einer Radfelge
EP0640820B1 (de) Druckmessanschluss für Gasregelgeräte
DE3818529C2 (de)
DE239045C (de)
DE3221811C2 (de) Fahrradventil
DE3001686C2 (de) Handbetätigter Flüssigkeitszerstäuber
DE2408892A1 (de) Schlauchverbinder
DE1243928B (de) Schlauchanschluss fuer elastische Schlaeuche und Montagevorrichtung zur Befestigung eines solchen Schlauchanschlusses an einem Schlauch
DE2456161A1 (de) Festspannbare rohrverbindung
DE1159794B (de) Ventil fuer Felgen mit schlauchlosen Reifen
DE948833C (de) Druckluftanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge