DE399021C - Sohlendichtung fuer bewegliche Verschluesse in Wasser - Google Patents
Sohlendichtung fuer bewegliche Verschluesse in WasserInfo
- Publication number
- DE399021C DE399021C DEM78498D DEM0078498D DE399021C DE 399021 C DE399021 C DE 399021C DE M78498 D DEM78498 D DE M78498D DE M0078498 D DEM0078498 D DE M0078498D DE 399021 C DE399021 C DE 399021C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- box
- sole
- sole seal
- headwater
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B7/00—Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
- E02B7/20—Movable barrages; Lock or dry-dock gates
- E02B7/54—Sealings for gates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Revetment (AREA)
Description
- Sohlendichtung für bewegliche Verschlüsse in Wasser. Die Erfindung betrifft eine Sohlendichtung für bewegliche Verschlüsse aller Art in Wasser, wie z. B. Schützen,' Sektoren, Walzen, Segmente usw. und baut sich auf der bekannten Anordnung auf, bei der ein Dichtungsbalken am Verschlußgliedel mit einer federnden und vom Wasserdruck belasteten Platte befestigt ist. Nach der Erfindung wird die den erwähnten Dichtungsbalken tragende, federnde Platte als Wand eines sich unten an das Verschlußglied anschließenden und daran befestigten Kastens ausgebildet, in den der Druck des Oberwassers eintreten kann, so daß der Dichtungsbalken in der Richtung nach dem Oberwasser zu gegen die zu dichtende Kante, z. B. die Wehrsohle, gedrückt wird. Ihre hauptsächlichste Anwendung findet die Erfindung bei versenkbaren Verschlüssen, bei denen bekanntlich die Abdichtung der Sohle bislang Schwierigkeiten machte.
- An Hand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. In. der Zeichnung ist ein solches in Form eines Querschnittes durch den unteren Teig' des schnabelförmigen Fortsatzes einer versenkbaren Wehrwalze dargestellt. Selbstverständlich eignet sich die neue Sohlendichtung ebenso für alle anderen Wehrbauweisen.
- An dem unteren, schnabelförmig gestalteten Ansatz q des Walzenwehres ist der Dichtungsbalken o mittels einer federnden Plattep so befestigt, daß er entgegen der Richtung des Wasserdruckes abfedert und sich gegen die abzudichtende Kante, z. B. die Sohle d des Wehres, legt. Die Plattem ist dabei als Wand eines Kastens k ausgebildet, in welchen das Oberwasser eintreten kann, so daß die federnde Platte p nach auswärts, also nach der Oberwasserseite zu, gedrückt und damit der Dichtungsbalken o fest gegen die Wehrsohle d gedrückt wird. Der Schnabel q der Walze ist bei dem Ausführungsbeispiel so nahe an die Sohlenkante herangerückt, daß ein wesentlicher Wasserverlust beim Absenken der Verschlußwalze nicht eintritt und daß ein in allen Lagen gleichbleibender, schmaler Spalt entsteht. Zur Vermeidung von unerwünscht starken Federungen der Platte p ist diese mittels Abstandsbolzen r mit der starren Rückwand m des Kastens k verbunden.
- Um das Eintreten cles Oberwassers hinter die federnde Platte p auch dann zu sichern, wenn der die Verbindung des Oberwassers mit dem Kastenraum k herstellende Spalt durch Schlamm oder andere Fremdkörper zugesetzt sein sollte, können Rohre s vorgesehen sein, die eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Oberwasser und dem Kastenraum herstellen. Die Stelle, an welcher diese Rohre in das Oberwasser einmünden, liegt zwischen Oberwasserspiegel und Sohle, also im reinen Wasser, d. h. unterhalb der im 'Wasser schwimmenden Fremdkörper. Die Rohre s bezwecken außerdem, ein Ausspülen des Kastens k zu ermöglichen. Zu diesem Zweck sind dessen beide Stirnenden durch Schieber abgeschlossen, die bei der Spülung des Kastens k zurückgezogen werden.
Claims (1)
- PATENT-ANsPRÜcHE: i. Sohlendichtung für bewegliche Verschlüsse in Wasser, wobei ein Dichtungsbalken mit einer federnden Platte am Verschlußgliede befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Dichtungsbalken (o) tragende, federnde Platte (p) eine Wand eines sich unten an das Verschlußglied anschließenden und daran befestigten Kastens (k) bildet, in den das Oberwasser eintreten kann und den Dichtungsbalken in der Richtung nach dem Oberwasser gegen die zu dichtende Kante drückt. a. Sohlendichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (k) durch unterhalb des Oberwasserspiegels ausmündende Rohre (s) in - unmittelbarer Verbindung mif dem Oberwasser steht. 3. Sohlendichtung nach Anspruch i oder a, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (k) an den beiden Stirnenden durch Schieber abgeschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM78498D DE399021C (de) | 1922-07-25 | 1922-07-25 | Sohlendichtung fuer bewegliche Verschluesse in Wasser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM78498D DE399021C (de) | 1922-07-25 | 1922-07-25 | Sohlendichtung fuer bewegliche Verschluesse in Wasser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE399021C true DE399021C (de) | 1924-07-26 |
Family
ID=7318089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM78498D Expired DE399021C (de) | 1922-07-25 | 1922-07-25 | Sohlendichtung fuer bewegliche Verschluesse in Wasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE399021C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2664712A (en) * | 1950-02-17 | 1954-01-05 | Parmentier Guy Charles Marie | Fluid tight packing for gates |
-
1922
- 1922-07-25 DE DEM78498D patent/DE399021C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2664712A (en) * | 1950-02-17 | 1954-01-05 | Parmentier Guy Charles Marie | Fluid tight packing for gates |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2538584A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stufenweisen elektrolytischen behandeln einer grossen metallflaeche | |
DE2601486C3 (de) | ||
DE1575424A1 (de) | Vorrichtung zum Verhindern der Ablagerung von Staub auf den Fuehrungsschienen einer Praezisionsapparatur | |
DE2619666A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer wehrsohlendichtung und damit ausgestattetes wehr | |
DE399021C (de) | Sohlendichtung fuer bewegliche Verschluesse in Wasser | |
DE2113478A1 (de) | Schwimmende Dammelemente und daraus hergestellter schwimmender Damm | |
DE2515927C2 (de) | Fahrzeug mit einer Motorverkleidung | |
AT97444B (de) | Sohlendichtung für mit der Dichtung heb- und senkbare Verschlüsse in Wasser. | |
DE4034342C2 (de) | ||
DE2152242C3 (de) | Saugräumer für Rechteckbecken mit einem Saugstutzen in der Nähe der Spitze eines pfeilförmig gewinkelten Hauptschildes | |
DE468474C (de) | Anschwemmfilter | |
DE3338743A1 (de) | Vorrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen | |
DE274394C (de) | ||
DE616169C (de) | Sohlendichtung fuer bewegliche Wehre | |
DE462332C (de) | Wasserschnecke fuer die Foerderung des Wassers auf verschiedene Oberwasserstaende | |
DE682577C (de) | Sohlendichtung fuer Versenkwehre | |
DE716216C (de) | Selbstdichtende Koksofentuer | |
DE1781077A1 (de) | Dichtung fuer Baggerschuten | |
DE2105091C (de) | Abnahme Saugeinrichtung | |
DE2505030A1 (de) | Dichtung insbesondere fuer lukenplatte oder dergleichen | |
DE2055318A1 (de) | Absperrschieber, insbesondere fur Gasleitungen | |
DE596453C (de) | Waelzwehr mit einem am Hauptverschlusskoerper angeordneten, die Abdichtung gegen die Sohle bewirkenden Stauschild | |
DE701117C (de) | ||
DE511935C (de) | Sohlendichtung fuer einen in der Staulage absenkbaren Wehrkoerper | |
AT214129B (de) | Schalung, insbesondere Stahlschalung für die Betonschüttbauweise |