DE396860C - Elektrischer Zeitanzeiger - Google Patents

Elektrischer Zeitanzeiger

Info

Publication number
DE396860C
DE396860C DEW55689D DEW0055689D DE396860C DE 396860 C DE396860 C DE 396860C DE W55689 D DEW55689 D DE W55689D DE W0055689 D DEW0055689 D DE W0055689D DE 396860 C DE396860 C DE 396860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time indicator
electric time
shaft
motor
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW55689D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WARREN CLOCK CO
Original Assignee
WARREN CLOCK CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WARREN CLOCK CO filed Critical WARREN CLOCK CO
Application granted granted Critical
Publication of DE396860C publication Critical patent/DE396860C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C15/00Clocks driven by synchronous motors
    • G04C15/0054Clocks driven by synchronous motors with power-reserve

Description

  • Elektrischer Zeitanzeiger. Die Erfindung bezieht sich auf einen selbstanlaufenden Synchronmotor, der vermöge der magnetischen Remanenz in seinem Läufer ohne äußere Mittel von selbst anläuft, bei einem Wechselstrom' von ausreichender Wechselzahl für praktische Beleuchtungszwecke Synchronismus hält und bei Synchrongeschwindigkeit keine Verlagerung des Magnetismus im Läufer aufweist; ferner bezieht sich die Erfindung auf einen Zeitzähler oder eine Uhr, die unmittelbar und dauernd von diesem Motor angetrieben wird.
  • Die Erfindung bezweckt ferner die Schaffung von Mitteln, um den Gang der Uhr zu sichern, auch wenn der Motor stehen bleibt.
  • Abb. x ist eine Ansicht der Uhr oder des Zeitzählers von oben.
  • Abb. 2 ist eine Ansicht von vorn mit teilweise weggebrochen gezeichneten Uhrteilen. Abb. 3 ist ein Seitenriß, teilweise im Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 4.
  • Abb. 4 ist eine Einzelheit im Schnitt längs der Linie 4-4 der Abb. 3, und Abb. 5 ist eine Einzelheit eines Teils des in Abb. i gezeigten Zeitzählers in größerem Maßstabe.
  • In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung bedeutet io den zweipoligen Feldmagneten eines Wechselstrommotors a; 12 und 13 sind seine beiden entgegengesetzten Pole, deren jeder gespalten ist, so daß unter der Wirkung der Schirmspulen 14, 15, die dem Magnetismus in den Schenkeln 16, 17 eine Verzögerung gegen den Magnetismus in den Schenkeln 18, ig erteilen, ein Ferraris-Drehfeld entsteht.
  • In dem von dem Drehfeld erfüllten Raum der Pole 12, 13 ist ein Läufer, der fähig ist, ohne äußere Mittel von selbst anzulaufen und zweckmäßig aus einer Scheibe 2o von hartem Stahl ohne Wicklungen oder Schlitze besteht, und der von den Feldpolen durch einen ziemlich weiten Luftspalt getrennt ist.
  • Es hat sich herausgestellt, daß bei dieser Anordnung die magnetische Hysteresis in dein Läufer eine starke Anlaufkraft und ein sehr ausgesprochenes Bestreben hervorruft, in genauem Synchronismus zu arbeiten, weil die magnetischen Kraftlinien in der Läufermasse kräftig dahin streben, unverändert zu bleiben, und nach Erreichung des Synchronismus den Läufer arbeiten lassen, als wenn er Pole hätte. Dieser Synchronmotor kann auch fast augenblicklich anhalten. Der Läufer 2o ist mit einer lotrechten Welle ausgestattet, und wenn er genügend tief unter der Mitte der Polflächen liegt, so hebt er sich, wenn er in Tätigkeit tritt, und nimmt den Lagern das Gewicht des Läufers und der Welle ab, so daß auf diese Weise jede Zapfenreibung vermieden wird. Auf die Welle 21 ist ein Schneckengewinde aufgeschnitten und greift in ein Schneckenrad 24 ein, dessen Welle 25 mit einer zweiten Schnecke 26 ausgerüstet ist, die ein Schneckengetriebe 27 treibt. Das so beschriebene doppelte Vorgelege vermindert die Geschwindigkeit von der des Läufers, der bei 6o Periden in der Sekunde 36oo Umläufe macht, bis auf eine Umdrehung in der Minute für die Welle 28 des Schneckenrades 27. Die Welle 28 kann daher den nicht dargestellten Sekundenzeiger einer Uhr tragen.
  • Um Reibung und Abnutzung zu vermindern und äußere Störungen fernzuhalten, ist der Läufer 2o des Motors und das Getriebe in einer Büchse 29 eingeschlossen, die feines Schmieröl enthält, das durch die Bewegung der Wellen und Räder über alle in Eingriff stehenden Flächen verteilt wird und so für wirksame Schmierung sorgt.
  • Von der Welle 28, die sich einmal in der Minute dreht, ist über das Räderwerk 30, 3i, 32 (Abb. 3 und 5) die Bewegung des Minutenzeigerrades 33 abgeleitet, das mit einer Schaltklinke 34 ausgerüstet ist, welche eine Scheibe oder Trommel 35 in einer Richtung mitnehmen kann; diese treibt mittels der üblichen Reibscheibe 36 die Welle 37, auf der der Minutenzeiger der Uhr sitzt. Die Muffe 39, auf der der Stundenzeiger 40 sitzt, wird auf dem üblichen Wege durch Umlaufräder 41 angetrieben.
  • Es ist Vorsorge getroffen, auch bei Stillstand des Motors den Weitergang der Uhr zu sichern, und beispielsweise ist hier eins der Mittel oder der Anordnung zur Erreichung dieses Zwecks dargestellt, welches aus einem Hilfsuhrwerk 45 (Abb. 3 und 5) besteht, das Feder- oder Gewichtsantrieb haben kann, so daß es die Scheibe oder Trommel 35 durch eine Schaltklinke 46 antreiben kann; diese sitzt mittels eines Armes 7o an der Welle 71 des Hilfsuhrwerkes, z. B. vermöge eines Splintes 72 o. dgl. Man kann auch Einrichtungen anbringen, - um das Hilfsuhrwerk 45 auszuschalten, Dieser Zweck kann durch ein magnetisierbares Stück 5o oder eine ähnliche Nullspannungseinrichtung erreicht werden, die das Hilfsuhrwerk nur laufen läßt, wenn kein Strom durch die Spule 47 des Motors a geht, aber beim Stromdurchgang durch die Spule von dem Magnetismus des Motors angezogen wird und dann das Hilfsuhrwerk 45 anhält, indem es in den Weg des Hemmungshebels 51 o. dgl. kommt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform (Abb. i und 2) wird das magnetisierbare Glied 5o von einem Hebel 52 getragen, dessen Arm 53 mit dem Hemmungshebel 51 in Eingriff kommt, wenn das Glied 5o angezogen ist und so das Hilfsuhrwerk feststellt. Der Arm 53 des Hebels 52 gibt aber den Hemmungshebel 51 unter der Wirkung einer Feder 54 frei, wenn kein Strom mehr durch den Magneten a fließt.
  • Ersichtlich werden also, solange Strom fließt, die Zeiger der Uhr elektrisch mit einer Geschwindigkeit proportional der Wechselzahl angetrieben, und wenn die Frequenz richtig ist, wird die Uhr die richtige Zeit zeigen; wenn jedoch der Strom ausbleibt, wird sofort das Hilfsuhrwerk die Uhrzeiger treiben und wird damit fortfahren, bis wieder Strom in der Leitung ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Zeitanzeiger, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem selbstanlaufenden Wechselstromsynchronmotor mit einer Läuferscheibe gekuppelt ist.
  2. 2. Zeitzähler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitanzeiger beim Ausbleiben des Stromes unabhängig von dem Selbstanlaufmotor durch ein besonderes Uhrwerk mit Triebkraft und Hemmung (45) angetrieben wird, das im Regelfalle angehalten ist, aber bei Ausbleiben des Stromes durch Abfallen eines Ankers (5o) vom Polschuh (io) vor, selbst freibegeben wird.
DEW55689D 1917-02-26 1920-07-04 Elektrischer Zeitanzeiger Expired DE396860C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US396860XA 1917-02-26 1917-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396860C true DE396860C (de) 1924-06-10

Family

ID=21906833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW55689D Expired DE396860C (de) 1917-02-26 1920-07-04 Elektrischer Zeitanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE396860C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429492A1 (de) Elektromagnetischer motor, insbesondere fuer impulszaehlwerke, und selbstanlaufender synchronmotor
DE2045792C3 (de) Ortszeiteinstellmechanismus
DE396860C (de) Elektrischer Zeitanzeiger
DE1010914B (de) Elektrische Selbstaufzugsfederwerksuhr
DE603515C (de) Selbstanlaufender Wechselstrommotor, insbesondere zum Antrieb von elektrischen Uhren
AT133336B (de) Elektromagnetische Hemmvorrichtung für Uhrtriebwerke.
DE3041402A1 (de) Mehrphasen-Schrittmotor fuer Uhrwerke
DE563058C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen eines zum Antrieb von Uhren o. dgl. dienenden Synchronmotors
DE888930C (de) Kraftverstaerkergetriebe mit Hilfsmotor fuer umlaufende Wellen, insbesondere fuer Zaehler
AT95491B (de) Elektrische Zeitmeßvorrichtung.
DE690756C (de) Umdrehungsfernanzeiger mit einer Dynamomaschine als Geber und mit einem aus Zeigersystem und Zungenskala bestehenden Empfaenger
DE603100C (de) Elektromagnetische Hemmvorrichtung fuer Uhrtriebwerke
DE595651C (de) Wechselstrommotor nach dem Ferrarisprinzip
DE441308C (de) Synchronmotor, insbesondere fuer Uhrenantrieb
DE720053C (de) Uhrtriebwerk mit einem elektromagnetischen und einem gleichzeitig betriebenen mechanischen Hemm-Gangregler
DE923734C (de) Elektrische Einrichtung zur Erzeugung einer Dreh- oder Umlaufbewegung durch aufeinanderfolgende Stromimpulse wechselnder Richtung
DE413064C (de) Elektrischer Uhrenantrieb mittels umlaufender Synchron-Wechselstrommotoren
DE696312C (de) Elektrischer Kurzzeitmesser mit einer Ankerscheibe, die als Antriebsscheibe eines zweiten Zeigers dient
DE607113C (de) Synchronmotor mit mehr als einem Feldpolpaar zum Antrieb von Uhren o. dgl.
DE954611C (de) Antrieb fuer eine Zeitmesseinrichtung fuer Zugbeeinflussungseinrichtungen od. dgl. im Eisenbahnsicherungswesen
DE580629C (de) Anordnung zur Aufrechterhaltung des Antriebs an Synchronuhren mit nicht selbstanlaufendem Motor bei kurzzeitigen Stromunterbrechungen
DE648975C (de) Gangregelung durch Synchronisierung von schwingenden Zeitmessgangreglern mittels eines Netzwechselstromes
AT145128B (de) Synchronkleinmotor.
DE452861C (de) Geschwindigkeitsregler
AT93425B (de) Gleichlaufsystem für elektrische Uhren.