DE396349C - Elektrisches Widerstandsgitter - Google Patents

Elektrisches Widerstandsgitter

Info

Publication number
DE396349C
DE396349C DEK75777D DEK0075777D DE396349C DE 396349 C DE396349 C DE 396349C DE K75777 D DEK75777 D DE K75777D DE K0075777 D DEK0075777 D DE K0075777D DE 396349 C DE396349 C DE 396349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical resistance
silicon
manganese
iron
resistance grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK75777D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE396349C publication Critical patent/DE396349C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys

Landscapes

  • Conductive Materials (AREA)

Description

  • Elektrisches Widerstandsgitter. Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Eisen, Silizium und Mangan enthaltenden Legierung zu Blechen, aus denen elektrische Widerstandsgitter gestanzt oder gepreßt werden sollen. Derartige Bleche müssen einen hohen elektrischen Widerstand besitzen und dabei aber leicht zu stanzen und sonst zu bearbeiten sein. Bekanntlich läßt sich der elektrische Widerstand durch Legierung des Eisens mit Silizium erhöhen, jedoch hat Silizium anderseits die Eigenschaft, das Eisen spröde zu machen, so daß es sich nicht stanzen läßt. Der Legierung wird daher Mangan zugesetzt, das bekanntlich die für die Bearbeitung nachteilige Wirkung des Siliziums wieder aufhebt und von dem der Erfinder gefunden hat, daß es den hohen elektrischen Widerstand der Eisen-Silizium-Legierung nicht herabsetzt. Das Mangan kann nach der Erfindung teilweise durch Kohlenstoff ersetzt werden, von dem bekannt ist, daß er den elektrischen Widerstand des Eisens erhöht, daß er aber für sich bei der Bearbeitung des Eisens von Nachteil ist.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, zu einer Eisen-Silizium-Legierung, die zur Herstellung vonTransformatorblechen u. dgl. dienen sollte, zur Erleichterung der Bearbeitung Mangan zuzusetzen, da beobachtet wurde, daß Mangan die magnetischen Eigen-zchaften der Legierung nicht nachteilig beeinflußt. Ob Mangan die elektrische Leitfähigkeit solcher Blcche beeinflußt, war jedoch noch nicht hekannt, und eine Verwendung dieser Legierung zu Widerstandsgittern ist daher bisher noch nicht vorgeschlagen worden.
  • Eine Eisen-Silizium-Legierung wird in gewöhnlicher Weise hergestellt, indem man die erforderliche Menge Silizium zusetzt, bis der gewünschte Widerstand erreicht ist. Willman einen hohen spezifischen Widerstand erzielen, so nimmt man etwa fünf Prozent Silizium und für einen mittelgroßen Widerstand etwa zwei Prozent Silizium. Zu dem so hergestellten Material fiigt man so viel Mangan hinzu, bis es sich mechanisch bearbeiten läßt. Zwei Prozent Silizium erfordern höchstens o,2 Prozent Mangan, fünf Prozent Silizium etwa ein Prozent Mangan, bis der Erfolg eintritt. Man ist jedoch zur Erzielung dieser Wirkung nicht auf Mangan beschränkt, sondern es zeigt sich, daß Kohlenstoff dieselbe wesentlich unterstützt, und daß er bei der Herstellung von Material für die Gitter wertvoll ist. So ist die Zugabe von o,i Prozent bis 0,25 Prozent Kohlenstoff bei vielen Legierungen von Vorteil.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Elektrisches Widerstandsgitter, gekennzeichnet durch eine Eisen-Silizium-Mangan-Legierung in solcher Zusammensetzung, daß es, ohne zu brechen, gestanzt oder gepreßt werden kann.
  2. 2. Widerstandsgitter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sein Kohlenstoffgehalt innerhalb der Grenzen von o,i bis o,25 Prozent proportional dem Siliziumgehalt geändert wird.
DEK75777D 1920-01-03 1921-01-04 Elektrisches Widerstandsgitter Expired DE396349C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US396349XA 1920-01-03 1920-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396349C true DE396349C (de) 1924-06-02

Family

ID=21906543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK75777D Expired DE396349C (de) 1920-01-03 1921-01-04 Elektrisches Widerstandsgitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE396349C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628089A5 (de) Hochfeste eisen-molybdaen-nickel-sinterlegierung mit phosphorzusatz.
DE396349C (de) Elektrisches Widerstandsgitter
DE604201C (de) Elektrischer Widerstand, insbesondere Heizwiderstand
AT264646B (de) Werkstoff für Schwachstromkontakte
DE680333C (de) Gehaeuse mit magnetisch abschirmender Wirkung fuer Messinstrumente
DE741634C (de) Gitterelektrode fuer elektrische Sammler
DE740895C (de) Magnetisch beanspruchte Gegenstaende
DE624427C (de) Werkstoff fuer Gegenstaende, die hohe Anfangspermeabilitaet erfordern
AT102792B (de) Legierung für gepreßte Lager.
DE888180C (de) Verwendung von Goldlegierungen fuer elektrische Geraete, insbesondere Potentiometer
DE606469C (de) Werkstoff fuer magnetische Zwecke
AT117015B (de) Magnetische Kupfer-Eisen-Nickellegierung.
DE743077C (de) Werkstoff fuer Gegenstaende mit hoher Anfangs- und Maximalpermeabilitaet
DE709337C (de) Verwendung von Bleilegierungen fuer Akkumulatorenplatten
DE759254C (de) Schwachstromkontakt
US1352367A (en) Alloy
DE896114C (de) Verwendung von Goldlegierungen fuer Potentiometer
DE609085C (de) Herstellung von Kupfer hoher elektrischer Leitfaehigkeit
DE673830C (de) Mangan-Silicium-Eisen-Legierung, besonders fuer Pulverkerne
AT158386B (de) Zunderfestes Widerstands- und Baumaterial.
AT132416B (de) Nickel-Eisen-Legierung.
AT60263B (de) Verfahren zur Herstellung von Zündmassen.
AT215163B (de) Gegossener oder stranggepreßter Zündstein auf der Basis Cer-Mischmetall-Eisen
AT120840B (de) Magnetische Eisen-Nickel-Legierung.
DE604581C (de) Verwendung von Antimonlegierungen als Werkstoff fuer saeurebestaendige Gegenstaende