DE396238C - Relais zur Fernregulierung von Roentgenroehren - Google Patents

Relais zur Fernregulierung von Roentgenroehren

Info

Publication number
DE396238C
DE396238C DEM81186D DEM0081186D DE396238C DE 396238 C DE396238 C DE 396238C DE M81186 D DEM81186 D DE M81186D DE M0081186 D DEM0081186 D DE M0081186D DE 396238 C DE396238 C DE 396238C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
membrane
sensitivity
ray
ray tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM81186D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHF Mueller AG
Original Assignee
CHF Mueller AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHF Mueller AG filed Critical CHF Mueller AG
Priority to DEM81186D priority Critical patent/DE396238C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE396238C publication Critical patent/DE396238C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/20Selection of substances for gas fillings; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the tube, e.g. by gettering

Landscapes

  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

(M811S6
Die Eigenschaften einer Röntgenröhre ändern sich bekanntlich leicht während ihres Betriebes, so daß seit langem Einrichtungen ersonnen wurden, die einmal eingestellten und gewünschten Eigenschaften einer Röhre.im" Laufe ihres Betriebes konstant zu halten. Solche Einrichtungen sind unter der Bezeichnung »Reguliervorrichtung· für Röntgenröhren« in der Praxis' allgemein bekannt.
ίο Am meisten gesucht sind naturgemäß solche Reguliervorrichtungen, die automatisch arbeiten, d. h. irgendwelche äußeren Veränderungen der Betriebseigenschaften, z. B. der . Spannung, benutzen. Alle diese automatisehen Vorrichtungen haben noch nicht zum gewünschten Ziele geführt, so daß es heutzutage noch viele Reguliervorrichtungen gibt, die .von Hand betätigt werden.
' Die vorliegende Erfindung stellt die Ver-
ao besserung jener Systeme dar, die durch Druckänderungen eines Gases arbeiten, das in einer Schlauchanlage oder in einer geschlossenen Funkenstrecke durch die Fortpflanzung einer Druckwelle die notwendige mechanische Arbeit leistet. Die Erfindung besteht insbesondere in der Anwendung einer Membrankapsel in Verbindung mit einem System, dessen Druckänderungen die Membran betätigen. Diese Betätigung kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Druckänderung mit Hilfe eines Gummibalies oder einer zweiten Membran oder durch die Stoßwelle einer Funkenstrecke erzeugt wird» Die Membran ihrerseits steht in mechanischer Verbindung z. 1B. mit einem Kolben- oder Tellerventil oder mit einem elektrischen Kontakt. Die Zeichnung gibt eine Ausfüh- rungsform der Erfindung wieder. Danach ist K die Kapsel, die durch die Membran M einseif ig -verschlossen wird. Der Membran
gegenüber befindet sich der Ventilteller T-Durch den Verbindiungsteil V steht die Kapsel in Verbindung entweder mit einer zweiten Kapsel K', die ihrerseits wieder mit einer Membran M' überspannt ist, oder mit einem Gummiball G.
Der Fortschritt dieser Anordnung gegenüber allen bisherigen Systemen besteht in der Empfindlichkeit des Apparates, die bis zu*
ίο einem bisher unbekannten Maße gesteigert werden kann. Die Empfindlichkeit ist einstellbar sowohl durch geeignete Wahl des für die Membran verwendeten Materials wie durch ihre Formgebung. Willkürliche Veränderung der Empfindlichkeit auch während des Betriebes ist fernerhin möglich durch Änderung der Spannung einer Feder F, deren Druck oder Zug zum Gegendruck der Membran in einen Zustand nahezu labilen Gleich-
ao gewichtes gebracht werden kann. Eine Verringerung der Empfindlichkeit ist sowohl möglich durch Überlastung der Feder F wie auch durch Entfernung des Ventils T von der Membran, die in diesem Falle erst eine gewisse Deformierung erfahren muß, um das Ventil T zu erreichen.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Relais zur. Fernregulierung von Röntgenröhren, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch Druckwelle betätigte Membran ihre Bewegung auf ein Ventil- oder Kontaktsystem überträgt, das seinerseits die eigentliche Regulierung des Röntgenrohres mittelbar oder unmittelbar bewirkt.
2. Relais zur Fernregulierung von Röntgenröhren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ,Empfindlichkeit des Regulierorgane durch Änderung seines Abstandes von der Membran einstellbar ist.
3. Relais zur Fernregulierung von Röntgenröhren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfindlichkeit des Reguliierorgans durch Änderung einer auf die Membran zurückwirkenden Federbelastung einstellbar ist.
DEM81186D 1923-04-15 1923-04-15 Relais zur Fernregulierung von Roentgenroehren Expired DE396238C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM81186D DE396238C (de) 1923-04-15 1923-04-15 Relais zur Fernregulierung von Roentgenroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM81186D DE396238C (de) 1923-04-15 1923-04-15 Relais zur Fernregulierung von Roentgenroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396238C true DE396238C (de) 1924-06-02

Family

ID=7318949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM81186D Expired DE396238C (de) 1923-04-15 1923-04-15 Relais zur Fernregulierung von Roentgenroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE396238C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE525878C (de) Kraftschalter fuer Regeleinrichtungen
DE396238C (de) Relais zur Fernregulierung von Roentgenroehren
DE719810C (de) Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen, besonders von Lastzuganhaengern
DE536983C (de) Regeleinrichtung
DE561223C (de) Einrichtung an Mess- und Regelgeraeten mit pneumatischer Steuerung
DE964509C (de) Verteilerventileinrichtung fuer Druckmittelbremssysteme
DE889437C (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur selbsttaetigen Umkehr der Stroemungsrichtung eines Fluessigketisstromes, insbesondere zum Reinigen von Fluessigkeitsfiltern, Messapparaten od. dgl.
DE906954C (de) Bewegungsvorrichtung, insbesondere fuer Roentgengeraete
DE410988C (de) Federungskoerper, insbesondere fuer selbsttaetige Reglervorrichtungen u. dgl.
AT140891B (de) Druckluftbremse.
DE858919C (de) Sicherheitsventil
AT353840B (de) Druckuebersetzer fuer druckluftbremseinrichtungen insbesondere von schienenfahrzeugen
DE447951C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung von Vergasern bei Flugzeugen in verschiedenen Flughoehen
DE534824C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE417854C (de) Ventileinrichtung fuer Druckluftbremsen
DE647958C (de) Zusatzeinrichtung fuer einen zwischen einer Hochdruckgasleitung und einem Niederdruckgasnetz vorgesehenen Bezirksdruckregler
DE647836C (de) Druckregler fuer Steuerleitungen von Fahrzeugen
DE17855C (de) Hygro-Indikator
AT130521B (de) Verfahren und Einrichtung zur stufenweisen Mengenregelung von Verdichtern.
DE97218C (de)
DE2530066A1 (de) Elektro-pneumatische niveausteuerung
DE209287C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Umsteuern der Luft-, Druck- und Saugperioden von Apparaten zur kuenstlichen Atmung
DE504274C (de) Druckminderungsvorrichtung
DE1648481C (de) Manometrische Vorrichtung
DE1946968U (de) Pneumastischer stellantrieb.