DE395937C - Stoffdruecker fuer Naehmaschinen - Google Patents

Stoffdruecker fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE395937C
DE395937C DEU7575D DEU0007575D DE395937C DE 395937 C DE395937 C DE 395937C DE U7575 D DEU7575 D DE U7575D DE U0007575 D DEU0007575 D DE U0007575D DE 395937 C DE395937 C DE 395937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presser
foot
fabric
guide slot
sewing machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU7575D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special Machine Co
Original Assignee
Union Special Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special Machine Co filed Critical Union Special Machine Co
Application granted granted Critical
Publication of DE395937C publication Critical patent/DE395937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B37/00Devices incorporated in sewing machines for slitting, grooving, or cutting
    • D05B37/04Cutting devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/02Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements
    • D05B27/04Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements arranged above the workpieces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/06Presser feet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Stoffdrücker für Nähmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf einen Stoffdrücker für Nähmaschinen mit zwei senkrecht und unabhängig voneinander beweglichen Fußteilen.
  • Gemäß der Erfindung ist quer über einem zwischen den beiden Fußteilen sich rückwärts bis nahe vor das Stichloch erstreckenden Führungsschlitz eine mit der Stoffdrückerstange verbundene Kantenbeschneidevorrichtung angeordnet, die aus wagerecht angeordneten und gegeneinander beweglichen, am inneren Rande des Führungsschlitzes wirkenden Blättern besteht. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß die zu einem flachen Saum zu vereinigenden, in dem Führungsschlitz aufgebogenen Stoffkanten in einem bestimmten Abstande von der Stoffoberfläche genau und gleichmäßig beschnitten werden, da die Messerblätter der Beschneidevorrichtung sich zusammen mit dem Stoffdrücker heben und senken.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht des Stoffdrückers mit der Drückerführungsstange und den Nadeln, Abb. 2 ist eine Vorderansicht, Abb. 3 ein Grundriß mit der Kantenbeschneidevorrichtung, Abb. q. eine Seitenansicht von Abb. 2, von rechts gesehen, mit der abgenommenen Deckplatte für den Schenkel des nachgiebigen Fußteiles, Abb. 5 ein Schaubild, Abb. 6 ein Grundriß von unten gesehen und Abb. 7 ein Schaubild des nachgiebigen Fußteiles.
  • Der Stoffdrücker besteht aus einem mit einer Bohrung 2 (Abb. 5) für die Drückerstange der Nähmaschine versehenen Tragschaft i, der mit einem rückwärts gerichteten, zur Aufnahme der Hilfsdrückerstange dienenden gegabelten Arm 3 versehen ist. Durch diesen Arm 3 wird. der Fuß des Stoffdrückers gehindert, sich um - die mit ihm verbundene Drückerstange zu drehen. Der Schaft i trägt einen Hauptfußteil q. mit einem aufwärts gerichteten vorderen Rande 5 und mit zwei mit je einer Zunge 8 versehenen Stichlöchern 6 und 7.
  • Neben dem Hauptfußteil q. liegt ein in Abb. 7 im Schaubild gezeigter Hilfsfußteil 9, der mit einem Schenkel io zwischen Gleitschienen ii auf dem Schaft i unter einer Deckplatte 12 auf und ab bewegbar gelagert ist. Die Deckplatte 12 (Abb. 5) ist mittels zweier Schrauben 13 auf der einen Gleitschiene ii befestigt. Eine in den Schaft i eingeschraubte, durch die Deckplatte 12 geführte Schraube 15 begrenzt unter Vermittlung eines Längsschlitzes 14 im Schenkel io die Abwärtsbewegung des Hilfsfußteiles 9, wenn der Stoffdrücker durch das Anheben der Drückerstange gelüftet wird. Die Aufwärtsbewegung des Hilfsfußteiles 9 wird durch die über seinen inneren Rand ragende vordere Führungsschiene i i begrenzt, Eine durch eine Schraube 17 (Abb. 4) an dem Schaft i befestigte Feder 16 drückt auf den nach oben ragenden Vorsprung 18 des Schenkels io vom Hilfsstoffdrücker 9. Dieser Hilfsfußteil 9 ist ebenfalls mit einem aufwärts gebogenen vorderen Rande 9a versehen.
  • Der Hauptteil des Stoffdrückers ist bei 19 (Abb.6) ausgeschnitten. Der Hilfsfußteil 9 ragt mit einem seitlichen Vorsprung 2o teilweise in den ausgeschnittenen Teil i9 hinein. Das vordere Ende des Hilfsstoffdrückers bildet mit dem vorderen Teil des Hauptstoffdrückers einen Führungsschlitz 21, dessen vom Hauptteil gebildeter und die Lage der beschnittenen Kanten bestimmender Rand 22 mit der Mitte der vorderen Zunge 8 der Nadelöffnung 6 in einer Geraden liegen kann, damit die beiden in das erste Stichloch 6 eintretenden Nadeln, zwischen denen die Zunge 8 liegt, den Stoff zu beiden Seiten der beschnittenen Kanten durchdringen können.
  • Der Hauptteil des Stoffdrückers ist mit einer Nut 23 (Abb. i) versehen, in der das feste Blatt 24 der Kantenbeschneidevorrichtung liegt, das durch eine mittels einer Schraube 26 befestigte Deckplatte 25 gehalten wird. Mit diesem festen Blatt 24 der Kantenbeschneidevorrichtung wirkt ein bewegliches Messerblatt 27 zusammen, das sich über dem festen Blatt 24 hinwegbewegt. Die in den Schlitz 21 hineingeführten und über das untere Blatt 24 hinausragenden Kanten des Stoffes werden durch diese Schneidvorrichtung abgeschnitten.
  • Ein abwärts gebogener und an dem Hauptschaft i des Stoffdrückers mittels einer Schraube 28 befestigter Ablenker 271 erstreckt sich quer über dem Führungsschlitz 21. Das vordere Ende 29 dieses Ablenkers 271 ist über dem Hilfsfuß 9 des Stoffdrückers so aufwärts gebogen, daß der Hilfsstoffdrücker je nach der unter dem Fuß befindlichen Stoffdicke auf und ab bewegt werden kann.
  • In Abb. 2 ist gezeigt, daß drei Stoffteile a, b und c unter dem Stoffdrücker liegen. Dabei befinden sich zwei Stoffteile b und c auf einer Seite und der dritte Stoffteil a auf der anderen Seite des Schlitzes 2i. Der Teil a wird durch den nachgiebigen Teil des Stoffdrückers gehalten, während die übereinanderliegenden Lagen durch den festen Teil gehalten werden. Der durch die Feder 16 abwärts gepreßte nachgiebige Teil 9 des Stoffdrückers hält den Stoff in einfacher Lage sicher fest, obwohl unter dem Hauptteil des Stoffdrückers der Stoff doppelt liegt. Durch das Anbringen des festen Blattes der Kantenbeschneidevorrichtung auf dem Hauptteil des Stoffdrückers ist es möglich, die Kanten regelmäßig in einem gleichen Abstand von der Stoffoberfläche zu beschneiden, was nicht erreicht werden könnte, wenn dieses feste Glied auf dem nachgiebigen Teil angebracht wäre. Nachdem die Kanten beschnitten sind, gelangen sie unter den Hauptteil des Stoffdrückers, wo die Nadeln 30 und 31 die Naht erzeugen können. Es können selbstverständlich auch Kreuzstichnähvorrichtungen in Verbindung mit diesen Nadeln benutzt werden, oder die Nadeln können sich seitwärts bewegen, um eine Decknaht zu erzeugen.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHR: i. Stoffdrücker für Nähmaschinen mit zwei senkrecht und unabhängig voneinander beweglichen Fußteilen, dadurch gekennzeichnet, daß quer über einem zwischen den beiden Fußteilen (4, 9) sich rückwärts bis nahe vor das Stichloch (6) erstreckenden Führungsschlitz (2i) eine mit der Stoffdrückerstange verbundene Kantenbeschneidevorrichtung (24, 27) angeordnet ist, die aus wagerecht angeordneten und gegeneinander beweglichen, am inneren Rande (ig) des Führungsschlitzes (2i) wirkenden Blättern (24, 27) besteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Blatt (24) der Kantenbeschneidevorrichtung mit dem an der Stoffdrückerstange befestigten Fußteil (4) des Stoffdrückers fest verbunden ist, während das andere Blatt (27) beweglich gelagert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i mit einer im Stichloch angeordneten Stichzunge, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem festen Blatt (24) der Beschneidevorrichtung anliegende innere Rand (i9) des Führungsschlitzes (2i) in einer Linie mit der in das Stichloch (6) ragenden Stichzunge (8) liegt.
DEU7575D 1915-07-20 1921-08-11 Stoffdruecker fuer Naehmaschinen Expired DE395937C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US538041XA 1915-07-20 1915-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE395937C true DE395937C (de) 1924-05-24

Family

ID=21986652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7575D Expired DE395937C (de) 1915-07-20 1921-08-11 Stoffdruecker fuer Naehmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE395937C (de)
FR (1) FR538041A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060700B (de) * 1956-11-24 1959-07-02 Hans Goetz Fa Einrichtung an einer Naehmaschine zum Kantenbeschneiden und Spezialstoffdrueckerfuss hierfuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060700B (de) * 1956-11-24 1959-07-02 Hans Goetz Fa Einrichtung an einer Naehmaschine zum Kantenbeschneiden und Spezialstoffdrueckerfuss hierfuer

Also Published As

Publication number Publication date
FR538041A (fr) 1922-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013386A1 (de) Beschneidegerät für Teppichböden
DE3311235C2 (de)
DE395937C (de) Stoffdruecker fuer Naehmaschinen
DE2442264C3 (de) Schneideinrichtung für eine Nähmaschine
DE2932664C2 (de) Schneidvorrichtung an einem Paspeltaschenautomaten
DE3621785C2 (de)
DE584058C (de) Papierschneidevorrichtung mit in einem Schneidschlitz einer Fuehrung an einer Schneidkante hin und her bewegtem Kreismesser
DE3510380C2 (de)
DE251768C (de)
DE404982C (de) Stoffdruecker fuer Naehmaschinen mit mehreren Nadeln
DE3020126C2 (de) Messerhalter für ein hin- und hergehendes Messer eines Mähwerkes
DE712191C (de) Naehmaschine mit zwei das Werkstueck einspannenden Andruckklemmen
DE332455C (de) Falt- und Saeumvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE668049C (de) Flache Kulierwirkmaschine (Fersenmaschine)
DE390059C (de) Stoffdruecker fuer Naehmaschinen
DE2825530A1 (de) Naehmaschine mit einem fuehrungszapfen fuer einen naehguttraeger
DE428198C (de) Maschine zum Querbeschneiden und Lochen von Riemen
DE423744C (de) Stoffdruecker fuer Naehmaschinen
DE363544C (de) Vorrichtung zum Einteilen von Stoffbahnen auf Pantographstickmaschinen
DE3415841C2 (de)
DE515820C (de) Einrichtung an Naehmaschinen zum Beschneiden, UEberlappen und Vernaehen von Stoffraendern
DE683455C (de) Fadenabschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
AT72628B (de) Vorrichtung für Nähmaschinen zum Halten von gelochten Druckknöpfen oder dgl.
AT51797B (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Stickereien.
AT48053B (de) Vorrichtung zum Schneiden der Grundlage und des Edelreises.