DE395709C - Tabellenschieber - Google Patents

Tabellenschieber

Info

Publication number
DE395709C
DE395709C DEH93650D DEH0093650D DE395709C DE 395709 C DE395709 C DE 395709C DE H93650 D DEH93650 D DE H93650D DE H0093650 D DEH0093650 D DE H0093650D DE 395709 C DE395709 C DE 395709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
numbers
openings
representation
individual parts
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH93650D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE395709C publication Critical patent/DE395709C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices
    • G06G1/0005Hand manipulated computing devices characterised by a specific application
    • G06G1/0026Hand manipulated computing devices characterised by a specific application for machining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

  • Tabellenschieber. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Gerät, das zum raschen Auffinden bestimmter Zahlenangahen, die in gewisser Beziehung zueinander und zu bestimmten Gegenständen stehen, dient, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß von den auf einer Tabelle vereinigten Angaben über verschiedene Verhältnisse immer nur diejenigen durch Durchbrechungen eines die Tabelle bedeckenden und gegebenenfalls umschließenden Teils sichtbar gemacht werden können, die sich auf ein und denselben Gegenstand einer Gattung beziehen. N'on bekannten Tabellenschiebern, bei denen Zahlenangaben ebenfalls durch el Durchbrechungen eines mit Bezug auf die Tabelle relativ verschiebbaren Teils zu er# kennen sind, unterscheidet sich die neue Anordnung dadurch, daß die Hülse eine Ab- bildung oder andere Darstellung des betreffenden Gegenstandes trägt und die Durchbrechungen in den verschiedenen zu Lezeichnenden Teilen der Darstellung oder in deren unmittelbarer Nähe vorgesehen sind, so daß die gesuchte Angabe (Zahlen, Buchstaben, kl 2# Formeln) an dem betreffenden Teil unmittelbar ablesbar ist. Diese Anordnung vermei-(let demnach ein langes Suchen der betreffenden Angaben, wie es bei den gewöhnlichen Schiebern erforderlich ist; die Angaben fallen vielmehr sofort in die Augen, weil man nur den betreffenden Teil zu Letrachten braucht, um dort ohne weiteres die verlangte Angabe für einen bestimmten Gegenstand, z. B. von einer gegebenen Größe, zu finden. Diese Anzeigeeinrichtung läßt sich dabei für verschiedene Angaben verwenden, beispielsweise zur Ermittlung der Maß- und Gewichtsverhältnisse sowie der Festigkeitsverhältnisse und gegebenenfalls von Zeitangaben. Bei der Anwendung des Geräts für die Ermittlung dieser Angaben bei Maschinenelementen, für weleben Zweck es die verschiedenartigsten Ausführungsformen gestattet, lassen sich auch Angaben über die zugehörigen Werk-zeuge anfügen.
  • Man hat bereits vorgeschlagen, auf einer Rechentafel eine hewegliche Figur anzubringen, deren einzelne Teile als Zeiger dienen, die über mehreren Teilungen sich bewegen, wobei die Figur aber keinerlei Beziehung zu den auf der Oberseite der Tabelle sichtbaren Zahlenangaben hat. Überdies dient sie anderen Zwecken, und die mit der neuen Einrichtung erzielte Erleichterung beim.Auffinden zusaminengehöriger Angaben ist dort nicht vorhanden.
  • In der Zeichnung ist das Gerät in einer Ausführungsforin beispielsweise dargestellt, und zwar in Gestalt eines die Darstellungen mehrerer Maschineneleniente tragenden Schiebers. Abb. i zeigt die Vorderansicht, Abb. 2 einen Querschnitt und Abb. 3 die Hinteransieht des Schiebers.
  • Das gezeichnete Gerät enthält einen aus Papier, Metall, Zelltiloid, Kunstinasse o. dgl. bestehenden Streifen i, auf dein parallele Zahlenreihen auf der Vorder- und Rückseite angeordnet sind. Auf dem Streifen i ist ein beispielsweise hülsenförtniger Schieber2 angeordnet. Dieser trägt auf der Vorderseite die Zeichnung eines Schraubenbolzens mit Mutter und Unterlagscheibe, während auf seiner Rückseite die Zeichnung eines Querschiiittes durch eine Welle mit Keil angebracht ist. Innerhalb der Zeichnung des Schraubenbolzens und zum Teil unmittelbar neben den einzelnen Teilen sind Durchbrechungen 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und i i, und zwar zweckmäßig in auf der Zeichnung des Schraubenbolzens angegebenen Maßlinien hergestellt. Auf dem Streifen i sind die Zahlen in der Weise angeordnet, daß z. B. beim Einstellen des Schiebers auf die Zahl 11/2 auf jener Zeile, welche die Durchmesser in englischeni Zoll angibt, alle übrigen Aussparungen des Schiebers 2 über solchen Zahlen des Trägers i liegen, welche die Abmessungen der Mutter, der Unterlagscheibe usw. angeben, die einem SchrauLenbolzen von 11/2 Zoll Durchmesser entsprechen. Es ist also nur nötig, den Schieber über den entsprechenden Durchmesser einzustellen, um dann alle übrigen Abmessungen des Schraubenbolzens, der Mutter und der Unterlagscheibe ablesen zu können.
  • Auf der Vorderseite des Geräts ist auch noch die Größe des Bohrers für das Muttergewinde angegeben, ferner die Zeichnung des Gewindes init Angabe der Ganghöhe und endlieh der Ouerschnitt des Bolzens in cm2 dargestellt.
  • Auf der Rückseite des Geräts ist eine entsprechende Anordnung für Wellenkeile vorgesehen, sowie die Gewichte von Gasröhren angegeben. Es könnten auch andere Angaben gewählt werden. Statt der gezeichneten Maschineneleinente können andere Gegenstände dargestellt werden.
  • Die Tabelle kann auch auf dem 'Mintel eines Zvlinders, auf den Seiten eine.-, Prisinas oder von Scheiben angebracht sein.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i.
  2. Tabellenschieher mit gegeneinander einstellbaren Teilen, deren einer mit Durchhrechungen versehen ist, während der andere Zahlen o. dgl. trägt, von denen je eine in eine der Durchl)rechungen eingestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, da der zuerst genannte Teil eine Darstellung des zu bezeichnenden Eleinentes oder Gegenstandes und dessen Einzelteilen zugeordnete Durchbrechungen enthält, so daß bei jeder Einstellung nur bestimmte Zahlengruppen durch die Durchbrechungen sichtbar werden und die Beziehung dieser Zahlen zueinander durch die Darstellung gegeben ist. 2,.
  3. Tabellenschieber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zugehörigen Durchbrechun2en unmittelbar in oder neben den Einzelteilen der Darstellung vorgesehen sind. 3. Tabellenschieber nach Anspruch i und 2 zur Wiedergabe der unveränderlieben Größenverbältnisse der Einzelteile einer Maschine, eines Maschinenelei-nentes oder eines anderen in verschiedenen Abinessungen zur Anwendung kommenden Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (:2) außer der Darstellung des betreffenden Maschineneleinentes auch die hauptsächlichsten 'L#laßliiiien trägt, und daß die Durchbrechungen jeweils in den Maßlinien liegen, so daß die Beziehung der in den Durchbrechungen erscheinenden Zahlen de.-, Schieberteils (i) auf die Einzelteile stets sofort erkennbar ist.
DEH93650D 1922-06-30 1923-05-19 Tabellenschieber Expired DE395709C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH395709X 1922-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE395709C true DE395709C (de) 1924-05-23

Family

ID=4514074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH93650D Expired DE395709C (de) 1922-06-30 1923-05-19 Tabellenschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE395709C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE395709C (de) Tabellenschieber
AT100032B (de) Tabellenschieber.
DE805662C (de) Schwammtampon
DE921919C (de) Einzelteilschraubzwinge
DE739851C (de) Lineal, Reissschiene o. dgl., bestehend aus mehreren Teilen
DE826649C (de) Lebensrhythmogramm
DE932584C (de) Speziallaeufer fuer biologisch-medizinisch-wissenschaftlichen Rechenstab
DE690083C (de) Bezeichnungsschild
AT215336B (de) Schlüsseltabelle zur Ermittlung der an einem bestimmten Wettkampftag einander gegenüberstehenden Teilnehmer an Sportwettkämpfen
DE423734C (de) Nomograph
CH107658A (de) Tabellenschieber.
DE832560C (de) Schreibgeraetbehaelter
DE902799C (de) Ablesegeraet
AT56162B (de) Meßkluppe zum Ablesen des Kubikinhaltes von Baumstämmen.
AT116670B (de) Kontroll-Rechenvorrichtung für Fernsprechapparate.
AT143850B (de) Anzeigevorrichtung für den jeweiligen Stand eines Spieles, z. B. Bridge od. dgl.
DE565891C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Schnittmustern
DE609714C (de) Rechentafel zum Feststellen der Werte von Aktienbezugsrechten
DE409151C (de) Nomograph
DE398124C (de) Zur Eintragung statistischer Daten geeigneter Kalender
AT145169B (de) Zeitintervall-Anzeiger.
AT149643B (de) Rechenlehrgerät.
DE576687C (de) Anzeigevorrichtung fuer den jeweiligen Stand eines Spieles, z. B. Kartenspieles, Bridge o. dgl.
Mittendorf Die Entwicklung am Rindermarkt
DE912025C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der vom Lohn oder Einkommen abzufuehrenden Steuerbetraege