DE394546C - Wuergeklemme - Google Patents
WuergeklemmeInfo
- Publication number
- DE394546C DE394546C DEA38703D DEA0038703D DE394546C DE 394546 C DE394546 C DE 394546C DE A38703 D DEA38703 D DE A38703D DE A0038703 D DEA0038703 D DE A0038703D DE 394546 C DE394546 C DE 394546C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- clamp
- choke
- clamp body
- tensioned
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G7/00—Overhead installations of electric lines or cables
- H02G7/05—Suspension arrangements or devices for electric cables or lines
- H02G7/053—Suspension clamps and clips for electric overhead lines not suspended to a supporting wire
- H02G7/056—Dead-end clamps
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Zum Abspannen von Drähten, besonders im Bahnleitungsbau, verwendet man vielfach sogenannte
Würgeklemmen, welche so eingerichtet sind, daß der abzuspannende Draht zunächst
durch einen Bügel gezogen wird, welcher den .Drahtzug aufnimmt, und dann durch ein- oder
mehrmaliges Umschlingen des Klemmenkörpers befestigt und durch eine Hakenschraube gesichert
wird. Bei dieser bisher gebräuchlichen
ίο Art von Würgeklemmen ist die Montage da-'
durch erschwert, daß der abzuspannende Draht durch die Öffnung des Bügels durchgezogen
werden muß.
Durch die vorliegende Erfindung soll dies vermieden werden, und zwar dadurch, daß der
Drahtzug nicht durch einen Bügel, sondern durch einen Haken oder durch eine Nase aufgenommen
wird, so daß der abzuspannende Draht yon außen her (ohne Durchziehen durch
eine Öffnung) um den Klemmenkörper gewunden werden kann. Dadurch wird gleichzeitig
der Vorteil erreicht, daß der fertig montierte Draht überall offen daliegt, so daß eine
Zerstörung desselben durch Rost oder mechanische Einflüsse leicht von außen festgestellt
werden kann. Der Weg, längs dessen der Draht um den Klemmenkörper gewunden wird,
kann durch Nuten oder vorspringende Nasen oder Führungslappen am Klemmenkörper vorgezeichnet
sein.
Die Abb. 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar Abb. 1 in
Seitenansicht, Abb. 2 in Vorderansicht und ! Abb. 3 im Grundriß. In diesen Abbildungen
ί bedeutet α das zur Befestigung der Würge-
klemme an irgendeinem anderen Konstruktionsj teil dienende Stück, in diesem Beispiel ein
■ Auge, welches durch einen Bolzen gefaßt ; werden kann, b ist der eigentliche Klemmenkörper,
an weichem die zylindrische Nase c
und die Nasen oder Führungslappen d und e
sitzen. Der Verlauf des abzuspannenden Drahtes ist durch die strichpunktierte Linie f-f angedeutet.
Der Draht umschlingt zunächst die zylindrische Nase c, welche im wesentlichen den Drahtzug aufnimmt. Diese Umschlingung
erstreckt sich auf etwa drei Viertel des Zylinderumfangs. Schon während dieser Umschlingung
der Nase c biegt der Draht (in ίο der Vorderansicht, Abb. 2, gesehen) nach rechts
ab, wobei er durch den Führungslappen d gehindert
wird, weiter nach rechts abzurutschen. \ Er tritt dann hinter den Führungslappen e,
der ein Abrutschen nach links und nach vorn ; (in der Vorderansicht, Abb. 2) verhindert und i
gelangt um diesen Führungslappen herum wieder auf die linke Seite des Klemmenkörpers
(in der Seitenansicht, Abb. 1, auf die Vorderseite). Nach Verlassen des Führungsao
Iappens e legt sich der Draht in die Nut g auf der Vorderseite der Nase c. In dieser
Nut wird er gesichert durch eine Hakenschraube, welche in Abb. 1 bis 3 weggelassen, in Abb. 4
und 5 aber eingezeichnet und mit h bezeichnet as ist. :
In den Abb. 1 bis 3 ist nur die Bohrung * j zu sehen, durch welche die Hakenschraube I
hindurchgeführt wird. Dadurch, daß sich das Ende des Drahtes längs der Nut g quer über [
die Nase c legt, wird auch ein Abrutschen des Drahtes von der Nase c verhindert, selbst
wenn sich der Draht in ungespanntem Zustande befindet.
Die durch Abb. 1 bis 3 dargestellte Würgeklemme ist so gebaut, daß der abzuspannende
Draht in fast gleichsinniger Krümmung mit fast gleichbleibendem Krümmungsradius um
den Klemmenkörper geführt wird. Die Krümmungsachse des Drahtes liegt bei der Einführung
in die Klemme senkrecht zur Zeichnungsebene der Abb. 1 und dreht sich aus
dieser Lage langsam und allmählich bis in eine Lage parallel zu dieser Ebene und ungefähr
um 450 gegen die Zeich unebene der Abb. 2 und 3 geneigt. Irgendwelche größere ·
oder plötzliche Änderungen der Krümmung, z. B. S-förmige Krümmungen, sind völlig vermieden.
Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß der Draht bei einem etwa notwendig werdenden Nachspannen leichter und ohne
Überbeanspruchung in die neue Form übergeführt werden kann.
Ein weiteres Kennzeichen der durch die Abb. ι bis 3 dargestellten Bauart ist, daß die
am Klemmenkörper angebrachten Führungslappen und Nasen in der durch Abb. 1 dargestellten
Seitenansicht keinerlei Überschneidung aufweisen. Das bringt den Vorteil mit sich, daß der ganze Klemmenkörper durch
Gießen oder Pressen in einer zweiteiligen Form hergestellt werden kann, daß also beim Gußmodell
kein Kernstück gebraucht wird und beim Pressen nur ein einziger Arbeitsgang notwendig ist.
Die durch Abb. 1 bis 3 dargestellte Würgeklemme bildet ein selbständiges Stück, welches
durch das Auge α an einem anderen Konstruktionsteil befestigt werden kann.
Infolge der großen Einfachheit der nach der Erfindung ausgeführten Klemme ist es aber
auch möglich, dieselbe so auszubilden, daß sie nicht ein besonderes Stück, sondern nur einen
Ansatz an irgendeinem anderen Konstruktionsteil bildet.
In den Abb. 4 und 5 ist nochmals eine Seitenansicht und ein Grundriß einer nach der
Erfindung ausgeführten Klemme dargestellt, bei welcher sich jedoch an Stelle des Auges a
der Klemmenhals k befindet, der abgebrochen gezeichnet ist, und der die Verbindung mit
irgendeinem anderen Konstruktionsteil herstellen kann. Die Bezeichnungen sind im
übrigen in den Abb. 4 und 5 dieselben wie in den Abb. 1 bis 3. Der abgespannte Draht ist
hier voll eingezeichnet, so daß die Form der fertig montierten Klemme noch besser hervortritt.
Claims (4)
1. Würgeklemme, gekennzeichnet durch einen Haken oder eine Nase, die den Drahtzug
aufnimmt, so daß der abzuspannende Draht von außen her um den Klemmenkörper gewunden werden kann.
2. Würgeklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg, längs
dessen der Draht um den Klemmenkörper gewunden wird, durch Nuten oder vorspringende
Nasen oder Führungslappen am Klemmenkörper vorgezeichnet ist.
3. Würgeklemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgezeichnete
Weg für den abzuspannenden Draht in fast gleichsinniger Krümmung und mit fast gleichbleibendem Krümmungsradius
um den Klemmenkörper führt.
4. Würgeklemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Klemmenkörper
angebrachten Führungslappen und Nasen in irgendeiner Projektion sich nicht überschneiden, so daß die Klemme
in einer zweiteiligen Form hergestellt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA38703D DE394546C (de) | 1922-10-14 | 1922-10-14 | Wuergeklemme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA38703D DE394546C (de) | 1922-10-14 | 1922-10-14 | Wuergeklemme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE394546C true DE394546C (de) | 1924-04-19 |
Family
ID=6930958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA38703D Expired DE394546C (de) | 1922-10-14 | 1922-10-14 | Wuergeklemme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE394546C (de) |
-
1922
- 1922-10-14 DE DEA38703D patent/DE394546C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US2075239A (en) | Concrete form clamp | |
DE394546C (de) | Wuergeklemme | |
DE716609C (de) | Kordelklemme mit Klemmkeilen | |
DE403660C (de) | Klemme zur Abzweigung von Freileitungen | |
DE571872C (de) | Befestigung von Zugmittelenden | |
DE648162C (de) | Aus einem zweischenkligen Draht und einem durchbohrten Wickelknebel bestehender Schlauchdrahtbinder | |
DE554639C (de) | Seileinband mit Kausche | |
DE657797C (de) | Teilkettenbaum fuer Rund- und Flachkettenwirkmaschinen | |
DE740549C (de) | Kettenschloss, insbesondere fuer Saegeketten | |
AT129648B (de) | Kabelanschluß, insbesondere für Zündkerzen. | |
CH220315A (de) | Klemmenvorrichtung zur Befestigung von elektrischen Leitungsdrähten. | |
DE822474C (de) | Fahrzeugabschleppseil mit Seilendverschluessen | |
DE894273C (de) | Klemmenkasten fuer elektrische Tauchpumpenaggregate | |
DE493058C (de) | Vorrichtung zum Festspannen eines Schlauches auf einem Rohr mittels eines durch Aufwickeln auf einen Spannbolzen festgezogenen Bandes | |
DE448021C (de) | Vorrichtung zum Einspleissen von Kauschen in Drahttauwerk | |
DE917941C (de) | Schlauchbinder mit Spannschraube | |
DE357560C (de) | Federnd nachgiebige Schraubenverbindung, insbesondere zur Befestigung des Loeschergriffes am Loescherunterteil | |
DE415654C (de) | Kettenglied | |
AT130340B (de) | Tubenaufwickelschlüssel. | |
DE1796285U (de) | Zugentlastungsvorrichtung fuer kabeln an elektrischen geraeten. | |
DE507156C (de) | Vorrichtung zum Anschuhen von Leitungsmasten aus einem die Mastteile umschlingenden Draht | |
AT85140B (de) | Leicht lösbare Kabelverbindung. | |
DE367829C (de) | Vorrichtung zur Befestigung des Treibers am Schlagriemen | |
DE1783076C (de) | Einrichtung zur freitragenden Befe stigung von aus Sand oder Salz gepreßten Kernteilen | |
DE855325C (de) | Geraet zum Verbinden der Rundstangen von Stangengeruesten |