DE3943574C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3943574C2
DE3943574C2 DE3943574A DE3943574A DE3943574C2 DE 3943574 C2 DE3943574 C2 DE 3943574C2 DE 3943574 A DE3943574 A DE 3943574A DE 3943574 A DE3943574 A DE 3943574A DE 3943574 C2 DE3943574 C2 DE 3943574C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
axis
spring
carrier body
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3943574A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert M. Ellington Conn. Us Vaida
Harold L. West Willington Conn. Us Osthus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Scientific Inc
Original Assignee
Gerber Garment Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Garment Technology Inc filed Critical Gerber Garment Technology Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3943574C2 publication Critical patent/DE3943574C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/323Grippers, e.g. suction or magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • B65G19/025Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers for suspended articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0229Clothes, clothes hangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lastgehänge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiges Lastgehänge ist aus der DE 35 33 496 A1 bekannt und wird zum Halten und Freigeben eines oder mehrerer Stücke eines schlaffen Materials wie Tuchstücke entweder als Einzelstücke oder als Gruppen oder Stapel von Stücken verwendet. Es dient zum Aufhängen solcher Stücke an einer Förderkatze, mit der sie in einem Konfektionsbetrieb o. ä. von einer Arbeitsstation zur anderen befördert werden. Die Erfindung befaßt sich mit einer verbesserten Konstruktion eines Lastgehänges, das einen oder mehrere Klemmhalter zum schnellen Befestigen und/oder Freigeben der Stoffstücke hat, während diese bearbeitet und von einer Arbeitsstation zur nächsten befördert werden.
Wenn Stoff- oder Bekleidungsstücke an Laufkatzen in einem Konfektionsbetrieb längs eines Förderweges bewegt werden, werden sie an der jeweiligen Arbeitsstation bestimmten Arbeitsgängen unterzogen. Zum lösbaren Halten der Stoffstücke an dem Lastgehänge ist es möglich, ein rundes Keilelement einzusetzen, das in seiner Längsrichtung verschiebbar und federnd beaufschlagt ist und drehbar in Wechselwirkung mit einer festen Fläche eines Körpers steht, der an dem Lastgehänge gehalten ist. Zum Befestigen und/oder Lösen eines Stoffstücks muß die Bedienungsperson normalerweise beidhändig arbeiten. Mit der einen Hand muß sie das Lastgehänge und die Förderkatze ruhig halten, während sie mit der anderen Hand das Keilelement entweder ergreift und dann gegen die Federkraft zurückdrückt oder das Stoffstück seitlich gegen den Rollendruck des Keilelements an der festen Fläche des Körpers einschiebt. Diese manuelle Arbeit kann unzureichend sein und kostspielige Verzögerungen verursachen, wenn die Stoffstücke von dem Lastgehänge genommen oder an ihm befestigt werden.
In einem solchen Arbeitsfeld wäre es günstig, wenn Stoffstücke wie z. B. Satin oder Seide, die sehr dünn sind und sehr glatte Flächen haben, zum Transport auch an dem Lastgehänge befestigt werden könnten. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Wechselwirkung zwischen dem runden Keilelement und der festen Fläche manchmal unzureichend ist, um derart dünne Stoffstücke aus Gewebe mit glatter Struktur wie Seide, Polyester oder Satin positiv zu greifen und festzuhalten.
Aus der DE-AS 11 73 845 ist ein Hängebahnförderer bekannt, der eine Lastträgerstange hat, die um ihre Längsachse drehbar gelagert ist. Der Hängebahnförderer enthält eine Drehvorrichtung bestehend aus Nuten und Ausnehmungen, die unter Federdruck ineinandergreifen und verschiedene Winkellagen der Lastenträgerstange definieren.
Aus der DE 32 47 327 C1 ist eine Zugmittel-Förderbahn mit einem Fahrwerk bekannt, dessen Gehängestange drehbar gelagert ist. Die verschiedenen Winkellagen der Gehängestange werden durch die Täler einer Wellenbahn definiert, auf der Tragarme aufliegen.
Ferner ist aus der DD 73 478 eine Drehvorrichtung für einen Lastenträger bekannt. Die Drehvorrichtung enthält zwei Buchsen, deren aufeinanderliegenden Flächen so gewellt sind, daß mehrere Winkelstellungen um die Längsachse des Lastenträgers möglich sind. Die Buchsen sind mit Hilfe einer Druckfeder gegeneinander vorgespannt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Lastgehänge anzugeben, das einhändig bedient werden kann, um Werkstücke aus schlaffem Material schnell zu befestigen und freizugeben. Hierzu sollen an dem Lastgehänge vorgesehene Klemmhalter auch leicht verdreht werden können, damit eine Arbeitskraft leichten Zugang zu Stoffstücken hat, die beim Fördervorgang nicht genau auf die jeweilige Arbeitsstation ausgerichtet sind.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Lastgehänge hat mehrere Klemmhalter, die an einem Trägerteil mit einem Trägerkörper gehalten sind. Das Trägerteil und der Trägerkörper sind durch eine Tragachse miteinander verbunden, die den Trägerkörper drehbar trägt. Die Tragachse hat auch eine Spannvorrichtung, die eine Kraft auf den Trägerkörper ausübt, um jeden Klemmhalter wahlweise in eine feste Lage relativ zum anderen zu bringen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine vordere Teilansicht eines Ausführungsbeispiels eines Lastgehänges mit mehreren Klemmhaltern, wobei der Trägerkörper strichpunktiert dargestellt ist;
Fig. 2 die Ansicht 9-9 aus Fig. 1 und
Fig. 3 den Schnitt 10-10 aus Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein Lastgehänge 88 mit einem Trägerteil 90, das es mit einer Förderkatze verbindet. Das Trägerteil 90 hat an seinem unteren Ende einen quer von ihm abstehenden Halter 92. Der Halter 92 hat über seine Länge eine kreisrunde Öffnung 94, die parallel zu dem Trägerteil 90 liegt. Ein Querschlitz 96, der mit der Öffnung 94 verbunden ist, kann einen Haltestift oder eine Halteklammer 98 aufnehmen. Die Öffnung 94 nimmt auch eine Tragachse 102 auf, die an ihrem oberen Ende mit mehreren in Längsrichtung gegenseitig beabstandeten Querbohrungen 100 versehen ist. Eine dieser Querbohrungen 100 ist auf den Schlitz 96 eingestellt, und die Halteklammer 98 wird von der Seite her in die aufeinander ausgerichteten Öffnungen eingesetzt, um die Achse 102 des Trägerteils 90 in axialer und in Drehrichtung zu fixieren.
Ein Trägerkörper 104 hat eine Öffnung 200, die über seine Höhe verläuft und eine Längsachse 150 hat. Sie dient zur Aufnahme und Drehlagerung der Tragachse 102. Der Durchmesser der Öffnung 200 ist etwas größer als der Außendurchmesser der Tragachse 102, damit der Trägerkörper 104 auf der Tragachse 102 gedreht werden kann. Die Öffnung 200 hat Enden 106 und 108, die mit Flächen 122 und 126 des Trägerkörpers 104 zusammenfallen. Dieser wird auf der Tragachse 102 mit einem Querstift 116 in Längsrichtung festgehalten, der auf der Tragachse 102 befestigt ist und einen Durchmesser von etwa 3,2 mm hat.
Der Querstift 116 verhindert nicht nur die Abwärtsbewegung des Trägerkörpers 104 relativ zur Tragachse 102, sondern ermöglicht auch ein wahlweises Ausrichten und Neufestsetzen des Trägerkörpers 104 relativ zum Trägerteil 90. Wie Fig. 2 zeigt, hat das Öffnungsende 108 zwei diametral einander gegenüberliegende Schlitze 124, die seitlich von der Öffnung 108 ausgehen und mit der Öffnung 200 über eine Tiefe im Trägerkörper 104 verbunden sind, die etwa dem Durchmesser des Querstiftes 116 entspricht. Ähnlich sind zwei einander gegenüberliegende Schlitze 120 auf der anderen Seite des Trägerkörpers 104 vorgesehen, die ausgehend von der Fläche 122 eine Tiefe haben, die etwa dem Durchmesser des Querstiftes 116 entspricht. Ein Querstift oder eine Klammer 130 ist in einer Querbohrung der Tragachse 102 nahe, jedoch mit Abstand zur nach oben weisenden Fläche des Trägerkörpers 104 vorgesehen. Eine Schraubenfeder 132 ist zwischen dieser Fläche und der Klammer 130 angeordnet, um den Trägerkörper 104 abwärts zu drücken und dadurch den festen Querstift 116 in einem der Schlitze 124 oder 120 aufzunehmen.
Da die Arbeitsstationen auf beiden Seiten einer Förderschiene angeordnet sind, ist der feste Querstift 116 auf der Tragachse 102 vorzugsweise quer zur Bewegungsrichtung des Lastgehänges 88 angeordnet, so daß der Trägerkörper 104 quer zur Förderschiene hängt. Wie Fig. 1 zeigt, trägt der Trägerkörper 104 zwei Klemmhalter 12′, die einen gegenseitigen Abstand von etwa 35 cm haben. Wenn das Lastgehänge 88 an einer Arbeitsstation ankommt, muß der entferntere Klemmhalter zur Arbeitskraft hin orientiert werden, nachdem die Arbeit an dem näher hängenden Werkstück fertiggestellt ist. Hierzu drückt oder zieht die Arbeitskraft an dieser Arbeitsstation den Trägerkörper 104 gegen die Kraft der Feder 132, um einen der Schlitze 124 oder 120 von dem festen Querstift 116 zu entfernen. Danach dreht die Arbeitskraft den Trägerkörper 104 um 180°, wodurch die Klemmhalter 12′ relativ zur Arbeitsstation vertauscht werden. Ist der Trägerkörper 104 gedreht und sind die Schlitze wieder auf den Querstift 116 ausgerichtet, so verriegelt sich der Trägerkörper 104 automatisch an dieser Position, da sein Gewicht und die Kraft der Feder 132 ihn abwärts auf den Querstift 116 drücken.
Wie Fig. 1 zeigt, hat der Trägerkörper 104 in der Seitenansicht die Form eines Pyramidenstumpfes. Von der Grundlinie dieser Pyramide stehen seitlich zwei Tragarme 110 und 112 ab, die kreisrunde Durchbohrungen 136 und 138 parallel zur Achse 150 haben. Jede Durchbohrung 136 und 138 nimmt drehbar eine Tragachse 22′ mit einer zylindrischen Außenfläche auf. Die Tragachsen 22′ haben etwas kleinere Durchmesser als die Innendurchmesser der Durchbohrungen 136 und 138. Jede Tragachse 22′ ist an einem Tragarm 110 bzw. 112 mit einer Haltescheibe oder Klammer 140 gehalten, die ein Herausfallen der Tragachse 22′ aus dem Trägerkörper 104 verhindert. Eine Aufwärtsbewegung der Tragachsen 22′ wird durch untere Scheiben oder Klammern 144 verhindert, so daß dadurch ein Abschnitt der jeweiligen Tragachse 22′ in dem Tragarm 110 bzw. 112 festgehalten wird.
Der Trägerkörper 104 kann am Lastgehänge 88 entweder mit der Grundlinie nach unten, wie in Fig. 1 durchgezogen dargestellt, oder in umgekehrter Anordnung, wie in Fig. 1 bei 104′ strichpunktiert dargestellt, angeordnet sein, so daß im letzteren Falle die beiden Tragarme 110 und 112 weiter oben liegen. In jeder dieser beiden Anordnungen ist der Trägerkörper 104 an der Tragachse 102 in seiner Öffnung 200 gehalten, und die Klemmhalter 12′ werden ähnlich an den Tragarmen 110 und 112 in deren Durchbohrungen 136 und 138 gehalten. Wenn der Trägerkörper 104 in der in Fig. 1 strichpunktiert gezeigten Lage angeordnet ist, sind die Schlitze 120 dem Querstift 116 zugewandt und nehmen ihn dann gleichfalls auf. Wie in Fig. 1 durch die strichpunktierte Kontur 104′ gezeigt, kann die Lage der Tragarme 110 und 112 um eine Höhe HH geändert werden, indem der Trägerkörper 104 in die eine oder andere mögliche Lage gebracht wird. Die Höhendifferenz HH beträgt etwa 6,5 cm, und deshalb kann abhängig von der Größe des jeweils zu bearbeitenden Werkstücks eine maximale und eine minimale Höhe der Klemmhalter 12′ an den Arbeitsstationen verwirklicht werden.
Wie zuvor beschrieben, haben die Durchbohrungen 136 und 138 einen kreisrunden Querschnitt zur Aufnahme der entsprechenden Form der Tragachsen 22′. Fig. 3 zeigt diese Form der Tragachse 22′ und die entsprechend gekrümmte Form des Klemmhalters 12′ zur Anpassung an die Rundung der Tragachse 22′. Die Halteklammer 32′ und der Schlitz 34′ ermöglichen zusammen mit einer von mehreren Querbohrungen 30′ der Tragachse 22′ eine Einstellung des Klemmhalters 12′ auf der Tragachse 22′. Die runde Form der Tragachse 22′ bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ermöglicht eine Relativdrehung zwischen den Klemmhaltern 12′ und dem Trägerkörper 104, so daß das jeweils befestigte Werkstück relativ zum Trägerkörper 104 gedreht werden kann. Dies ermöglicht eine variable Einstellung des Werkstücks an jeder Arbeitsstation und verbessert damit den Zugang der Arbeitskraft zum Werkstück an dem Lastgehänge 88.
Anstelle einer runden Achse 22′, die in Fig. 3 gezeigt ist, können auch Stäbe mit quadratischem Querschnitt an dem Trägerkörper 104 vorgesehen und in den Durchbohrungen 136 und 138 angeordnet sein. Der Trägerkörper 104 hat im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Klemmhalter, er kann jedoch auch noch weitere Klemmhalter tragen, die symmetrisch zu beiden Seiten der Tragachse 102 angeordnet sind. Der Trägerkörper 104 kann auch mit anderen Haltern versehen sein, so daß seine Konstruktion nicht auf die Verwendung der in Fig. 1 gezeigten Klemmhalter 12′ beschränkt ist.

Claims (4)

1. Lastgehänge für ein Hängefördersystem zum Transport von Werkstücken aus schlaffem Material von einer Arbeitsstation zur anderen, mit einem Trägerteil, einer daran befestigten vertikalen Tragachse und einem an der Tragachse drehbaren Trägerkörper, der Öffnungen zur Aufnahme der Tragachse aufweist, mittels eines Positionierungselementes in einer Stellung relativ zur Tragachse gehalten ist und Klemmhalter für die Werkstücke trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragachse (102) mindestens einen an ihr befestigten Quervorsprung (Querstift 116) hat, daß der Quervorsprung (Querstift 116) an einem Ende (106, 108) der Öffnung (200) des Trägerkörpers (104) angeordnet ist, daß das Positionierungselement (Schlitz 120, 124) am Trägerkörper (104) angeordnet ist und mit dem Quervorsprung (Querstift 116) zusammenwirkt, daß eine Spannvorrichtung (Feder 132) an der Tragachse (102) vorgesehen ist, die den Trägerkörper (104) gegen den Quervorsprung (Querstift 116) drückt, und daß die Orientierung der Klemmhalter (12′) durch Bewegung des Trägerkörpers (104) gegen die Kraft der Spannvorrichtung (Feder 132) einstellbar ist.
2. Lastgehänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung eine die Tragachse (102) umgebende Schraubenfeder (Feder 132) ist, deren eines Ende den Trägerkörper (104) und deren anderes Ende einen Anschlag (Klammer 130) an der Tragachse (102) beaufschlagt.
3. Lastgehänge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierungselement (Schlitz 120, 124) an beiden Enden der Öffnung (200) vorgesehen ist, daß der Trägerkörper (104) in der Seitenansicht die Form eines Pyramidenstumpfes hat, an dem seitliche Tragarme (110, 112) vorgesehen sind, und daß der Trägerkörper (104) auf der Tragachse (102) derart verstellbar ist, daß die Tragarme (110, 112) entweder am unteren Teil des Trägerkörpers (104) oder nach dessen umgekehrter Anordnung an der Tragachse (102) an seinem oberen Teil angeordnet sind.
4. Lastgehänge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tragarme (110, 112) jeweils eine Durchbohrung (136, 138) parallel zu dem Trägerteil haben und daß die Klemmhalter (12′) mindestens zwei zylindrische Tragachsen (22′) haben, die jeweils einen Klemmhalter (12′) tragen, wobei die Tragachsen (22′) in der jeweiligen Durchbohrung (136, 138) drehbar angeordnet sind.
DE3943574A 1988-07-07 1989-05-08 Expired - Lifetime DE3943574C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/216,094 US4848538A (en) 1988-07-07 1988-07-07 Carrier and variable position carrier body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3943574C2 true DE3943574C2 (de) 1992-12-10

Family

ID=22805669

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3915054A Granted DE3915054A1 (de) 1988-07-07 1989-05-08 Traggestell fuer ein haengefoerdersystem
DE3943574A Expired - Lifetime DE3943574C2 (de) 1988-07-07 1989-05-08

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3915054A Granted DE3915054A1 (de) 1988-07-07 1989-05-08 Traggestell fuer ein haengefoerdersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4848538A (de)
JP (2) JPH0233019A (de)
DE (2) DE3915054A1 (de)
FR (1) FR2633908B1 (de)
GB (2) GB2220405B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112793645A (zh) * 2020-12-22 2021-05-14 黄妃成 一种用于塑胶板材的搬运设备

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4925015A (en) * 1988-07-07 1990-05-15 Gerber Garment Technology, Inc. Variable position carrier body
JPH0449841A (ja) * 1990-06-14 1992-02-19 Mitsubishi Electric Corp 円筒形リニア搬送システム
US6027710A (en) * 1996-09-18 2000-02-22 Nihon Medi-Physiscs Co., Ltd. Radiation-protecting agent
JPH10157970A (ja) * 1996-11-26 1998-06-16 Nishi Nippon Electric Wire & Cable Co Ltd 開閉フック
EP1833619A4 (de) * 2004-12-07 2011-06-01 Lockheed Corp System und verfahren für einen sortierer für gemischtes postgut mit vollständiger führung unter verwendung von postgutklemmen
US20110036688A1 (en) * 2009-08-13 2011-02-17 Yen-Yu Chen Conveyor having a grip unit
NL1039107C2 (nl) * 2011-10-14 2013-04-16 Johannes Nicolaas Lange Bevestigingsinrichting en draaginrichting voorzien van dergelijke bevestigingsinrichtingen.
CH710650A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-29 Ferag Ag Transportvorrichtung, insbesondere in Form eines Hängeförderers.
CN111115141B (zh) * 2020-01-08 2021-05-25 温州职业技术学院 一种服装生产用传送设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD73478A (de) *
DE1173845B (de) * 1960-05-04 1964-07-09 King Ltd Geo W Haengebahnfoerderer mit um ihre Laengsachse drehbar aufgehaengten Lastentraegergehaengen
DE3247327C1 (de) * 1982-12-21 1984-08-16 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Zugmittel-Förderbahn
DE3533496A1 (de) * 1984-09-17 1986-03-27 Gerber Garment Technology, Inc., South Windsor, Conn. Foerderer-gehaenge mit griffelement auf lagerfeder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814282A (en) * 1972-07-27 1974-06-04 Polyvend Ball wedge vending machine modules
US3904027A (en) * 1974-01-02 1975-09-09 John R Gilles Document distribution system
CS167712B1 (en) * 1974-01-08 1976-05-28 Zbynek Albrecht Self-locking suspension for transportation path,especially orbit of hop-picking machine
US3960264A (en) * 1975-01-28 1976-06-01 Burroughs Corporation Item transport apparatus
GB2016071A (en) * 1978-03-07 1979-09-19 Gent & Co Ltd S R Clamps
US4167996A (en) * 1978-03-27 1979-09-18 General Motors Corporation Suspension type clamping transport hook
US4603777A (en) * 1984-09-17 1986-08-05 Gerber Garment Technology, Inc. Conveyor hanger with spring clip gripper
US4760912A (en) * 1987-05-29 1988-08-02 Gerber Garment Technology, Inc. Conveyor hanger with circular wedge gripper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD73478A (de) *
DE1173845B (de) * 1960-05-04 1964-07-09 King Ltd Geo W Haengebahnfoerderer mit um ihre Laengsachse drehbar aufgehaengten Lastentraegergehaengen
DE3247327C1 (de) * 1982-12-21 1984-08-16 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Zugmittel-Förderbahn
DE3533496A1 (de) * 1984-09-17 1986-03-27 Gerber Garment Technology, Inc., South Windsor, Conn. Foerderer-gehaenge mit griffelement auf lagerfeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112793645A (zh) * 2020-12-22 2021-05-14 黄妃成 一种用于塑胶板材的搬运设备

Also Published As

Publication number Publication date
GB2253832B (en) 1993-02-10
FR2633908B1 (fr) 1994-07-29
GB2253832A (en) 1992-09-23
GB8910208D0 (en) 1989-06-21
JPH081209Y2 (ja) 1996-01-17
JPH0682022U (ja) 1994-11-25
US4848538A (en) 1989-07-18
GB2220405A (en) 1990-01-10
GB2220405B (en) 1993-02-10
FR2633908A1 (fr) 1990-01-12
GB9211508D0 (en) 1992-07-15
DE3915054C2 (de) 1991-12-19
DE3915054A1 (de) 1990-01-11
JPH0233019A (ja) 1990-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3592676B1 (de) Greif- und transportvorrichtung
DE3610280C2 (de)
EP0421167B1 (de) Verfahren und Greifervorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren und Ansetzen von flächigen Werkstücken aus textilem Material und dergleichen
DE3943574C2 (de)
DE4109888A1 (de) Vorrichtung zur halterung und fuehrung einer achse oder welle oder eines lagerrings
DE3533496C2 (de)
EP0873207B1 (de) Bearbeitungsmaschine
EP0245694B1 (de) Einrichtung zum Transport von Werkstücken in einer mehrstufigen Umformpresse
DE3115481C2 (de) Werkstückpaletten-Speicher für ein Bearbeitungszentrum
DE1456480A1 (de) Klemmgreifer zum Be- und Entladen von zylindrischen oder prismatischen Koerpern
DE1502561B1 (de) Vorrichtung zum Spannen von zu beschleifenden rohrfoermigen Werkstuecken aus Glas u.dgl.
CH670598A5 (de)
DE3019644C2 (de) Fördereinrichtung
DE2106478C3 (de) Führungs- und Schwingungsdämpfungseinrichtung an der Zuführvorrichtung einer Werkzeugmaschine
DE20023688U1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Werkstücken, insbesondere von Türen
DE3220946C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln flacher Gegenstände
DE3918902C2 (de)
DE3932391C1 (en) Endless chain conveyor system - has frames connected to chain to hold workpieces standing on edge
CH677204A5 (de)
DE3918901C2 (de)
DE2135875C3 (de) Vorrichtung zum Abheben und Bereithalten flexibler, gestapelter Materialstücke
DE4336314C1 (de) Trageinrichtung
DE3826504A1 (de) Richtmaschine
AT383301B (de) Greiferkonstruktion fuer einen industrieroboter
DE102017128811A1 (de) Transportvorrichtung zum Transport von schweren Gegenständen an Hebezeugen

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3915054

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3915054

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3915054

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 81679 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GERBER TECHNOLOGY,INC., TOLLAND, CONN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee