DE3942953C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3942953C2
DE3942953C2 DE3942953A DE3942953A DE3942953C2 DE 3942953 C2 DE3942953 C2 DE 3942953C2 DE 3942953 A DE3942953 A DE 3942953A DE 3942953 A DE3942953 A DE 3942953A DE 3942953 C2 DE3942953 C2 DE 3942953C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
hook
clamping
leg
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3942953A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3942953A1 (de
Inventor
Guenter 6345 Eschenburg De Ciliox
Hans 6344 Dietzhoelztal De Wagener
Udo 6349 Sinn De Muench
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to DE3942953A priority Critical patent/DE3942953A1/de
Priority to DE59006430T priority patent/DE59006430D1/de
Priority to AT90123200T priority patent/ATE108581T1/de
Priority to EP90123200A priority patent/EP0435026B1/de
Publication of DE3942953A1 publication Critical patent/DE3942953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3942953C2 publication Critical patent/DE3942953C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlußklemme für eine Sammelschiene und ein Anschlußkabel mit einem Aufnahmeteil für die Sammelschiene, bei der ein Querschenkel des Aufnahmeteils eine Gewindebohrung mit einer Klemmschraube aufweist und bei der mit der Klemmschraube ein Klemmbügel verstellbar ist, der das Aufnahmeteil umgreift und mit einem Klemmabschnitt vor das Ende der Klemmschraube in eine über der Sammelschiene gebildete Kabelaufnahme eingeführt ist.
Eine Anschlußklemme dieser Art ist durch die DE-AS 11 14 560 bekannt. Bei dieser bekannten Anschlußklemme wird die Sammelschiene in aufeinander ausgerichtete Durchbrüche in den Seitenschenkel des U-förmig ausgebildeten Aufnahmeteils eingeschlossen, so daß das Aufnahmeteil und die Anschlußklemme unverlierbar auf der Sammelschiene gehalten ist. Das Anschlußkabel wird in die Kabelaufnahme über der Sammelschiene, die durch die Seitenschenkel des Aufnahmeteils begrenzt ist, eingeführt und mit dem Klemmbügel und der Klemmschraube gegen die Sammelschiene verspannt.
Diese bekannte Anschlußklemme hat wohl den Vorteil, daß sie unverlierbar auf der Sammelschiene gehalten ist, sie kann jedoch nachträglich nicht leicht an fest verlegten Sammelschienen angebracht werden. Außerdem ist der Querschnitt der Sammelschienen durch die Größe der Durchbrüche in den Seitenschenkeln des Aufnahmeteils begrenzt und daher sehr klein.
Aus der DE-AS 16 90 745 ist eine Anschlußklemme mit einem U-förmigen, hochkant stehenden Aufnahmeteil bekannt, das in einem Seitenschenkel die Gewindebohrung mit der Klemmschraube trägt. In dem Aufnahmeteil trägt die Klemmschraube einen Seitenschenkel eines Klemmbügels und eine Mitnahmemutter, die unverdrehbar im Klemmbügel geführt ist. Wird die Klemmschraube angezogen, dann wird mit der Mitnahmemutter der Seitenschenkel und damit der Klemmbügel hochgezogen und gegen den freien Seitenschenkel des Aufnahmeteils geführt. Der freie Seitenschenkel des Aufnahmeteils bildet mit dem freien Seitenschenkel des Klemmbügels eine Aufnahme, in die seitlich die Sammelschiene eingeführt werden kann. Diese bekannte Anschlußklemme kann auch leicht an fest verlegte breite Sammelschienen angelegt werden. Für den zusätzlichen Anschluß eines Anschlußkabels ist diese bekannte Anschlußklemme als Doppelklemme auszubilden.
Das DE-GM 71 05 713 zeigt ein elektrisches Installationsgerät mit einem Metallbügel an den mittels einer Klemmschraube ein Anschlußkabel oder eine Sammelschiene angeschlossen wird. Die Klemmschraube ist dabei in eine Kastenklemme eingeschraubt, die in dem Metallbügel geführt und mittels einer Druckfeder am Isolierkörper des Installationsgerätes abgestützt ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anschlußklemme der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die leicht an fest verlegten breiten Sammelschienen angebracht werden kann und den Anschluß eines zusätzlichen Anschlußkabels erlaubt, wobei mit dem Aufstecken der Anschlußklemme auf die Sammelschiene die Anschlußklemme schon vor dem Festziehen der Klemmschraube auf der Sammelschiene gehalten ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Aufnahmeteil als Hakenbügel ausgebildet ist, dessen Querschenkel die Gewindebohrung trägt und dessen Hakenschenkel mit aufeinander ausgerichteten Aufnahmen für die Sammelschiene versehen sind, daß der Klemmbügel mit einem Seitenschenkel axial unverschiebbar, jedoch frei drehbar außerhalb des Hakenbügels auf der Klemmschraube gelagert ist, daß der andere Seitenschenkel des Klemmbügels den Klemmabschnitt bildet, daß der den Klemmabschnitt bildende Seitenschenkel des Klemmbügels von einem Haltebügel umschlossen ist, dessen Seitenschenkel parallel zu den Hakenschenkeln des Aufnahmeteils verlaufen und der zur Sammelschiene hin offen ist, daß die Klemmschraube durch eine Bohrung im Querschenkel des Haltebügels geführt ist und daß sich zwischen dem Querschenkel des Haltebügels und dem Querschenkel des als Hakenbügel ausgebildeten Aufnahmeteils eine auf die Klemmschraube aufgeschobene Schraubenfeder abstützt.
Der Hakenbügel kann an beliebiger Stelle einer verlegten breiten Sammelschiene eingehängt werden, wobei der abgefederte Haltebügel eine vorläufige Festlegung der Anschlußklemme an der Sammelschiene bringt. Der Haltebügel, der mit seinen Seitenschenkeln in die Aufnahmen in den Hakenschenkeln des Hakenbügels ragt, muß beim Einführen der Sammelschiene entgegen der Wirkung der Schraubenfeder verstellt werden, so daß der Haltebügel eine Spannkraft auf die Sammelschiene ausübt. Zwischen der vom Hakenbügel aufgenommenen Sammelschiene und dem zugekehrten Seitenschenkel des Klemmbügels wird die Kabelaufnahme gebildet, die seitlich von den auf der Sammelschiene abgestützten Seitenschenkel des Haltebügels begrenzt wird. Dadurch ist sichergestellt, daß ein abisoliertes Ende eines Litzenkabels voll erfaßt und verklemmt wird. Es können keine Drähte des Litzenkabels in die die Sammelschiene mit Spiel aufnehmenden Aufnahmen in den Hakenschenkeln des Hakenbügels ausweichen. Der Anschluß des Kabels wird auch dadurch erleichtert, daß die Anschlußklemme schon auf der Sammelschiene festgelegt ist.
Die unverschiebbare, jedoch frei drehbare Lagerung des Klemmbügels auf der Klemmschraube wird nach einer Ausgestaltung dadurch erhalten, daß der Seitenschenkel des Klemmbügels zwischen dem Schraubenkopf und einer mit der Klemmschraube fest verbundenen Scheibe auf einem gewindelosen Abschnitt frei drehbar gelagert ist.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Klemmbügel von derselben Seite her in die Kabelaufnahme des Hakenbügels eingeführt ist wie die Aufnahmen für die Sammelschiene in die Hakenschenkel. Der Querschenkel des Klemmbügels ist dann der Einführseite für den Anschluß des Kabels abgekehrt.
Eine unverkantete Führung des Haltebügels beim Verstellen in dem Hakenbügel wird dadurch erreicht, daß das lichte Innenmaß der Hakenschenkel des Hakenbügels auf das Außenmaß der Seitenschenkel des Haltebügels abgestimmt ist.
Das Einführen der Sammelschiene in die Aufnahmen der Hakenschenkel bei leichtem Anheben des Haltebügels wird dadurch ermöglicht, daß sich die Seitenschenkel des Haltebügels auf der Einführseite der Hakenschenkel des Hakenbügels zu ihren freien Kanten hin verbreitern und aus der Kabelaufnahme des Hakenbügels herausragen.
Eine gute Kontaktgabe zwischen der Anschlußklemme und der Sammelschiene wird nach einer Ausgestaltung dadurch erhalten, daß die dem Klemmbügel abgekehrten Seiten der in den Hakenschenkeln mit Verzahnungen versehen sind.
Die Festlegung der Schraubenfeder an dem Hakenbügel wird dadurch verbessert, daß der Querschenkel des Hakenbügels im Bereich der Gewindebohrung dem Haltebügel zugekehrt eine Führungshülse trägt, auf der die Schraubenfeder gehalten ist.
Das Einführen und Festlegen des Kabelendes läßt sich dadurch noch vereinfachen und verbessern, daß der die Kabelaufnahme begrenzende Seitenschenkel des Klemmbügels eine mittige längsverlaufende Einbuchtung für das Kabelende aufweist.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 im Schnitt eine Anschlußklemme nach der Erfindung in der Ausgangsstellung,
Fig. 2 im Schnitt die Anschlußklemme nach Fig. 1 bei angehobenem Haltebügel,
Fig. 3 im Schnitt die Anschlußklemme nach Fig. 1 nach dem Festlegen an der Sammelschiene und
Fig. 4 eine Ansicht auf die Einführseite mit festgeklemmtem Anschlußkabel.
Wie die Schnitte nach Fig. 1 bis 3 zeigen, besteht die Anschlußklemme aus dem als Hakenbügel 10 ausgebildeten Aufnahmeteil. In dem Querschenkel 11 des Hakenbügels 10 ist die Gewindebohrung 12 für die mit dem Schraubenkopf 31 versehene Klemmschraube 30 eingebracht. Die beiden Hakenschenkel 14 und 16 sind mit den aufeinander angerichteten Aufnahmen 15 und 17 für die Sammelschiene 33 versehen. Die die Sammelschiene 33 hintergreifenden Seiten der Aufnahmen 15 und 17 sind für eine gute Kontaktgabe zur Sammelschiene 33 mit Verzahnungen 18 versehen. Die in die Gewindebohrung 12 eingeschraubte Klemmschraube 30 trägt außerhalb des Hakenbügels 10 den Seitenschenkel 25 des Klemmbügels 24. Dazu ist im Bereich des gewindelosen Endabschnittes der Klemmschraube 30 der mit einer entsprechenden Bohrung versehene Seitenschenkel 25 des Klemmbügels 24 zwischen dem Schraubenkopf 31 und der fest mit der Klemmschraube 30 verbundenen Scheibe 29 axial unverschiebbar, jedoch frei drehbar gehalten. Der Querschenkel 27 des Klemmbügels 24 reicht bis zum freien Ende der Klemmschraube 30 und ist mit dem anderen Seitenschenkel 26 vor das freie Ende der Klemmschraube 30 in die Kabelaufnahme des Hakenbügels 10 eingeführt. Der mit der längsgerichteten Einbuchtung 28 (Fig. 4) versehene Seitenschenkel 26 bildet eine dachförmige Abschlußwand der Kabelaufnahme. Der Klemmbügel 24 ist mit seinem Querschenkel 27 auf der Einführseite der Sammelschiene 33 angeordnet, so daß auch der Seitenschenkel 26 von dieser Seite aus in den Hakenbügel 10 eingeführt ist.
Der Seitenschenkel 26 wird von dem Haltebügel 20 umschlossen, so daß der Querschenkel 21 desselben über dem Seitenschenkel 26 des Klemmbügels 24 liegt. Die Seitenschenkel 23 und 34 des Haltebügels 20 sind parallel zu den Hakenschenkeln 14 und 16 des Hakenbügels 10 ausgerichtet und zur offenen Seite des Hakenbügels 10 gerichtet. Wie die Ansicht nach Fig. 4 zeigt, ist das lichte Innenmaß der Hakenschenkel 14 und 16 auf das Außenmaß der Seitenschenkel 23 und 34 des Haltebügels 20 abgestimmt, so daß der Haltebügel 20 verstellbar im Hakenbügel 10 geführt ist. Der Haltebügel 20 erstreckt sich über die Breite der Hakenschenkel 14 und 16 und die Seitenschenkel 23 und 34 verbreitern sich auf der Einführseite der Sammelschiene 33 zu ihren freien Kanten hin, so daß der Haltebügel 20 beim Einführen der Sammelschiene 33 in die Aufnahmen 15 und 17 leicht angehoben werden kann, wie Fig. 2 zeigt.
An der dem Haltebügel 20 zugekehrten Seite des Querschenkels 11 des Hakenbügels 10 ist im Bereich der Gewindebohrung 12 die Führungshülse 13 angeformt, auf die die Schraubenfeder 32 aufgeschoben ist. Das andere Ende der Schraubenfeder 32 stützt sich am Querschenkel 21 des Haltebügels 20 ab. Die Klemmschraube 30 ragt durch die Bohrung 22 im Querschenkel 21 des Haltebügels 20, so daß sie mit dem Seitenschenkel 26 des Klemmbügels 24 zusammenwirken kann. Ist die Sammelschiene 33 in die Aufnahmen 15 und 17 der Hakenschenkel 14 und 16 eingeführt, dann drückt die Schraubenfeder 32 den Haltebügel 20 mit den Seitenschenkeln 23 und 34 gegen die Sammelschiene 33, so daß die Kabelaufnahme vervollständigt ist. Die Seitenschenkel 23 und 34 begrenzen die Kabelaufnahme seitlich, so daß beim Einführen und Verklemmen des abisolierten Endes 36 des Litzenkabels 35 keine Drähte in den Bereich der Aufnahmen 15 und 17 eindringen können, wie der Ansicht nach Fig. 4 zu entnehmen ist.
Unabhängig von der Klemmstellung des Haltebügels 20 kann mit der Klemmschraube 30 der Klemmbügel 24 verstellt werden, wobei der Seitenschenkel 26 das Ende 36 des Litzenkabels 35 gegen die Sammelschiene 33 drückt. Gleichzeitig wird dann auch die Sammelschiene 33 in den Aufnahmen 15 und 17 der Hakenschenkel 14 und 16 des Hakenbügels 10 verspannt. Beim Festziehen der Klemmschraube 30 hält der Haltebügel 20 die Anschlußklemme bereits an der Sammelschiene 33 fest.

Claims (8)

1. Anschlußklemme für eine Sammelschiene und ein Anschlußkabel mit einem Aufnahmeteil für die Sammelschiene, bei der ein Querschenkel des Aufnehmeteils eine Gewindebohrung mit einer Klemmschraube aufweist und bei der mit der Klemmschraube ein Klemmbügel verstellbar ist, der das Aufnahmeteil umgreift und mit einem Klemmabschnitt vor das Ende der Klemmschraube in einen über der Sammelschiene gebildete Kabelaufnahme eingeführt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Aufnahmeteil als Hakenbügel (10) ausgebildet ist, dessen Querschenkel (11) die Gewindebohrung (12) trägt und dessen Hakenschenkel (14, 16) mit aufeinander ausgerichteten Aufnahmen (15, 17) für die Sammelschiene (33) versehen sind,
daß der Klemmbügel (24) mit einem Seitenschenkel (25) axial unverschiebbar, jedoch frei drehbar außerhalb des Hakenbügels (10) auf der Klemmschraube (30) gelagert ist,
daß der andere Seitenschenkel (26) des Klemmbügels (24) den Klemmabschnitt bildet,
daß der den Klemmabschnitt bildende Seitenschenkel (26) des Klemmbügels (24) von einem Haltebügel (20) umschlossen ist, dessen Seitenschenkel (23, 24) parallel zu den Hakenschenkeln (14, 16) des Aufnahmeteils verlaufen und der zur Sammelschiene (33) hin offen ist,
daß die Klemmschraube (30) durch eine Bohrung (22) im Querschenkel (21) des Haltebügels (20) geführt ist und
daß sich zwischen dem Querschenkel (21) des Haltebügels (20) und dem Querschenkel (11) des als Hakenbügel (10) ausgebildeten Aufnahmeteils eine auf die Klemmschraube (30) aufgeschobene Schraubenfeder (32) abstützt.
2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenschenkel (25) des Klemmbügels (24) zwischen dem Schraubenkopf (31) und einer mit der Klemmschraube (30) fest verbundenen Scheibe (29) auf einem gewindelosen Abschnitt frei drehbar gelagert ist.
3. Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel (24) von derselben Seite her in die Kabelaufnahme des Hakenbügels (10) eingeführt ist wie die Aufnahmen (15, 17) für die Sammelschiene (33) in die Hakenschenkel (14, 16).
4. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das lichte Innenmaß der Hakenschenkel (14, 16) des Hakenbügels (10) auf das Außenmaß der Seitenschenkel (23, 34) des Haltebügels (20) abgestimmt ist.
5. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Seitenschenkel (23, 34) des Haltebügels (20) auf der Einführseite der Hakenschenkel (14, 16) des Hakenbügels (10) zu ihren freien Kanten hin verbreitern und aus der Kabelaufnahme des Hakenbügels (10) herausragen.
6. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Klemmbügel (24) abgekehrten Seiten der in den Hakenschenkeln (14, 16) mit Verzahnungen (18) versehen sind.
7. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschenkel (11) des Hakenbügels (10) im Bereich der Gewindebohrung (12) dem Haltebügel (20) zugekehrt eine Führungshülse (13) trägt, auf der die Schraubenfeder (32) gehalten ist.
8. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kabelaufnahme begrenzende Seitenschenkel (26) des Klemmbügels (24) eine mittige längsverlaufende Einbuchtung (28) für das Kabelende (36) aufweist.
DE3942953A 1989-12-23 1989-12-23 Anschlussklemme Granted DE3942953A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3942953A DE3942953A1 (de) 1989-12-23 1989-12-23 Anschlussklemme
DE59006430T DE59006430D1 (de) 1989-12-23 1990-12-04 Anschlussklemme.
AT90123200T ATE108581T1 (de) 1989-12-23 1990-12-04 Anschlussklemme.
EP90123200A EP0435026B1 (de) 1989-12-23 1990-12-04 Anschlussklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3942953A DE3942953A1 (de) 1989-12-23 1989-12-23 Anschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3942953A1 DE3942953A1 (de) 1991-06-27
DE3942953C2 true DE3942953C2 (de) 1992-01-30

Family

ID=6396437

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3942953A Granted DE3942953A1 (de) 1989-12-23 1989-12-23 Anschlussklemme
DE59006430T Expired - Fee Related DE59006430D1 (de) 1989-12-23 1990-12-04 Anschlussklemme.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59006430T Expired - Fee Related DE59006430D1 (de) 1989-12-23 1990-12-04 Anschlussklemme.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0435026B1 (de)
AT (1) ATE108581T1 (de)
DE (2) DE3942953A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309198A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Maier & Cie C Anschlussklemme für ein Einbaugerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE29805077U1 (de) * 1998-03-20 1998-05-20 Weidmueller Interface Anschlußelement für elektrische Leiter, insbesondere gechirmte Leiter
DE19744977A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-15 Abb Patent Gmbh Adapter zum Verbinden einer Sammelschienenanordnung mit der Eingangsklemme eines Hauptleitungsschutzschalters
DE19917407C1 (de) * 1999-04-16 2000-12-14 Phoenix Contact Gmbh & Co Schirmanschlußklemme
DE19949508A1 (de) * 1999-10-14 2001-06-07 Phoenix Contact Gmbh & Co Vorrichtung zur Befestigung von Schirmklemmen
DE10210789A1 (de) * 2002-03-12 2004-05-19 Weber Control B.V. Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters an einer einzelnen Stromschiene

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601457C1 (de) * 1996-01-17 1997-02-06 Loh Kg Rittal Werk Anschlußklemme
US6040525A (en) * 1996-04-18 2000-03-21 Erico International Corporation Electrical clip and method
AUPP008497A0 (en) * 1997-10-29 1997-11-20 Tappat Engineering Pty Limited Electricity distribution system
GB2349990A (en) * 1999-05-13 2000-11-15 Schneider Ltd Clamp for connecting to edge of bus bar
KR200376471Y1 (ko) * 2004-12-09 2005-03-10 엘지산전 주식회사 전자접촉기의 단자 접속장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114560B (de) * 1955-05-25 1961-10-05 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer Durchgangsleitung und einer Abzweigleitung unter Verwendung einer Verbindungsklemme
DE1690745B1 (de) * 1967-09-08 1970-05-21 Weidmueller Kg C Anschlussklemme mit Zugbuegel
DE1977459U (de) * 1967-10-27 1968-01-25 C A Weidmueller K G Anordnung an schraubklemmen.
DE7105716U (de) * 1971-02-16 1971-05-13 Scheer C & Cie Anschlageinrichtung fuer formataufteilmaschinen
DE7710723U1 (de) * 1977-04-05 1977-07-21 Neu, Leopold, 7980 Ravensburg Hakenklemme fuer elektrische verbindungen
DE8312142U1 (de) * 1983-04-25 1983-11-03 Murrelektronik GmbH, 7155 Oppenweiler Schraubanschlußklemme

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309198A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Maier & Cie C Anschlussklemme für ein Einbaugerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE19744977A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-15 Abb Patent Gmbh Adapter zum Verbinden einer Sammelschienenanordnung mit der Eingangsklemme eines Hauptleitungsschutzschalters
DE29805077U1 (de) * 1998-03-20 1998-05-20 Weidmueller Interface Anschlußelement für elektrische Leiter, insbesondere gechirmte Leiter
DE19917407C1 (de) * 1999-04-16 2000-12-14 Phoenix Contact Gmbh & Co Schirmanschlußklemme
DE19949508A1 (de) * 1999-10-14 2001-06-07 Phoenix Contact Gmbh & Co Vorrichtung zur Befestigung von Schirmklemmen
DE19949508B4 (de) * 1999-10-14 2007-09-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung von Schirmklemmen
DE10210789A1 (de) * 2002-03-12 2004-05-19 Weber Control B.V. Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters an einer einzelnen Stromschiene

Also Published As

Publication number Publication date
EP0435026A1 (de) 1991-07-03
EP0435026B1 (de) 1994-07-13
ATE108581T1 (de) 1994-07-15
DE3942953A1 (de) 1991-06-27
DE59006430D1 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654611B4 (de) Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter
CH631579A5 (de) Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene.
DE3942953C2 (de)
EP0075280B1 (de) Schraubklemme
EP1028489A1 (de) Anschlussklemmenanordnung für anzuschliessende Draht- und Sammelschienenflachbandleiter für ein elektrisches Gerät
DE19601457C1 (de) Anschlußklemme
DE2305403C3 (de) Lötfreie Anschlußstelle
DE2213301B2 (de) Schraubenlose elektrische schnellverbindungsklemme
DE3413740C2 (de)
DE3813895C2 (de) Anschluß- und/oder Verbindungsklemme mit einem Schutzleiter-Anschlußverbinder
DE675422C (de) Anordnung zum Anschluss der Leitungen von elektrischen Installationsapparaten
DE3410212C2 (de)
DE19743353A1 (de) Anordnung zur elektrischen Kontaktierung von Kabelabschirmungen
EP0552655B1 (de) Mehrfachsteckdose
EP3487004B1 (de) Banderdungsschelle
DE2604764A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung fuer eine gekapselte kaeltemaschine
DE827669C (de) Klemme fuer zwei oder mehrere elektrische Leitungsdraehte
DE2345363C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kabels oder anderen langgestreckten Körpers auf einer Unterlage
DE889634C (de) Reihenklemme fuer elektrische Leitungen
DE1276774B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Verbindungsleiters in Kabelgarnituren
AT391381B (de) Klemmvorrichtung fuer den anschluss von elektrischen leiterenden
DE3808335C2 (de)
EP0054115B1 (de) Drahtstütze, insbesondere für kapazitive Schutzzäune
DE3639782A1 (de) Vorrichtung zur kontaktierung von koaxialkabeln
DE3614675A1 (de) Elektrische steckvorrichtung mit einer zugentlastungsvorrichtung fuer die anschlussleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PATENTANSPRUCH 6, SPALTE 5 ZEILEN 22 UND 23 UND SPALTE 2, ZEILE 64 "HAKENSCHENKELN" AENDERN IN "HAKENSCHENKEL"

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RITTAL GMBH & CO. KG, 35745 HERBORN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee