DE3942729A1 - Capsaicin-derivate - Google Patents

Capsaicin-derivate

Info

Publication number
DE3942729A1
DE3942729A1 DE3942729A DE3942729A DE3942729A1 DE 3942729 A1 DE3942729 A1 DE 3942729A1 DE 3942729 A DE3942729 A DE 3942729A DE 3942729 A DE3942729 A DE 3942729A DE 3942729 A1 DE3942729 A1 DE 3942729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
compound
amides
methoxybenzyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3942729A
Other languages
English (en)
Inventor
Derek John Reid
Christopher S J Walpole
Roger Wrigglesworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB888830143A external-priority patent/GB8830143D0/en
Priority claimed from GB898922440A external-priority patent/GB8922440D0/en
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Publication of DE3942729A1 publication Critical patent/DE3942729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/16Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/06Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C335/10Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C335/12Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Capsaicin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel.
Gegenstand der Erfindung sind Capsaicin-Derivate der allgemeinen Formel I
in der
R₁ Halogen, C1-4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, substituiertes oder unsubstituiertes Benzyloxy, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Formylamino oder C1-16-Alkoxy bedeutet,
R₂ Wasserstoff bedeutet oder eine der für R₁ definierten Bedeutungen besitzt,
R₃ Wasserstoff oder C1-4-Alkyl bedeutet,
R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-5-Alkyl, substituiertes C1-5-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, COOH, COOR₈ oder CONR₉R₁₀ bedeutet, wobei R₈ C1-5-Alkyl bedeutet und die Reste R₉ und R₁₀ jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-5-Alkyl bedeuten,
R₆ und R₇ unabhängig voneinander die für R₄ und R₅ definierten Bedeutungen haben oder zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen substituierten oder unsubstituierten C3-7-Cycloalkylrest bilden,
R O, S oder NH bedeutet und
X -(CH₂) n - oder -(CH₂) m -CH=CH-(CH₂) r - bedeutet, wobei n den Wert 1, 2 oder 3 hat und m und r jeweils unabhängig voneinander oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten,
und physiologisch hydrolysierbare und verträgliche Ester oder Amide und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
Die Verbindungen der Formel I, in der X die Bedeutung -(CH₂) m -CH=CH-(CH₂) r - hat, können in den isomeren cis- oder trans-Formen vorliegen, d. h. als Z- und E-Isomere. Gegenstand der Erfindung sind sowohl die einzelnen cis- und trans-Isomeren sowie die Gemische davon.
Zu den substituierten Benzyloxyresten im Rahmen von R₁ gehören durch Halogen oder Phenyl substituierte Benzyloxyreste. Die Substitutionen können beispielsweise in der 2- und/oder 4-Stellung des Benzyloxyrestes vorliegen. Vorzugsweise ist der Benzyloxyrest monosubstituiert. Vorzugsweise liegt die Monosubstitution in der 4-Stellung des Benzyloxyrestes vor.
Unter die Alkylreste im Rahmen von R₁ bis R₁₀ sowie unter die Alkylteile der Alkoxyreste im Rahmen von R₁ oder R₂ fallen verzweigte oder geradkettige Reste. Vorzugsweise sind die Alkylreste geradkettig.
Unter Halogen sind Fluor, Chlor, Brom oder Jod zu verstehen.
Bevorzugte Arylreste im Rahmen von R₄ bis R₇ sind Phenyl oder Naphthyl. Diese Reste können unsubstituiert oder substituiert sein, beispielsweise kann es sich um mono-, di- oder trisubstituiertes Phenyl oder Naphthyl handeln. Bevorzugte Substituenten sind Halogen, Hydroxy, Amino und Carboxy. Besonders bevorzugte Arylreste im Rahmen von R₄ bis R₇ sind Phenyl oder substituiertes Phenyl.
Zu einer Gruppe von Verbindungen der Formel I gehören die Verbindungen, bei denen R₁ die vorstehende Bedeutung unter Ausnahme von substituiertem Benzyloxy hat und R, R₂ bis R₁₀ und X die vorstehend definierten Bedeutungen haben.
In den Verbindungen der Formel I werden die folgenden Bedeutungen entweder einzeln oder in beliebigen Kombinationen oder Unterkombinationen bevorzugt:
  • 1. R₁ bedeutet Halogen, C1-4-Alkyl, C1-16-Alkoxy oder substituiertes oder unsubstituiertes Benzyloxy, insbesondere Halogen, C1-16-Alkoxy oder substituiertes oder unsubstituiertes Benzyloxy. Wenn R₁ die Bedeutung C1-16-Alkoxy hat, ist n-Octyloxy besonders bevorzugt. Wenn R₁ die Bedeutung substituiertes Benzyloxy hat, handelt es sich vorzugsweise um Halogen- oder Phenylbenzyloxy, insbesondere 4-Halogen- oder 4- Phenylbenzyloxy. R₁ steht vorzugsweise in der 4- Stellung.
  • 2. R₂ bedeutet Wasserstoff, Halogen oder C1-4-Alkyl, insbesondere Wasserstoff oder Halogen. Wenn R₂ eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, steht dieser Substituent vorzugsweise in der 2-Stellung.
  • 3. R₃ bedeutet Wasserstoff oder Methyl, insbesondere Methyl.
  • 4. R₄ bis R₇ bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl, C1-5-Alkyl, substituiert durch OH oder NH₂, Phenyl oder C1-5-Alkylphenyl. Vorzugsweise hat mindestens einer der Reste R₄ bis R₆ die Bedeutung Wasserstoff. Insbesondere bedeuten mindestens drei der Reste R₄ bis R₇, z. B. R₄, R₅ und R₆, Wasserstoff. Ganz besonders bevorzugt ist, daß sämtliche Reste R₄ bis R₇ die Bedeutung Wasserstoff haben.
  • 5. R hat die Bedeutung -O-.
  • 6. X hat die Bedeutung -(CH₂) n - wobei n die vorstehend angegebene Bedeutung hat. Vorzugweise hat n die Bedeutung 1 oder 2, insbesondere 2.
  • 7. X hat die Bedeutung -(CH₂) m -CH=CH-(CH₂) r -, wobei mindestens einer der Indizes m und r den Wert 0 haben und der andere den Wert 1 hat. Vorzugsweise haben sowohl m als auch r den Wert 0. Insbesondere liegen derartige Gruppen X in der Z-isomeren Form vor.
In einer besonders bevorzugten Gruppe von Verbindungen der Formel I hat X die vorstehend unter 6. angegebenen Bedeutungen, wobei es sich insbesondere um Verbindungen handelt, bei denen R₁ und R₂ die vorstehend unter 1. und 2. angegebenen Bedeutungen haben. Bei einer weiteren bevorzugten Gruppe von Verbindungen der Formel I hat X die vorstehend unter 6. angegebene Bedeutung, und die Reste R₄ bis R₇ bedeuten jeweils Wasserstoff, wobei besonders solche Verbindungen bevorzugt sind, in denen R₁ und R₂ die vorstehend unter 1. und 2. definierten Bedeutungen haben.
Unter dem Ausdruck "physiologisch hydrolysierbare und verträgliche Ester oder Amide" sind Ester (d. h. Verbindungen der Formel I, bei denen einer oder mehrere der Reste R₄ bis R₇ die Bedeutung -COOH haben und/oder R₃ Wasserstoff bedeutet) oder Amide zu verstehen, die unter physiologischen Bedingungen unter Bildung von Säuren oder Alkoholen, die selbst nicht toxisch sind, d. h. keine signifikanten unerwünschten Nebenwirkungen in den gewünschten Dosisbereichen aufweisen, hydrolysierbar sind. Zu derartigen Estern gehören Ester mit Mono- und Dicarbonsäuren, z. B. Ester von Verbindungen der Formel I, in der die 3- Hydroxygruppe acetyliert ist, und Ester mit niederen Alkanolen, d. h. C1-4-Alkanolen. Zu derartigen Amiden gehören solche, die sich von organischen Carbonsäuren, z. B. Essigsäureamide, oder von Aminosäuren, z. B. Clycinamide, ableiten.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, Amide, Ester und Salze, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • a) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I eine Verbindung der Formel II in der R, R₁ bis R₇ und X die vorstehend definierten Bedeutungen haben, mit Hydrazin umsetzt,
  • b) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I gegebenenfalls mindestens eine Aminoschutzgruppe, die an einer aminogeschützten Verbindung der Formel I vorhanden ist, entfernt,
  • c) zur Herstellung eines physiologisch hydrolysierbaren und verträglichen Esters oder Amids einer Verbindung der Formel I eine Verbindung der Formel I, in der z. B. R₃ Wasserstoff bedeutet, durch Umsetzung mit einem geeigneten Acylierungs- oder Amidierungsmittel verestert bzw. amidiert,
  • d) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, in der X die Bedeutung -(CH₂) m -CH=CH-(CH₂) r in der Z-isomeren Form hat, eine Verbindung der Formel I, in der X die Bedeutung -(CH₂) m -CH=CH-(CH₂) r in der E-isomeren Form hat, isomerisiert
und die auf diese Weise gebildete Verbindung der Formel I in freier Form oder Salzform gewinnt.
Die Verfahrensstufe a) kann in Analogie zu bekannten Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise durch Umsetzung der Verbindung der Formel II mit Hydrazin-hydrat in einem inerten Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel, wie Alkan/Alkanol, bei Umgebungstemperaturen oder erhöhten Temperaturen, z. B. bei Temperaturen von 0°C bis zur Rückflußtemperatur.
Die Verfahrensstufe b) kann gemäß üblichen Techniken zur Entfernung von Aminoschutzgruppen durchgeführt werden. Beispiele für geeignete Aminoschutzgruppen sind p- Toluolsulfonyl, Benzyl, Formyl und Trifluoracetyl.
Die Verfahrensstufe c) kann ebenfalls unter Anwendung herkömmlicher Acylierungs- oder Amidierungsverfahren durchgeführt werden, beispielsweise durch Umsetzung mit einem geeigneten C1-4-Acylhalogenid oder -anhydrid.
Die trans-Isomeren der Verbindungen der Formel I, in der X die Bedeutung -(CH₂) m -CH=CH-(CH₂) r - hat, lassen sich auf herkömmliche Weise, beispielsweise durch Bestrahlung, in die cis-(Z)-Isomeren umwandeln. Einzelne cis- und trans-Isomere lassen sich gemäß bekannten Techniken erhalten, beispielsweise durch Auftrennung von cis/trans- Isomerengemischen, z. B. durch Chromatographie.
Die als Ausgangsmaterialien in der Verfahrensstufe a) verwendeten Verbindungen der Formel II lassen sich nach einem der folgenden beiden Reaktionsschemata A oder B erhalten:
Reaktionsschema A
in der R, R₁ bis R₇ und X die vorstehend definierten Bedeutungen haben, Y Halogen z. B. Brom bedeutet, und R′ die Bedeutung O oder S hat.
Verbindungen der Formel VIII, in der R die Bedeutung 0 hat, sind zusammen mit Verfahren zu ihrer Herstellung beispielsweise in GB 22 06 347A beschrieben. Weitere Verbindungen der Formel VIII lassen sich in ähnlicher oder analoger Weise wie die bekannten Verbindungen herstellen.
Im folgenden Reaktionsschema B haben die Reste R, R₁-R₇ und X die vorstehend definierten Bedeutungen, und Y bedeutet Halogen, z. B. Brom.
In den Reaktionsschemata A und B sind die Zwischenprodukte der Formeln X, VIII, VI, V, II und III neu und somit ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Reaktionsschema B
Sofern die Herstellung der Ausgangsmaterialien nicht speziell beschrieben ist, lassen sich die jeweiligen Verbindungen in Analogie zu bekannten Verfahren herstellen.
Die Verbindungen der Formel I gemäß der vorstehenden Definition können in freier Form oder in Salzform vorliegen. Beispiele für geeignete pharmazeutisch verträgliche Salze der Verbindungen der Formel I, z. B. von Verbindungen, bei denen einer oder mehrere der Reste R₄ bis R₇ die Bedeutung -COOH haben, sind Natrium-, Kalium- und Calciumsalze sowie quaternäre Ammoniumsalze, wie Triethylammoniumsalze. Zu diesen Salzen gehören pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze, z. B. Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, wie mit Salzsäure, Essigsäure, Fumarsäure, Citronensäure und Benzoesäure.
Wie nachstehend näher ausgeführt wird, besitzen die Verbindungen der Erfindung wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Gegenstand der Erfindung sind somit auch Arzneimittel mit einem Gehalt an einer erfindungsgemäßen Verbindung zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmitteln oder Trägerstoffen sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Therapie und Prophylaxe verschiedener Krankheiten und Störungen.
Nachstehend wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen durch Beispiele näher erläutert.
Folgende Abkürzungen werden verwendet:
DMF = Dimethylformamid
TLC = Dünnschichtchromatographie
Beispiel 1 N-[4-(2-Aminoethoxy)-3-methoxybenzyl]-N′-[2-(4-chlorphenyl)- ethyl]-thioharnstoff
2,0 g N-[4-(2-Phthalimidoethoxy)-3-methoxybenzyl]-N′-[2-(4- chlorphenyl)-ethyl]-thioharnstoff (0,0038 Mol) werden in einem Rundkolben in 10 ml Ethanol suspendiert und auf 60°C erwärmt, bis die Lösung homogen wird. 0,10 ml 1-Hexen und 0,95 ml einer 64%igen wäßrigen Lösung von Hydrazin-hydrat werden zugesetzt, und das Gemisch wird 90 Minuten erwärmt. Nach 15 Minuten beginnt die Bildung eines weißen Niederschlags. Eine geringe Menge an Ethanol wird zugesetzt, um das Gemisch beweglich zu halten. Sodann wird das Reaktionsgemisch gekühlt, in einen Scheidetrichter gegeben, und mit 10 ml Methylbutylether, 5 ml Wasser, 5 ml 1 n NaOH und 0,5 ml 50% NaOH versetzt. Das erhaltene Gemisch wird gründlich geschüttelt. Die organische Phase wird zweimal auf die vorstehende Weise extrahiert und anschließend mit Kochsalzlösung gewaschen. Sodann wird die organische Phase über Na₂SO₄ getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wird durch Abdampfen entfernt. Der Rückstand wird durch Flash- Säulenchromatographie gereinigt, wobei man zunächst mit CH₂Cl₂ : MeOH (10 : 1) und anschließend mit MeOH eluiert. Die Produktfraktionen werden eingedampft und unter vermindertem Druck (30°C, 0,1 mm Hg) getrocknet. Man erhält die Titelverbindung als festes, farbloses Glas.
Folgende Verbindungen der Formel I lassen sich in analoger Weise herstellen:
Ferner lassen sich folgende Verbindungen der Formel I herstellen:
Physikalische Daten der Verbindungen 1. ¹H-NMR-Daten [400 MHz] Beispiel 1: [d₆DMSO]
δ 2,80 (2 H, t, J=7,2 Hz), 2,99 (2 H), t, J=5,5 Hz, 3,61 (2 H, S, breit), 3,75 (3 H, s), 4,00 (2 H, t, J=5,5 Hz), 5,57 (2 H, s, breit), 6,79 (1 H, d, J=1,8 Hz), 6,94 (1 H, d, J=8,1 Hz), 6,96 (1 H, d, J=1,6 Hz), 7,26 (2 H, d, J=8,2 Hz), 7,34 (2 H, d, J=8,1 Hz), 7,75 (1 H, s, breit), 7,99 (1 H, s, breit).
Beispiel 2: [CDCl₃]
δ 1,55 (3 H, s, breit), 2,84 (2 H, t, J=6,9 Hz), 3,10 (2 H, t, J=5,3 Hz), 3,74 (2 H, s, breit), 3,83 (3 H, s), 4,02 (2 H, t, J=5,3 Hz), 4,41 (2 H, 1, breit), 5,72 (1 H, s, breit), 6,18 (1 H, s, breit), 6,70-6,81 (2 H, m), 6,93- 6,98 (2 H, m), 7,06-7,10 (2 H, m).
Beispiel 3: [CDCl₃]
δ 1,52 (3 H, s, breit), 2,99 (2 H, t, H=7,0 Hz), 3,11 (2 H, t, J=5,3 Hz), 3,75 (2 H, s, breit), 3,84 (3 H, s), 4,03 (2 H, t, J=5,3 Hz), 4,45 (2 H, s, breit), 5,82 (1 H, s, breit), 6,17 (1 H, s, breit), 6,79-6,84 (4 H, m), 7,10- 7,17 (3 H, m), 7,35 (2 H, d, J=1,8 Hz).
Beispiel 4: [CD₃OD]
δ 2,80 (2 H, t, J=7,1 Hz), 3,09 (2 H, t, J=5,1 Hz), 3,68 (2 H, s, breit), 3,83 (3 H, s), 4,06 (2 H, t, J=5,1 Hz), 4,60 (2 H, s, breit), 5,04 (2 H, s), 6,80-7,13 (5 H, m), 7,29-7,43 (4 H, m).
Beispiel 5: [CD₃OD]
δ 2,78 (2 H, t, J=7,15 Hz), 0,13 (2 H, t, J=5,1 Hz), 3,68 (2 H, s, breit), 3,84 (3 H, s), 4,08 (2 H, t, J=5,1 Hz), 4,60 (2 H, s, breit), 5,01 (2 H, s), 6,81-7,12 (7 H, m), 7,43 (4 H, dd, J=8,3 Hz, J=64,5 Hz).
Beispiel 6: [CD₃OD]
δ 0,92 (3 H, m), 1,28-1,38 (8 H, m), 1,46 (2 H, m), 1,75 (2 H, m), 3,27 (2 H, t, J=5,0 Hz), 3,83 (3 H, s), 3,94 (2 H, t, J=6,4 Hz), 4,16 (2 H, t, J=5,0 Hz), 4,63 (4 H, s, breit), 6,82-7,90 (5 H, m), 7,19-7,21 (2 H, m).
Beispiel 7: [CD₃OD]
δ 0,90 (3 H, m), 1,28-1,35 (8 H, m), 1,46 (2 H, m), 1,74 (2 H, m), 2,79 (2 H, t, J=7,25 Hz), 3,16 (2 H, t, J=5,15 Hz), 3,68 (2 H, s, breit), 3,85 (3 H, s), 3,92 (2 H, t, J=6,45 Hz), 4,11 (2 H, t, J=5,15 Hz), 4,63 (2 H, s, breit), 6,70-7,11 (7 H, m).
Beispiel 8: [CD₃OD]
δ 2,8 (2 H, t, J=7,15 Hz), 3,02 (2 H, t, J=5,25 Hz), 3,68 (2 H, s, breit), 3,83 (3 H, s), 4,03, (2 H, t, J=5,25 Hz, 4,59 (2 H, s, breit), 5,03 (2 H, s), 6,80-6,97 (5 H, m), 7,11 (2 H, d, J=8,45 Hz), 7,38 (4 H, dd, J=8,5 Hz, J=13,4 Hz).
Beispiel 9: [d₆DMSO]
δ 2,74 (2 H, t, J=7,3 Hz), 2,94 (2 H, t, J=5,65 Hz), 3,56 (2 H, s, breit), 3,74 (3 H, s), 3,95 (2 H, t, J=5,65 Hz), 4,56 (2 H, s, breit), 5,12 (2 H, s), 6,78 (1 H, m), 6,80- 6,97 (4 H, m), 7,15 (2 H, d, J=8,5 Hz), 7,37 (1 H, m), 7,45-7,54 (5 H, m), 7,66-7,69 (4 H, m).
Die Verbindungen von Beispiel 9 weist einen Schmelzpunkt von 90 bis 92°C auf.
HPLC-Retentionszeit
Die Retentionszeiten der Verbindungen der Beispiele 1 bis 9 werden an einer C-18-Microbondapak®-Phasenumkehrsäule unter Anwendung des folgenden Gradienten und der folgenden Bedingungen gemessen:
Lösung A: 0,1% Trifluoressigsäure
Lösung B: Acetonitril
Folgende Ergebnisse werden erhalten:
Beispiel
Retentionszeit (min)
1
9,404
2 9,415
3 9,740
4 9,752
5 10,297
6 10,827
7 11,317
8 10,080
9 10,482
Gemäß den Stufen von Reaktionschema B lassen sich die als Ausgangsmaterialien verwendeten Verbindungen folgendermaßen herstellen:
a) tert.-Boc-Vanillylamin
18,0 g Vanillylamin-hydrochlorid (0,095 Mol) und 10,6 g Triethylamin (0,11 Mol) werden in 250 ml Wasser gelöst und in einen 1 Liter fassenden Rundhalskolben gegeben. Innerhalb von 15 Minuten werden unter Rühren 20,5 g Di-tert.- butyldicarbonat (0,095 Mol) in 200 ml Dioxan zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
Das Dioxan wird unter vermindertem Druck entfernt, und der wäßrige Rückstand wird mit CHCl₃ (5×10 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über MgSO₄ getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt. Das als Rückstand verbleibende braune Öl wird durch Flash-Säulenchromatographie (Cyclohexan : EtOAc/5 : 2) gereinigt. Man erhält ein farbloses Öl, das beim Stehenlassen kristallisiert. TLC: Cyclohexan : EtOAc/1 : 1: Rf=0,5.
b) tert.-Boc-(4-(2-Bromethoxy)-3-methoxybenzylamin
21,0 g tert.-Boc-Vanillylamin (0,083 Mol), 250 ml 1,2- Dibromethan, 66 ml 40% KOH und 6,6 ml 40% Tetrabutylammoniumhydroxid werden in einem 500 ml fassenden Rundhalskolben vereinigt. Das erhaltene Gemisch wird 3 Stunden unter raschem Rühren auf 50°C erwärmt.
Sodann wird das Gemisch abgekühlt, mit 200 ml CH₂Cl₂ verdünnt und mit Wasser (3×200 ml) gewaschen. Die vereinigten wäßrigen Waschflüssigkeiten werden einmal mit 600 ml CH₂Cl₂ extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO₄ getrocknet und filtriert. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verbleibt ein weißer Feststoff, der ohne weitere Reinigung verwendet wird. TLC (Cyclohexan : EtOAc/ 1 : 1): Rf=0,6.
c) tert.-Boc-(4-(2-Phthalimidoethoxy)-3-methoxybenzylamin
23,0 g tert.-Boc-(4-(2-Bromethoxy)-3-methoxybenzylamin (0,064 Mol) und 11,8 g Kaliumphthalimid (0,064 Mol) werden in einem Rundhalskolben in 500 ml trockenem DMF suspendiert. Die erhaltene Suspension wird 2 Stunden unter raschem Rühren auf 50°C erwärmt. Nach 30 Minuten wird bei diesen Erwärmungs- und Rührbedingungen das Gemisch homogen. Sodann wird das Gemisch abgekühlt und das DMF unter Hochvakuum entfernt. Der erhaltene feste Rückstand wird durch Flash- Säulenchromatographie (Cyclohexan : EtOAc/1 : 1) gereinigt. Man erhält einen weißen Feststoff. TLC (Cyclohexan : EtOAc/ 1 : 1): Rf=0,45.
d) 4-(2-Phthalimidoethoxy)-3-methoxybenzylamin · TFA
26,5 g tert.-Boc-(4-(2-Phthalimidoethoxy)-3- methoxybenzylamin (0,062 Mol) werden in einem 500 ml fassenden Rundhalskolben in 200 ml CH₂Cl₂ gelöst. 15 ml Trifluoressigsäure werden tropfenweise unter Rühren zugesetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt (die Vollständigkeit der Umsetzung zeigt sich durch das Verschwinden des Ausgangsmaterials [Cyclohexan : EtOAc/1 : 1]). Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt, zunächst mit einer Wasserstrahlpumpe und anschließend unter Hochvakuum. Das erhaltene farblose Öl erstarrt beim Stehenlassen und wird ohne weitere Reinigung eingesetzt.
e) N-[4-(2-Phthalimidoethoxy)-3-methoxybenzyl)-N-[2-(4- chlorphenyl)-ethyl]-thioharnstoff
2,0 g 4-(2-Phthalimidoethoxy)-3-methoxybenzylamin · TFA (0,005 Mol) und 0,5 g Et₃N (0,005 Mol) werden in 30 ml wasserfreiem EtOAc unter einer Atmosphäre von trockenem Stickstoff suspendiert. 0,9 g 2-(4-Chlorphenyl)- ethylisothiocyanat (0,0045 Mol) in 10 ml trockenem EtOAc werden zugetropft, und das Gemisch wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Das EtOAc wird unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in 50 ml Wasser suspendiert und sodann mit 3×50 ml CH₂Cl₂ extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über MgSO₄ getrocknet und filtriert. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verbleibt ein braunes Öl, das säulenchromatographisch gereinigt wird. TLC (Cyclohexan : EtOAc/1 : 1): Rf=0,2. F. 59-61°C.
Die Verbindungen der Erfindung (unter Einschluß der Amide, Ester und Salze) besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere eine analgetische und antiphlogistische Aktivität. Sie eignen sich daher als Wirkstoffe in Arzneimitteln, die beispielsweise für therapeutische Zwecke eingesetzt werden.
Die pharmakolgische Wirkung der Verbindungen der Erfindung läßt sich beispielsweise mit folgenden Standard-Testmodellen nachweisen.
1. Schwanzwegziehtest bei Mäusen
Das Verfahren beruht auf dem Test gemäß D. Amour et al., J. Pharmacol. Exp. Ther., Bd. 72 (1941), Seiten 74 bis 79, wobei jedoch nicht-hungernde Mäuse (♀+♂, 16-25 g) verwendet werden. Die Tiere werden in Kontroll- und Testgruppen unterteilt. Die Kontrolltiere erhalten nur eine Injektion des Trägers. Die Testtiere werden jeweils in Einzel-Perspex-Zylindern gehalten, die eine Bewegung der Mäuse verhindern. Die Schwänze der Mäuse stehen aus einer kleinen Öffnung im Zylinder hervor. Die Schwänze der Testtiere werden einem Wärmestrahl ausgesetzt, wozu eine sich im Abstand von 35 mm von der Schwanzwurzel direkt unterhalb des Schwanzes angeordnete Lampe von bekannter Leistung und Temperatur verwendet wird. Die Testsubstanzen werden den Tieren peroral oder subkutan nach Einsetzen in den Zylinder verabreicht. Die Zeit in Sekunden, bis die Mäuse ihren Schwanz aus dem Lichtstrahl wegziehen, wird 30 bis 15 Minuten vor der Verabreichung der Testsubstanz aufgezeichnet. Tiere, deren Reaktionszeiten mehr als 25% variieren, werden nicht zum Test herangezogen. Die Reaktionszeiten werden 15 und 30 Minuten nach der Verabreichung erneut festgestellt. Eine Verlängerung der Reaktionszeit beim gleichen Testtier um mehr als 75% im Vergleich zum Wert vor der Behandlung wird als Anzeichen für eine analgetische Reaktion gewertet. Pro Testsubstanz werden drei Dosen pro Dosis 10 Testtiere herangezogen. Die ED₅₀-Werte (Vertrauensbereich 95%) werden gemäß dem Verfahren von Litchfield und Wilcoxon bestimmt. Diese Werte geben die Dosen wieder, bei denen bei 50% der Testtiere die Reaktionszeit um mehr als 75% verlängert wird.
Die Verbindungen der Erfindung sowie deren Amide und Ester erweisen sich bei diesem Testmodell in Dosen in der Größenordnung von etwa 1,0 bis etwa 120,0 µMol/kg bei subkutaner Verabreichung als wirksam.
2. Hefeinduzierter Enzündungstest bei Mäusen
20 µl einer 20%igen, frischen Hefesuspension werden in den plantaren Bereich einer Hinterpfote injiziert, während bei der anderen Hinterpfote eine Injektion von Kochsalzlösung vorgenommen wird. Das Ausmaß der Entzündung wird durch die relative Zunahme des Pfotengewichts (bei Hefeinjektion im Vergleich zu einer Injektion von Kochsalzlösung) 2 Stunden nach der Injektion ermittelt. Die Testsubstanz wird auf subkutanem Weg in unterschiedlichen Dosen gleichzeitig mit der Hefe/Kochsalzlösung-Behandlung verabreicht. Pro Dosis werden 5 Tiere verwendet. Die Tests mit den einzelnen Dosen werden jeweils 2- bis 3mal wiederholt, wobei die Kontrollwerte und Testwerte auf die vorstehend beschriebene Weise statistisch bewertet werden. Die ED₅₀-Werte geben die für eine 50%ige Hemmung erforderlichen Dosen im Vergleich zu Kontrolltieren ohne Testsubstanz an. Die Werte werden aus Dosis-Wirkungs-Kurven, bei denen die prozentuale Entzündung gegen die Dosis aufgetragen wird, ermittelt. Die Verbindungen der Erfindung einschließlich ihrer Ester erweisen sich bei diesem Testmodell in Dosen in der Größenordnung von etwa 2,5 bis 100 µMol/kg bei subkutaner Verabreichung als wirksam.
Demzufolge stellen die Verbindungen der Erfindung, einschließlich ihrer Ester, Amide und pharmazeutisch verträglicher Salze, wertvolle pharmazeutische Wirkstoffe dar, z. B. Analgetika zur Behandlung von Schmerzen verschiedener Genese oder Ätiologie, z. B. von Zahnschmerzen, Kopfschmerzen, insbesondere vaskulären Kopfschmerzen, wie Migräne, Cluster und gemischte vaskuläre Syndrome, sowie nicht-vaskuläre Spannungskopfschmerzen. Ferner eignen sich die Verbindungen als antiphlogistische Mittel zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen oder Zuständen, beispielsweise zur Behandlung von arthritischen und rheumatischen Erkrankungen, Raynaud-Erkrankung, entzündlichen Harnstörungen, trigeminalen oder herpetischen Neuralgien, entzündlichen Augenstörungen, z. B. Uveitis, Psoriasis, Cystitis und anderen chronischen entzündlichen Zuständen.
Wegen ihres analgetischen/antiphlogistischen Profils eignen sich die Verbindungen der Erfindung insbesondere zur Behandlung von entzündlichen Schmerzen, zur Behandlung von Hyperalgien und ganz besonders zur Behandlung von schweren chronischen Schmerzen, z. B. zur Behandlung von Deafferentierungsschmerzen als Alternative zu chirurgischen Verfahren.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform eignen sich die Verbindungen der Formel I, ihre Ester, Amide und pharmazeutisch verträgliche Salze auch zur Prophylaxe und Therapie von Schädigungen oder Dysfunktionen des Epithelgewebes, z. B. von spontanen Läsionen, und zur Bekämpfung von Störungen der viszeralen Beweglichkeit im respiratorischen, urogenitalen, gastrointestinalen und vaskulären Bereich, z. B. zur Behandlung von Wunden, Verbrennungen, allergischen Hautreaktionen, Pruritus und Vitiligo, zur Prophylaxe und Therapie von gastrointestinalen Störungen, wie Magengeschwüren, Zwölffingerdarmgeschwüren und Diarrhoe, zur Prophylaxe und Therapie von Magenläsionen durch nektrotisierende Mittel, z. B. Ethanol, zur Behandlung von vasomotorischer oder allergischer Rhinitis und zur Behandlung von bronchialen Störungen oder Blasenstörungen. Die Eignung bei der Behandlung von Schädigungen oder Dysfunktionen des Epithelgewebes läßt sich durch folgende Standard-Testmodelle zeigen.
Durch Ethanol induzierte Magenläsionen
Tests werden mit männlichen Ratten (200 bis 250 g) durchgeführt, die über Nacht ohne Futter geblieben sind, aber freien Zugang zu Wasser haben. Die Testsubstanz wird subkutan oder oral durch einen Metall-Magenschlauch verabreicht. Absolutes Ethanol wird 30 Minuten nach der Verabreichung der Testsubstanz verabfolgt. 1 Stunde später werden die Tiere getötet. Der Magen wird entlang der großen Kurvatur aufgeschnitten und flach festgeheftet. Hämorrhagische Erosionen werden auf zweierlei Weise quantitativ ermittelt:
Fläche und Länge der Erosionen.
Bei einer Verabreichung einer Verbindung der Formel I als Testverbindung in einer Dosis von etwa 0,1 bis 20 mg/kg läßt sich eine wesentliche Hemmung der durch Ethanol induzierten Magenläsionen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe, die anstelle der Testverbindung ein Plazebo erhalten haben, feststellen.
Bei den vorstehenden Anwendungsgebieten variiert die erforderliche Dosis selbstverständlich in Abhängigkeit vom Verabreichungsweg, dem speziellen zu behandelnden Zustand und der gewünschten Wirkung. Geeignet sind Tagesdosen im Bereich von etwa 2 bis etwa 1000 oder 2000 mg p.o., z. B. etwa 75 bis 750 oder 1500 mg p.o. für analgetische Zwecke, und in der Größenordnung von etwa 10 bis etwa 2000 mg p.o., z. B. etwa 75 bis 1500 mg p.o., für antiphlogistische Zwecke, wobei diese Dosen in Einzeldosen, unterteilt in 2- bis 4fache Tagesdosen oder in einer Form mit verzögerter Wirkstoffabgabe verabreicht werden. Für die orale Verabreichung geeignete Dosierungsformen enthalten somit etwa 0,5 bis etwa 500 oder 1000 mg, z. B. etwa 20 bis etwa 375 oder 750 mg (für analgetische Zwecke), oder etwa 2,5 bis etwa 1000 mg, z. B. etwa 20 bis etwa 750 mg (für antiphlogistische Zwecke), an Wirkstoff, d. h. eine erfindungsgemäße Verbindung (unter Einschluß von Estern, Amiden oder pharmazeutisch verträglichen Salzen) im Gemisch mit geeigneten festen oder flüssigen, pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmitteln oder Trägerstoffen.
Gegenstand der Erfindung ist somit auch die Verwendung der genannten Verbindung bei den nachstehend angegebenen therapeutischen und prophylaktischen Maßnahmen:
  • i) Zur Behandlung von Schmerzen verschiedener Genese oder Ätiologie, z. B. zur Behandlung der vorstehend aufgeführten Krankheiten oder Zustände;
  • ii) zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen und/oder entzündlichen Schmerzen, z. B. zur Behandlung der vorstehend aufgeführten Krankheiten oder Zustände;
  • iii) zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Schädigungen oder Dysfunktionen des Epithelgewebes, von gastrointestinalen Störungen oder gastrischen Läsionen durch nekrotisierende Mittel;
  • iv) zur Kontrolle von Störungen der viszeralen Beweglichkeit im respiratorischen, urogenitalen, gastrointestinalen und vaskulären Bereich; oder
  • v) zur Behandlung von Rhinitis und Bronchial- oder Blasenstörungen.
Bei den vorstehenden Verwendungsmöglichkeiten wird dem zu behandelnden Subjekt eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder eines physiologisch hydrolysierbaren verträglichen Esters oder Amids davon gemäß der vorstehenden Definition oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon verabreicht.
Zu den geeigneten pharmazeutisch verträglichen Salzen der Verbindungen der Erfindung und der Ester gehören die Natrium- und Kaliumsalze.

Claims (10)

1. Verbindungen der Formel I in derR₁ Halogen, C1-4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, substituiertes oder unsubstituiertes Benzyloxy, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Formylamino oder C1-16-Alkoxy bedeutet,
R₂ Wasserstoff bedeutet oder eine der für R₁ definierten Bedeutungen besitzt,
R₃ Wasserstoff oder C1-4-Alkyl bedeutet,
R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-5-Alkyl, substituiertes C1-5-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, COOH, COOR₈ oder CONR₉R₁₀ bedeutet, wobei R₈ C1-5-Alkyl bedeutet und die Reste R₉ und R₁₀ jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-5-Alkyl bedeuten,
R₆ und R₇ unabhängig voneinander die für R₄ und R₅ definierten Bedeutungen haben oder zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen substituierten oder unsubstituierten C3-7- Cycloalkylrest bilden,
R O, S oder NH bedeutet und
X -(CH₂) n - oder -(CH₂) m -CH=CH-(CH₂) r - bedeutet, wobei n den Wert 1, 2 oder 3 hat und m und r jeweils unabhängig vonenander 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten,und physiologisch hydrolysierbare und verträgliche Ester oder Amide und pharmazeutisch verträgliche Salze dieser Verbindungen Ester und Amide.
2. Verbindungen unter Einschluß von Estern, Amiden oder Salzen nach Anspruch 1, wobei
R₁ Halogen, C1-16-Alkoxy oder substituiertes oder unsubstituiertes Benzyloxy bedeutet,
R₂ Wasserstoff oder Halogen bedeutet,
R₃ Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
R₄ bis R₇ Wasserstoff bedeuten,
R die Bedeutung -O- hat und
X die Bedeutung -(CH₂) n hat, wobei n den Wert 1 oder 2 hat.
3. Verbindungen unter Einschluß von Estern, Amiden und Salzen nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R₁ keinen substituierten Benzyloxyrest bedeutet.
4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, nämlich:
  • a) N-[4-(2-Aminoethoxy)-3-methoxybenzyl]-N′-[2-(4- chlorphenyl)-ethyl]-thioharnstoff,
    b) N-[4-(2-Aminoethoxy)-3-methoxybenzyl]-N′-[2-(4- fluorphenyl)-ethyl]-thioharnstoff,
    c) N-[4-(2-Aminoethoxy)-3-methoxybenzyl]-N′-[2-(2,4- dichlorphenyl)-ethyl]-thioharnstoff,
    d) N-[4-(2-Aminoethoxy)-3-methoxybenzyl]-N′-[2-(4- benzyloxyphenyl)-ethyl]-thioharnstoff,
    e) N-[4-(2-Aminoethoxy)-3-methoxybenzyl]-N′-[2-(4-(4- brombenzyloxy)-phenyl)-ethyl]-thioharnstoff,
    f) N-[4-(2-Aminoethoxy)-3-methoxybenzyl]-N′-[2-(4-(N- octyloxy)-phenyl)-ethyl]-thioharnstoff,
    g) N-[4-(2-Aminoethoxy)-3-methoxybenzyl]-N′-[4-N- octyloxybenzyl]-thioharnstoff,
    h) N-[4-(2-Aminoethoxy)-3-methoxybenzyl]-N′-[2-(4-(4- Chlorbenzyloxy)-phenyl)-ethyl]-harnstoff und
    i) N-[4-(2-Aminoethoxy)-3-methoxybenzyl]-N′-[2-(4-(4- phenylbenzyloxy)-phenyl)-ethyl]-thioharnstoff,
oder physiologisch hydrolysierbare und verträgliche Ester oder Amide davon oder pharmazeutisch verträgliche Salze dieser Verbindungen, Ester und Amide.
5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 unter Einschluß von Estern, Amiden und Salzen davon, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) eine Verbindung der Formel II in der R, R₁ bis R₇ und X die in Anspruch 1 definierte Bedeutung haben, mit Hydrazin umsetzt;
  • b) mindestens eine Aminoschutzgruppe entfernt, sofern es sich um eine aminogeschützte Verbindung der Formel I handelt;
  • c) zur Herstellung eines physiologisch hydrolysierbaren und verträglichen Esters oder Amids einer Verbindung der Formel I die Verbindung der Formel I durch Umsetzung mit einem geeigneten Acylierungs- oder Amidierungsmittel verestert bzw. amidiert;
  • d) zur Herstellung einer Verbindung -(CH₂) m -CH=CH-(CH₂) r - in der Z-isomeren Form hat, eine Verbindung der Formel I, in der X die Bedeutung -(CH₂) m -CH=CH-(CH₂) r - in der E-isomeren Form hat, isomerisiert, und
die Verbindung der Formel I in der freien Form oder Salzform gewinnt.
6. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 unter Einschluß von physiologisch hydrolysierbaren und verträglichen Estern oder Amiden und pharmazeutisch verträglichen Salzen davon zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel oder Trägerstoff.
7. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 unter Einschluß von Estern, Amiden oder Salzen davon zur Behandlung von Schmerzen, zur Behandlung von Entzündungen, zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Schädigungen oder Dysfunktionen des Epithelgewebes, zur Bekämpfung von Störungen der viszeralen Beweglichkeit im respiratorischen, urogenitalen, gastrointestinalen und vaskulären Bereich, zur prophylaktischen und therapeutischen Behandlung von durch nekrotisierende Mittel hervorgerufenen gastrointestinalen Störungen oder gastrischen Läsionen, zur Behandlung von vasomotorischer oder allergischer Rhinitis und zur Behandlung von bronchialen Störungen oder Blasenstörungen.
8. Verbindungen der Formeln X, VIII, V, II und III wobei R, R₁ und R₇ und X die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben und Y Halogen bedeutet.
DE3942729A 1988-12-23 1989-12-22 Capsaicin-derivate Withdrawn DE3942729A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888830143A GB8830143D0 (en) 1988-12-23 1988-12-23 Improvements in or relating to organic compounds
GB898922440A GB8922440D0 (en) 1989-10-05 1989-10-05 Improvements in or relating to organic compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3942729A1 true DE3942729A1 (de) 1990-07-05

Family

ID=26294772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3942729A Withdrawn DE3942729A1 (de) 1988-12-23 1989-12-22 Capsaicin-derivate

Country Status (23)

Country Link
JP (1) JPH0764803B2 (de)
AT (1) AT397797B (de)
AU (1) AU628902B2 (de)
BE (1) BE1003848A3 (de)
CA (1) CA2006115A1 (de)
CH (1) CH678621A5 (de)
DE (1) DE3942729A1 (de)
DK (1) DK657089A (de)
ES (1) ES2021182A6 (de)
FI (1) FI896192A0 (de)
FR (1) FR2640971B1 (de)
GB (1) GB2226313B (de)
GR (1) GR1000460B (de)
HU (1) HU206082B (de)
IE (1) IE59336B1 (de)
IL (1) IL92830A (de)
IT (1) IT1237479B (de)
LU (1) LU87648A1 (de)
NL (1) NL8903132A (de)
NZ (1) NZ231965A (de)
PH (1) PH27571A (de)
PT (1) PT92674A (de)
SE (1) SE8904306L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019670A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-31 Diego Palermo Heilmittel auf Paprika-Basis und Verwendung desselben
WO2005094807A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-13 Johann Hammer Verwendung von capsaicin und capsaicinoiden zur diagnose chemischer hypersensibilität

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK47389A (da) * 1988-02-03 1989-08-04 Hybritech Inc Farmakokinetisk modificerede hapten-derivater til radiomaerkning af antistoffer eller til anvendelse som radioterapeutiske midler
HU210683B (en) * 1990-06-18 1995-06-28 Sandoz Ag Process for producing n-benzyl-n1-(phenyl-alkyl)-thiourea derivatives and pharmaceutical compositions containing the same
GB9519270D0 (en) * 1995-09-21 1995-11-22 Sandoz Pharma Uk Organic compounds
GB9711962D0 (en) * 1997-06-10 1997-08-06 Reckitt & Colmann Prod Ltd Therapeutically active compositions
ATE393141T1 (de) * 2000-08-21 2008-05-15 Pacific Corp Neue thiourea-derivate und pharmazeutische zusammensetzungen die diese enthalten
TWI283665B (en) 2001-09-13 2007-07-11 Smithkline Beecham Plc Novel urea compound, pharmaceutical composition containing the same and its use
ES2316777T3 (es) 2002-02-15 2009-04-16 Glaxo Group Limited Moduladores de receptores vainilloides.
GB0319150D0 (en) 2003-08-14 2003-09-17 Glaxo Group Ltd Novel compounds
US7576099B2 (en) 2005-02-28 2009-08-18 Renovis, Inc. Amide derivatives as ion-channel ligands and pharmaceutical compositions and methods of using the same
WO2012045729A1 (en) 2010-10-05 2012-04-12 Glaxo Group Limited Imidazo [1, 2 -a] pyridine and pyrazolo [1, 5 -a] pyridine derivatives as trpv1 antagonists
WO2012072512A1 (en) 2010-11-29 2012-06-07 Glaxo Group Limited N-cyclobutyl-imidazopyridine or -pyrazolopyridine carboxamides as trpv1 antagonists
EP2697221A1 (de) 2011-04-11 2014-02-19 Glaxo Group Limited Cyclobutyl n- imidazopyridin-methylamin als trpv1-antagonisten
CN111647537B (zh) * 2020-06-18 2022-04-26 浙江工业大学 一种耐盐辣椒素降解菌、应用及餐厨垃圾处理方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU795462A3 (ru) * 1975-03-14 1981-01-07 Эдьт Дьедьесерведьесети Дьяр (Фирма) Способ получени тиокарбамидныхпРОизВОдНыХ
ES474449A1 (es) * 1978-10-23 1979-05-01 Invest Tecnica Aplicada Procedimiento de obtencion de ureas y tioureas con actividad farmacologica.
US4460602A (en) * 1981-06-30 1984-07-17 The Procter & Gamble Company Urea derivatives
ES2061624T3 (es) * 1987-03-09 1994-12-16 Procter & Gamble Compuestos fenilicos sustituidos con amino-etilo en posicion beta, y composiciones anti-inflamatorias o analgesicas que los contienen.
GB8715357D0 (en) * 1987-06-30 1987-08-05 Sandoz Inst For Medical Resear Organic compounds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019670A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-31 Diego Palermo Heilmittel auf Paprika-Basis und Verwendung desselben
WO2005094807A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-13 Johann Hammer Verwendung von capsaicin und capsaicinoiden zur diagnose chemischer hypersensibilität

Also Published As

Publication number Publication date
IT8948682A0 (it) 1989-12-21
ATA290289A (de) 1993-11-15
CA2006115A1 (en) 1990-06-23
HU206082B (en) 1992-08-28
GR890100859A (en) 1991-03-15
HU896479D0 (en) 1990-02-28
ES2021182A6 (es) 1991-10-16
FR2640971A1 (de) 1990-06-29
IL92830A (en) 1994-12-29
GB2226313A (en) 1990-06-27
IL92830A0 (en) 1990-09-17
IT1237479B (it) 1993-06-07
SE8904306D0 (sv) 1989-12-21
CH678621A5 (de) 1991-10-15
AT397797B (de) 1994-06-27
GR1000460B (el) 1992-07-30
FI896192A0 (fi) 1989-12-21
DK657089A (da) 1990-06-24
PT92674A (pt) 1990-06-29
HUT56342A (en) 1991-08-28
AU628902B2 (en) 1992-09-24
JPH0764803B2 (ja) 1995-07-12
IE894151L (en) 1990-06-23
BE1003848A3 (fr) 1992-06-30
JPH02231469A (ja) 1990-09-13
GB8928581D0 (en) 1990-02-21
FR2640971B1 (de) 1994-04-29
DK657089D0 (da) 1989-12-21
NZ231965A (en) 1992-09-25
AU4717089A (en) 1990-06-28
GB2226313B (en) 1992-06-03
SE8904306L (sv) 1991-06-22
PH27571A (en) 1993-08-18
LU87648A1 (fr) 1991-09-18
NL8903132A (nl) 1990-07-16
IE59336B1 (en) 1994-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100079T2 (de) Naphthalin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE69305322T2 (de) Salpetersäureester von 2-(2,6-dihalophenylamino)phenylessigsäurederivaten und verfahren zu ihrer herstellung
DE3942729A1 (de) Capsaicin-derivate
DE2634288A1 (de) Benzylidenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0013376A2 (de) Ein Isoxazolderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Mittel
DE2305092C2 (de)
EP0538783B1 (de) N-phenyl-2-cyano-3-hydroxycrotonsäureamidderivate und deren Verwendung als Arzneimittel mit immunmodulatorischer Eigenschaft
DE3821317A1 (de) Thioharnstoffderivate
DE2503222A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-aryl- oxy-3-n-substituierten aminopropanderivaten
DE69102352T2 (de) N-Benzyl-N1-phenyl und -phenalkyl-thioharnstoffe.
DD248056A5 (de) Arzneimittel und deren verwendung
DE2651789C2 (de) Purinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2515146A1 (de) Carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2307828A1 (de) (4-benzothiazolyl)-phenylessigsaeuren
DE2903615A1 (de) Guajakacylester von mercaptopropionsaeurederivaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung
DE2535599C2 (de) Substituierte Zimtsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten
DE1926359A1 (de) oxylkansaeuren
DE2930608A1 (de) Alkylthiophenoxyalkylamine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0032388A1 (de) Ionische 5-C-substituierte 2,4,6-trijod-isophthalsäure-Derivate, deren Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE2329745A1 (de) Therapeutisches mittel und verwendung desselben
DE69015208T2 (de) Glutamin- und asparginsäurederivate mit antigastrinwirkung und verfahren zu deren herstellung.
DE4218159C2 (de) 4,4,4-Trifluoracetessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2410201B2 (de) 6-substituierte 3-carbaethoxyhydrazinopyridazine beziehungsweise ihre salze sowie solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
EP0664788A1 (de) Substituierte ethanolaminester
DE2749214C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee