WO2005094807A1 - Verwendung von capsaicin und capsaicinoiden zur diagnose chemischer hypersensibilität - Google Patents

Verwendung von capsaicin und capsaicinoiden zur diagnose chemischer hypersensibilität Download PDF

Info

Publication number
WO2005094807A1
WO2005094807A1 PCT/AT2005/000113 AT2005000113W WO2005094807A1 WO 2005094807 A1 WO2005094807 A1 WO 2005094807A1 AT 2005000113 W AT2005000113 W AT 2005000113W WO 2005094807 A1 WO2005094807 A1 WO 2005094807A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
capsaicin
disorders
bowel
preparation
functional
Prior art date
Application number
PCT/AT2005/000113
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Hammer
Original Assignee
Johann Hammer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Hammer filed Critical Johann Hammer
Priority to EP05714194A priority Critical patent/EP1734943A1/de
Publication of WO2005094807A1 publication Critical patent/WO2005094807A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system

Definitions

  • the invention relates to the use of capsaicin and / or capsaicinoids.
  • Capsaicin (8-methyl-N-vanillyl-6-nonenamid) is the active ingredient responsible for the hotness of chili peppers and peppers. In addition to its use as a food additive and flavoring and seasoning agent, capsaicin is also used as a medicine due to its pharmacological effects.
  • No. 6,201,014 describes a pharmaceutical composition containing capsaicin for the treatment of irritable bowel syndrome ("irritable bowel syndrome" IBS), of diarrhea and constipation as well as abdominal pain and stretching.
  • IBS irritable bowel syndrome
  • a pharmaceutical composition with the active ingredient capsaicin is used for the treatment of gastric ulcers, gastritis and gastroesophageal reflux disease.
  • WO 03/15698 describes the use of a capsid containing lipid carrier for the treatment of hyperactive blisters.
  • Chronic or recurrent abdominal pain affects a high proportion of the population and patients with these symptoms make up more than 50% of outpatients who see a gastroenterologist.
  • organic disorders such as ulcerative colitis are associated with pain and discomfort even at times when there is no inflammation.
  • the etiology of these symptoms is unclear. Pain caused by inflammatory mediators plays a role in some conditions, other suspected mechanisms include abnormal motility and related changes in intestinal transit, psychological factors including mental stress, and food allergens.
  • IBS irritable bowel syndrome
  • the object of the invention is therefore to provide a diagnostic agent which makes it possible to determine and / or treat the presence of chemical hypersensitivity in patients with gastrointestinal disorders or complaints.
  • this object is achieved by capsaicin and / or capsaicinoids.
  • capsaicin and / or capsaicinoids in a certain way makes it possible to infer the presence of chemical hypersensitivity and, if appropriate, to treat it with the same active ingredient.
  • Gastrointestinal disorders in which chemical hypersensitivity can be diagnosed using capsaicin and / or capsaicinoids include ulcerative colitis without active inflammation, inflammatory bowel diseases such as Crohn's disease and ulcerative colitis, post-infectious gastroenteritis or colitis, chronic gastroenteritis or colitis, functional bowel disorders, functional bowel disorders Disorders of the rectum, recurrent indigestion, early satiety, abnormal fullness, bloating and / or flatulence, recurrent nausea and / or recurrent vomiting, repetitive regurgitation, abnormal bowel movements, incomplete bowel movements, mucus loss during bowel movements, lack of bowel movements, urge to stool, eating disorders , mental illness manifesting with gastrointestinal symptoms, aerophagia, functional vomiting, functional constipation and Levator Ani syndrome.
  • the preparation containing capsaicin and / or capsaicinoids is preferably designed as a capsule, capsule for delayed delivery or as an enema.
  • the preparation is designed for both diagnosis and subsequent treatment of the diagnosed disorder.
  • the preparation preferably contains 5 ⁇ g to 1500 ⁇ g capsaicin and / or capsaicinoids.
  • Capsaicin test Compositions containing capsaicin or other capsaicinoids in the range from 5 ⁇ g to 1500 ⁇ g are preferably introduced into the patient's intestine by means of capsules, capsules for delayed delivery or enema. After application of the capsaicin-containing composition, the patient completes a questionnaire regarding the symptoms. The questionnaire evaluates the type and intensity of the symptoms caused by the stimulation (see below for details). Patients with chemical hypersensitivity score higher in the questionnaire and benefit from regular capsaicin use, which leads to desensitization of the capsaicin receptors.
  • test subjects swallowed an oro-intestinal tube which was used to introduce a solution containing 40 ⁇ g / ml capsaicin into the intestine at a rate of 2.5 ml / min. Every 10 minutes during the rinse and after the end of the rinse, the subjects filled out a symptom questionnaire to assess the sensations that occurred.
  • the capsaicin rinse was stopped after 60 minutes or when the panelists reported discomfort or pain. The time it took for abdominal symptoms to appear for the first time and for pain to occur was determined. The trial included 12 people, 6 of whom had no gastrointestinal complaints and 6 reported occasional but recurring symptoms within the past 12 months, but had never seen a doctor about these symptoms.
  • Port 1 is 5 cm proximal (mouthward) to the capsaicin irrigation port, the other ports were distal (distant from the mouth) to the capsaicin irrigation site (port 2: 5 cm; port 3: 16 cm; port 4: 21 cm).
  • the time at which the first sensation of abdominal symptoms and the pain was reported is shown.
  • the capsaicin rinse was ended as soon as complaints occurred. "Sensation ⁇ 1" indicates when the subjects indicated that their abdominal symptoms had disappeared.
  • the volumes of the stretch balloon at the time of first perception were 96 ⁇ 6 ml and 90 ⁇ 7 ml before and after the capsaicin rinse (p> 0.05) (Fig. 3).
  • the balloon volumes at the pain threshold were 130 ⁇ 6 ml before and 123 ⁇ 6 ml after the capsaicin flush (p> 0.05) (Fig. 3).
  • the volumes of the stretch balloon at the time of first perception were 119 ⁇ 14 ml and 103 ⁇ 12 ml before and during the capsaicin rinse (p> 0.05) (Fig. 4).
  • the balloon volumes at the pain threshold were 152 ⁇ 16 ml before and 143 ⁇ 6 ml during the capsaicin flush (p> 0.05) (Fig. 4).
  • capsaicin causes symptoms by stimulating the mechanoreceptors (Drewes, AM et al., Gut pain and hyperalgesia induced by capsaicin: a human experimental model., Pain 2003; 104: 333-341)
  • the available data on healthy test subjects show that neither previous nor simultaneous capsaicin irrigation of the small intestine leads to sensitization to mechanical stretching and that pain mediation caused by capsaicin was not related to specific movement patterns or changes in tonic motility.
  • Sensitization or desensitization of the intestine leads.
  • capsaicin rinses carried out in quick succession lead to sensitization of pain mediators.
  • capsules filled with capsaicin taken three times a day over a period of one week Procedure: 5 healthy subjects took capsules containing 0.5 mg capsaicin powder for 7 days. Before the start of the intake and on the seventh day, the intestine was flushed with a capsaicin solution (20 ⁇ g / ml; 2.5 ml per min) and the time until complaints were reported. The intestine was also balloon stretched before and after the 7 days of capsaicin intake.
  • the experiment showed that the sensitization caused by capsaicin was not changed by repeated application of capsaicin after one week, but the mechanical sensitivity was reduced.
  • the questionnaire consisted of seven graphic grading scales for evaluation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die bei vielen gastrointestinalen Störungen auftretende chemische Hypersensibilität des Darms kann mit Capsaicin und/oder Capsaicinoiden diagnostiziert und gegebenenfalls gleichzeitig behandelt werden.

Description

VERWENDUNG VON CAPSAICIN UND CAPSAICINOIDEN ZUR DIAGNOSE CHEMISCHER HYPERSENSIBILITÄT
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Capsaicin und/oder Capsaicinoiden.
Capsaicin (8-Methyl-N-vanillyl-6-nonenamid) ist der für die Schärfe von Chilischoten und Paprika verantwortliche Wirkstoff. Neben seiner Verwendung als Nahrungsmittelzusatz und Aroma- und Gewürzmittel wird Capsaicin aufgrund seiner pharmakologischen Wirkungen auch als Arzneimittel genutzt.
In der US 6,201,014 wird eine Capsaicin enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung des Reizdarm-Syndroms („irritable bowel syndrome" IBS), von Diarrhöe und Verstopfung sowie Bauchschmerzen und Dehnungen beschrieben.
Gemäß US 6,348,502 wird eine pharmazeutische Zusammensetzung mit dem Wirkstoff Capsaicin zur Behandlung von Magengeschwüren, Gastritis und der gastroösophagealen Refluxerkrankung eingesetzt.
Die WO 03/15698 beschreibt die Verwendung eines Capsaicin umfassenden Lipidträgers zur Behandlung hyperaktiver Blasen.
Chronische oder wiederkehrende Bauchschmerzen betreffen einen hohen Anteil der Bevölkerung und Patienten mit diesen Symptomen machen mehr als 50% der einen Gastroenterologen aufsuchenden ambulanten Patienten aus. Zudem werden organische Störungen, wie ulzeröse Kolitis, mit Schmerzen und Beschwerden sogar zu solchen Zeiten in Verbindung gebracht, in denen keine Entzündung nachweisbar ist. Die Ätiologie dieser Symptome ist unklar. Bei einigen Zuständen spielt der durch Entzündungsvermittler hervorgerufene Schmerz eine Rolle, andere vermutete Mechanismen umfassen eine abnorme Motilität und damit in Zusammenhang stehende Veränderungen im Darmtransit, psychologische Faktoren, einschließlich mentalem Stress, sowie Lebensmittelallergene.
Der zur Zeit am meisten akzeptierte, dem Ursprung der bei schmerzhaften abdominalen Zuständen auftretenden Symptome zugrundeliegende Mechanismus ist jedoch ein Zustand viszeraler Hypersensibilität für mechanische Dehnung. Das impliziert, dass normale, physiologische, mechanische Reize, wie Dehnung durch luminale Inhalte, mit gesteigerter Intensität wahrgenommen werden oder sogar Schmerzen verursachen könnten. Das Wissen über den Mechanismus der mechanischen Hypersensibilität hat zur Entwicklung therapeutischer Wirkstoffe geführt, die darauf abzielen, diese mechanische Hypersensibilität bei einer Gruppe von Patienten mit Bauchschmerzen oder abdominalen Beschwerden zu verringern.
Allerdings kann eine mechanische Hypersensibilität die Symptome nicht bei allen Patienten erklären. Zum Beispiel zeigte sich bei Patienten mit dem Reizdarm-Syndrom (IBS), einer funktioneilen Darmstörung, dass eine Hypersensibilität für rektale Dehnung IBS-Patienten von anderen Ursachen abdominaler Schmerzen mit akzeptabler Genauigkeit unterscheidet (Empfindlichkeit: 96%; Spezifität: 72%), doch berichteten in Studien nur 20% bis 80% der IBS-Patienten über eine Hypersensibilität für kolorektale Dehnungen. Bei den übrigen Patienten scheint die kolorektale mechanische Empfindlichkeit normal zu sein.
Es scheint somit denkbar, dass auch eine Hypersensibilität für andere Reize, wie eine Hypersensibilität für chemische Stimuli, existiert (B. Schmidt et al., Evidence for chemical nociception in the small intestine that is not mediated via mechanoreceptors., Gastroenterology 2004, 124). In einer Studie, die durchgeführt wurde, um die Wirkung von Capsaicin auf die Schleimhautfunktion des Dünndarms zu evaluieren, wurde kürzlich gezeigt, dass eine Spülung des Dünndarms mit Capsaicin bei nüchternen gesunden Freiwilligen in einer konzentrations- und zeitabhängigen Weise Schmerzen im Oberbauch verursacht (Hammer, J. et al., Intraluminal capsaicin does not affect fluid and electrolyte absorption in the human jejunum but causes pain., Gut, 1998; 43: 252-255).
Patienten mit einer Hypersensibilität für chemische Reize könnten basierend auf der zugrundeliegenden Pathophysiologie eine unterschiedliche Subpopulation darstellen, welche einen anderen therapeutischen Zugang erfordert, um die normale viszerale Empfindlichkeit wiederherzustellen. Die Bestimmung der zugrundeliegenden Pathophysiologie, welche die Hypersensibilität bei Patienten mit abdominalen Schmerzen und Beschwerden verursacht, könnte deshalb zukünftig in der klinischen Praxis entscheidend sein, um die weitere Behandlung dieser Patienten maßgerecht darauf abzustimmen, da die verschiedenen Untergruppen einen unterschiedlichen therapeutischen Zugang erfordern könnten.
Mechanische Hypersensibilität kann derzeit nur durch Messung der sensorischen Reaktion auf eine Dehnung des Darms festgestellt werden. Obwohl die Dehnung des Darms in der klinischen Forschung ein anerkanntes Werkzeug darstellt, hat sie keinen Platz in der Routineuntersuchung von Patienten mit abdominalen Schmerzen und Beschwerden gefunden, da die dazu nötigen Methoden relativ invasiv, zeitaufwendig und kostspielig sind und Instrumente erforderlich machen, die dem durchschnittlichen Gastroenterologen im Allgemeinen nicht zur Verfügung stehen. Andere Formen von Hypersensibilität können zur Zeit ebenfalls noch nicht diagnostiziert werden.
Die Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Diagnostikum bereitzustellen, welches ermöglicht, bei Patienten mit gastrointestinalen Störungen oder Beschwerden das Vorliegen einer chemischen Hypersensibilität festzustellen und/oder diese zu behandeln.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Capsaicin und/oder Capsaicinoide gelöst.
Es wurde entdeckt, dass es durch die Verabreichung von Capsaicin und/oder Capsaicinoiden in einer bestimmten Art und Weise möglich ist, auf das Vorliegen einer chemischen Hypersensibilität zu schließen und diese gegebenenfalls mit demselben Wirkstoff zu behandeln.
Der für die Diagnose entwickelte „Capsaicin-Test" wird weiter unten näher beschrieben.
Gastrointestinale Störungen, bei denen chemische Hypersensibilität mittels Capsaicin und/oder Capsaicinoiden diagnostiziert werden kann, umfassen ulzeröse Kolitis ohne aktive Entzündung, entzündliche Darmerkrankungen, wie Morbus Crohn und ulzeröse Kolitis, postinfektiöse Gastroenteritis oder -kolitis, chronische Gastroenteritis oder -kolitis, funktioneile Darmstörungen, funktionelle Störungen des Mastdarms, wiederkehrende Verdauungsstörungen, frühzeitige Sättigung, abnorme Volle, Völlegefühl und/oder Blähungen, wiederkehrende Übelkeit und/oder wiederkehrendes Erbrechen, repetitives Aufstoßen, abnormer Stuhlgang, unvollständige Darmentleerung, Schleimabgang während des Stuhlgangs, Stuhldrang, Harndrang beim Stuhlgang, Essstörungen, Rumination, sich mit gastrointestinalen Symptomen manifestierende psychische Erkrankungen, Aerophagie, funktionelles Erbrechen, funktionelle Verstopfung und Levator Ani - Syndrom.
Vorzugsweise ist das Capsaicin und/oder Capsaicinoide enthaltende Präparat als Kapsel, Kapsel zur verzögerten Abgabe oder als Einlauf konzipiert.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Präparat sowohl zur Diagnose als auch zur nachfolgenden Behandlung der diagnostizierten Störung konzipiert.
Das Präparat enthält bevorzugt 5 μg bis 1500 μg Capsaicin und/oder Capsaicinoide.
Capsaicin-Test: Capsaicin oder andere Capsaicinoide im Bereich von 5 μg bis 1500 μg enthaltende Zusammensetzungen werden vorzugsweise mittels Kapsel, Kapsel zur verzögerten Abgabe oder Einlauf in den Darm des Patienten eingebracht. Nach der Applikation der Capsaicin enthaltenden Zusammensetzung wird vom Patienten bezüglich der Symptome ein Fragebogen ausgefüllt. Der Fragebogen bewertet die Art und die Intensität der durch die Stimulation hervorgerufenen Symptome (Details siehe weiter unten). Patienten mit chemischer Hypersensibilität erzielen im Fragebogen eine höhere Punkteanzahl und profitieren von einer regelmäßigen Capsaicinanwendung, welche zu einer Desensibilisierung der Capsaicinrezeptoren führt.
Die Desensibilisierung der Capsaicinrezeptoren wird bereits bei anderen Organen und der Haut angewandt. Eine Verringerung der Symptome durch Verabreichung von Capsaicin enthaltendem rotem Paprika wurde auch bei Patienten mit funktionellen Verdauungsstörungen (Dyspepsie) nachgewiesen (Bortolotti, M. et al., The treatment of functional dyspepsia with red pepper., Aliment. Pharmacol. Ther. 2002; 16: 1075-1082; Bortolotti, M. et al., Red pepper and functional dyspepsia., New Engl. J. Med. 2002; 346: 947-948)
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung der durchgeführten Versuche und die Figuren der Zeichnung näher erläutert.
Versuch 1 :
Es wurde ein Versuch durchgeführt, um zu ermitteln, ob zwischen symptomlosen Versuchspersonen und solchen, die an wiederkehrenden abdominellen Symptomen litten, ein Unterschied in der durch Capsaicin hervorgerufenen Empfindlichkeit bestand.
Durchführung: Die Versuchspersonen schluckten einen oro-intestinalen Schlauch, der dazu verwendet wurde, eine 40 μg/ml Capsaicin enthaltende Lösung in einer Geschwindigkeit von 2,5 ml/min in den Darm einzubringen. Alle 10 Minuten während der Spülung sowie nach dem Ende der Spülung füllten die Versuchspersonen einen Symptom-Fragebogen aus, um die auftretenden Empfindungen zu beurteilen. Nach 60 Minuten oder dann, als die Versuchsteilnehmer Beschwerden oder Schmerzen meldeten, wurde die Capsaicinspülung beendet. Die Zeit, die es dauerte, bis abdominelle Symptome zum ersten Mal auftraten und bis Schmerz auftrat, wurde ermittelt. Der Versuch umfasste 12 Personen, von denen 6 keine gastrointestinalen Beschwerden hatten und 6 über gelegentliche, aber wiederkehrende Beschwerden innerhalb der letzten 12 Monate berichteten, wegen dieser Symptome jedoch nie einen Arzt aufgesucht hatten. Ergebnisse: Die Zeit, die es dauerte, bis eine erste Empfindung gemeldet wurde, betrug bei Versuchspersonen ohne Symptome 29,5 ± 8,7 min (Mittelwert ± Standardabweichung), bei solchen mit Symptomen aber nur 10,5 -t 1 ,3 min. Die Zeit, die es dauerte, bis die Versuchspersonen Schmerz meldeten, betrug 59,8 ± 0,3 min und 20,5 ± 7,3 für Versuchspersonen ohne bzw. mit Symptomen (siehe Fig. 1).
Es zeigte sich, dass Versuchspersonen, die über wiederkehrende abdominelle Schmerzen/Beschwerden berichtet hatten, im Vergleich zu asymptomatischen Einzelpersonen über eine höhere Empfindlichkeit für eine Spülung des Darms mit Capsaicin berichteten.
Versuch 2:
Es wurde ein Versuch durchgeführt, um zu ermitteln, ob eine Capsaicin-Applikation im
Darm durch Stimulation der Mechanorezeptoren und der Darmmotilität Symptome verursachte.
Durchführung: Versuchspersonen ohne Symptome (n=24) schluckten einen oro-intestinalen Schlauch, wie oben beschrieben. Eine Lösung, die entweder 40 μg/ml, 200 μg/ml oder 400 μg/ml Capsaicin enthielt, wurde in einer Geschwindigkeit von 2,5 ml/min in den Darm eingebracht. Gleichzeitig wurden Darmtonus und phasische Motilität gemessen. Außerdem wurde entweder während der Infusion des Capsaicins oder danach eine mechanische Dehnung durchgeführt und mit der vor der Capsaicinspülung vorgenommenen Dehnung verglichen.
Ergebnisse: Die Capsaicinspülung rief keine spezifischen Motilitätsmuster hervor, noch änderte sie den Darmtonus. Auch wurde während der durch Capsaicin hervorgerufenen abdominellen Empfindung kein spezifisches Motilitätsmuster oder eine Tonusänderung gefunden.
Fig. 2 zeigt eine repräsentative Abbildung der phasischen Darmmotilität (Port 1, Port 2, Port 3 und Port 4) und der tonischen Motilität (Barostatvolumen) während der Capsaicinspülung. Port 1 befindet sich 5 cm proximal (mundwärts) zum Capsaicinspülungsport, die anderen Ports waren distal (mundfern) zur Capsaicinspülungsstelle (Port 2: 5 cm; Port 3: 16 cm; Port 4: 21 cm) angeordnet. Die Zeit, zu welcher die erste Empfindung abdomineller Symptome und zu welcher Schmerz gemeldet wurden, ist eingezeichnet. Die Capsaicinspülung wurde beendet, sobald Beschwerden auftraten. „Empfindung < 1" zeigt an, wann die Versuchspersonen angaben, dass ihre abdominellen Symptome verschwunden waren.
Die nach der Capsaicinspülung bestimmten Schwellen für die Wahrnehmung einer Dehnung waren im Vergleich zu den vor der Capsaicinspülung bestimmten Schwellen unverändert (Gruppe A, n=19). Die Volumina des Dehnungsballons zur Zeit der ersten Wahrnehmung betrugen 96 ± 6 ml und 90 ± 7 ml vor bzw. nach der Capsaicinspülung (p>0,05) (Fig. 3). Die Ballonvolumina an der Schmerzschwelle waren 130 ± 6 ml vor und 123 ± 6 ml nach der Capsaicinspülung (p>0,05) (Fig. 3).
Ebenso waren die Schwellen für die Dehnung bei gleichzeitiger Capsaicinspülung unverändert (Gruppe B, n=5). Die Volumina des Dehnungsballons zur Zeit der ersten Wahrnehmung betrugen 119 ± 14 ml und 103 ± 12 ml vor bzw. während der Capsaicinspülung (p>0,05) (Fig. 4). Die Ballonvolumina an der Schmerzschwelle waren 152 ± 16 ml vor und 143 ± 6 ml während der Capsaicinspülung (p>0,05) (Fig. 4).
Obwohl Daten über post-operative Patienten daraufhindeuten, dass Capsaicin Symptome durch Stimulierung der Mechanorezeptoren verursacht (Drewes, A. M. et al., Gut pain and hyperalgesia induced by capsaicin: a human experimental model., Pain 2003; 104: 333-341), zeigen die vorliegenden Daten über gesunde Versuchspersonen, dass weder eine vorhergehende noch eine gleichzeitige Capsaicinspülung des Dünndarms zu einer Sensibilisierung für mechanische Dehnung führt und eine durch Capsaicin hervorgerufene Schmerzvermittlung nicht mit spezifischen Bewegungsmustern oder Veränderungen der tonischen Motilität zusammenhing.
Versuch 3:
In einem weiteren Versuch wurde ermittelt, ob Mechanismen, welche die mechanische Sensibilität verändern (siehe Accarino, A. M. et al., Modification of small bowel mechanosensitivity by intestinal fat, Gut 2001; 48: 690-695), auch die chemische Sensibilität des Darms verändern.
Durchführung: Bei 10 gesunden Versuchspersonen wurde mittels Ballon eine Dehnung des Darms vor und 10 Minuten nach einer Darmspülung mit einer Fettlösung (Intralipid 1%; Infusionsgeschwindigkeit: 2,5 ml/min) durchgeführt. Zusätzlich wurde bei 19 Versuchspersonen entweder eine Darmspülung mit der Fettlösung (n=10) oder mit einer normalen Salzlösung (n=9) durchgeführt (Infusionsgeschwindigkeit: 2,5 ml/min). Beide Lösungen enthielten 20 μg/ml Capsaicin. Die Zeit bis zum Auftreten von Schmerz wurde abgeschätzt.
Ergebnisse: Die Zeit bis zum Erreichen von durch Capsaicin hervorgerufenen Beschwerden betrug 22,3 ± 6,6 Minuten während der Infusion mit Salzlösung und 23,5 ± 13,5 während der Infusion mit Lipid (p=0,9). Während der Aufdehnung des Ballons mit 48 ml Luft war die Wahrnehmung vor der Lipidspülung deutlich geringer (8,9 ± 1,9) als im Vergleich zur Dehnung nach der Lipidspülung (10,4 ± 1,8) (p=0,01).
Es zeigte sich somit, dass die Spülung des Darms mit einer fetthaltigen Lösung die mechanische Sensibilität, nicht jedoch die chemische Sensibilität erhöhte.
Versuch 4:
Dieser Versuch sollte ermitteln, ob eine wiederholte Capsaicinanwendung zu einer
Sensibilisierung oder Desensibilisierung des Darms führt.
a) kurz nacheinander durchgeführte Spülungen
Durchführung: Der Dünndarm von 5 gesunden Versuchspersonen wurde mit 200 μg/ml Capsaicinlösung gespült und die Teilnehmer notierten jedes Symptom auf einem Fragebogen. Wenn Schmerzen gemeldet wurden, wurde die Spülung beendet und der Dünndarm mindestens 10 Minuten oder solange, bis die Empfindung verschwand, mit normaler Salzlösung gespült. Danach wurde dieses Protokoll zweimal wiederholt und bei jedem Versuch die Latenz der Schwelle für die erste Empfindung und der Schmerzschwelle bestimmt.
Ergebnisse: Die durchschnittliche Zeit bis zur ersten Empfindung sank von 5,4 Minuten (Anteil zwischen 25% und 75%. 4,2 bis 6,0 Minuten) während der ersten Capsaicinspülung auf 1,5 Minuten (1,3 bis 2,0 Minuten) und 1,3 Minuten (1,1 bis 1,5 Minuten) während der zweiten bzw. dritten Capsaicinspülung (Regressionsanalyse: r2=0,39, p=0,01). Die Dauer der Spülung bis zur Meldung von Schmerzen sank ebenfalls bei der zweiten und dritten Spülung (p<0,001, r2=0,85) (Fig. 5).
Es konnte gezeigt werden, dass kurz nacheinander durchgeführte Capsaicinspülungen zu einer Sensibilisierung der Schmerzvermittler führen.
b) dreimal täglich über einen Zeitraum von einer Woche durchgeführte Einnahme von mit Capsaicin gefüllten Kapseln Durchführung: 5 gesunde Versuchspersonen nahmen 7 Tage lang Kapseln ein, die 0,5 mg Capsaicinpulver enthielten. Vor dem Beginn der Eirmahme und am siebenten Tag wurde der Darm mit einer Capsaicinlösung (20 μg/ml; 2,5 ml pro min) gespült und die Zeit bis zur Meldung von Beschwerden abgeschätzt. Eine Dehnung des Darms mittels Ballon wurde ebenfalls vor und nach den 7 Tagen der Capsaicineinnahme durchgeführt.
Ergebnisse: Es wurde kein signifikanter Unterschied zwischen der Zeit bis zum Auftreten von Beschwerden vor (38,0 ± 6,3 min) und nach der Einnahme der Capsaicinkapseln (34,4 ± 8,2 min) gefunden. Die durch mechanische Dehnung hervorgerufene Wahrnehmung war nach 7 Tagen Capsaicinkapseleinnahme verringert (Gesamtwahmehmungsergebnisse: 8,4 ± 1,2), verglichen mit dem Test vor der Capsaicineinnahme (10,7 ± 1,2) (p<0,05).
Der Versuch zeigte, dass die durch Capsaicin hervorgerufene Sensibilisierung durch eine wiederholte Capsaicinanwendung nach einer Woche nicht verändert, die mechanische Sensibilität jedoch verringert wurde.
Einzelheiten zum Fragebogen und zur Berechnung der Gesamtpunkteanzahl: Der Fragebogen umfasste sieben graphische Einstufungsskalen zur Bewertung
(1) der Empfindung von Druck im Bauchraum oder Volle
(2) der Empfindung von Krämpfen oder Kolik
(3) eines Gefühls von Stechen oder Schneiden
(4) Empfindung von „Flattern im Bauch"
(5) einer Wärmeempfindung
(6) der Empfindung eines Vakuums
(7) einer Schmerzempfindung.
Jede Skala, mit Ausnahme jener für Schmerzempfindung, welche von 0-5 betrug, war unterteilt in 0 (keine Wahrnehmung) bis 6 (schmerzhafte Empfindung). Die Gesamtpunkteanzahl der Wahrnehmung wurde berechnet durch Summieren der Punkte für jede Art der Empfindung, wenn der Darm durch einen mit 40 ml Luft gefüllten Ballon auf gedehnt wurde.

Claims

Ansprüche:
1. Verwendung von Capsaicin und/oder Capsaicinoiden zur Herstellung eines Präparats zur Diagnose chemischer Hypersensibilität bei gastrointestinalen Störungen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bezüglich chemischer Hypersensibilität zu diagnostizierende Störung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus ulzeröser Kolitis ohne aktive Entzündung, entzündlichen Darmerkrankungen, wie Morbus Crohn und ulzeröser Kolitis, postinfektiöser Gastroenteritis oder -kolitis, chronischer Gastroenteritis oder -kolitis, funktioneilen Darmstörungen, funktioneilen Störungen des Mastdarms, wiederkehrenden Verdauungsstörungen, frühzeitiger Sättigung, abnormer Volle, Völlegefühl und/oder Blähungen, wiederkehrender Übelkeit und/oder wiederkehrendem Erbrechen, repetitivem Aufstoßen, abnormem Stuhlgang, unvollständiger Darmentleerung, Schleimabgang während des Stuhlganges, Stuhldrang, Harndrang beim Stuhlgang, Essstörungen, Rumination, Aerophagie, funktionellem Erbrechen, funktioneller Verstopfung, Levator Ani - Syndrom und sich mit gastrointestinalen Symptomen manifestierenden psychischen Erkrankungen.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Präparat als Kapsel, Kapsel zur verzögerten Abgabe oder Einlauf konzipiert ist.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Präparat sowohl zur Diagnose als auch zur nachfolgenden Behandlung der diagnostizierten Störung konzipiert ist.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Präparat 5 μg bis 1500 μg Capsaicin und/oder Capsaicinoide enthält.
PCT/AT2005/000113 2004-04-02 2005-03-31 Verwendung von capsaicin und capsaicinoiden zur diagnose chemischer hypersensibilität WO2005094807A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05714194A EP1734943A1 (de) 2004-04-02 2005-03-31 Verwendung von capsaicin und capsaicinoiden zur diagnose chemischer hypersensibilität

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0058704A AT413646B (de) 2004-04-02 2004-04-02 Verwendung von capsaicin und/oder capsaicinoiden
ATA587/2004 2004-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005094807A1 true WO2005094807A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34916804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2005/000113 WO2005094807A1 (de) 2004-04-02 2005-03-31 Verwendung von capsaicin und capsaicinoiden zur diagnose chemischer hypersensibilität

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1734943A1 (de)
AT (1) AT413646B (de)
WO (1) WO2005094807A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011100668A1 (en) * 2010-02-15 2011-08-18 Winston Laboratories, Inc. Methods and compositions of civamide to treat diseases of the intestines

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113143899A (zh) * 2021-05-13 2021-07-23 中国人民解放军陆军军医大学第二附属医院 辣椒素在制备治疗溃疡性结肠炎药物中的应用

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942729A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Sandoz Ag Capsaicin-derivate
US6201014B1 (en) * 1997-06-10 2001-03-13 Reckitt & Colman Products Limited Therapeutically active compositions
US6348502B1 (en) * 1998-06-10 2002-02-19 Reckitt & Colman Products Limited Formulations for the treatment of gastro-oesophageal reflux
WO2003015698A2 (en) * 2001-08-13 2003-02-27 University Of Pittsburgh Application of lipid vehicles and use for drug delivery
SE523550C2 (sv) * 1999-07-08 2004-04-27 Eva Millqvist Användning av capsaicin
WO2004064542A1 (fr) * 2003-01-17 2004-08-05 Institut Phytoceutic Composition pour une administration par voie orale contenant des capsaicinoïdes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5431914A (en) * 1992-04-17 1995-07-11 Adekunle; Michael Method of treating an internal condition by external application of capsaicin without the need for systemic absorption
AU5460598A (en) * 1996-11-15 1998-06-03 United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services, The Pharmaceutical compositions containing vanilloid agonists in combination with vanilloid antagonists

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942729A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Sandoz Ag Capsaicin-derivate
US6201014B1 (en) * 1997-06-10 2001-03-13 Reckitt & Colman Products Limited Therapeutically active compositions
US6348502B1 (en) * 1998-06-10 2002-02-19 Reckitt & Colman Products Limited Formulations for the treatment of gastro-oesophageal reflux
EP1085860B1 (de) * 1998-06-10 2002-10-16 Reckitt Benckiser Healthcare (UK) Limited Formulierungen zur behandlung von magen-speiseröhren reflux
SE523550C2 (sv) * 1999-07-08 2004-04-27 Eva Millqvist Användning av capsaicin
WO2003015698A2 (en) * 2001-08-13 2003-02-27 University Of Pittsburgh Application of lipid vehicles and use for drug delivery
WO2004064542A1 (fr) * 2003-01-17 2004-08-05 Institut Phytoceutic Composition pour une administration par voie orale contenant des capsaicinoïdes

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE MEDLINE [online] US NATIONAL LIBRARY OF MEDICINE (NLM), BETHESDA, MD, US; September 2002 (2002-09-01), AGARWAL MANISH K ET AL: "Effect of red chillies on small bowel and colonic transit and rectal sensitivity in men with irritable bowel syndrome.", XP002330940, Database accession no. NLM12416746 *
INDIAN JOURNAL OF GASTROENTEROLOGY : OFFICIAL JOURNAL OF THE INDIAN SOCIETY OF GASTROENTEROLOGY. 2002 SEP-OCT, vol. 21, no. 5, September 2002 (2002-09-01), pages 179 - 182, ISSN: 0254-8860 *
KIRALY, A. ET AL: "Failure of capsaicin-containing red pepper sauce suspension to induce esophageal motility response in patients with Barrett's esophagus", JOURNAL OF PHYSIOLOGY (PARIS) , 95(1-6), 197-200 CODEN: JHYSEM; ISSN: 0928-4257, 2001, XP002330939 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011100668A1 (en) * 2010-02-15 2011-08-18 Winston Laboratories, Inc. Methods and compositions of civamide to treat diseases of the intestines

Also Published As

Publication number Publication date
AT413646B (de) 2006-04-15
ATA5872004A (de) 2005-09-15
EP1734943A1 (de) 2006-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Barba et al. Biofeedback-guided control of abdominothoracic muscular activity reduces regurgitation episodes in patients with rumination
Collins et al. Prevention and management of constipation in adults
CN105079309A (zh) 一种润肠通便的组合物
West et al. Diagnosis and management of irritable bowel syndrome, constipation, and diarrhea in pregnancy
WO2009036906A1 (de) Zusammensetzung mit wirkstoffkombination aus einem laxans und einem entschäumer zur behandlung von obstipation
Ravisankar et al. A detailed analysis on acidity and ulcers in esophagus, gastric and duodenal ulcers and management
Schwartz et al. Spinal trauma: imaging, diagnosis, and management
WO2005094807A1 (de) Verwendung von capsaicin und capsaicinoiden zur diagnose chemischer hypersensibilität
EP2858655A1 (de) Extrakte aus quendelkraut und ihre verwendung
Kurbonalievich et al. Careful Attention To The History Of Chronic Urticaria Is One Of The Important Factors Of Productive Therapy
Ko Neurogenic Bowel Dysfunction and Gastrointestinal Complications in Spinal Cord Injuries
Zafar et al. Review on Functions of Khilte Safra
Stiens et al. The gastrointestinal system after spinal cord injury: assessment and intervention
Hierons Acute intermittent porphyria.
CN105962184A (zh) 一种具有通便功能的保健食品
Jat et al. A VIEW ON NIDANA PANCHAKA OF GRAHANI ROGA WSR TO IRRITABLE BOWEL SYNDROME
Aishwarya A Clinical study on siddha herbal formulation Kukkilathy Chooranam in Ratha Moolam (Bleeding Piles)
Kanchana A study on the symptamatology and diagnostic methodology of Mirutthu Vaatham
Chogle Common gastrointestinal conditions in pediatrics
Schulte-Bockholt et al. Obstipation
Manwatkar et al. Critical review of differential diagnosis of Kandu (ED-2.2) from ayurveda (SAT-A. 1) perspective.: Review of differential diagnosis of Kandu (ED-2.2)
Keerthana Effectiveness of Constitutional Medicine and Hamamelis Virginiana in the Treatment of Haemorrhoids: a Comparitive Study
Ko et al. Bowel Dysfunction and Gastrointestinal Complications
DE202022104650U1 (de) Polykräuterbildung mit abführender Wirkung
Rep 60 SEXUAL DYSFUNCTION: LIBIDINAL AND ORGASMIC DYSFUNCTION (ANORGASMIA)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005714194

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005714194

Country of ref document: EP