DE3941887A1 - Kraftfahrzeugverkehrswarn- und leitsystem - Google Patents

Kraftfahrzeugverkehrswarn- und leitsystem

Info

Publication number
DE3941887A1
DE3941887A1 DE19893941887 DE3941887A DE3941887A1 DE 3941887 A1 DE3941887 A1 DE 3941887A1 DE 19893941887 DE19893941887 DE 19893941887 DE 3941887 A DE3941887 A DE 3941887A DE 3941887 A1 DE3941887 A1 DE 3941887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic
measuring
display devices
signal line
warning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893941887
Other languages
English (en)
Other versions
DE3941887C2 (de
Inventor
Claus Dipl Ing Gronholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893941887 priority Critical patent/DE3941887A1/de
Publication of DE3941887A1 publication Critical patent/DE3941887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3941887C2 publication Critical patent/DE3941887C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugverkehrswarn- und Leitsystem, insbesondere für Autobahnen und Schnellstraßen, mit Meßeinrichtungen für Straßenzustandsdaten, die für eine Signal­ übertragung mit einer Signalleitung verbunden sind und mit An­ zeigeeinrichtungen für Warn- und Leitsignale, die an die Signal­ leitung angeschlossen sind.
Der DE-OS 27 15 081 ist bereits eine gattungsgemäße Einrichtung zur Warnung vor Verkehrs- und Umweltgefahren entnehmbar, bei der Sensoren für Glatteisbildung in der Fahrbahn angeordnet sind und sich die über eine Fernsprechleitung des Notrufsäulensystems angekoppelten Anzeigeeinrichtungen an den Notrufsäulen be­ finden. Für eine Energiezuführung über die vorhandene Fernsprechleitung ist jede Anzeigevorrichtung mit Flüssig­ kristallen aufgebaut. Aus Energieversorgungsgründen ist die Anzeigeeinrichtung nur für wenige und nicht besonders informative Anzeigen, wie "Stau" oder "Eis" geeignet. Überdies sind die Flüssigkristall-Anzeigen insbesondere bei grellem Tageslicht oder bei Nacht von einem vorbei­ fahrenden Kraftfahrzeug aus schlecht erkennbar.
Der DE-AS 20 59 804 ist eine Unfallwarnanlage mit in Ab­ ständen längs einer Straße aufeinanderfolgenden Warn­ leuchten entnehmbar, die unter Zwischenschaltung jeweils eines Warnschalters parallel zueinander geschaltet sind und bei der mit einem Warnschalter mehrere Warnleuchten eines Streckenabschnittes entgegen der Fahrtrichtung ein­ schaltbar sind. Infolge eines Spannungsabfalls entlang einer straßenparallel geführten Leitung leuchten die Warn­ leuchten entgegen der Fahrtrichtung mit abnehmender Licht­ stärke. Überdies nimmt auch die Blinkfrequenz der Warn­ leuchten in derselben Richtung ab. Bei dieser Unfallwarn­ anlage sind die Signaleinrichtungen zwar gut erkennbar. Jedoch sind der Installations- und Energieaufwand groß und der Informationsgehalt der Warnsignale nur gering.
Aus der DE-AS 15 16 690 ist bekannt, bei einer Verkehrs­ warneinrichtung Signalgeber gleichmäßig entlang der Straße zu verteilen, wobei jeder alle für die Anzeige eines Geschwindigkeitstrichters bzw. einer Unfallwarnung erfor­ derlichen, unterschiedlichen Verkehrssymbole enthält. Die Installation der vorbekannten Signalgeber sowie der zuge­ hörigen Energieversorgung und deren Wartung sind relativ aufwendig.
Schließlich ist in der DE-OS 31 29 094 eine Vorwarnein­ richtung für den Kraftfahrzeugverkehr offenbart, bei der eine Sendeeinrichtung längsseitig einer Straße aufge­ stellte Sender speist, welche Sendebefehle an in Kraftfahr­ zeugen angeordnete Anzeigegeräte weitergeben. Bei dieser aufwendigen Einrichtung werden Warnsignale vom Anzeige­ gerät im Kraftfahrzeug abgegeben. Hierdurch wird jedoch der Fahrer vom Straßenverkehr abgelenkt.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verkehrswarn- und Leitsystem zur Verfügung zu stellen, das insbesondere in Installation und Betrieb kostengünstiger ist und dessen Anzeigeeinrichtungen gut lesbar sind sowie einen hohen Informationsgehalt haben.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist mit der Erfindung vorgesehen, daß die Meß- und Anzeigeeinrichtungen über der Straße an diese überspannenden Brücken befestigt sind.
Mit der erfindungsgemäßen Befestigung der Meß- und Anzei­ geeinrichtung an den Brücken wird zunächst die Planung eines Warn- und Leitsystems vereinfacht, weil die Abstände zwischen den Brücken bekannt sind. Ferner ist die In­ stallation der Meß- und Anzeigeeinrichtungen vereinfacht und ohne Sperrung oder eingeschränkte Verkehrsführung der betroffenen Straße möglich, weil sie von der Oberseite der Brücke aus erfolgen kann. Zudem hat die Befestigung an den Brücken den Vorteil, daß keine aufwendigen Aufstellein­ richtungen, wie Maste u. ä. verwendet werden müssen, da die Meß- und Anzeigeeinrichtungen an den Brücken im Blickfeld der sich den Brücken nähernden Kraftfahrer montierbar sind. Auch das Erfassen der Straßenzustandsdaten durch die Meß­ einrichtungen wird durch eine Montage der Meßeinrichtungen hoch über der Straße begünstigt. Schließlich ist die War­ tung der Meß- und Anzeigeeinrichtungen vereinfacht, weil sie ebenfalls von der Oberseite der Brücke aus und ohne Störung des Straßenverkehrs erfolgen kann.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind an jeder Brücke Meß- und Anzeigeeinrichtungen in einem ge­ meinsamen Gehäuse, vorzugsweise in Tafelform, untergebracht. Die Meß- und Anzeigeeinrichtungen können dann als Bauein­ heit vorfabriziert und bei Transport und Montage einfacher gehandhabt werden. Zudem werden Befestigungs- und Aufhänge­ einrichtungen eingespart.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung sind die Meß- und An­ zeigeeinrichtungen von brückenfesten Energieversorgungs­ leitungen gespeist. Hierdurch werden die überwiegend in Brücken bereits verlegten Energieversorgungsleitungen für die Meß- und Anzeigeeinrichtungen genutzt, wodurch eine ausreichende Energie zur Versorgung gut erkennbarer und hochinformativer Anzeigeeinrichtungen ohne besonderen Installationsaufwand zur Verfügung gestellt wird.
Bei einer anderen Fortbildung sind die Meß- und Anzeige­ einrichtungen über Fahrbahn und Gegenfahrbahn der Straße mit vorzugsweise mehrspurigen Fahr- und Gegenfahrbahnen angeordnet, so daß sie einen Spurwechsel bei Baustellen­ betrieb, Stau oder Unfall steuern und den Straßenzustand bei Spurwechsel auch überwachen können.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung haben die Meßeinrich­ tungen eine Verkehrsflußmeßeinrichtung, welche insbesondere die Verkehrsdichte und den Verkehrsfluß mißt. Verkehrs­ flußmeßeinrichtungen an benachbarten Brücken sind auch in der Lage, einen Verkehrsstillstand zwischen den Brücken aufgrund eines Unfalles o. ä. zu messen. Messungen der Ver­ kehrsflußmeßeinrichtungen können die entgegen der Verkehrs­ flußrichtung vorgelagerten Anzeigeeinrichtungen zur Abgabe einer entsprechenden Warnung oder einer Verkehrsleitinfor­ mation veranlassen.
Die Verkehrsflußmeßeinrichtung hat bevorzugt zwei in Fahrt­ richtung voneinander beabstandete - vorzugsweise nahe der beiden Brückenseiten angeordnete - Kraftfahrzeugsensoren - vorzugsweise Lichtschranken. Für das Bestimmen der Fahr­ zeuggeschwindigkeiten braucht nur der bekannte Abstand der Kraftfahrzeugsensoren durch die gemessene Dauer für ihr Passieren durch ein Kraftfahrzeug geteilt zu werden. Bei einer Breite der Brücken von ca. 7 bis 9 m und an den Brückenseiten angeordneten Sensoren ist auch eine Erkennung von Personenkraftwagen und Lastkraftwagen möglich, die für eine Staulängenberechnung wichtig ist. Wenn nämlich ein Personenkraftwagen, der normalerweise eine Länge von weni­ ger als 7 m hat, an den beiden Sensoren vorbeifährt, spricht jeweils nur ein Sensor an. Wenn ein Lastkraftwagen mit einer Länge von mehr als 7 m den in Fahrtrichtung zweiten Sensor erreicht, sprechen hingegen beide Sensoren zugleich an. Die Schaltzustände der Sensoren ermöglichen somit eine Fahrzeugerkennung.
Bevorzugt erfassen die Verkehrsflußmeßeinrichtungen die Kraftfahrzeuge unter einem spitzen Winkel zur Fahrbahn­ ebene, wodurch Meßwertschwankungen aufgrund unterschied­ licher Größenabmessungen der Kraftfahrzeuge verringert werden. Das Erfassen von Personenkraftwagen und Lastkraft­ wagen führt dann nur zu einer geringen Meßwertstreuung.
Bei einer praktischen Weiterbildung haben die Meßeinrich­ tungen eine Temperaturmeßeinrichtung, deren Meßsignale insbesondere zur Abgabe von Frostwarnungen über die An­ zeigeeinrichtungen genutzt werden können.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine - vorzugsweise frei programmierbare - Auswerteeinrichtung an die Signal­ leitungen angeschlossen, welche die übertragenen Meßwerte auswertet und daraus abgeleitete Steuersignale für die An­ zeigeeinrichtungen in die Signalleitungen einspeist. Die Auswerteeinrichtung kann anhand der von den Verkehrsfluß­ meßeinrichtungen gelieferten Daten den augenblicklichen Verkehrsfluß zwischen den Brücken errechnen und sogar Ver­ kehrsflußprognosen abgeben. Hieraus können Warn- und Leit­ informationen für den nachfolgenden Verkehr bestimmt und über Steuersignale an die Anzeigeeinrichtungen weitergegeben werden. Dabei können auch Temperaturmeßwerte einfließen, d. h. gemeinsam mit den Verkehrsflußdaten die Warn- und Leitinformationen beeinflussen. Auch Feuchtigkeitsmeßdaten können auf diese Weise verarbeitet und bei den Verkehrsan­ zeigen berücksichtigt werden. Die Übermittlung der Meßsig­ nale der Meßeinrichtungen an die Auswerteeinrichtung und der Steuersignale der Auswerteeinrichtung an die Anzeige­ einrichtungen über eine Signalleitung kann sequentiell in einer vorgegebenen Reihenfolge oder nach Priorität erfol­ gen, wobei im letzteren Falle sämtliche zusammengehörenden Signale mit einer Herkunfts- und/oder Bestimmungskennung versehen sein sollten. Eine gleichzeitige Übertragung von Meß- und Steuersignalen ist z. B. durch Übertragen mit den Signalen modulierter Hochfrequenzträgersignale möglich.
Bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist eine - vor­ zugsweise mit der vorstehend erläuterten Auswerteeinrich­ tung kombinierte - Steuereinrichtung an die Signalleitung angeschlossen, welche von einer Bedienperson bestimmbare Steuersignale für die Anzeigeeinrichtungen in die Signal­ leitung einspeist. Mittels der Steuereinrichtung sind die Anzeigeeinrichtungen manuell ansteuerbar, so daß der Ver­ kehr bei vorbekannten Störungen, wie Baustellen, gesteuert werden kann. Auch können für Such- und Fahndungszwecke Kraftfahrzeugkennzeichen zur Anzeige gebracht werden.
Die Signalleitung kann eine für das System besonders in­ stallierte Leitung sein. Gemäß einer bevorzugten Weiter­ bildung ist die Signalleitung jedoch eine Fernsprechleitung, insbesondere eine straßenlängsseitige Notrufsäulen mit­ einander verbindende Fernsprechleitung. Zum einen kann hierdurch eine brückenfest installierte Fernsprechleitung der Post für die Signalübertragung herangezogen werden. Zum anderen ist mit dieser Weiterbildung aber auch eine ohnehin straßenlängsseitige Notrufsäulen miteinander ver­ bindende Fernsprechleitung für die Signalübertragung nutz­ bar. Hierdurch sind erhebliche Investitionskosten einspar­ bar.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Er­ findung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, die schematisch ein erfindungs­ gemäßes Warn- und Leitsystem an einer Autobahn zeigt. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Autobahn mit dem Warn- und Leitsystem in der Draufsicht;
Fig. 2 dieselbe Autobahn in einem Längsschnitt durch eine Fahrbahn in vergrößerter Darstellung.
Die Fig. 1 zeigt eine vierspurige Autobahn 1, wobei die Fahrtrichtungen bei Normalnutzung mit Richtungspfeilen R gekennzeichnet sind. Längs der Autobahn sind in regel­ mäßigen Abständen Notrufsäulen 2 angeordnet, die unterein­ ander mit einer Fernsprechleitung 3 gekoppelt sind.
Die Autobahn wird von Brücken 4 überspannt, die in be­ kannten Abständen voneinander angeordnet sind. Bereits fest auf den Brücken 4 installiert sind Energieversorgungs­ leitungen 5, z. B. für eine Straßenbeleuchtung.
An beiden Seiten der Brücken 4 sind über der Autobahn 1 in bzw. an einem gemeinsamen Tafelgehäuse 6 untergebrachte Meß- und Anzeigeeinrichtungen befestigt. Auf beiden Brücken­ seiten sind die Tafelgehäuse sowohl über der Fahrbahn, als auch über der Gegenfahrbahn angeordnet. Die Meß- und An­ zeigeeinrichtungen sind an die Energieversorgungsleitungen 5 angeschlossen. Für eine Signaleinspeisung sind sie außer­ dem über kurze Signalleitungen 7 mit der Fernsprechleitung 3 verbunden.
Über eine weitere Signalleitung 8 ist eine zentrale Aus­ werteeinrichtung 9 an die Fernsprechleitung 3 angeschlossen. In den Tafelgehäusen 6 sind u. a. Verkehrsflußmeßeinrich­ tungen untergebracht, welche insbesondere Verkehrsdichte und Verkehrsfluß messen. Sämtliche Meßdaten gelangen über die Signalleitungen 7, 8 und die Fernsprechleitung 3 zur Auswerteeinrichtung 9, welche anhand der Daten einen Ver­ kehrsstau 10 lokalisieren und insbesondere das augenblick­ liche Stauende errechnen und dessen Entwicklung voraus­ berechnen kann. Hieraus leitet die Auswerteeinrichtung 9 Warn- und Leitsignale für die entgegen der Fahrtrichtung vorgeordneten Anzeigeeinrichtungen in den Tafelgehäusen 6 ab. Die Steuersignale werden wiederum über die Signal­ leitungen 8, 7 und die Fernsprechleitung 3 an die jewei­ ligen Anzeigeeinrichtungen weitergegeben.
Die Auswerteeinrichtung vermag den Verkehr zusammen mit den Anzeigeeinrichtungen zur Umgehung des Staus 10 auch auf die Gegenfahrbahn umzuleiten. Hierzu sind über Fahrbahn und Gegenfahrbahn an beiden Brückenseiten Meß- und Anzeige­ einrichtungen in Tafelgehäusen 6 angebracht, welche zu­ gleich den umgeleiteten Verkehr bei Spurwechsel überwachen.
Aus der Fig. 2 ergibt sich, daß die Anzeigeeinrichtungen in den Tafelgehäusen 6 untergebracht sind, wogegen Kraft­ fahrzeugsensoren 6′ einer Verkehrsflußmeßeinrichtung an der Innenseite der Tafelgehäuse 6 befestigt sind. Die einer Fahrbahn zugeordneten Kraftfahrzeugsensoren 6′ bei­ der Brückenseiten ermöglichen zusammen eine Geschwindig­ keitsmessung und eine Fahrzeugerkennung.
Der Abstand der Kraftfahrzeugsensoren 6′ entspricht etwa der Breite der Brücke 4 und beträgt ca. 7 bis 9 m. Anhand des bekannten Abstandes der Kraftfahrzeugsensoren 6′ und der gemessenen Zeit für das Passieren eines Kraftfahrzeu­ ges 11 kann eine Geschwindigkeitsmessung erfolgen. Da Per­ sonenkraftwagen in der Regel eine Länge von weniger als 7 m und Lastkraftwagen eine Länge von mehr als 7 m aufweisen, sprechen beide Kraftfahrzeugsensoren gleichzeitig nur an, wenn ein Lastkraftwagen den in Fahrtrichtung R zweiten Sensor 6′ erreicht.
Die Kraftfahrzeugsensoren 6′ sind als Lichtschranken aus­ geführt und senden einen Lichtstrahl zur Oberfläche der Autobahn 1. Von dort wird der Lichtstrahl zum Kraftfahr­ zeugsensor 6′ hin reflektiert, wozu in der Oberfläche der Autobahn 1 kleine Reflektoren eingelassen sein können.

Claims (11)

1. Kraftfahrzeugverkehrswarn- und Leitsystem, insbesondere für Schnellstraßen und Autobahnen, mit Meßeinrichtungen für Straßenverkehrszustandsdaten, die für eine Signal­ übertragung mit einer Signalleitung (3, 7) verbunden sind und mit Anzeigeeinrichtungen für Warn- und Leit­ signale, die an die Signalleitung (3, 7) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß- und Anzeige­ einrichtungen (6) über der Straße (1) an diese über­ spannenden Brücken (4) befestigt sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Brücke (4) Meß- und Anzeigeeinrichtungen in einem gemeinsamen Gehäuse (6), vorzugsweise in Tafelform, untergebracht sind.
3. System nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Meß- und Anzeigeeinrichtungen (6) von brückenfesten Energieversorgungsleitungen (5) gespeist sind.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Meß- und Anzeigeeinrichtungen über Fahrbahn und Gegenfahrbahn der Straße (1) mit vorzugs­ weise mehrspuriger Fahr- und Gegenfahrbahn angeordnet sind.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Meßeinrichtungen eine Verkehrsfluß­ meßeinrichtung haben.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkehrsflußmeßeinrichtung zwei in Fahrtrichtung von­ einander beabstandete - vorzugsweise nahe der beiden Brückenseiten angeordnete - Kraftfahrzeugsensoren - vor­ zugsweise Lichtschranken - hat.
7. System nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkehrsflußmeßeinrichtung die Kraftfahrzeuge unter einem spitzen Winkel zur Fahrbahnebene erfaßt.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Meßeinrichtungen eine Temperaturmeß­ einrichtung haben.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine - vorzugsweise frei programmierbare - Auswerteeinrichtung (9) an die Signalleitung (3, 7) an­ geschlossen ist, welche die übertragenen Meßwerte aus­ wertet und daraus abgeleitete Steuersignale für die Anzeigeeinrichtungen in die Fernsprechleitung einspeist.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine - vorzugsweise mit der Auswerteein­ richtung (9) nach Anspruch 8 kombinierte - Steuerein­ richtung an die Signalleitung (3, 7) angeschlossen ist, welche von einer Bedienperson bestimmbare Steuersignale für die Anzeigeeinrichtungen in die Signalleitung ein­ speist.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Signalleitung (3, 7) eine Fern­ sprechleitung, insbesondere eine straßenlängsseitige Notrufsäulen (2) miteinander verbindende Fernsprech­ leitung ist.
DE19893941887 1989-12-19 1989-12-19 Kraftfahrzeugverkehrswarn- und leitsystem Granted DE3941887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893941887 DE3941887A1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Kraftfahrzeugverkehrswarn- und leitsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893941887 DE3941887A1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Kraftfahrzeugverkehrswarn- und leitsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3941887A1 true DE3941887A1 (de) 1991-06-20
DE3941887C2 DE3941887C2 (de) 1992-07-16

Family

ID=6395789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893941887 Granted DE3941887A1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Kraftfahrzeugverkehrswarn- und leitsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3941887A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212124A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-14 Segor Gmbh & Co Kg Wechselverkehrszeichenanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056548A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Karl-Heinrich Hesse Verfahren und System zur Warnung von Verkehrsteilnehmern vor Geisterfahrern

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218194B (de) * 1961-08-22 1966-06-02 Electroacustic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeug-Verkehrskontrolle
DE1940557A1 (de) * 1969-08-08 1971-04-08 Standard Elektrik Lorenz Ag UEberwachungs- und Anzeigevorrichtung zur Verkehrssteuerung
DE2059804A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-15 Ludwig Kamb Unfallwarn- und Nebelleitlichtanlage fuer Strassen,insbesondere Autobahnen
US3872423A (en) * 1973-06-27 1975-03-18 American Enterprise Of Charlot Vehicle pacer system and a method of spacing moving vehicles along a traffic lane of a roadway
DE1516690B2 (de) * 1965-06-24 1976-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Programmgebeeinrichtung fuer die laengs einer schnellstrasse aufgestellten signalgeber, die einen geschwindigkeitstrichter und gegebenenfalls eine unfallwarnung anzuzeigen vermoegen
DE2715081A1 (de) * 1977-04-04 1978-10-05 Neumann Elektronik Gmbh Einrichtung zur warnung von kraftfahrern
DE3129094A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-03 Günter 4404 Telgte Röbbelen Vorwarneinrichtung fuer den kraftfahrzeugverkehr

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218194B (de) * 1961-08-22 1966-06-02 Electroacustic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeug-Verkehrskontrolle
DE1516690B2 (de) * 1965-06-24 1976-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Programmgebeeinrichtung fuer die laengs einer schnellstrasse aufgestellten signalgeber, die einen geschwindigkeitstrichter und gegebenenfalls eine unfallwarnung anzuzeigen vermoegen
DE1940557A1 (de) * 1969-08-08 1971-04-08 Standard Elektrik Lorenz Ag UEberwachungs- und Anzeigevorrichtung zur Verkehrssteuerung
DE2059804A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-15 Ludwig Kamb Unfallwarn- und Nebelleitlichtanlage fuer Strassen,insbesondere Autobahnen
US3872423A (en) * 1973-06-27 1975-03-18 American Enterprise Of Charlot Vehicle pacer system and a method of spacing moving vehicles along a traffic lane of a roadway
DE2715081A1 (de) * 1977-04-04 1978-10-05 Neumann Elektronik Gmbh Einrichtung zur warnung von kraftfahrern
DE3129094A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-03 Günter 4404 Telgte Röbbelen Vorwarneinrichtung fuer den kraftfahrzeugverkehr

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE - Straße und Autobahn, H.7, 1977, S.263-268 *
JP abstract Appl. No.62-164507, 12.1.89 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212124A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-14 Segor Gmbh & Co Kg Wechselverkehrszeichenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3941887C2 (de) 1992-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19844647B4 (de) Kreuzungsinformations - Bereitstellungsvorrichtung
DE2518120A1 (de) Verkehrssystem, insbesondere oeffentliches personennahverkehrssystem
EP0618557A1 (de) Einrichtung zur Informationsübertragung im Kraftfahrzeugverkehr
EP1446678B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen und klassifizieren von fahrzeugen in bewegung
EP1628276A2 (de) Fahrerassistenzsystem
WO2006094652A1 (de) Verfahren und anlage zur ermittlung und überwachung des beladungszustandes von kraftfahrzeugen im fliessenden verkehr und zur fallweisen eichfähigen nachverwägung von überladenen kraftfahrzeugen
DE102010013878A1 (de) Fahrbahnintegrierter Radarsensor
DE19740602B4 (de) Verkehrsleit-, Informations- und Positionierungssystem (VIPS)
DE4102381A1 (de) Stauwarnanlage
DE102007012181A1 (de) System und Verfahren zur Verkehrssteuerung und Unfallverhütung aus Positionsmeldungen von Satelliten-Navigationssystemen
DE3941887C2 (de)
DE3840697A1 (de) Anlage zum warnen von fahrzeugfuehrern, die sich mit ihrem kraftfahrzeug in falscher fahrtrichtung bewegen
DE102013102636A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion und Warnung von oder vor Falschfahrern
AT410263B (de) Messverfahren zur bestimmung und dokumentation des abstandes zweier fahrzeuge
DE3223891C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Verwarnung von Kraftfahrern bei Überschreitung einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit
DE102007034984B4 (de) Verkehrsbeeinflussungssystem zur Verflechtung zweier Verkehrsströme
Jennings et al. Evaluation of curve delineation signs on rural highways.
DE2850258A1 (de) Verkehrsflussinformationssystem
DE2715081C3 (de) Einrichtung zur Warnung von Kraftfahrern
DE4212341A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Straßenverkehrs und zur Information der Verkehrsteilnehmer sowie System zum Durchführen dieses Verfahrens
AT404267B (de) Vorrichtung zur verhinderung des auffahrens auf die falsche richtungsfahrbahn einer autobahn
WO2017036437A1 (de) Verkehrswarneinrichtung
DE3335747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der abstandsaenderung von insbesondere kraftfahrzeugen auf strassen
DE3147767A1 (de) System zur verkehrssicherung und- leitung des strassengebundenen verkehrs unter verwendung eines lesegeraetes und eines informationstraegers
DE4138200A1 (de) Verkehrssystem fuer den individualverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee