DE394089C - Stossstange fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Stossstange fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE394089C
DE394089C DEB107413D DEB0107413D DE394089C DE 394089 C DE394089 C DE 394089C DE B107413 D DEB107413 D DE B107413D DE B0107413 D DEB0107413 D DE B0107413D DE 394089 C DE394089 C DE 394089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
motor vehicles
guide
rod
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB107413D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB107413D priority Critical patent/DE394089C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE394089C publication Critical patent/DE394089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/38Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Stoßstange für Kraftfahrzeuge. Die Erfindung bezieht sich auf Stoßstangen für Kraftfahrzeuge, welche vor der Stirnfläche des Wagens mit Hilfe von Führungsstößeln federnd am Wagengestell gelagert sind, wobei die Führungsstößel bzw. einer derselben gelenkig unterteilt ist und durch eine Überschubmuffe in der Arbeitsstellung gehalten wird.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Anordnungen besteht gemäß der Erfindung der eine Führungsstößel aus zwei voneinander getrennten Teilen, die nach Art einer Klauenkupplung ineinandergreifen und deren Sperrung in der Arbeitsstellung durch eine unter der Wirkung einer Druckfeder stehende Muffe erfolgt. Diese Ausbildung der Stoßstange ermöglicht das Niederklappen derselben an dein einen Ende, so daß die Stange beim Ankurbeln des Motors nicht störend wirkt.
  • In der Zeichnung zeigt Abb. i einen Kraftwagen in Vorderansicht mit einer Stoßstange, die in niedergeklappter Lage punktiert dargestellt ist, Abb. a in vergrößertem Maßstäbe im Grundriß und teilweisen Schnitt die Anordnung der Stange sowie die federnde Führung derselben. Abb. 3 zeigt den unterteilten Stößel in vergrößertem Maßstäbe.
  • Die Stoßstange i kann in die punktiert gezeichnete. Lage nach Abb. i niedergeklappt werden, so daß der Raum zwischen Stange und Kühler zum Ansetzen der Kurbel frei wird. Die Stange ist an den einen Führungsstößel 2, der in einer Büchse 3 am Wagengestell 4 federnd geführt ist, mittels eines Bolzens 5 angelenkt. Das andere Ende der Stange ist durch einen Bolzen 6 mit einem Zapfen 7 verbunden, der klauenartig ausgebildet ist. Mit diesen Klauen greift der Zapfen 7 in entsprechende Aussparungen des Stößels 2', der in der Hülse 3' mittels eines Kolbens geführt wird und hier unter dem Einfluß einer Feder steht, die ihn ständig nach vorn zu drücken sucht. Die Hülse 3' dient gleichzeitig zur Fühlung einer .den Stößel z' liebst Zapfen 7 umschließenden Muffe 5', die unter der Wirkung einer Stoßfeder 6' nach vorn geschoben wird, derart, daß sie über die Klauenkupplung tritt und diese dadurch gegen Lösen sichert.
  • :soll die Kupplung gelöst werden, so wird die Muffe 5' entgegen der Wirkung der Feder 6' nach innen geschoben, bis die Kuppelteile freiliegen, worauf die Stange i entweder um die Längsachse des Stößels 2 niedergeklappt oder um den senkrechten Bolzen 5 nach außen v erschwen:kt werden kann.

Claims (1)

  1. PATFNT-ANSPRUcH: Stoßstange für Kraftfahrzeuge, welche vor der Stirnfläche des Wageps mit Hilfe von gelenkig unterteilten Führungsstößeln am Wagengestell federnd gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Führungsstößel aus zwei. getrennten Teilen besteht, die mit Klauen und Aussparungen inainand'ergreifen und durch eine unter Wirkung einer Druckfeder stehende überwurfmuffe zusammengehalten werden.
DEB107413D Stossstange fuer Kraftfahrzeuge Expired DE394089C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB107413D DE394089C (de) Stossstange fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB107413D DE394089C (de) Stossstange fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394089C true DE394089C (de) 1924-04-19

Family

ID=6991914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB107413D Expired DE394089C (de) Stossstange fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE394089C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708374A1 (de) Schwenkbarer scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE394089C (de) Stossstange fuer Kraftfahrzeuge
DE423116C (de) Kraftwagen mit aus einem Hohltraeger bestehendem Fahrzeuggestell
DE709400C (de) Schwimmende Einrichtung zum Betreuen von auf dem Wasser schwimmenden Fahrzeugen, insbesondere Wasserflugzeugen
DE2162412A1 (de) Stossfaenger fuer fahrzeuge
DE1243043B (de) Sicherungseinrichtung fuer einen Kupplungsbolzen zur gelenkigen Verbindung eines hydraulischen Hubzylinders mit der Rampe eines Bruecken- und UEbersetzfahrzeuges
DE452257C (de) Kupplung fuer Lastkraftwagen-Anhaenger mit gegabelter Deichsel
DE932228C (de) Vertikales Federgelenk fuer Anhaengerkupplungen von Kraftfahrzeugen
DE661773C (de) Kupplung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE405495C (de) Vorrichtung zum seitlichen Fuehren des Rahmens gegenueber der Radachse von abgefederten Kraftfahrzeugen
DE632296C (de) Einrichtung zum Kippen von auf Strassenfahrzeugen befindlichen Eisenbahnwagen
DE463599C (de) Gelenkverbindung von Kolben und Schubstange, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, nach Art eines Bajonettverschlusses
DE393145C (de) UEbergangsklauenkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE385532C (de) Stossauffangvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE464806C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger mit zwei lenkbaren Raederpaaren
DE425504C (de) Klauenkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
US1606663A (en) Starting device
DE428146C (de) Gasgeneratoranlage fuer Kraftfahrzeuge
DE384542C (de) Kraftfahrzeug mit tropfenfoermigen Horizontalschnitten
DE389267C (de) Schutzstange fuer Kraftfahrzeuge
DE459342C (de) Motorfahrzeug mit liegendem Motor
DE390592C (de) Achsabfederung, insbesondere fuer die Vorderachse von Kraftfahrzeugen
DE389794C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE491458C (de) Schmutzfaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE739235C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge