DE393963C - Verfahren zur elektrischen Ausfaellung von Kupfer - Google Patents

Verfahren zur elektrischen Ausfaellung von Kupfer

Info

Publication number
DE393963C
DE393963C DEB110374D DEB0110374D DE393963C DE 393963 C DE393963 C DE 393963C DE B110374 D DEB110374 D DE B110374D DE B0110374 D DEB0110374 D DE B0110374D DE 393963 C DE393963 C DE 393963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
brass
electrical precipitation
precipitation
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB110374D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Dr Adolf Barth
Original Assignee
Dipl-Ing Dr Adolf Barth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Dr Adolf Barth filed Critical Dipl-Ing Dr Adolf Barth
Priority to DEB110374D priority Critical patent/DE393963C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE393963C publication Critical patent/DE393963C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/38Coating with copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur elektrolytischen Ausfällung von Kupfer. Es - war seither nur bekannt, daß man Kupfer aus einer Lösung in einer galvanischen Zelle mit einer Polanode aus Zink, Eisen oder ähnlichen Metallen ohne äußere Stromzufuhr ausfällen kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, daß man Kupfer auch mittels einer Polanode aus Messing oder ähnlichen Kupferlegierungen in einer galvanischen Zelle in metallischer, fest zusammenhängender Form ausfällen kann. Als Elektrolyt eignen sich alle kupferhaltigen Lösungen, einerlei, ob sie in Sulfat, Chlorid oder Chlorürform vorliegen.
  • Der Apparat ist der bekannte, sogenannte galvanoplastische Apparat, in dem im vorliegenden Falle Messing in Form v,-)n Messingblech, Messingblechabfällen, Drehspänen u. dgl. in ein hierfür geeignetes Diaphragma eingefüllt werden, wobei sie durch eine Kupferleitung mit der Kathode in Verbindung stehen. Die Ausfällung des Kupfers in der umgebenden Flüssigkeit, namentlich bei Kupferchlorürlösungen, erfolgt in kurzer Zeit, wobei das Kupfer ohne äußere Stromzufuhr vollständig ausgefällt werden kann.
  • Der Elektrolyt innerhalb des Diaphragmas, in dem sich das Messing oder die Messingabfälle befinden, kann ans jeder beliebigen Mineralsäure, am besten Salzsäure, bestehen. Die Konzentration des Anolyten und Katholyten kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Zur Aufklärung des chemischen Mechanismus des I% organfies ist zu bemerken, daß sich ,lie Messingspäne in der Säure unter Abgabe ihres Zinkgehaltes auflösen, ein Vorgang, der bisher noch nicht beobachtet wurde, da man annahm, daß das Zink in der Legierung viel fester gebunden sei. Beispiel. Der galvanoplastische Apparat wird mit einer Kupferchlorürlösung mit einem Kupfergehalt von 35 g pro Liter gefüllt. Die Reaktion wird schwachsauer eingestellt, da sich durch das frei werdende Kupfer die.Säurekonzentration erheblich erhöht. Die Mittelzelle im Innern des Apparates wird mit Messingspänen, die sich an einen Kupferstab anlehnen, beschickt. Der Zwischenraum wird mit Salzsäure gefüllt. Nach 16 Stunden sind die 35 g Kupfer pro Liter restlos ausgefällt in zusammenhängender, fein kristallinischer Form.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur elektrolytischen Ausfällung von Kupfer in einer galvanischen 6o Zelle ohne äußere Stromzufuhr, dadurch gekennzeichnet, daß in der galvanischen Zelle eine Polanode aus Messing oder ähnlicher Kupferlegierung verwendet wird.
DEB110374D 1923-07-12 1923-07-12 Verfahren zur elektrischen Ausfaellung von Kupfer Expired DE393963C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB110374D DE393963C (de) 1923-07-12 1923-07-12 Verfahren zur elektrischen Ausfaellung von Kupfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB110374D DE393963C (de) 1923-07-12 1923-07-12 Verfahren zur elektrischen Ausfaellung von Kupfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393963C true DE393963C (de) 1924-04-10

Family

ID=6992694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB110374D Expired DE393963C (de) 1923-07-12 1923-07-12 Verfahren zur elektrischen Ausfaellung von Kupfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE393963C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE393963C (de) Verfahren zur elektrischen Ausfaellung von Kupfer
DE3816419C1 (de)
DE393964C (de) Verfahren zur elektrolytischen Ausscheidung von Silber
EP3426825B1 (de) Elektrolytische raffination von rohgold
DE1265153B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Nickelhydroxyd
EP0911428B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wismutverbindungen
DE195033C (de) Verfahren zur elektrolytischen gewinnûng von metallischem zink in kompakter form durch elektrolyse von zinksulfatolsungen ohne anwendung eines diaphragmas
DE587737C (de) Verfahren zur elektrolytischen Scheidung und Gewinnung von Palladium
DE524100C (de) Herstellung von Schwefelsaeure unter gleichzeitiger Gewinnung von Metallen aus Metallsulfaten durch Elektrolyse
AT152309B (de) Verfahren zur Ausflockung von Verunreinigungen aus Flüssigkeiten.
DE488667C (de) Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd
DE174737C (de)
DE2717368C3 (de) Verfahren zum Abscheiden von Metallen aus einer Metallionen enthaltenden wäßrigen Lösung
DE302735C (de)
DE90276C (de)
DE121835C (de)
DE248527C (de)
DE688696C (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Kupfer und dessen Legierungen sowie zur elektrolytischen Aufarbeitung von mit Kupfer und dessen Legierungen plattierten Metallen
DE4227179C1 (de) Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von platinmetallen aus den loesungen ihrer chloroverbindung
AT95679B (de) Verfahren zur elektrolytischen Scheidung von Legierungen des Silbers mit anderen edlen und unedlen Metallen.
DE465710C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von zinnhaltigen Rohmaterialien auf Metalle
DE88202C (de)
DE1807149A1 (de) Elektrode fuer waessrige Alkalimetallchloridelektrolyte
DE182736C (de)
AT65220B (de) Verfahren zur Gewinnung von Radiothor.