DE3939177C2 - Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung - Google Patents
Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Bremsschlupf- und AntriebsschlupfregelungInfo
- Publication number
- DE3939177C2 DE3939177C2 DE3939177A DE3939177A DE3939177C2 DE 3939177 C2 DE3939177 C2 DE 3939177C2 DE 3939177 A DE3939177 A DE 3939177A DE 3939177 A DE3939177 A DE 3939177A DE 3939177 C2 DE3939177 C2 DE 3939177C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- brake
- wheel cylinders
- control
- master cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/58—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/92—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
- B60T8/94—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Bremsschlupf- und
Antriebsschlupfregelung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der DE-OS 21 39 230 und der nicht vorveröffentlichten japanischen Pa
tentanmeldung 221 530/1988, die der DE 39 29 464 A1 entspricht, ist eine
Kraftfahrzeug-Bremsanlage bekannt, bei der Bremsdruck-Steuerventile in Lei
tungen zwischen einem Hauptzylinder und Radzylindern zur Steuerung des
Bremsdruckes des Rades angeordnet sind. Ein Trennventil befindet sich zwi
schen einem Bremsdruck-Steuerventil und dem Hauptzylinder. Das Trenn
ventil ist offen während des Normalbetriebs und des Antiblockierbetriebs. Es
trennt bei der Antriebsschlupfsteuerung, bei der der Bremsdruck durch das
Bremsdruck-Steuerventil so erhöht, verringert oder konstant gehalten wird,
daß das angetriebene Rad mit optimalem Schlupf gedreht wird.
Wenn der Fahrer jedoch das Bremspedal während der Antriebsschlupfsteue
rung niedertritt, wird der Bremsdruck auf den Radzylinder mit zeitlicher
Verzögerung übertragen. Der Bremslichtschalter erfordert einige Zeit zum
Abtasten des Niedertretens des Bremspedals. Die Steuereinheit benötigt eini
ge Zeit zur Feststellung, daß die Antriebsschlupfsteuerung nicht mehr not
wendig ist. Das Bremsdruck-Steuerventil erfordert einige Zeit zum Umschal
ten in die Ausgangsposition, in der der Hauptzylinder und der Radzylinder
miteinander in Verbindung stehen. Diese Zeiten addieren sich zu der oben
erwähnten Verzögerungszeit. Es ist daher schwierig, das Fahrzeug entspre
chend dem freien Willen des Fahrers während der Antriebsschlupfsteuerung
verzugslos zu bremsen.
Eine gattungsgemäße Kraftfahrzeug-Bremsanlage wird durch die DE 35 27
190 A1 offenbart. Bei dieser Bremsanlage sind Druckmittelwege zur Verbin
dung des Hauptzylinders mit den Radzylindern vorgesehen. Bei Normalbe
trieb, wenn also weder eine Bremsschlupf- noch eine Antriebsschlupfrege
lung erforderlich ist, bleiben die Schaltventilanordnungen in einer Position,
in welcher der Hauptzylinder über die Druckmittelwege mit den Radzylin
dern verbunden ist. Bei Brems- oder Antriebsschlupfregelung nehmen sie ei
ne zweite Position ein, in der anstelle des Hauptzylinders eine Druckmittel
pumpe mit den Radzylindern verbunden ist. Die besagten Druckmittelwege
zwischen dem Hauptzylinder und den Radzylindern sind dann gesperrt. Die
Bremsdruck-Steuerventile werden zur Brems- oder Antriebsschlupfregelung
von der Steuereinheit in geeigneter Weise angesteuert, so daß der Brems
druck in den Radzylindern gesenkt, konstant gehalten oder mit Hilfe der
Druckmittelpumpe erhöht wird.
Da während der Antriebsschlupfregelung die Verbindung zwischen dem
Hauptzylinder und den Radzylindern unterbrochen ist, kann bei einer Betäti
gung des Bremspedals durch den Fahrer während der Antriebsschlupfrege
lung der entsprechende Hauptzylinder-Bremsdruck erst nach Umschalten
der Schaltventilanordnung auf die Radzylinder übertragen werden. Es kön
nen sich ähnliche Verzögerungszeiten wie oben dargelegt ergeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kraftfahrzeug-Bremsan
lage der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die den Bremsschlupf und den An
triebsschlupf der Räder regelt und ein verzugsloses Bremsen des Fahrzeugs
entsprechend dem freien Willen des Fahrers auch bei der Antriebsschlupfre
gelung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage gemäß dem Haupt
anspruch gelöst.
Aus der DE 35 28 565 A1 ist eine Drucksteuervorrichtung für eine Anti
blockierbremsanlage eines Fahrzeugs bekannt, bei der ein zweiter Druckmit
telweg zur Verbindung des Hauptzylinders mit den Radzylindern vorgesehen
ist. Dieser zweite Druckmittelweg überbrückt die Bremsdruck-Steuerventile,
die in den ersten Druckmittelwegen angeordnet sind, und weist ein Schalt
ventil auf, das diesen zweiten Druckmittelweg in einer ersten Position frei
gibt und in einer zweiten Position sperrt. Außerdem sind in dem zweiten
Druckmittelweg in Richtung der Radzylinder öffnende Rückschlagventile zwi
schen dem Schaltventil und den Radzylindern eingefügt.
Diese bekannte Drucksteuervorrichtung sieht jedoch keine Antriebsschlupf
regelung vor, und das besagte Schaltventil nimmt bei Normalbetrieb, d. h.
wenn keine Bremsschlupfregelung erforderlich ist, die erwähnte erste Posi
tion und bei Bremsschlupfregelung die erwähnte zweite Position ein, in wel
cher der zweite Druckmittelweg unterbrochen ist, so daß die Bremsdruck-
Steuerventile in den ersten Druckmittelwegen in bekannter Weise mit Hilfe
von Druckmittelpumpen den Bremsdruck in den Radzylindern steuern kön
nen.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Bremsfluiddruck-
Steuervorrichtung entsprechend einer Ausführungsform der Er
findung;
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Querschnitt einer Druckwählvorrich
tung in Fig. 1;
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung eines wesentlichen Teils der
Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung entsprechend einer Ab
wandlung der Ausführungsform;
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung eines wesentlichen Teils einer
Steuervorrichtung entsprechend einer anderen Abwandlung der
Ausführungsform.
Gemäß Fig. 1 ist ein Bremspedal 2 mit einem Tandem-Hauptzylinder 1 verbun
den, der mit einem Hydraulikbehälter 25 versehen ist, der stets Bremsdruckmittel oder Bremsfluid
enthält. Eine Fluiddruckkammer des Hauptzylinders 1 ist mit einem Radzylin
der 7a des rechten Vorderrades 6a über eine Leitung 3, ein elektromagneti
sches Umschaltventil 26a mit drei Anschlüssen und zwei Schaltpositionen,
ein elektromagnetisches Umschaltventil 4a mit drei Anschlüssen und drei Stellpositionen
und eine Leitung 5 verbunden. Eine Leitung 5a, die von der Leitung 5 abzweigt,
ist weiterhin mit einem ersten Eingangs-Anschluß 9 einer Druckwählvorrich
tung 8 verbunden, die später beschrieben werden soll. Ein erster Ausgangs-An
schluß 10 der Druckwählvorrichtung ist mit einem Radzylinder 12b des linken
Hinterrades 11b über eine Leitung 13 und ein Proportionalventil 51a verbun
den.
Die andere Fluiddruckkammer des Hauptzylinders 1 ist mit einem Radzylinder
7b des linken Vorderrades 6b über eine Leitung 16, ein elektromagnetisches
Umschaltventil 26b mit drei Anschlüssen und zwei Schaltpositionen, ein elek
tromagnetisches Umschaltventil 4b mit drei Anschlüssen und drei Schaltposi
tionen und eine Leitung 17 verbunden. Eine Leitung 17a zweigt von der Leitung
17 ab und ist weiterhin mit einem zweiten Eingangs-Anschluß 18 der Druck
wahlvorrichtung 8 verbunden. Ein zweiter Ausgangs-Anschluß 14 der Druck
wählvorrichtung ist mit einem Radzylinder 12a eines rechten Hinterrades 11a
über eine Leitung 15 und ein Proportionalventil 51b verbunden.
Auslässe der Bremsdruck-Steuerventile darstellenden Umschaltventile 4a und 4b sind über Leitungen 60a und 60b
mit Druckmittelspeichern oder Hydraulikbehältern 21a und 21b verbunden. Die Hydraulikbehälter 21a und
21b bestehen aus Gehäusen, Kolben 23a, 23b, die gleitend in den Gehäusen ver
schiebbar sind, und schwachen Federn 24a, 24b. Die Hydraulikbehälter 21a, 21b
sind mit Ansaugöffnungen von Druckmittelpumpen oder Fluiddruckpumpen 20a, 20b verbunden.
Obgleich die Fluiddruckpumpen 20a, 20b nur schematisch dargestellt sind, be
stehen sie aus zwei Gehäusen, Kolben, die gleitend in den Gehäusen verschieb
bar sind, einem Elektromotor 22, der die Kolben hin- und herbewegt, und Rück
schlagventilen. Die Auslaßöffnungen der Fluiddruckpumpen 20a und 20b sind
mit der Leitung 3 und der Leitung 16 über Leitungen 3a und 16a verbunden. Die
Ansaugöffnungen der Fluiddruckpumpen 20a und 20b sind mit dem Hydraulikbe
hälter 25 des Tandem-Hauptzylinders 1 über Leitungen 27a und 27b verbun
den.
Raddrehzahlsensoren 28a, 28b, 29a und 29b sind den Rädern 6a, 6b, 11a und 11b
zugeordnet und geben ein Impulssignal ab, dessen Frequenz proportional zur
Raddrehzahl der Räder 6a, 6b, 11a und 11b ist. Die Impulssignale der Sensoren
28a, 28b, 29a und 29b werden als Eingangssignale der Steuereinheit 31 zuge
führt.
Die Steuereinheit 31 weist eine an sich bekannte Funktion auf, indem sie die
Raddrehzahl berechnet oder mißt, die annahernde Fahrzeuggeschwindigkeit
ermittelt und das Schlupfverhältnis sowie die Verzögerung auf der Basis der
Impulssignale der Sensoren 28a, 28b, 29a, 29b feststellt. Die Steuersignale Sa
und Sb sowie ein Motortreibersignal Q als Meß- oder Berechnungsergebnis
werden durch die Steuereinheit 31 erzeugt und den Elektromagneten 30a, 30b
der Umschaltventile 4a und 4b sowie dem Elektromotor 22 zugeführt.
Gestrichelte Linien repräsentieren elektrische Leitungsdrähte.
Die Umschaltventile 4a und 4b sind nicht im einzelnen gezeigt, sind in ihrem
Aufbau jedoch bekannt.
Die Umschaltventile 4a und 4b können jeweils eine der drei Positionen A, B und
C entsprechend der Stromstärke der Steuersignale Sa und Sb einnehmen, die
den Elektromagneten 30a und 30b zugeführt werden.
Wenn die Steuersignale Sa und Sb den Wert "0" in bezug auf die Stromstärke
aufweisen oder keine Spannung zugeführt wird, nehmen die Umschaltventile 4a
und 4b die erste Position A ein, in der der Bremsdruck zur Bremsung der Räder
erhöht wird. In der ersten Position A stehen der Tandem-Hauptzylinder 1 und
die Radzylinder 7a und 7b miteinander in Verbindung. Wenn die Steuersignale
Sa und Sb den Wert "1/2" in bezug auf die Stromstärke einnehmen und damit ein
Bremshaltesignal erzeugt wird, nehmen die Umschaltventile 4a und 4b die
zweite Position B ein, in der sie den Bremsdruck der Bremsen konstant halten.
In der zweiten Position B sind die Verbindungen zwischen dem Tandem-Haupt
zylinder 1 und den Radzylindern 7a und 7b und zwischen den Radzylindern und
den Hydraulikbehältern 21a, 21b unterbrochen. Wenn die Steuersignale Sa und
Sb die Stromstärke "1" erreichen und damit ein Bremslösesignal erzeugt wird,
nehmen die Umschaltventile 4a und 4b die dritte Position C ein, in der sie den
Bremsdruck an der Bremse reduzieren. In der dritten Stellung C ist die Verbin
dung zwischen dem Tandem-Hauptzylinder 1 und den Radzylindern 7a, 7b unter
brochen, während die Verbindung zwischen den Radzylindern 7a und 7b und den
Hydraulikbehältern 21a und 21b besteht. Das Bremsfluid wird durch die Leitun
gen 60a und 80b, 27a und 27b in die Hydraulikbehälter 21a, 21b und in den Hydraulikbehälter 25 des Tandem-Hauptzy
linders 1 von den Radzylindern 7a, 7b abgegeben.
Wenn eines der Steuersignale Sa und Sb zum ersten Mal den Wert "1" aufweist, wird
das Treibersignal Q erzeugt und während der Schlupfsteuerung beibehalten.
Das Treibersignal Q wird dem Elektromotor 22 zugeführt, so daß die Fluid
druckpumpen 20a und 20b angetrieben werden. Die Steuereinheit 31 erzeugt
weiterhin Betätigungssignale Pa und Pb für die Umschaltventile 28a und 28b.
Während der Antiblockiersteuerung oder des Antischlupfbetriebes wird der Elek
tromotor 22 kontinuierlich angetrieben.
Anschließend sollen Einzelheiten der Druckwählvorrichtung 8 anhand von Fig. 2
beschrieben werden.
Fig. 2 zeigt ein Gehäuse 32 der Druckwählvorrichtung 8, in dem sich eine abge
stufte Axialbohrung 33 befindet. Der oben erwähnte erste Einlaß-Anschluß 9
und der zweite Einlaß-Anschluß 18 befinden sich im oberen Mittelbereich der
Figur. Eine symmetrische Kolbengruppe 38, die aus drei Teilen besteht, ist in
der Axialbohrung 33 gleitend verschiebbar. Die drei Teile sind zwei Kolben 41a
und 41b größeren Durchmessers und ein Kolben 45 kleineren Durchmessers. Die
Kolben 41a und 41b mit dem größeren Durchmesser sind mit Dichtringen 39a
und 39b versehen. Auslaßkammern 50a und 50b befinden sich an den Innensei
ten der äußeren Kolben 21a und 21b mit dem größeren Durchmesser. Hauptzy
linder-Druckkammern 55a und 55b befinden sich an den Außenseiten der Kolben
41a und 41b. Federteller 44a und 44b berühren die den Hauptzylinder-Druck
kammern zugewandten Seiten der Kolben 41a, 41b. Bohrungen 48a, 46b befinden
sich in der Mitte der Federteller 44a und 44b. Der Kolben 45 kleineren Durch
messers liegt gleitend verschiebbar in einer zentralen Bohrung einer Trennwand
32a des Gehäuses 32 und ist mit Dichtringen 59a und 59b abgedichtet. Ein Zwi
schenraum zwischen den Dichtringen 59a und 59b steht über eine Entlüftungs
bohrung 40 mit der Atmosphäre in Verbindung. Die Kolben 41a und 41b größeren
Durchmessers werden durch Federn 43a und 43b nach innen gedrückt, deren Fe
derkräfte einander im wesentlichen ausgleichen. Auf diese Weise befindet sich
die Kolbengruppe 38 normalerweise in der dargestellten neutralen Mittelposition.
Die Hauptzylinder-Druckkammern 55a und 55b und die Auslaßkammern 50a und
50b stehen mit dem Hauptzylinder 1 bzw. den Leitungen 13 und 15 über An
schlüsse 52 und 53 und Leitungen 42a und 42b sowie die Anschlüsse 10 und 14
in Verbindung.
Ventilstangen 48a und 48b liegend gleitend in axialen Bohrungen 47a, 47b in der
Trennwand 32a des Gehäuses 32. Die äußeren Enden der Ventilstangen 48a und
48b berühren die inneren Oberflächen der Kolben 41a und 41b größeren Durch
messers. Die inneren Enden der Ventilstangen berühren Ventilkugeln 61, 61b,
die durch Federn 58a, 58b vorgespannt werden. Wenn die Kolbengruppe 38 in der
gezeigten neutralen Stellung steht, werden die Ventilkugeln 61a, 61b von Ven
tilsitzen 62a, 62b ferngehalten, wie Fig. 2 zeigt. Ventilkammern 49a und 49b,
in denen die Federn 58a und 58b zusammengedrückt werden, stehen mit den Lei
tungen 5a und 17b über die Anschlüsse 9 und 18 in Verbindung.
Gemäß Fig. 1 sind Rückschlagventile 19a und 19b parallel zu den Umschaltven
tilen 4a und 4b oder zwischen die Leitungen 3b, 16b und 5, 17 geschaltet. Sie ge
statten einen Bremsfluidstrom lediglich in Richtung von der Radzylinderseite
in Richtung des Tandem-Hauptzylinders. Beide Seiten der Umschaltventile 4a
und 4b stehen in der A-Position über Drosselbohrungen in Verbindung. Druck
fluid wird daher rasch durch die Rückschlagventile 19a und 19b zum Hauptzy
linder 1 von den Radzylindern 7a, 7b, 12a und 12b zurückgeführt, wenn die Brem
se gelöst wird, ohne daß die Drosselbohrungen passiert werden müssen.
Wenn das Bremspedal 2 in der Stellung B oder C der Umschaltventile 4a und 4b
während der Antischlupfsteuerung losgelassen wird, kann das Bremsfluid von
den Radzylindern zum Hauptzylinder durch die Rückschlagventile 19a und 19b
ebenfalls zurückkehren.
Die ersten und zweiten Auslaß-Anschlüsse 10 und 14 der Druckwählvorrich
tung 8 sind mit den Radzylindern 12a und 12b der Hinterrader 11a und 11b über
die Proportionalventile 51a und 51b verbunden. Die Proportionalventile 51a
und 51b sind in ihrem Aufbau bekannt. Wenn der Druck des Druckfluids auf der
Eingangsseite größer als ein vorgegebener Wert wird, übertragen die Propor
tionalventile 51a und 51b zur Ausgangsseite einen vorgegebenem Verhältnis
proportional verringertes Druckfluid.
Bei dieser Ausführungsform werden die Proportionalventile 51a und 51b für
die Hinterräder 11a und 11b getrennt ausgeführt. Sie können jedoch auch in ei
ner Einheit zusammengefaßt sein.
Wenn die Treibersignale Pa und Pb den Magneten 64a und 64b der Umschaltven
tile 26a, 26b zugeführt werden, nehmen diese die Positionen E ein, in denen die
Verbindung zwischen dem Hauptzylinder und den Umschaltventilen 4a, 4b un
terbrochen ist, der Hauptzylinder 1 jedoch mit den Leitungen 34a, 34b, die
zweite Bremsfluidleitungen bilden, in Verbindung steht. Weiterhin kann
Druckfluid vom Hauptzylinder 1 den Radzylindern 7a und 7b der Vorderräder
6a, 6b über die Leitungen 34a und 34b und die Rückschlagventile 35a und 35b zu
geführt werden. Die Umschaltventile 26a und 26b nehmen normalerweise oder,
wenn die Magnete 64a, 64b nicht durch die Treibersignale Pa und Pb erregt sind,
die Positionen D ein, in denen beide Seiten frei miteinander in Verbindung ste
hen.
Rückschlagventile 65a und 85b liegen zwischen den Auslässen der Fluiddruck
pumpen 20a und 20b und den Leitungen 27a und 27b, und sie gestatten einen
Fluidstrom von den Ausgängen der Pumpen in Richtung der Leitungen 27a und
27b.
Anschließend soll die Arbeitsweise der dargestellten Vorrichtung beschrie
ben werden.
Es soll angenommen werden, daß beide Leitungssysteme in Ordnung sind und die
Räder 6a, 6b, 11a und 11b auf einer Straße mit gleichförmigen Reibkoeffi
zienten laufen.
Der Fahrer tritt das Bremspedal 2 nieder. Zu Beginn des Bremsvorganges betra
gen die Steuersignale Sa und Sb der Steuereinheit 31 "0". Folglich befinden sich
die Umschaltventile 4a und 4b in der A-Position. Druckfluid wird vom Hauptzy
linder 1 an die Radzylinder 7a und 7b der Vorderräder 6a und 6b über Leitungen 3
und 16, die Umschaltventile 26a und 26b, die Umschaltventile 4a und 4b und die
Leitungen 5 und 17 abgegeben. Weiterhin wird Druckfluid den Radzylindern 12a
und 12b der Hinterräder 11a und 11b über die ersten und zweiten Einlaß-An
schlüsse 9, 18, die Ventilkammern 49a, 49b, die Auslaßkammern 50a, 50b, die
ersten und zweiten Auslaß-Anschlüsse 10, 14 in der Druckwählvorrichtung 8,
die Leitungen 13, 15 und die Proportionalventile 51a und 51b zugeführt. Die Rä
der 6a, 6b, 11a und 11b werden daher gebremst.
Die Fluiddrücke in den Fluiddruckkammern des Hauptzylinders 1 steigen im we
sentlichen gleichmäßig an. Folglich sind die Drücke in den Hauptzylinder-
Druckkammern 55a und 55b n der Druckwählvorrichtung 8 im wesentlichen
gleich.
Die Drücke in den Auslaßkammern 50a und 50b und damit in den Ventilkammern
49a und 49b sind im wesentlichen gleich, wenn die Ventilkugeln 61a und 61b
von den Ventilsitzen 62a und 62b abgehoben sind. Folglich wird die Kolbengrup
pe 38 nicht bewegt, so daß sie in der dargestellten neutralen Stellung ver
bleibt. Wenn der Bremsfluiddruck steigt, während die Verzögerung der Räder
6a, 6b, 11a und 11b über einem vorgegebenen Wert liegt, gelangen die Steuer
signale Sa und Sb auf den mittleren Wert "1/2". Die Magnete 30a und 30b werden
erregt, und die Umschaltventile 4a und 4b gelangen in die zweite Position B. Die
Leitungen 3 und 16 werden von den Leitungen 5 und 17 getrennt. Die Leitungen 5
und 17 werden weiterhin von den Leitungen 60a und 60b getrennt. Daher wird
die Bremswirkung an den Rädern 6a, 6b, 11a und 11b konstant gehalten.
Wenn das Schlupfverhältnis der Räder 6a, 6b, 11a und 11b höher als ein vorgege
bener Wert ist, nehmen die Steuersignale Sa und Sb den hohen Wert "1" an. Die
Magnete 30a und 30b sind erregt. Die Umschatventile 40a und 40b gelangen in
die dritte Position C. Die Leitungen 3 und 16 werden von den Leitungen 5 und 17
getrennt. Die Leitungen 5 und 17 stehen jedoch in Verbindung mit den Leitungen
60a und 60b. Das Druckfluid wird von den Radzylindern 7a und 7b der Vorderrä
der 6a und 6b in die Hydraulikbehälter 21a und 21b über die Leitungen 5, 60a und
17, 60b abgegeben. Das Druckfluid von den Radzylindern 12a und 12b der Hinter
räder 11a und 11b wird ebenfalls über die Proportionalventile 51a und 51b, die
Leitungen 15 und 13, die Auslaß-Anschlüsse 14 und 10, die Auslaßkammern
50a und 50b, die Ventilkammern 49a, 49b, die Einlaß-Anschlüsse 18, 9 in der
Druckwählvorrichtung und die Leitungen 17a, 5a, 16a und 60b in die Hydraulik
behälter 21a, 21b abgegeben. Daher werden die Bremsen der Räder 6a, 6b, 11a
und 11b gelöst.
Die Steuersignale Sa und Sb nehmen den Wert "1" an, wenn das Schlupfverhält
nis der Räder einen vorgegebenen Wert überschreitet. Dadurch wird ein Signal
zum Lösen der Bremsen durch die Steuereinheit 31 erzeugt. Dieses wird einem
Ausschalt-Verzögerungsschalter in der Steuereinheit 31 zugeführt. Das Aus
gangssignal dieses Verzögerungsschalters wird verstärkt, und dadurch wird
das Treibersignal Q erzeugt. Die Pumpen 20a und 20b werden durch das Treiber
signal Q angetrieben. Nachdem das Signal zur Bremsenfreigabe erzeugt worden
ist, befinden sich die Räder unter Antischlupfsteuerung. Das Ausgangssignal
des Verzögerungsschalters wird kontinuierlich erzeugt.
Das durch die Fluidpumpen 20a und 20b abgegebene Bremsfluid wird zum
Hauptzylinder 1 über die Umschaltventile 26a und 26b zurückgeführt. Dadurch
wird der Hub des Bremspedals 2 verringert. Anschließend werden die erwähn
ten Steuervorgänge wiederholt. Wenn das Fahrzeug verzögert ist auf die ge
wünschte Geschwindigkeit oder anhält, wird das Bremspedal 2 freigegeben.
Folglich wird das Bremsfluid von den Radzylindern 7a und 7b bzw. 12a und 12b
durch die Leitungen, die Druckwahlvorrichtung 8, die Umschaltventile 4a,4b,
die Rückschlagventile 19a, 19b und die Umschaltventile 26a, 26b zum Hauptzy
linder 1 zurückgeführt. Die Bremse wird gelöst.
In der vorstehenden Beschreibung wird davon ausgangen, daß die Steuersignale
Sa und Sb gleichzeitig die Werte "0", "1" oder "1/2" annehmen. Wenn die Reibko
effizienten der Straße auf der rechten und linken Seite jedoch sehr unter
schiedlich sind, gehen die Steuersignale Sa und Sb nicht gleichzeitig auf die
Werte "0", "1" oder "1/2". Wenn beispielsweise der Reibkoeffizient auf der
rechten Seite der Straße, auf der sich die Räder 6a und 11a befinden, relativ ge
ring ist, nimmt das Steuersignal Sa den Wert "1" an. Ein derartiger Fall soll an
schließend erläutert werden. Die Arbeitsgänge am Beginn des Bremsvorganges
entsprechen den oben beschriebenen. Wenn das Steuersignal Sa den Wert "1" an
nimmt, gelangt das Umschaltventil 4a in die Position C. Druckfluid wird in den
Hydraulikbehälter 21a von den Radzylindern 7a und 12b abgegeben. Das Druck
fluid gelangt vom Radzylinder 12b des linken hinteren Rades 11b über das Pro
portionalventil 51a, die Leitung 13, den ersten Auslaß-Anschluß 1, die Bahn
zwischen der Ventilkugel 61a und dem Ventilsitz 62a, den ersten Einlaß-An
schluß 9 und die Leitungen 5a und 60a zum Hydraulikbehälter 21b. Daher wird
die Bremse an den Rädern 6a und 11b gelöst.
In der Druckwählvorrichtung 8 wird der Fluiddruck in der Ausgangskammer 50a
auf der rechten Seite der Kolbengruppe 38 verringert. Andererseits wird der
Fluiddruck in der anderen Ausgangskammer 50b weiter erhöht. Daher wird die
Schubkraft der Kolbengruppe nach links größer. Die Kolbengruppe 38 wird nach
links bewegt. Daher gelangt die linke Ventilkugel 61b durch die Wirkung der Fe
der 58b auf den Ventilsitz 62b. Andererseits wird die rechte Ventilkugel 61a
weiter von dem Ventilsitz 62a durch die Ventilstange 48a entfernt, so daß sie
in der geöffneten Stellung verbleibt.
Wenn die Kolbengruppe 38 weiter nach links verschoben wird, erhöht sich das
Volumen der linken Auslaßkammer 50b. Mit anderen Worten, der Fluiddruck im
Radzylinder 12a des hinteren Rades 11a wird verringert mit Zunahme des Volu
mens, da die Auslaßkammer 50b von dem Radzylinder 7b des linken Vorderra
des 6b getrennt ist und ständig mit dem Radzylinder 12a des rechten Hinterra
des 11a in Verbindung steht.
Wenn das Steuersignal Sa wiederum den Wert "0" annimmt und der Fluiddruck in
der Auslaßkammer 50a erhöht wird, wird die Kolbengruppe 38 nach rechts ver
schoben, so daß sich das Volumen der linken Auslaßkammer 50b verringert,
während die linke Ventilkugel 61b auf den Ventilsitz 62b gelangt. Daher wird
der Bremsfluiddruck im Radzylinder 12a des Hinterrades 11a wiederum erhöht.
Dies bedeutet, daß der Bremsfluiddruck des Radzylinders 12a des Hinterrades
11a zugleich mit dem Vorderrad 6a auf der selben Seite gesteuert wird ent
sprechend dem Bremsfluiddruck des Radzylinders 7a des vorderen Rades 6a.
Daher wird verhindert, daß das Hinterrad 11a, das auf der Seite des geringeren
Reibwertes der Straße läuft, blockiert, wie es ebenso bei dem Vorderrad 6a auf
der selben Seite geschieht. Wenn der Bremsfluiddruck im Radzylinder 12a des
Hinterrades 11a gemeinsam mit dem Bremsfluiddruck des Radzylinders 7b des
vorderen Rades 6b auf der Seite des höheren Reibkoeffizienten gesteuert wür
de, müßte das Hinterrad 11a blockieren.
Anschließend soll der Fall beschrieben werden, daß eines der beiden Leitungs
systeme ausfällt.
Wenn beispielsweise Bremsfluid aus einem der Leitungssysteme, das die Lei
tung 3 einschließt, austritt, läßt sich der Fluiddruck in den Radzylindern 7a
und 12b nicht durch Niedertreten des Bremspedals 2 erhöhen. Andererseits
wird der Fluiddruck in dem anderen Leitungssystem, das die Leitung 16 ein
schließt, durch Niedertreten des Bremspedals erhöht. Folglich steigt der
Fluiddruck in der Druckwählvorrichtung 8 in einer Hauptzylinder-Druckkam
mer 55b an, während der Druck in der anderen Druckkammer 55a bei Null ver
bleibt. Daher sind die Fluiddrücke auf beiden Seiten des einen Kolbens 41a grö
ßeren Durchmessers Null. Die Drücke auf beiden Seiten des anderen Kolbens 41b
größeren Durchmessers sind nicht gleich Null und im wesentlichen einander
gleich. Folglich wird die Kolbengruppe 38 nicht bewegt, so daß sie in der ge
zeigten neutralen Position stehenbleibt. Beide Ventilkugeln 61a und 61b blei
ben von den Ventilsitzen 62a und 62b getrennt.
Bei dem normalen Leitungssystem wird Druckfluid von dem Hauptzylinder 1
dem Radzylinder 7 des linken Vorderrades 6b über die Leitungen 16, 16b, das
Umschaltventil 4b und die Leitung 17 zugeführt. Ferner gelangt Druckfluid vom
Hauptzylinder 1 in den Radzylinder 12a des rechten Hinterrades 11a über die
Leitung 17a, den zweiten Einlaß-Anschluß 18, die Auslaßkammer 50b der
Druckwählvorrichtung 8, da die Ventilkugel 61b vom Sitz entfernt ist, den
zweiten Auslaß-Anschluß 14, die Leitung 15 und das Proportionalventil 51b.
Die Bremskraft kann daher zuverlässig mit einem Leitungssystem erreicht
werden.
Wenn das Umschaltventil 4b in die Position B oder C umgeschaltet wird und die
Tendenz besteht, daß das vordere oder hintere Rad 6b, 11a blockiert, wird der
Fluiddruck in der Auslaßkammer 50b geringer als der Druck in der Druckkam
mer 55b der Druckwählvorrichtung 8, so daß die Kolbengruppe 38 aufgrund der
Fluiddruckdifferenz auf beiden Seiten des Kolbens 41b größeren Durchmessers
nach rechts verschoben wird. Folglich wird die Ventilkugel 61b weiter nach
rechts verschoben und von dem Ventilsitz 62b entfernt. Die Ventilkugel 61b
bleibt vom Ventilsitz getrennt.
Wenn das Umschaltventil 4b in die Position B umgeschaltet wird, werden die
Radzylinder 7b und 12a der Räder 6b und 11a vom Hauptzylinder 1 und vom Hy
draulikbehälter 25 getrennt, so daß der Fluiddruck der Radzylinder 7b und 12a
mit der Verschiebung der Kolbengruppe 38 nach rechts zunimmt, während das
Volumen der Auslaßkammer 50b zugleich abnimmt.
Wenn das Umschaltventil 4b in die Position C umgeschaltet wird, werden die
Radzylinder 7b und 12a der Räder 6b und 11a vom Hauptzylinder getrennt, wäh
rend die Verbindung zum Hydraulikbehälter bestehen bleibt. Die Bremskräfte
der vorderen und hinteren Räder 6b und 11a werden daher verringert, so daß
eine Blockierung der Räder verhindert wird.
Wie oben beschrieben wurde, kann eine Bremskraft zuverlässig in dem einen
rechten Leitungssystem aufgebaut werden, und zwar auch dann, wenn das ande
re Leitungssystem ausfällt.
Damit ist die Antiblockiersteuerung beschrieben worden. Anschließend soll
die Antriebsschlupfsteuerung erläutert werden.
Wenn beispielsweise das rechte Vorderrad 6a als angetriebenes Rad beim Start
5 des Fahrzeugs stark durchdreht, wird diese Tatsache ermittelt durch die
Steuereinheit 31, und es wird ein Antriebsschlupfsignal Pa erzeugt. Gemäß Fig. 1
wird das Umschaltventil 26a in die Position E durch das Signal Pa umgeschal
tet. Die Fluiddruckpumpe 20a wird angetrieben und saugt Bremsfluid aus dem
Hydraulikbehälter 25 des Hauptzylinders an. Das abgegebene Druckfluid aus der
Fluiddruckpumpe 20a wird jedoch nicht an den Hauptzylinder 1, sondern an den
Radzylinder 7a des Vorderrades 6a über das Umschaltventil 4a abgegeben. Auf
diese Weise wird das Rad 6a gebremst. Andererseits erzeugt die Steuereinheit
31 ein Bremshaltesignal EV oder ein Freigabesignal AV. Dadurch wird durch die
Steuereinheit 31 das Steuersignal Sa mit dem Wert "1/2" oder "1" erzeugt. Die
Bremshaltesteuerung und die Bremsfreigabesteuerung werden wiederholt, und
auf diese Weise wird der Antriebsschlupf stabil gesteuert. Der Antriebs
schlupf der angetriebenen Räder wird auf den optimalen Wert reduziert. Wenn
die Fluiddruckpumpen 20a und 20b durch einen einzigen Elektromotor angetrie
ben werden, wird das Umschaltventil 4b in die Position B für das linke Vorder
rad 6b umgeschaltet, das eine Antriebsschlupfsteuerung nicht erfordert. Auf
diese Weise wird das linke Vorderrad 6b nicht gebremst. Weiterhin erzeugt die
Steuereinheit 31 das Treibersignal Pb, und auch das Umschaltventil 26b wird
in die Position E umgeschaltet. Auf diese Weise werden das linke Vorderrad 6b
und das rechte Hinterrad 11a nicht gebremst. Während des Steuervorganges
wird der gesteuerte Fluiddruck am Radzylinder 7a des Vorderrades 6a der Aus
laßkammer 50a der Druckwählvorrichtung 8 zugeführt, und der Kolben 41 grö
ßeren Durchmessers nimmt den Druck auf.
Die Drücke in den Hauptzylinder-Druckkammern 55a, 55b und der anderen Aus
laßkammer 50b liegen bei Null. Der Kolben 41a größeren Durchmessers ver
schiebt sich nach rechts, und die rechte Ventilkugel 61 gelangt auf den Sitz, so
daß die Verbindung geschlossen wird. Bremsfluiddruck wird daher nicht dem
Radzylinder 12b des linken Hinterrades 11b des selben Leitungssystems zuge
führt.
Wenn beide Vorderräder 6a und 6b als angetriebene Räder durchdrehen, werden
die Umschaltventile 26a und 26b in die Position E umgeschaltet, und die Um
schaltventile 4a und 4b werden gesteuert. Auf diese Weise wird der Antriebs
schlupf der Vorderräder 6a und 6b stabil kontrolliert. Der Schlupf der angetrie
benen Vorderräder 6a und 6b erreicht einen optimalen Wert. Zu dieser Zeit wird
der gesteuerte Fluiddruck der Radzylinder 7a und 7b der Vorderräder 6a und 6b
den Auslaßkammern 50a und 50b der Druckwählvorrichtung 8 zugeführt. Folg
lich werden die Kolben 41a und 41b größeren Durchmessers in entgegengesetz
te Richtungen und daher zu den Druckkammern 55a und 55b verschoben, da der
Druck des Hauptzylinders 1 in diesem Falle Null ist. Die Ventilkugeln 61 und 61b
legen sich auf die Ventilsitze. Folglich werden die Hinterräder 11a und 11b, die
nicht angetriebene Räder darstellen, nicht gebremst.
Nach der Antriebsschlupfsteuerung soll nunmehr der Fall beschrieben werden,
daß der Fahrer während der Antriebsschlupfsteuerung bremsen möchte.
Bei der Antriebsschlupfsteuerung, bei der die Umschaltventile 26a und 26b in
die Position E umgeschaltet sind, steht der Hauptzylinder 1 in Verbindung mit
den Leitungen 34a und 34b. Wenn das Bremspedal 2 niedergetreten wird, wird
der Fluiddruck aus dem Hauptzylinder 1 an die Radzylinder 7a, 7b der Vorderrä
der 6a, 6b über die Leitungen 3, 16, die Umschaltventile 26a, 26b, die Leitungen
34a, 34b und die Rückschlagventile 35a, 35b übertragen. Weiterhin gelangt der
Druck an die Radzylinder 12a, 12b der Hinterräder über die Leitungen 5a, 17a,
die Druckwählvorrichtung 8 und die Leitungen 13, 15. Folglich können alle Räder
6a, 6b, 11a, 11b rasch gebremst werden, obgleich sie unter Antriebsschlupf
steuerung stehen.
Die zuvor beschriebene bevorzugte Ausführungsform gestattet eine Reihe von
Abwandlungen.
Beispielsweise sind bei der beschriebenen Ausführungsform die Umschaltven
tile 26a, 26b in getrennten Gehäusen gezeigt. Statt dieser getrennten Um
schaltventile 26a, 26b können diese auch zu einer Einheit zusammengefaßt
werden. Eine Ventilvorrichtung 70 mit zwei Schließventilen, wie sie in Fig. 3
gezeigt ist, kann anstelle der Umschaltventile 26a, 26b verwendet werden.
Diejenigen Teile der Fig. 3, die der Fig. 1 entsprechen, tragen die selben Bezugs
ziffern. Beide Bremsleitungssysteme weisen den selben Aufbau auf. Folglich
ist nur das System mit der Leitung 16 näher dargestellt, während das System
mit der Leitung 3 entfällt.
Die Ventilvorrichtung 70 besteht aus zwei Schließventilen 71 und 72. Während
der Antischlupfkontrolle oder der normalen Bremssteuerung nimmt das
Schließventil 71 normalerweise die Position F ein, in der der Hauptzylinder 1
mit dem Umschaltventil 4b in Verbindung steht. Das andere Schließventil 72
steht normalerweise in der Position H, in der die Verbindung zwischen dem
Hauptzylinder 1 und dem Radzylinder 7b unterbrochen ist. Während der An
triebsschlupfsteuerung gelangt das Treibersignal an die Magnete 71a und 72b
der Schließventile 71 und 72. Die Schließventile 71 und 72 werden umgeschal
tet in die Positionen G und I. Folglich wird in dem Schließventil 71 die Verbin
dung zwischen dem Hauptzylinder 1 und dem Umschaltventil 4b unterbrochen,
während in dem Schließventil 72 eine Verbindung von dem Hauptzylinder 1 zu
dem Radzylinder 7b hergestellt wird. Das Rückschlagventil 35b liegt zwischen
dem Schließventil 72 und dem Radzylinder 7b, wie es bereits beschrieben wur
de. Das Rückschlagventil 35b gestattet einen Fluidstrom von dem Schließven
til zu dem Radzylinder. Eine derartge Anordnung führt zu der selben Wirkung,
wie die eingangs beschriebene Ausführungsform.
Fig. 4 zeigt eine andere Abwandlung der zunächst beschriebenen Ausführungs
form der Erfindung mit den Umschaltventilen 26a und 26b. Soweit Teile der Fig.
4 denjenigen der Fig. 3 entsprechen, tragen sie die selben Bezugsziffern. Eine
Ventilvorrichtung 70′ besteht aus dem oben beschriebenen Schließventil 71
und einem steuerbaren Rückschlagventil 76. Das Ventil 76 nimmt normaler
weise die Position J ein, in der beide Seiten voneinander getrennt sind. Wenn
der Magnet 76a erregt wird, wird die Ventilvorrichtung 76 umgeschaltet in die
Position K, in der sie als Rückschlagventil dient, das einen Fluidstrom nur von
dem Hauptzylinder zu dem Radzylinder gestattet.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform sind die Umschaltventile 4a und
4b mit drei Schaltpositionen in einem Gehäuse ausgeführt, und sie werden als
Fluiddruck-Steuerventile verwendet. Anstelle der Ventile 4a und 4b kann eine
Ventilvorrichtung verwendet werden, die zwei Umschaltventile aufweist.
Bei der beschriebenen Ausführungsform ist der Hauptzylinder 1 direkt mit der
Saugseite der Fluiddruckpumpen 20a und 20b über die Leitungen 27a und 27b
verbunden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, Hilfspumpen in den Leitungen 27a
und 27b anzuordnen, so daß die Rückschlagventile, die in den Fluiddruckpumpen
20a und 20b vorgesehen sind, entsprechend der Antriebsschlupfsteuerung
rasch geöffnet werden können.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird ein Zweikanalsystem verwendet,
bei dem die beiden Fluiddruck-Steuerventile 4a und 4b vorgesehen sind. Er
satzweise kommt ein Vierkanalsystem in Betracht, bei dem Fluiddrucksteuer
ventile für die jeweiligen Räder vorgesehen sind. Es kommt auch ein Einkanal
system oder ein Dreikanalsystem in Frage.
Bei der beschriebenen Ausführungsform ist die Druckwählvorrichtung vorge
sehen, die jedoch auch entfallen kann.
Die Rückschlagventile 65a und 65b als Auslaßventile liegen zwischen den Aus
lässen der Fluiddruckpumpen 20a und 20b und den Leitungen 27a und 27b. Für
den Fall eines Fehlers im Betrieb der Rückschlagventile 65a, 65b können andere
Rückschlagventile an die Leitungen 3a und 16a angeschlossen sein. Diese Rück
schlagventile gestatteten einen Fluidstrom in Richtung des Hauptzylinders von
der Fluiddruckpumpe.
Die Erfindung ist anwendbar auf alle Mehrkreis-Bremssysteme einschließlich
einer X-Teilung und einer Vorderrad-Hinterrad-Teilung.
Die Erfindung ist nicht nur auf Fahrzeuge mit Frontantrieb, sondern auch auf
solche mit Hinterradantrieb anwendbar. In diesem Falle liegen die Umschalt
ventile 4a und 4b zwischen dem Hauptzylinder und den Radzylindern der Hinter
räder angeordnet, und die Verbindung zwischen der Druckwählvorrichtung 8
wird in bezug auf die Vorderräder und Hinterräder umgekehrt.
Weiter anwendbar ist die Erfindung auf Fahrzeuge mit Vierradantrieb oder auch
auf Motorräder mit Zweiradantrieb.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird das Treibersignal den Magneten
64a und 64b der Umschaltventile 26a und 26b während der Antriebsschlupf
steuerung zugeleitet. Wenn der Fahrer das Bremspedal 2 niedertritt und damit
bremst, während die Antriebsschlupfsteuerung arbeitet, wird das Druckfluid
den Radzylindern über die Rückschlagventile 35a und 35b zugeführt. Wenn das
Bremspedal 2 niedergetreten ist, können die Treibersignale der Umschaltven
tile 26a und 26b auf "0" umgeschaltet werden, beispielsweise durch ein Signal
eines Bremslichtschalters und nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit oder so
fort, und die Umschaltventile 4a und 4b können unverzüglich in die Positionen A
umgeschaltet werden, wenn sie sich in den Positionen B oder C befinden, so daß
das Druckfluid vom Hauptzylinder 1 an die Radzylinder über die Positionen D der
Umschaltventile 26a, 26b und die Positionen A der Umschaltventile 4a, 4b über
tragen werden. Folglich findet Antiblockiersteuerung statt, wenn plötzlich
gebremst wird.
Claims (4)
1. Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfrege
lung, mit
- (A) einem Hauptzylinder (1),
- (B) Radzylindern (7a, 7b, 12a, 12b),
- (C) Raddrehzahlsensoren (28a, 28b, 29a, 29b),
- (D) einer Steuereinheit (31) zur Ermittlung des Bremsschlupfes und des An triebsschlupfes der Räder (6a, 6b, 11a, 11b) und zur Ausgabe von Ansteuer befehlen (Pa, Pb, Sa, Sb) für Steuerventile (4a, 4b, 26a, 26b, 70, 70′),
- (E) ersten Druckmittelwegen (3, 3b, 5; 16, 16b, 17) zur Verbindung des Haupt zylinders (1) mit den Radzylindern (7a, 7b, 12a, 12b),
- (F) Bremsdruck-Steuerventilen (4a, 4b) in den ersten Druckmittelwegen (3, 3b, 5; 16, 16b, 17), die aufgrund von Ansteuerbefehlen (Sa, Sb) der Steuereinheit (31) den Bremsdruck in den Radzylindern (7a, 7b, 12a, 12b) so steuern, daß dieser gesenkt, konstant gehalten oder erhöht wird,
- (G) Druckmittelspeichern (21a, 21b) zur Aufnahme des von den Radzylindern (7a, 7b, 12a, 12b) in Druckabsenkungsphase abgegebenen Bremsdruck mittels,
- (H) Druckmittelpumpen (20a, 20b), die das Bremsdruckmittel aus den Druck mittelspeichern (21a, 21b) in die Leitungen der ersten Druckmittelwege (3, 3b, 5; 16, 16b, 17) zurückfördern, und
- (I) Schaltventilanordnungen (26a, 26b; 70; 70′) zwischen Hauptzylinder (1)
und den Bremsdruck-Steuerventilen (4a, 4b), mittels derer die Verbin
dungen des Hauptzylinders (1) mit den Radzylindern (7a, 7b, 12a, 12b)
über die ersten Druckmittelwege (3, 3b, 5; 16, 16b, 17) gesperrt werden
können,
dadurch gekennzeichnet,daß - (J) zweite Druckmittelwege (3, 34a, 5; 16, 34b, 17) zur Verbindung des Hauptzylinders (1) mit den Radzylindern (7a, 7b, 12a, 12b) vorgesehen sind,
- (K) die Schaltventilanordnungen (26a, 26b; 70; 70′)
- - bei Bremsschlupfregelung erste Positionen (D; F, H; F, J) einnehmen, in welchen der Hauptzylinder (1) mit den Radzylindern (7a, 7b, 12a, 12b) über die ersten Druckmittelwege (3, 3b, 5; 16, 16b, 17) verbunden ist und in welchen die Verbindungen des Hauptzylinders (1) mit den Radzylindern (7a, 7b, 12a, 12b) über die zweiten Druck mittelwege (3, 34a, 5; 16, 34b, 17) gesperrt sind, und
- - bei Antriebsschlupfregelung zweite Positionen (E; G, I; G, K) einneh men, in welchen der Hauptzylinder (1) mit den Radzylindern (7a, 7b, 12a, 12b) über die zweiten Druckmittelwege (3, 34a, 5; 16, 34b, 17) verbunden ist und in welchen die Verbindungen des Hauptzylinders (1) mit den Radzylindern (7a, 7b, 12a, 12b) über die ersten Druckmittelwege (3, 3b, 5; 16, 16b, 17) gesperrt sind, und
- (L) Rückschlagventile (35a, 35b, 76) in die zweiten Druckmittelwege (3, 34a, 5; 16, 34b, 17) zwischen die Schaltventilanordnungen (26a, 26b; 70; 70′) und die Radzylinder (7a, 7b, 12a, 12b) eingefügt sind, die in Richtung der Radzylinder (7a, 7b, 12a, 12b) öffnen.
2. Kraftfahrzeug-Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Schaltventilanordnung (70) zwei Schließventile (71, 72) umfaßt, von
denen eines normalerweise offen und bei Antriebsschlupfregelung geschlos
sen und das andere normalerweise geschlossen und bei Antriebsschlupfrege
lung offen ist.
3. Kraftfahrzeug-Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Schaltventilanordnung (70) ein Schließventil (71) und ein steuerba
res Rückschlagventil (76) umfaßt, daß das Schließventil (71) normalerweise
offen und bei Antriebsschlupfsteuerung geschlossen ist, und daß das steuerbare
Rückschlagventil (76) normalerweise geschlossen ist und bei der Antriebs
schlupfsteuerung als Rückschlagventil dient.
4. Kraftfahrzeug-Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß vordere und hintere Radzylinder (7a, 7b, 12a, 12b) vorgesehen sind, daß
die Bremsdruck-Steuerventile ein erstes Bremsdruck-Steuerventil (4a) für ei
nen der vorderen Radzylinder (7a) und einen der hinteren Radzylinder (12b) und ein zweites Bremsdruck-Steuerventil (4b) für den anderen vorderen Rad
zylinder (7b) und den anderen hinteren Radzylinder (12a) umfassen und daß
eine zwischen den vorderen und den hinteren Radzylindern (7a, 7b; 12a, 12b)
angeordnete Druckwählvorrichtung (8) vorgesehen ist, die einen Bremsdruck
erzeugt und an beide hinteren Radzylinder (12a, 12b) weiterleitet,
der dem niedrigeren der durch die ersten und zweiten Bremsdruck-
Steuerventile (4a, 4b) ausgesteuerten Bremsdrücke
entspricht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63300171A JP2704739B2 (ja) | 1988-11-28 | 1988-11-28 | 車両用ブレーキ液圧制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3939177A1 DE3939177A1 (de) | 1990-06-07 |
DE3939177C2 true DE3939177C2 (de) | 1994-03-03 |
Family
ID=17881600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3939177A Expired - Fee Related DE3939177C2 (de) | 1988-11-28 | 1989-11-27 | Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5040854A (de) |
JP (1) | JP2704739B2 (de) |
DE (1) | DE3939177C2 (de) |
GB (1) | GB2227535B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5234264A (en) * | 1990-03-23 | 1993-08-10 | Robert Bosch Gmbh | Brake system |
DE4034113A1 (de) * | 1990-10-26 | 1992-04-30 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische mehrkreis-bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
FR2670731B1 (fr) * | 1990-12-20 | 1993-03-26 | Bendix Europ Services Tech | Systeme d'anti-patinage pour vehicule automobile. |
DE4100967A1 (de) * | 1991-01-15 | 1992-07-16 | Teves Gmbh Alfred | Elektrohydraulische druckregelvorrichtung |
ES2061278T3 (es) * | 1991-01-15 | 1994-12-01 | Teves Gmbh Alfred | Dispositivo regulador de presion electrohidraulico. |
DE4111165C2 (de) * | 1991-04-06 | 1997-05-15 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung |
EP0546729A1 (de) * | 1991-12-11 | 1993-06-16 | Lucas Industries Public Limited Company | Hydraulische Systeme für Fahrzeuge |
JP2567511Y2 (ja) * | 1992-04-03 | 1998-04-02 | 曙ブレーキ工業株式会社 | 多軸車両用トラクションコントロール装置 |
JPH06191386A (ja) * | 1992-09-14 | 1994-07-12 | Aisin Seiki Co Ltd | アンチロックブレーキ制御方法及びアンチロックブレーキ制御装置 |
US5490721A (en) * | 1994-11-22 | 1996-02-13 | Eaton Tennessee, Inc. | Anti-lock brake system with motor and gear pump assembly |
US5632535A (en) * | 1995-08-28 | 1997-05-27 | Kelsey-Hayes Company | Dynamic rear proportioning brake system |
CZ289409B6 (cs) * | 1995-09-29 | 2002-01-16 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulické brzdicí zařízení vozidla |
JPH1120647A (ja) * | 1997-06-30 | 1999-01-26 | Aisin Seiki Co Ltd | 車両用ブレーキ液圧制御装置 |
KR100482959B1 (ko) * | 2002-02-05 | 2005-04-15 | 주식회사 만도 | 차량용 전자제어식 브레이크 시스템 |
US7809486B2 (en) * | 2005-04-29 | 2010-10-05 | Kelsey-Hayes Company | Pressure boost for vehicle rear brake circuits |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2139230B2 (de) * | 1971-08-05 | 1975-06-26 | Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg | Vorrichtung zur selbsttätigen Beeinflussung des eingestellter Antriebsmaschinendrehmoments eines Fahrzeugs |
DE3109372A1 (de) * | 1981-03-12 | 1982-09-30 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | "pumpenloses hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge" |
GB2111149B (en) * | 1981-09-18 | 1985-06-26 | Daimler Benz Ag | Charging a pressure accumulator in anti-skid and anti-spin brake system |
JPS6144063A (ja) * | 1984-08-09 | 1986-03-03 | Nippon Denso Co Ltd | ブレーキ装置用液圧制御装置 |
US4744616A (en) * | 1985-02-25 | 1988-05-17 | California Institute Of Technology | Monolithic electro-optic modulator array |
DE3527190A1 (de) * | 1985-07-30 | 1987-02-12 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3531437A1 (de) * | 1985-09-03 | 1987-03-05 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3633687A1 (de) * | 1986-10-03 | 1988-04-14 | Bosch Gmbh Robert | Automatische antriebsschlupfregeleinheit |
JPS63221530A (ja) * | 1987-03-09 | 1988-09-14 | Sony Corp | 螢光体電着装置 |
JPS6483444A (en) * | 1987-09-24 | 1989-03-29 | Nippon Denso Co | Braking device for vehicle |
US4986612A (en) * | 1987-10-26 | 1991-01-22 | Nippon A B S, Ltd. | Brake fluid pressure control apparatus for a vehicle |
US5026127A (en) * | 1988-09-05 | 1991-06-25 | Nippon A.B.S., Ltd. | Fluid pressure brake control apparatus for a vehicle |
-
1988
- 1988-11-28 JP JP63300171A patent/JP2704739B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-11-27 DE DE3939177A patent/DE3939177C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-28 US US07/460,670 patent/US5040854A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-28 GB GB8926806A patent/GB2227535B/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2704739B2 (ja) | 1998-01-26 |
JPH02144252A (ja) | 1990-06-04 |
GB8926806D0 (en) | 1990-01-17 |
US5040854A (en) | 1991-08-20 |
DE3939177A1 (de) | 1990-06-07 |
GB2227535B (en) | 1993-02-17 |
GB2227535A (en) | 1990-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3527503C2 (de) | ||
DE3939177C2 (de) | Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung | |
DE4335769C1 (de) | Bremsdruck-Steuereinrichtung für ein Straßenfahrzeug | |
EP0854808B1 (de) | Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem | |
DE3844246C2 (de) | Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung für Antiblockiersysteme | |
DE3407538C2 (de) | Zweikreisige hydraulische Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung | |
EP0963311B1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE10147150C1 (de) | Hydraulische Fremdkraftbremsanlage | |
DE19502925A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems | |
DE2202998A1 (de) | Bremsanlage mit hilfskraftverstaerkung | |
DE19543582A1 (de) | Elektrohydraulische Mehrkreis-Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug | |
DE4110851A1 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes | |
DE3338826C2 (de) | ||
DE19725298B4 (de) | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem | |
DE4205041A1 (de) | Kraftfahrzeugbremsvorrichtung | |
DE19504394C1 (de) | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage | |
DE3530289A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage | |
DE3816631C2 (de) | Blockiergeschützte Fahrzeugbremse | |
DE3827507C2 (de) | Hydraulisches Bremssystem | |
WO2001000470A1 (de) | Druckmittelbetätigte fahrzeugbremsanlage | |
DE19817190C1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage | |
DE4401995C1 (de) | Bremsdruck-Steuereinrichtung | |
DE4017873A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
EP0464375A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage | |
DE19746342A1 (de) | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 8/48 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BOSCH BRAKING SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |